Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
1129 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1980

Rio de Janeiro - Armut und Reichtum



12 B f
A(7-10);

Rio de Janeiro liegt in einer 30 km langen und bis 28 km breiten inselreichen Bucht. Wohlstand und Armut liegen in dieser Stadt sehr nahe beieinander.
Kein Bild vorhanden!
1963

Vereinte Nationen



20 B f
A(5-7);

Kein Bild vorhanden!
1980
Unsere Bundesrepublik

Unsere Regierung in Bonn

Unsere Bundesrepublik


12 B f
A(7-10); BB;

Die Diareihe stellt unsere Bundesregierung vor: Bundeshaus, Bundestagssitzung, Empfang eines Staatsoberhauptes, Villa Hammerschmidt usw.
Kein Bild vorhanden!
1980
Die Länder und der Bund

Ein vereintes Europa

Die Länder und der Bund


12 B f
A(7-10); BB;

Die Diareihe stellt die größte Gemeinschaft, die Europäische Gemeinschaft, vor.Inhalt: Europakarte, Flaggen der EG-Mitgliedern, Atomium in Brüssel, Europ.Parlament in Straßburg, Europ. Gerichtshof in Luxenburg usw.
Kein Bild vorhanden!
1980

Nachbar, Hausgemeinschaft, Gemeinde

Die größere Gemeinschaft


12 B f
A(7-10); BB;

In dieser Diareihe wird das Zusammenleben und das Verhältnis zum Nachbarn, die Hausgemeinschaft und die größere Gemeinschaft, die Gemeinde, behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1980

Die Bundesrepublik besteht aus vielen Ländern

Die Länder und der Bund


12 B f
A(7-10); BB;

Inhalt: Bauwerke in Deutschland, Länder der Bundesrepublik, Landtagssitzung Landtagsabgeordnete, Landtagswahl, Bundestagssitzung, Bundesratssitzung usw.
Kein Bild vorhanden!
1980

Demokratie und Diktatur

Unsere Bundesrepublik


12 B f
A(6-10); BB;

In dieser Diareihe werden Demokratie und Diktatur gegenübergestellt und kurz die historische Entwicklung hin zur Demokratie behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1978
Unsere Bundesrepublik

Das Grundgesetz ist für alle da

Unsere Bundesrepublik


12 B f
A(7-10); BB;

Der Inhalt der Bildreihe zeigt die im Grundgesetz verankerten Rechte, sowie die Pflichten jedes einzelnen.
Kein Bild vorhanden!
1978

Die Aufgaben der Länder

Die Länder und der Bund


12 B f
A(7-10); BB;

Die Bildreihe soll den Schülern die Aufgaben der Gemeinschaft (Länder) für den einzelnen erklärt werden.
Kein Bild vorhanden!
1978

Die Aufgaben des Bundes

Die Länder und der Bund


12 B f
A(6-10); BB;

Die Bildreihe zeigt, daß die Bundesregierung in der Gemeinschaft Verpflichtungen bzw. Aufgaben hat.
Kein Bild vorhanden!
1978

Am Sonntag ist Wahltag

Unsere Bundesrepublik


12 B f
A(8-11); BB;

Die Bildreihe soll den Schülern Rolle und Aufgabe des einzelnen in der Gemeinschaft erklären. Die Wahl ist eine der Aufgabe.
Kein Bild vorhanden!
Das Rechtswesen

Das bürgerliche Recht



12 B f
A(9-13); BB;

Das Museumsdorf bei Tittling am Dreiburgensee zeigt die historischen Bauformen des Bayerischen Waldes aus dem 15. bis 19. Jahrhunderts. Vierzig original erhaltene bäuerliche Anwesen mit über 120 Einzelobjekten, wie Mühlen, Sägen, Handwerksbetrieben, werden in diesem dorf bewahrt. 30 000 Sammelstücke bäuerlicher Volkskunst, bäuerliche Geräte, komplette Werkssammlungen von mehr als 30 Handwerksberufen sowie die älteste Volksschule Deutschlands aus dem Jahr 1664, können besichtigt werden.
Kein Bild vorhanden!
1977

Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland



50 B f
Q;

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!
1956

Die Wahl



12 B f
A(8-13);

Am Beispiel einer Landtagswahl wird der Wahlvorgang von der Wahlankündigung bis zum Wahlergebnis bildlich dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1977

Der schwarze Mann in Südafrika

Die Bantu in Abhängigkeit zur weißen Zentralregierung


22 B f
A(8-13);

Die Bildreihe zeigt das Leben der Bantu-Völker und ihre sozialen und politischen Probleme in Südafrika.
Kein Bild vorhanden!
1985

Jugend in der DDR

(Neufassung)


44 B f
A(9-13);

Die Diareihe zeigt eine Vielzahl von Motiven aus dem Lebens- und Arbeitsalltag der Jugendlichen in der DDR.
Kein Bild vorhanden!
1996

Religion und Werbung



12 B f+sw
A(9-13); BB; Q;

Die Diareihe zeigt Beispiele gezielter Verwendung christlicher Bilder, Riten und Symbole in der Printmedienwerbung, fragt nach werbepsychologischen Absichten und vermittelt Impulse zur kritischen Auseinandersetzung. Die Bildfolge: Vom Himmel hoch...; Gib deinem Schutzengel eine Chance!; Und alles, was sie zeigen...; Am Anfang war das Geld; Soldat mit Kreuz; Mäc love...; Zwei Hände; Rama-Werbung; Religiöse Plakate; Mission aktuell; Liebe die Fremden...; Seelencenter.
Kein Bild vorhanden!
1995

Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1994



12 B f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Die Wahlplakate spiegeln wesentliche Themen, Strategien und werbegraphische Gestaltungsmittel des Bundestagswahlkampfes 1994 wieder und dokumentieren die Wahlkampfstrategie Personalisierung , programmatische und polemische Aussagen und eine direkte Ansprache der Zielgruppe Jugend. Die Bildfolge: Bundestagswahl - Kanzlerwahl; der Kampf um die Zweitstimme; Theo Waigel für Stabilität; das SPD-Triumvirat; die Liberalen; der Kampfbegriff Die Roten ; Wahlkampfthema Linksfront ; zweimal Steuern ; vier Themen der SPD; vier Themen von Bündnis 90/Die Grünen; Thema Nationalismus; die PDS und die Jungwähler.
Kein Bild vorhanden!
1990

Siedlung und Umwelt



12 B f
A(5-10);

Freiflächenverluste durch die Expansion der Städte, die Auswirkungen von Verkehr und Zersiedelung sowie Abfallprobleme stehen im Kontrast zu den Möglichkeiten der Abfallreduzierung und des naturnahen Bauens und Begrünens im städtischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1990

Indien: Leben in der Stadt



12 B f
A(8-13);

Die Struktur Indiens, eines der interessantesten und schillerndsten Entwicklungsländer der Welt, steht im Mittelpunkt dieser Diareihe. Sie gewährt einen Einblick speziell in das städtische Leben und die oft harten Bedingungen für die Einwohner.
Kein Bild vorhanden!
1980

Aufgaben der Bundeswehr



12 B f
A(9-13); J(14-16);

Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Aufgaben der Bundeswehr und die Funktionen der Streitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe. Sie gehen auf die Rechtssituation im Notstand, die soldatische Ausbildung und die Öffentlichkeitsarbeit ein.
Kein Bild vorhanden!
1977

Politik und Werbung



12 B sw+f
A(7-13); J(12-16); Q;

Gezeigt wird Material aus den Bereichen der politischen und kommerziellen Werbung zur Zeit des Bundestagswahlkampfes 1976. In Montagen werden Anzeigen der Parteien und der Wirtschaft zum Vergleich einander gegenübergestellt.
Kein Bild vorhanden!
1975

Diareihe zum Film Das System der sozialen Sicherung



15 B f
A(9-13); BB;

Die Dias zeigen die Aufgabe und das Funktionieren der vom Staat geschaffenen Vorsorgeuntersuchungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Sozialleistungen. Der Kreislauf der Beiträge und die Leistungen von Arzt und Krankenhaus werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1974

Abfallbeseitigung



24 B f
A(9-13); SO; BB;

Die Diareihe führt in die Problematik der Abfallbeseitigung ein. Die wilde Müllkippe wird einer geordneten Deponie gegenübergestellt. Verschiedene Abfallsorten wie Sperr- und Sondermüll werden vorgestellt und technische Möglichkeiten der Beseitigung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1972

Kolumbien

Beispiel eines südamerikanischen Entwicklungslandes


24 B f
A(8-13); BB; Q;

Die Diareihe ermöglicht einen Überblick über verschiedene Siedlungsformen des Entwicklungslandes Kolumbien: Siedlungen von Indios und Schwarzen an der Küste und im Regenwald sowie Stadt- und Stadtrandsiedlungen. Sie läßt einen Einblick in die Wirtschaftsstruktur gewinnen.
Kein Bild vorhanden!
1992

16 - Der Bundesrat



28 min f
A(8-13);

Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!
1992

Bei den Indios in Peru

Leben und Landnutzung in der Sierra


15 min f
A(8-10);

Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!
1992

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f
A(8-10);

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, daß unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
1129 Treffer
Hinweise