Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
241 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1964

Grundlagen der Ernährung



20 B f
A(5-7);

Kein Bild vorhanden!
1968

Das Hausrind



18 B f
A(2-4);

Hier stehen die besondere Art der Ernährung (das Rind, ein Wiederkäuer) und die wirtschaftliche Bedeutung (das Rind unser wichtigstes Nutztier) im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!
1962

Kaffee



25 B f
A(6-7);

Von der Pflanzung bis zum Rösten und Verlesen der Fehlbohnen.
Kein Bild vorhanden!
1964

Banane



12 B f
A(2-4);

Die Bananenstaude von der Blüte bis zur Ernte.
Kein Bild vorhanden!

Weizen



12 B f
A(2-4);

Der Weizen ist das älteste Getreide, das wir kennen. Der Urweizen ist der Dinkel. Weizenanbau ist hauptsächlich in Niederbayern.
Kein Bild vorhanden!
1959

Kartoffel und Tomate



12 B f
A(2-4);

Die Kartoffel ist die Trüffel des kleinen Mannes, sagte einmal ein berühmter Mann. Sie stammt aus Mexiko und liebt sandige, trockene Böden. Sie gehört wie die Tomate zu den Nachtschattengewächsen.
Kein Bild vorhanden!
1965

Ölpflanzen-Pflanzenöle-Margarine



24 B
A(7-13); BB;

Bilder vom Lebensraum der Ölpflanzen
Kein Bild vorhanden!
1952

Die gute Sieben



26 B sw
A(10-13);

Ja, so fangen wir alle einmal an. Kaum hat so ein kleines Menschenkind das Licht der Welt erblickt, erhebt es seine Stimme. Es ist da und will auch gehört werden. Es muß wachsen und groß werden. Dazu braucht es eine Menge Nahrung. Außerdem strengt das Schreien, Atmen und Strampeln an. All das kostet Kräfte, die ersetzt werden müssen. Mit sicherem Instinkt meldet sich der hungrige Säugling, und saugt gierig seine Milch. Wenn die Mutter den Hunger nicht stillen kann, kommt das Fläschchen dran. Die Kuhmilch ist etwas anders zusammengesetzt wie die Muttermilch. usw.
Kein Bild vorhanden!
1981

Aminosäuren - Bausteine des Lebens



24 B f
A(11-13);

Die Diareihe behandelt mittels Schaubildern folgende Themen: Eigenschaften von Aminosäuren, Bildung von Aminosäuren, Stickstoff-Stoffwechsel, Bedeutung der Aminosäuren für die Ernährung, Verwendung von Aminosäuren in der Medizin, Welternährungssituation.
Kein Bild vorhanden!
1992

Getreide



12 B f
A(2-13);

Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten stehen Motive, die deren Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1981

Obst



20 B f
A(7-13); BB;

Die Dias informieren mit Realaufnahmen und Grafiken über verschiedene Obstarten, die Handelsklassen und EG-Güteklassen. Außerdem werden einige küchentechnische Verwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1976
Schädlingsbekämpfung

1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung



22 B f
A(7-13);

Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!
1974

Fett in der Ernährung



16 B f
A(7-13); BB;

Fett, Fettsäuren, Nahrungsfette, Butter und Margarine, Nahrungsfettverbrauch, versteckte Fette, Nährstoffaufnahme, Herzinfarkt, Cholesterin in Nahrungsmitteln, Cholesterin und Fettsäuren, Infarktrisikominderung, Herzerkrankungshäufigkeit.
Kein Bild vorhanden!
1976

Gesunde Zähne



17 B f
E(5-6); A(1-5); SO; J(8-10);

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!
1972
Tiefkühlkost

2. Verbrauch



14 B f
A(8-13); BB;

Die Bilder zeigen neben einem Schaubild -Tiefkühlkette - wie eine Tiefkühltruhe verpackt sein muß, den Einfluß der Lagerung auf den Geschmack, die Vitamin-C-Erhaltung während der Lagerung, sachgerecht und nicht sachgerecht tiefgefrorenes und auftauendes Zellgewebe (Mikroaufnahmen) sowie das Zubereiten von Tiefkühlkost.
Kein Bild vorhanden!
1961

Schnecken



15 B sw+f
A(7-9);

An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet und Aspekte der Lebensweise, wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden.
Kein Bild vorhanden!
1998

China - Reisbauern am Li-Fluß



16 min f
A(7-13); Q;

Im Südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10.000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurden. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluß wird Reis und Gemüse angebaut. Die Bauern erwirtschaften seit der Privatisierung auf ihren wenigen Feldern durch eine zweifache Reisernte im Jahr sogar einen Überschuß, den sie auf dem Markt verkaufen. (Mit 6 Dias zum Reisanbau).
Kein Bild vorhanden!
1998

Getreide - Kulturgräser der Welt



16 min f
A(6-10);

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!
1996
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen wie Pilze aus dem Boden schießen .
Kein Bild vorhanden!
1985
Schule und Museum

Wie wird Butter gemacht? Die Herstellung der Butter gestern und heute

Schule und Museum


18 min f
A(3-10); SO;

Der Film beginnt und endet mit einem gängigen Alltagserlebnis, dem Buttereinkauf im Supermarkt. Zweimal wird der Weg von der Milch zur Butter verfolgt: In einer modernen Molkerei wird die Großproduktion mit Maschinen gezeigt, im Herdraum eines historischen Bauernhauses im Freilichtmuseum Kommern das Buttern mit einem Drehbutterfaß.
Kein Bild vorhanden!
1985

Das Mehlmahlen - Von der Arbeit des Müllers früher und heute

Schule und Museum


16 min f
A(3-10); SO;

Der Film verfolgt das Mahlen zu Mehl zweimal: zuerst in einer alten niederrheinischen Turmwindmühle, wobei auch das Herrichten der Mühle vor Inbetriebnahme gezeigt wird, dann in einer Großmühle, wo neben den elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen auch Silo, Labor und Büro ins Bild gerückt werden.
Kein Bild vorhanden!
1979

Zucker heute



15 min f
A(5-13); BB;

Der Film zeigt zunächst den Zucker als Energieträger und schildert dann die Zuckerrübe als Ausgangsmaterial für die Zuckergewinnung. Der Hauptteil des Films verfolgt die Zuckerherstellung von der Anlieferung der Rüben bis zum Verpacken verschiedener Zuckersorten. Am Schluß des Films werden die einzelnen Phasen der Zuckerherstellung zusammenfassend wiederholt.
Kein Bild vorhanden!
1987

Fast Food - Eßkultur von morgen?



21 min f
A(5-13); BB;

Es wird gezeigt, warum Jugendliche Fast-Food-Lokale und -Produkte bevorzugen, mit welchen Werbemethoden Fast-Food-Lokale um ihre Kunden werben und wie Fast-Food-Gerichte hergestellt werden. Durch Fast-Food hervorgerufene Ernährungsprobleme werden ebenfalls behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1981

Salz im Spätmittelalter

Gewinnung - Transport - Handel


19 min f
A(6-13);

Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhang heraus. Mit Hilfe von Realaufnahmen werden Gewinnung, Handel, Transport und Verkauf des Salzes gezeigt. Als Beispiele dienen Lüneburg im Norden und Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Passau im Süden Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!
1980

Salzgewinnung

Nutzung deutscher Lagerstätten


14 min f
A(5-10);

Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!
1973

Gemüse für Hamburg



17 min f
A(4-8); SO; Q;

Der Film gibt einen Einblick in die Probleme der Versorgung einer Millionenstadt am Beispiel Frischgemüse für Hamburg. Er zeigt die Arbeitsprozesse des Gemüseanbaus bis zur Versteigerung und den Weg vom Händler zum Endverbraucher.
Kein Bild vorhanden!
1968

Karius und Baktus



13 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der Puppentrickfilm zeigt in personifizierender Darstellung das schädliche Wirken der Bakterien (Karius und Baktus) in der Mundhöhle eines Jungen. So wird die Ursache von Karies und der Einfluß der Ernährung auf sie erklärt sowie auf die Notwendigkeit regelmäßiger Zahnpflege verwiesen.
Kein Bild vorhanden!
1964

Von der Saat zur Ernte



16 min f
A(4-13); SO;

Der Film zeigt Bodenbearbeitung und Vorbereitung für die Aussaat mittels mo- derner landwirtschaftlicher Maschinen in einem vollmechanisierten Betrieb; der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der Stationen des Getreideanbaues im Jahresgang.
241 Treffer
Hinweise