Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
143 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1962

Frau Holle



14 B f
E(5-6); A(1-4); SO;

Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Jacqueline Blass die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1954

Der Froschkönig



15 B f
E(5-6); A(1-4); SO;

Die Diareihe illustriert in farbigen Zeichnungen die Stationen des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1982

Winterfütterung

Wir beobachten unsere Vögel am Futterhaus


22 B f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Grünfink, Buch- und Bergfink, Kohlmeise, Dompfaff u.a. werden bei der Winterfütterung im Futterhaus beobachtet.
Kein Bild vorhanden!
1975
Soziale Erziehung in der Grundschule

Vom Mitspielen ausgeschlossen



15 B f
E(5-6); A(1-10); SO; J(8-10); T;

In Realaufnahmen stellt die Diareihe verschiedene Typen von Außenseitern im kindlichen Spielverhalten, teils auch im Porträt, vor: der Kleine, der Dicke, die Lange, der Schmutzige und der Brillenträger. Diese Kinder dürfen jeweils nicht mitspielen, sie stören.
Kein Bild vorhanden!
1976

Gesunde Zähne



17 B f
E(5-6); A(1-5); SO; J(8-10);

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!

Däumelinchen



15 B f
E(4-5); A(1-10); SO;

Die Diareihe veranschaulicht einzelne Stationen aus dem Märchen Däumelinchen von Hans Christian Andersen.
Kein Bild vorhanden!
1991

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


11 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!
1990

Schneewittchen



13 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(8);

Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!
1989

Tiere auf dem Bauernhof



13 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Hasso, der Hofhund führt die Zuschauer durch einen ursprünglichen Bauernhof und stellt alle dort lebenden Tiere und ihre Jungen vor: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (dabei wird auch die Geburt eines Ferkels gezeigt), Ziegen, Schafe, Pferde, Kaninchen und, natürlich, Hunde.
Kein Bild vorhanden!
1975

Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam



13 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Maulwurf`s Jüngster, der Peter, hatte Schwierigkeiten seine Spielsachen zu transportieren. An einer Leine hing eine Hose mit einer riesigen Brusttasche, die dem Maulwurf gefiel. Alle Tiere halfen den Maulwurf und er freute sich als seine Hose endlich fertig war.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der Schneemann



30 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Zeichentrickfilm nach einem Bilderbuch von Raymond Briggs: Ein Junge baut einen großen Schneemann. Um Mitternacht erwacht er und beobachtet, wie dieser lebendig wird. Er holt ihn ins Haus, wo der Schneemann über vieles staunt: den Christbaum, das elektrische Licht usw. Er verkleidet sich und spielt mit dem Jungen. Schließlich gehen die beiden nach draußen, und der Schneemann nimmt ihn mit auf einen Flug zum Nordpol, wo Santa Claus mit Schneemännern und -frauen aus allen Ländern eine Weihnachtsparty feiert. Am Morgen nach diesem Abenteuer findet der Junge von seinem Gefährten nur ein Häufchen Schnee vor, das noch nicht geschmolzen ist. Aber in seinem Mantel steckt das Geschenk des Santa Claus. Der Film erzählt diese Geschichte ohne Sprache in sorgfältig gezeichneten, wunderschönen Bildern. Besonders beeindruckend sind die perspektivischen Darstellungen und die Fahrten , wobei der Flug zum Nordpol besonders bemerkenswert ist. Kurz: Ein Film, an dem jung und alt Freude haben werden.
Kein Bild vorhanden!
1985

Die Weihnachtsgans Auguste



21 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8);

Ein Kammersänger, namens Löwenhaupt, wünschte sich zu Weihnachten einen knusprigen Gänsebraten. Beizeiten kaufte er eine Gans und mästete sie selbst. Seine Kinder tauften die Gans Auguste .
Kein Bild vorhanden!
1938

Pluto und das Kätzchen



8 min f
A(1-4); SO;

Pluto rettet ein Kätzchen vor dem Ertrinken, damit beginnt für Pluto das Problem.
Kein Bild vorhanden!
1985

Geschichten von Frosch und Kröte



8 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

In zwei Episoden erzählt der Film über die Freundschaft von Frosch und Kröte: Zu Frühlingsbeginn versucht der Frosch, die Kröte dazu zu bewegen, den Winterschlaf zu beenden. Das gelingt ihm erst mit einem Trick. Der Frosch wird krank. Die Kröte will ihm zur Aufmunterung eine Geschichte erzählen. Doch ihr will einfach nichts einfallen. Vor lauter Grübeln wird sie selber krank. Doch da wird der Frosch wieder munter. Er weiß nämlich eine Geschichte von einer Kröte, der keine Geschichte einfallen wollte... (Drei weitere Episoden enthält der Film 32 03803 NEUE GESCHICHTEN VON FROSCH UND KRÖTE. Wie diese Filme gemacht wurden, zeigt der Film 32 03796 FROSCH UND KRÖTE - EIN PUPPENTRICKFILM ENTSTEHT. In englischer Sprache sind diese Geschichten zusammengefaßt auf der Videokassette 42 00759 FROG AND TOAD ARE FRIENDS.)
Kein Bild vorhanden!
1986
Zuschauen - beobachten

Bei den Kühen



12 min f
E; A(1-2); SO; J(8);

Zwei Kinder beobachten Kühe auf der Weide beim Fressen, Trinken, Wiederkäuen usw. und nehmen vorsichtig Kontakt mit ihnen auf.
Kein Bild vorhanden!
1986

George will`s wissen!

Ein kleiner Affe in der Welt der Erwachsenen


16 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-12);

Der Film zeigt, wie das Äffchen George durch seine haltlose Neugier immer wieder in brenzlige Situationen hineingerät - zunächst im Urwald, dann, unter der Obhut seines Ziehvaters , in der Welt der Zivilisation.
Kein Bild vorhanden!
1986

Die Sterntaler



11 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Das Märchen der Gebrüder Grimm ist in einer sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung zu sehen. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
1986

Vom Fischer und seiner Frau



11 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Im Text wortgetreu, in der Bildgestaltung expressionistisch und mit einer durchgehenden Farbsymbolik erzählt, und interpretiert der Zeichentrickfilm das bekannte Märchen, in dem der Hochmut und die Raffgier der Fischersfrau schlimm bestraft werden.
Kein Bild vorhanden!
1986

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren



13 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Die gestalterisch einfallsreiche und nur leicht vom Märchentext abweichende Zeichentrickverfilmung gibt die Handlung leicht faßbar wieder und betont durch freundliche Ironie die lustigen Fakten des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1960

Die Hirtenflöte



21 min f
E(5-6); A(1-10); J; Q;

Ein chinesischer Hirtenjunge hat einen Traum: Sein Wasserbüffel läuft weg. Der Junge findet ihn auf einer Insel im Fluß. Das Tier will nicht mitkommen. Als der Junge auf seiner Flöte spielt, folgt ihm der Büffel. Der Junge erwacht: Sein Büffel ist weg. Da spielt der Hirte Flöte, und schon hört man das Brummen des Tieres. Der chinesische Zeichentrickfilm ist in traditioneller Aquarell- und Tuschemalerei gestaltet.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der Junge, der Nobody hieß



5 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Nobody ist ein Junge, der im Rollstuhl sitzen muß. Als er durch den Park fährt, wo die anderen Kinder spielen, ist er besonders traurig, denn er kann nicht mitmachen. Er fühlt sich als richtiger Niemand . Ein kleiner Vogel hat Mitleid mit ihm, macht aber alles nur noch schlimmer, als er ihn mit seinen Flugkunststücken trösten will. Sein Trost ist schließlich ein Baum, der sich ja auch nicht bewegen kann, der aber viel von dem an ihm vorüberziehenden Leben sieht. (Zeichentrick)
Kein Bild vorhanden!
1982

Ich bin so geboren



12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der Film schildert die Begegnung der beiden fünfjährigen Mädchen Caroline und Sonja. Caroline hat einen zu kurzen rechten Arm und trägt eine Prothese. Sonja überwindet ihre Scheu und freundet sich trotz der Vorurteile und des Widerstands ihrer Freunde mit Caroline an.
Kein Bild vorhanden!
1980

Der verlorene Schlüssel



6 min f
E; A(1-2);

Ein kleiner Junge hat seinen Hausschlüssel verloren, was sehr schlimm für ihn ist. Weil er den Mut nicht verliert und versucht, sich genau an die Situationen seines Weges zu erinnern, findet er ihn schließlich wieder.
Kein Bild vorhanden!
1980
Janoschs Traumstunde

Oh, wie schön ist Panama



12 min f
E(5-6); A(1-2); J(8-10);

Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben zufrieden in ihrem Haus am Fluß. Eines Tages entdecken sie eine Bananenkiste mit der Aufschrift Panama . Weil sie so gut riecht, beschließen sie, dieses Land zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Tieren und lernen neue Dinge kennen. Sie bemerken allerdings nicht, daß sie immer links herum gehen. Als sie wieder bei ihrem Haus anlangen, erkennen sie es nicht und glauben, wirklich in Panama zu sein, so schön ist es hier.
Kein Bild vorhanden!
1979

Ich hab eine Wut



7 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8); Q;

Ein kleines Mädchen möchte vor Wut platzen. Man kann ihr in dieser Stimmung nichts recht machen. Nur die Freundin, auf die sich die Wut am meisten richtet, schafft mit einem Telefonanruf einen sofortigen Stimmungswechsel. (Zeichentrick)
Kein Bild vorhanden!
1979

Vertrauen



10 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(8);

Ein Mädchen wird von seiner Mutter zum Einkaufen geschickt. Im Supermarkt borgen sich einige Jungen eine kleine Summe von ihr und überreden sie, die Mutter anzuschwindeln. Als diese das Fehlen des Geldes bemerkt und sich beim Laden beschweren will, beichtet ihr die Tochter die ganze Geschichte.
Kein Bild vorhanden!
1979

Verlaufen



13 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(8);

Ein etwa 4jähriger Junge verirrt sich in den Straßen, weil er seiner älteren Schwester und ihren Freunden nachläuft, die sich vor ihm verstecken. Er gibt aber nicht auf, sondern weiß sich zu helfen und findet schließlich eine Frau, die ihn zurückbegleitet. Auch die anderen Kinder haben sich inzwischen verlaufen und müssen Hilfe annehmen.
Kein Bild vorhanden!
1979

Der Fotoapparat



10 min f
E(4-6); A(1-2);

Ein kleines Mädchen, das verbotenerweise mit einem Fotoapparat spielt, wird von seiner Schwester erwischt, die nun versucht, ihre Angst auszunutzen. Das offene Eingeständnis der Tat dem Vater gegenüber befreit das Mädchen von der Erpressung.
143 Treffer
Hinweise