Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
178 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997

Rund ums Dia

Bausteine und Arbeitshilfen zum Thema Das Dia im Unterricht


107 B f
A(6-8); T;

Die im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Inhaberinnen und Inhaber des Pädagogischen Auftrags Südbayerns entstandene Diareihe beabsichtigt, dem Dia als dem beschaulichen Medium im wahrsten Sinne des Wortes im Medieneinsatz des Unterrichts wieder einen gesicherten Platz einzuräumen. Praktische Hilfestellung hierzu bieten die fünf Fotodokumentationen, bezugnehmend auf die Lernziele und Lehrpläne für die bayerische Grund- und Hauptschule, und die in der Handreichung aufgeführten Arbeitshilfen.
Kein Bild vorhanden!
1991

Diagläser bemalen



20 B f
A(2-10); T;

Bemalte oder gerußte Glasdias ergeben bei der Projektion verblüffende Wirkungen und lassen sich vielseitig verwenden, z.B. zur Bühnenprojektion, für Schattenspiele, zum Musikhören. Die Bildreihe zeigt, wie unterschiedliche Techniken im Unterricht eingeführt werden können.
Kein Bild vorhanden!
1982

Sofortbildfotografie



24 B sw+f
J(14-16); Q; T;

Die Diareihe zeigt die Entwicklung der Sofortbildkamera von der großformatigen Holzkamera der Jahrmarktfotografen bis zur vollautomatischen Amateurkamera mit Entfernungseinstellung durch Ultraschall und Lichtmischelektronik zur Aufhellung dunkler Bildpartien. Außerdem wird das Sofortbild-Filmmaterial dargestellt und seine Entwicklung veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1964

Fotografische Abwandlungen eines Motivs



10 B sw
A(7-13); Q;

Die Bildreihe zeigt an einem alltäglichen Motiv ( Stahlrohrzaun ) verschiedene Elemente der Bildgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
1966

Das Portrait



24 B sw
A(7-13); SO;

Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!
1963

Vom Buntfoto zum Farbfoto



32 B sw+f
A(7-13);

Die Diareihe zeigt in einem Überblick die Gestaltungsmittel, die über die Schwarzweiß-Fotografie hinaus durch Farbe gegeben sind.
Kein Bild vorhanden!
1984
Fotografische Praxis

Dokumentation und Manipulation



12 B sw
A(5-13);

Das Medium veranschaulicht, daß auch die Dokumentarfotografie - unbeabsichtigt oder bewußt manipulierend - Wirklichkeit nur verändert und eingeschränkt wiedergibt.
Kein Bild vorhanden!
1984
Fotografische Praxis

Kameras



12 B sw+f
A(5-10);

Die Diareihe verfolgt die Entwicklung des Fotoapparates und zeigt Konstruktionsprinzipien und Funktionen verschiedener Kameramodelle.
Kein Bild vorhanden!
1984
Fotografische Praxis

Arbeiten mit natürlichem Licht in der Schwarzweißfotografie



12 B sw
A(7-10);

Die Bildbeispiele verdeutlichen die Wirkung unterschiedlicher Lichtverhältnisse auf die fotografische Abbildung von Objekten.
Kein Bild vorhanden!
1982
Fotografische Praxis

Grundübungen



12 B sw+f
A(3-10); Q;

Die Darstellung verschieden gestalteter Chemogramme, Foto-Batiken und Fotogramme erleichtert den Zugang zum technisch-chemischen Bereich der Fotografie.
Kein Bild vorhanden!
1972

Die Erfindung des Films und ihre Vorgeschichte



33 B sw+f
A(9-13); J(12-16); Q;

Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick der Geschichte der lebenden Bilder von der Laterna magica in verschiedenen Ausführungen über Phasenbilder-Entwicklungen und mehrlinsige Kameras bis hin zu Frühformen des Filmes, die durch Standfotos aus einem Film von Melias verdeutlicht werden.
Kein Bild vorhanden!

Aus der Geschichte der Photographie



15 B sw+f
A(8-13); J(12-16); Q;

In der Diareihe wird die Entwicklungsgeschichte der Lichtbildnerei dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1988

Der Zauberkünstler



22 min f
A(6-13); J(12-16); Q;

Auf einem Flughafen wird das Gepäck eines merkwürdigen Reisenden kontrolliert. Der Zollbeamte weiß mit dem Kofferinhalt aber wenig anzufangen, und auch die Erklärung des Fremden, er sei ein Artist , hilft ihm nicht weiter. Da schenkt ihm dieser eine Eintrittskarte für die Vorstellung. Sie findet in einem Theater statt, wo der Künstler seine Utensilien vor einer großen Leinwand aufgebaut hat. Als er den Beamten entdeckt, holt er ihn als Assistenten auf die Bühne, wo sofort die Vorstellung beginnt, die Live -Vertonung eines Stummfilms. Dabei geht nicht alles mit rechten Dingen zu, aber das sollte der Zuschauer selbst herausfinden, der einen spannenden und vergnüglichen Einblick in die Arbeit eines Geräuschemachers erhält.
Kein Bild vorhanden!
1999

Im Spiegel des Himmels

Ein Kinderkurzfilm aus Mexiko


10 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);

In diesem allegorischen Kurzspielfilm möchte ein kleiner Junge das Spiegelbild eines Düsenflugzeuges in einem winzigen Teich fangen. Nach mehreren Versuchen erkennt er die Vergeblichkeit seines Tuns und erfährt damit zum ersten Mal in seinem Leben die Grenze zwischen kindlicher Fantasie und rational erfasster Wirklichkeit.
Kein Bild vorhanden!
1995

Kinder, Glotze und Computer



15 min f
A(3-10); SO;

Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1978

Kommunikation

Loriot


13 min f
A(10-13); J(12-16); Q;

In mehreren Szenen wird das Thema des Films in der Art Loriots satirisch verfremdet. Dadurch erhalten sprachlich sensible Jugendliche Einblicke in die Wirkungsmechanismen mißlungener Kommunikation.
Kein Bild vorhanden!
1979

Die Aufmacher

Aus der Arbeit einer Boulevard-Zeitung


21 min f
A(7-13); BB; Q;

Der Film beschreibt in authentischen Szenen, wie die Tagesmeldung über die Bereitstellung von Organspender-Ausweisen in der Redaktion einer Boulevard-Zeitung ausgewählt und zur Schlagzeile Bravo, Herr Kardinal! aufgemacht wird.
Kein Bild vorhanden!
1978

Kostenlos zur Ansicht

Einblick in die Direktwerbemethode


21 min f
A(7-9);

Der Film gibt mit einer Mischung aus spielfilmartigen Sequenzen und Dokumentationen über Entwurf, Herstellung und Versand von Prospekten Einblick in die Methoden der Direktwerbung.
Kein Bild vorhanden!
1971

Der Führer schenkt den Juden eine Stadt

Bericht über einen Propagandafilm


22 min sw
A(8-13); J(16); Q;

Der Film zeigt und kommentiert erhalten gebliebene Fragmente eines von den NS-Machthabern bestellten Propagandafilms über das Ghettolager Theresienstadt. Aufnahmen vom heutigen Theresienstadt ergänzen den Bericht.
Kein Bild vorhanden!
1970

Wie entsteht der Nachrichtenteil einer Tageszeitung?



14 min sw
A(8-13);

Der Film zeigt den Arbeitsablauf in einer Nachrichtenredaktion vom frühen Vormittag - Einlaufen der Nachrichten - bis zum Umbruch der ersten Seite und der Endkorrektur am späten Nachmittag. Eine Redakteurin berichtet zusätzlich über ihre Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
1966

Zeile für Zeile

Aufnahme und Wiedergabe des Fernsehbildes


10 min f
A(8-13); SO;

Mit Hilfe von Zeichentrick erläutert der Film die technischen und physikalischen Grundlagen der elektronischen Bildaufnahme und -wiedergabe.
Kein Bild vorhanden!
1962

Daheim - und doch dabei



16 min sw
A(5-13); J(12-16); Q;

Der Film gibt am Beispiel der Übertragung eines Schwimmwettkampfes Einblick in die Vorbereitung und den Ablauf einer Livesendung. Es werden gezeigt: Das Ausrichten der Parabolspiegel zur drahtlosen Übertragung, das Innere des Übertragungswagens, die Standortverteilung der Kameras, die Teamarbeit der Fernsehmitarbeiter innerhalb und außerhalb des Übertragungswagens, die Tätigkeit der Kameramänner und die technischen Mittel der eingesetzten Kameras (Wirkung verschiedener Brennweiten, Gummilinse), ihre Steuerung und Kontrolle, den Ablauf der Übertragung, die Arbeit im Übertragungswagen (Regisseur, Bildmischerin, Tonmeister) und die Aufgaben des Sprechers während der Sendung. Ein Kommentator erläutert im On bzw. Off das Geschehen während der Fernsehaufnahmen. (Realfilm, schwarzweiß).
Kein Bild vorhanden!
2021

Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte



ca. 14 min f
A(7-10);

Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!
2021

Merkmale einer Verschwörungstheorie



ca. 20 min f
A(8-13);

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet. Das Medium vermittelt Medienkompetenz, um auch im Internet zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden und Verschwörungstheorien entkräften zu können.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Wie KI Bilder manipuliert



ca. 17 min f
A(8-13);

Das Medium soll für einen verantwortungsvollen und medienkompetenten Umgang mit von generativer "Künstlicher Intelligenz" (KI) erstellten Audio- und Bilddateien sensibilisieren. Daher ist es wichtig, einen Schwerpunkt auf die Quellen von Bildern zu legen und weniger auf deren Inhalt. Mittels filmischer Themenmodule und Aufgabenstellungen wird vermittelt, wie täuschend echt "Künstliche Intelligenz" Bilder und Geschichten verändern und dadurch Inhalte manipulieren kann. Eingegangen wird auf die Funktionen und Möglichkeiten generativer "KI". Die Auseinandersetzung damit wird versachlicht und Fragen nach sinnvollem Nutzen sowie nach Risiken wie Desinformation und Diskriminierung gestellt. Mit vielen Beispielen aus weiteren Themenbereichen wird dargelegt, wer aus welchen Motiven Audio- und Bilddateien manipuliert und wie sich diese verbreiten.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Darknet

Definition, Aufbau, Nutzung


18:11 min f
A(7-10);

Spricht man vom Darknet, geht es meist um den Mythos zwielichtiger Geschäfte und krimineller Machenschaften. Doch was das Darknet wirklich ist, können die wenigsten klar definieren. Der Film zeigt das Darknet als Teil des World Wide Web und leistet notwendige begriffliche Differenzierung zwischen Deep Web, Darknet und WWW. Die technischen Voraussetzungen und die vielfältigen Verwendungen werden erläutert. 21 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Pressefreiheit



17:05 min f
A(7-13);

Das Medium thematisiert die Grundrechte der Presse- und Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild sowie die Freiheit von Kunst und Lehre. Es zeigt die Aufgaben der Medien in einer Demokratie auf, frei, vielfältig und unabhängig berichten zu können, um die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen zu können. Weiterer Themenschwerpunkt ist der Druck auf Medienschaffende unter populistischen und autoritären Regierungen an Beispielen aus Berichten von "Reporter ohne Grenzen". Die zunehmende Bedrohung der Pressefreiheit gefährdet letztlich die demokratischen Staaten auch in Europa. Seriöse Medien sehen sich wachsender Kritik von populistischen und radikalen Gruppen ausgesetzt, und "Fake News" werden zu Wahrheiten und Verschwörungen gemacht - diesem Phänomen geht das Medium ebenso nach und gibt Hinweise, wie Quellen und Qualität von Nachrichten überprüft werden können. Zusatzmaterial: Interaktive Lernmodule; Inteaktive Arbeitsblätter [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter [HTML]; Arbeitsblätter in Schülerfassung [Word]; Linkliste; Sprechertext; Glossar; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2020
Willi macht Schule

Wer will meine Daten haben?

Diskurs über den Gläsernen Bürger


29:55 min f
A(7-10);

Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film wird gezeigt, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Der Film gewährt einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 12 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [5HP].
178 Treffer
Hinweise