Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
51 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Mathe macht Spaß! Zahlen, Mengen, Formen

26 min f
E(5-6); A(1); T;
15.07.2026


Die DVD soll Vor- und Grundschulkindern zu Beginn der 1. Klasse einen spielerischen Einstieg in die Welt der Mathematik ermöglichen. Dabei werden beispielsweise Flächenformen und Zahlen thematisiert. Das Medium bietet zudem adressatengerechtes Arbeitsmaterial und Verwendungshinweise für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Familie früher und heute - Leben auf dem Bauernhof

21 min f
E(5-6); A(1-4);
15.07.2026


"Meine Familie und ich" - ein Thema, das allen Kindern vertraut ist und alle angeht. Aber wie begreifen sie, dass es ihre Familie schon vor ihnen gab und dass auch ihre Großeltern einmal Kinder waren? Dass die Rollen in der Familie wie auch die Lebensverhältnisse damals anders aussahen als heute? Und dass es viele Formen von Familie gibt und gab? Die DVD dokumentiert Familie früher und heute in Interviews und Beobachtungen und schafft vielfältige Anreize zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Thematik. (Alles Filmmaterial ist neu und exklusiv gedreht.)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Lesen macht Spaß!

17 min f
E(5-6); A(1);
15.07.2026


Der neu produzierte Film richtet sich mit hohem Aufforderungscharakter an Vor- und Grundschulkinder und vermittelt einen spielerischen und motivierenden Zugang zu Sprache, Lesen und Schreiben. Dabei geht es insbesondere um die Themen "Silben klatschen", "Reimpaare finden", "Anlaute hören", "Lautgliederung von Wörtern" sowie "einfache Wörter aufbauen und erlesen". Die Arbeitsmaterialien sind zur Differenzierung geeignet. Auf den bildreichen Arbeitsblättern begegnen die Kinder dem kleinen Luchs Malu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Forschen und Entdecken
Schulkinder in aller Welt

23 min f
E(5-6); A(1-2);
15.07.2026


Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Winter
Die kalte Jahreszeit

20 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.12.2050


Der Winter ist die außergewöhnlichste Jahreszeit: Blätterlose Bäume, wenig Sonnenlicht, ein Großteil der Tiere sind verschwunden und die Menschen sehen sich konfrontiert mit Glatteis und Erkältungskrankheiten. Trotzdem bietet der Winter auch viele Dinge, die es eben nur zu dieser Jahreszeit gibt: Schnee, Wintersport, Besinnlichkeit. In kurzen Kapiteln wird erfahren wie Schnee und Eis entstehen, warum es im Winter länger dunkel ist und wie Pflanzen und Tiere überwintern. Es werden Gefahren genannt, die die Jahreszeit mit sich bringt und wie Kinder sich schützen können. Zudem wird gezeigt welche interessanten Möglichkeiten der Winter bietet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Sommer
Die Natur ist voller Leben

18 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
31.12.2050


Dieser Film erklärt, warum es Sommer wird, wie sich das Leben in der Natur entwickelt und warum Menschen diese Jahreszeit so lieben. In kurzen Kapiteln erfahren die Kinder, warum es länger hell ist und wie ein Gewitter entsteht. Auch das Verhalten der Tiere und ihrer Jungen sowie die Veränderungen in der Pflanzenwelt werden erklärt. Regeln für das Verhalten in der Sonne, im Wasser und während eines Gewitters werden ebenso erläutert wie die Gefahren eines Zecken- oder Wespenstichs und das richtige Verhalten in einer solchen Situation. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodisches Begleitmaterial; Spiele; Lieder; Experimente; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Film und Bilderbuchkino (14 Bilder)
Steinsuppe
Ein Gespür entwickeln für Vertrauen und Misstrauen, Mut und Angst, Stärke und Schwäche . . .

8 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Es ist Nacht. Es herrscht Winter. Ein alter Wolf nähert sich dem Dorf der Tiere. Er klopft an die Tür des ersten Hauses. Die Henne wohnt darin. Er wolle Steinsuppe kochen, nichts weiter. Die Henne kennt den Wolf nur aus Geschichten und hat ihn noch nie mit eigenen Augen gesehen. Außerdem würde sie zu gerne Steinsuppe probieren. Also öffnet sie die Tür. . . Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 14 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Bilderbuchkino (17 Bilder)
Eins zwei drei Tier
Sprachförderung - Reim- und Ratespiel

E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Hier wird das Spiel mit der Sprache eröffnet, mit "Benno, Eddi, Rolf, Wolf" wird es weiter geführt. Es folgt ein Exkurs durch die Welt der Tiere mit Wortspielen und großem Bilderspaß. Enthalten ist der Animationsfilm (ca. 6 min), Reim- und Ratespiele mit 17 Bildern in einer leichten und schweren Fassung. Beide Sprachspiele sind mit und ohne Sprecher abrufbar. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Frühling
Die Natur erwacht

30 min f
E(4-6); A(1-4); SO;
31.12.2050


Der Frühling ist eine ereignisreiche Zeit. Es wird wärmer und wieder länger hell ist. Die warme Luft lockt zum Fahrradfahren, Spielen oder Sonnen ins Freie. Der Film beschreibt die Veränderung der Natur nach dem kalten Winter. Gelernt wird, wann es Frühling ist und wie die Jahreszeiten entstehen. Gezeigt werden die bekanntesten Frühlingsblumen. Animationen vermitteln Grundwissen über diese Pflanzen. Im Kapitel -Tiere im Frühling- werden Tiere gezeigt, die die Kinder kennen, die aber schwer zu beobachten sind. Besucht werden Schwalben, Graugänse, Füchse, ein Eichhörnchen, eine Wespenspinne und ein Uhu. Die jeweiligen Merkmale und Verhaltensweisen werden erläutert. Des Weiteren wird auf die bedeutenden Feste im Frühling, Ostern und Pfingsten eingegangen. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Experimente; Rezepte; Gedichte; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Forscher sein leicht gemacht
Entdecke die Welt

ca. 27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.12.2050


Es gibt Menschen, die haben ganz besonders viel Spaß daran, Dinge herauszufinden, auf die noch niemand eine Antwort gefunden hat. Diese Leute nennt man Wissenschaftler. Sie arbeiten daran, dass die Menschen die Welt besser verstehen können. Sie entdecken vieles, was noch niemand vorher kannte. Oder sie entdecken Etwas, was schon so lange vorbei ist, dass es niemanden mehr gibt, der sich daran erinnern könnte. Erklärt wird, was bei Experimenten beachtet werden muss, was selber gemacht werden kann und wann die Unterstützung von Erwachsenen erforderlich ist. Wie funktioniert ein Vulkan? Warum fliegt ein Luftballon? Verschiedene Experimente mit Erde, Wasser, Luft und Feuer werden gezeigt und kindgerecht aufbereitet. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung (19 S. ); Umfangreiches Begleitmaterial (119 S. ).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Film und Bilderbuchkino (15 Bilder)
Eine Krippe im Wald
Weihnachtsgeschichte

10 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Franziskus lädt die Bewohner von Creccio zur ersten Krippenweihnacht ein. Im Wald wollen Sie mit Krippe, Esel und Ochse feiern. Nur Pietro kann sich nicht darauf freuen. Sein kleiner Esel, der neben der Krippe hätte stehen dürfen, ist krank geworden. Enthalten sind die filmische Umsetzung (ca. 10 min) und das Bilderbuchkino mit 15 Bildern (abrufbar mit oder ohne Sprecher). Zusatzmaterial: 1 Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Film und Bilderbuchkino (25 Bilder)
Paco baut eine Krippe
soziale Gegensätze überwinden (arm und reich) - Weihnachtsgeschichte/-botschaft verstehen lernen

15 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Der zehnjährige Paco baut eine Krippe mit lebenden Darstellern. So wird im südamerikanischen Milieu das Heilsgeschehen von Bethlehem aktualisiert. Es kommen nicht nur die Nachbarn aus dem Armenviertel als Hirten zu Pacos Krippe, sondern auch die reichen Gutsbesitzer als Drei Könige. Somit sind Arm und Reich an der Krippe vereint Enthalten ist die filmische Umsetzung (ca. 15 min) und das Bilderbuchkino mit 25 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise, Kopiervorlagen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
Film und Bilderbuchkino (16 Bilder)
Die fürchterlichen Fünf
Vertrauen - Sozialverhalten - Selbstbewußtsein

12 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(4-10);


Es ist bestimmt nicht lustig, wenn alle anderen einen noch hässlicher als hässlich finden. Da heißt es nur: Weg mit der Lethargie und zeigen, was man kann, damit alle vergessen, wie hässlich man eigentlich ist. Fünf fürchterlich "Hässliche" haben sich unter einer Brücke versammelt: Kröte, Ratte, Fledermaus, Spinne und Hyäne. Gemeinsam finden sie ihre Talente heraus. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 16 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Ameisen
Kleine Lebewesen ganz groß

20 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Ameisen sind Insekten und gehören zu den Gliederfüßern. Das bedeutet, der Körper dieser Tiergruppe ist stets in drei deutlich erkennbare Abschnitte gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Man schätzt, dass es über 15.000 verschiedene Arten Ameisen auf der Welt gibt. Man findet sie überall: von den heißen Tropen bis zum kalten Polarkreis, von hohen Gipfeln bis den Wüsten. Die Ameisen haben viele unterschiedliche Wohnorte, aber am bekanntesten ist bei uns der Ameisenhaufen. Er ist etwa einen Meter hoch und mindestens genauso tief. Im Ameisenhaufen leben alle Ameisen, die Königin, ihre Arbeiterinnen, die männlichen Ameisen und alle Larven. Ameisen verständigen sich mit einer Antennensprache, legen Duftwege und können sich die Richtung der Sonne merken. Die Waldameisen fressen gerne Raupen, kleine Spinnen, Insekten und Fliegen. Ihre Hauptfeinde sind der Specht und der Schmetterling. Wenn sich die Ameisen bedroht fühlen, verspritzen sie Ameisensäure. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Werken mit Naturmaterialien; Rezepte; Tanzvorschläge; Vorführungen; Ausmalbilder; Liedtexte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Leben im See
Wer wohnt im und am Wasser?

24 min f
E(4-6); A(1-5); SO;


Auf und unter der Wasseroberfläche sowie am Ufer eines Sees findet man einen faszinierenden Lebensraum. Seen ziehen nicht nur die unterschiedlichsten Tiere an, auch leben Menschen gerne an ihren Ufern. Aber was ist eigentlich ein See? Was lebt in einem See und um ihn herum? Der Film erläutert die Definition See und zeigt, welche unterschiedlichen Arten von Seen es gibt und wie sie entstanden sein könnten. Gelernt wird, dass es in einem See unterschiedliche Zonen gibt. Eingegangen wird auch auf das Plankton. Gezeigt werden Plötze, Krapfen, Flussbarsch und Hecht. Auch viele kleine Wasserbewohner, wie Köcherfliegenlarve, Wasserskorpion, Libellenlarve und Wasserspinne können beobachtet werden. Am Ufer werden Graureiher, Schwäne, Enten, Fischotter und Ringelnatter kennengelernt. Der Nutzen des Sees für den Menschen wird erläutert und Impulse zur Erhaltung unserer Natur gegeben. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele; Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Die Welt entdecken mit allen Sinnen
Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen

20 min f
E(4-6); A(1-4); SO;


Wie findet man eigentlich heraus, wie alles um uns herum gemacht ist? Man sieht mit den Augen, fühlt mit der Haut, riecht mit der Nase, schmeckt mit der Zunge und hört mit den Ohren. Dies sind die Sinne des Menschen. Der Film zeigt Spiele und Ideen zur praktischen Umsetzung. Eine animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm. Zusatzmaterial: Ideen zur Projektarbeit im Elementarbereich; Bastelvorschläge; 17 Ideen zur praktischen Umsetzung; 5 Seiten mit Spielen und Liedern; 14 Arbeitsblätter; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 MasterTool-Folien; 20 Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Sankt Martin
Vom Teilen und warum wir das feiern

22:30 min f
E; A(1-4);


Der Film stellt den heiligen Martin von Tours in seinen vielen Facetten vor. Die Vielzahl von Kirchen unter seinem Patrozinium vor allem im deutsch- und im französischsprachigen Raum zeugen von der enormen Populariät, der sich der einstige Erzbischof von Tours erfreut. In einer von Animationen untermalten Rezitation eines St. Martins-Gedichts wird der teils legendäre Lebensweg, der ihn, ein einfacher römischer Soldat zunächst, auf den Bischofsstuhl von Tours führte, nachempfunden. Die verschiedenen Bräuche zum Martinstag, die Umzüge, das Laternenbasteln, auch die Martinsgans sind Inhalt des Films. Zusatzmaterial: 64 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 16 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Interaktive Arbeitshefte
Interaktive Aufgaben Elementarbereich kombinatorische Aufgaben [Edu-CAP-Version]

E;


Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und ca. 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Sankt Martin, Zirkus, Zahlen kennen und benutzen, Erste Wörter kennen, Memory-Aufgaben, Bildzuordnung, Kombinationsaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Plötzlich war Lysander da

E(4-6); A(1-3);
31.10.2030


Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. Die Mäuse machen sich Gedanken, wo der neue Gast schlafen soll und ob das Essen wohl für alle reichen wird. Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Ein Bilderbuch, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Disco!
Kindergarten - Verkleidung - Identitätsfindung - Diversität - Toleranz

E(4-6); A(1-2);
23.06.2031


Der kleine Junge hat eine neue Freundin, Pina. Die sagt, dass es keine Farben nur für Jungen oder nur für Mädchen gibt. Und überhaupt darf jeder anziehen, was er will. Dann bleibt Pina einmal über Nacht und die Kinder verkleiden sich, weil sie Disco machen wollen. Am nächsten Morgen bringt der Vater zwei wunderschöne Tänzerinnen in den Kindergarten. Aber ein Junge in Mädchenkleidern? Das führt zu Diskussionen. Schließlich streiten die Erwachsenen und am Ende sind sogar die Kinder wütend. Doch die beiden Tänzerinnen sind nicht nur wunderschön, sondern auch schlau: Tags darauf schleppt Pinas Vater einen ganzen Sack voller Anziehsachen in den Kindergarten - genug, dass alle sich verkleiden können. Denn die Kinder wollen es einmal richtig bunt treiben, mit Glitzer und allem Schnickschnack. Welche Farben und welche Kleider die Mädchen tragen und welche die Jungen, ist dabei wirklich völlig egal. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Wem gehört der Schnee?

E(5-6); A(1-3);
31.10.2030


Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert - spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist. Das Bilderbuch erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise" und zeigt ein multikulturelles Jerusalem. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Blöde Ziege - dumme Gans

11:08 min f
E;


Die eigenen Gefühle zu benennen und damit umgehen zu können, fällt Kindern im Vorschulalter oft noch schwer. Vor allem im Umgang miteinander müssen sie lernen, Gefühle richtig einzuordnen - die eigenen und die der anderen, denn positives Sozialverhalten und eine konstruktive Streitkultur sind Fähigkeiten, die sie bis zum Eintritt in die Schule beherrschen sollen. Anhand des Kinderbuchs "Dumme Ziege - blöde Gans" von Isabel Abedi beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem Thema "Streiten und Versöhnen". Die Geschichte ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial können sieben verschiedene Projekte in jeweils 3 Varianten rund um das Thema "Streiten und Versöhnen" ohne Aufwand für die Erzieherinnen und Erzieher umgesetzt werden. Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbilder bieten den Kindern abwechslungsreiche Möglichkeiten, sich alleine oder in der Gruppe mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine konstruktive Streitkultur einzuüben. Zusatzmaterial: Anleitung; Bastelvorlagen und Ausmalbilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Das ist mein Baum

E; A(1-4); J(6-10);
22.08.2031


Das Eichhörnchen liebt Bäume. Und vor allen Dingen liebt es seinen Baum. Das Eichhörnchen liebt es, die Zapfen seines Baumes in dessen Schatten zu essen. Und es hält überhaupt nichts von der Idee, seinen Baum, dessen Schatten und dessen Zapfen mit anderen zu teilen. Aber wie schützt man seinen Baum am besten vor den anderen? Mit einem Tor? Oder einem Zaun? Oder einer Mauer? Und wie müsste diese Mauer beschaffen sein? Und wenn man dann diese riesige, schützende Mauer hätte, was wäre dann eigentlich hinter dieser Mauer? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Olivier Tallec. Zusatzmaterial: Begleithef; Materialien; Bilder; MP3 Hörbuch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Seepferdchen sind ausverkauft

E(5-6); A(1-4); J(6-10);
22.08.2031


Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber bis über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch rückt immer mehr in weite Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt der Papa Mika, sich ein Haustier zu kaufen. Damit beginnt eine turbulente Geschichte und bald bevölkert ein Tier nach dem anderen die Wohnung, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt. Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Interaktives Bilderbuchkino - Medienpaket vorhanden (Bilderbuch+Begleitheft+DVD)
Die Bremer Stadtmusikanten

E(4-6); A(1-4); J(6-10);
22.08.2031


Ein alter Esel ist seinem Herrn nicht mehr nützlich und muss um sein Leben bangen. Also macht er sich auf nach Bremen, um dort Stadtmusikant zu werden. Auf seinem Weg trifft er eine Katze, einen Hund und einen Hahn, denen aufgrund ihres Alters das gleiche Schicksal droht und die sich ihm anschließen. Das berühmte Märchen der Brüder Grimm über vier aus der Gesellschaft verbannten Tiere, die ihr Leben mutig selbst in die Hand nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Bilderbuchkino
Doktor Maus

E(4-6); A(1-4); J(6-10);
22.08.2031


Den ganzen Tag lang ist Doktor Maus für seine Patienten da - von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Seine Praxis erfreut sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen seiner unorthodoxen Behandlungsmethoden: Statt Medikamente zu verschreiben, vertraut der kauzige Mäusedoktor darauf, dass sich die Dinge schon von allein regeln. Und wirklich: der Hund findet eine neue Freundin, und die Henne braucht sich nicht mehr zu fürchten. Herr Bär verhilft dem Kaninchen zu mehr Selbstvertrauen, im Gegenzug bringt es mehr Abwechslung in seinen Speiseplan. Und auch der kurzsichtigen Eule wird geholfen, denn sie kriegt vom Fuchs eine Brille geschenkt. Eine Geschichte über die Sorgen und Nöte des Lebens und einen unvergesslichen Arztbesuch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Casper und Emma
Casper und Emmas wunderbare Weihnachten

73 min f
E(4-6); J(6-8);
30.09.2027


Casper und Emma lernen die Traditionen und Lieder der Adventszeit kennen und freuen sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Doch als Esther, die Freundin von Emmas Opa, vorschlägt, dass Opa Weihnachten mit ihr auf der Berghütte verbringen soll, ist Emma enttäuscht. Emma will Weihnachten mit ihrem Opa feiern, so wie sie es immer getan haben. Casper versucht sie zu trösten. Gemeinsam beschließen sie, für die beste Weihnachtsstimmung zu sorgen, die man sich vorstellen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Casper und Emma
Casper und Emmas Winterferien

73 min f
E(4-6); J(6-8);
30.09.2027


Casper freut sich auf den jährlichen Winterurlaub mit seiner Familie. Doch dann streiten sich seine Eltern und sagen die Reise in den Süden ab. Emma möchte Casper aufheitern und lädt ihn spontan auf die Berghütte von Esther ein, der Freundin ihres Opas. Dort könnten sie Skifahren lernen. Auf der Hütte angekommen, spielen sie im Schnee und üben Skifahren. Als Emma den Nachbarjungen Peter kennenlernt, der schon sehr gut Skifahren und Skispringen kann, gefällt das Casper gar nicht. In den folgenden Tagen setzt Casper alles daran, Emma zu beweisen, dass er auch in etwas gut ist.
51 Treffer