Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
703 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
Neu
Models
Traum und Wirklichkeit

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
15.07.2026


Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere auf dem Laufsteg. Der Film über die neue Model-Generation nach Claudia Schiffer blickt hinter die Kulissen. Er zeigt den gnadenlosen Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg, Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker Nachfrage denken sie rechtzeitig an den Ausstieg und den Übergang in eine befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars und Starkult.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
Neu
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

25 min f
A(1-4);
15.07.2026


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
Neu
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?

25 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);
15.07.2026


Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
Neu
Willi will`s wissen
Was ist ohne Obdach los?

26 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);
15.07.2026


Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das auch Kinder beobachten können. Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise baut der Film Berührungsängste ab und spricht die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Neu
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);
15.07.2026


Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Neu
Europa Abgeordnete - Machtkontrolle in der EU

24 min f
A(8-13); Q; T;
15.07.2026


Wie können sich die Bürger und Bürgerinnen Europas in Brüssel Gehör verschaffen? Wofür sind eigentlich Europa-Wahlen gut? Welchen Einfluss hat der einzelne überhaupt auf den Gesetzgebungsprozess und die Verwaltungspraxis der EU? Am Beispiel des europäischen Bürgerbeauftragten, der Arbeit des Petitionsausschusses und des Alltags von Abgeordneten des Europäischen Parlaments verdeutlicht dieser Film, dass der einzelne dem übermächtig erscheinenden Apparat der Europäischen Union nicht hilflos ausgeliefert ist. (FWU-Koproduktion).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Neu
Menschenrechte - Die Grundpfeiler der Demokratie

17 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
15.07.2026


Der Schutz der Menschenrechte ist ein zentraler Punkt unseres Grundgesetzes. Der Film zeigt an aktuellen Beispielen und Schicksalen, wie wichtig der staatliche Schutz der Menschenwürde und - rechte für den Einzelnen und die Gesellschaft sind. Entstehungsgeschichte der Menschenrechtsidee sowie Erläuterungen von Experten runden die Thematik ab, die sich als Argumentationshilfe in der Diskussion um Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus eignet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Neu
Jeans - Baumwolle im Zeichen der Globalisierung

19 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q;
15.07.2026


Fast jedes Kind trägt Jeans und damit ein Produkt aus Baumwolle. In Jeans verknüpfen sich Produktionsstränge aus vielen Ländern und Kontinenten. Die Baumwolle wird in verschiedenen Ländern versponnen, verwebt und vernäht. Im Zeichen der Globalisierung verändern sich die Produktionsorte ständig. Der Film will die Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Jeans in Deutschland, Tansania und Russland für Kinder und Jugendliche verständlich machen. ( 1: 1- Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erschließung und Besiedelung

3:52 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.12.2050


Eine kurze Videosequenz zeigt, wie das Amazonasgebiet durch den Bau von Straßen erschlossen und dann von Kleinbauern besiedelt wurde. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Tropischer Regenwald in Amazonien: Holzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.12.2050


Eine kurze Videosequenz zeigt die Holzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.12.2050


Eine kurze Videosequenz zeigt die Erzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Tropischer Regenwald in Amazonien: Umweltzerstörung und Umweltschutz

1:58 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.12.2050


Eine kurze Videosequenz zeigt, dass die Industrieländer maßgeblich an der Zerstörung des Regenwaldes beteiligt sind und dringend etwas für den Umweltschutz unternehmen sollten. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Pfarrerin im kirchlichen Alltag

2:33
A(7-13); BB; J(14-18);
31.12.2050


In der evangelischen Kirche dürfen Frauen als Pfarrerinnen Gemeinden leiten. Arbeiten sie dabei anders als Männer? Wie steht es mit der Gleichberechtigung innerhalb der Kirche? Das Lernobjekt geht diesen Fragen nach, indem es eine Pfarrerin in ihrem Alltag begleitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Neu
Moderne Nazis

53 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q; T;
15.07.2026


Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussion in der Schule zu ermöglichen, bemüht sich die didaktische DVD um einen aktuellen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der neu gedrehte Film von Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. - Neben dem Film ermöglichen die zusätzlich abgelegten Sequenzen eine Vertiefung einzelner Aspekte. Darüber hinaus bietet die DVD im ROM-Teil Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Modedroge Cannabis

24 min f
A(7-13); BB; J(14-18); Q; T;
15.07.2026


Suchtprävention als fächerübergreifendes Thema verfolgt das Ziel, junge Menschen vor Drogen zu schützen und über schädigende Wirkungen aufzuklären. Immer wieder neu aufgegriffen wird in diesem Zusammenhang auch die Diskussion um legale und illegale beziehungsweise weiche und harte Drogen. Jüngste Erkenntnisse machen deutlich, dass Cannabiskonsum bei Jugendlichen überaus verbreitet ist, die Folgen jedoch unterschätzt werden. Auf der Didaktischen FWU-DVD zeigt der Film "Modedroge Cannabis" von Rainer Fromm anhand von Interviews mit Jugendlichen in Therapie, Wissenschaftlern und Polizisten eindrücklich die Gefahren des Cannabiskonsums und Mechanismen der Sucht. Außerdem erläutert ein Animationsfilm adressatengerecht die Wirkungsweise von Cannabis im menschlichen Körper. Darüber hinaus bietet die DVD Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Wie entsteht ein Gesetz?

19 min f
A(8-11); J(12-16);
15.07.2026


Der Rechtsstaat als grundlegendes Verfassungsprinzip der demokratischen Gesellschaft ist für viele Schülerinnen und Schüler ein abstrakter Begriff. Um aber aktiv und selbstbestimmt in einer Demokratie agieren zu können, ist eine fundierte Kenntnis der Rechtsordnung und das Wissen um ihre Bedeutung für das Gemeinwesen zentral. Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens zu kennen, das Zusammenwirken der politischen Institutionen in diesem Prozess sowie die Prinzipien und die Funktion der Gewaltenteilung zu verstehen, sind hierbei wichtige und anspruchsvolle Lernziele. Der Film von Axel Mölkner-Kappl wählt einen erfahrungsorientierten Ansatz. Gemeinsam mit Jugendlichen erkundet er am Beispiel der Initiative "Kinderrechte ins Grundgesetz" den Weg eines Gesetzes durch die Institutionen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in thematisch gegliederten Sequenzen abrufbar. Die Didaktische FWU-DVD stellt zudem animierte Grafiken, Bildmaterial und Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Moskau

22 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


Moskau ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und eine Stadt der Superlative: die größte Metropole Europas, die teuerste der Welt im größten Land der Welt. Seit der Einführung der Marktwirtschaft hat sich Moskau enorm verändert. Der Rubel rollt für die unfassbar Reichen, die Armen leben direkt nebenan. Die DVD thematisiert die Folgen des Umbruchs, porträtiert Gewinner und Verlierer der neuen Zeit. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

24 min f
A(8-13);
15.07.2026


Menschen werden geboren, sie ziehen um, sie sterben: Diese drei Faktoren - Fertilität, Mobilität und Mortalität - bestimmen die Größe und die Zusammensetzung einer Bevölkerung. In Deutschland werden seit Jahrzehnten immer weniger Kinder geboren, die Bevölkerungszahl ist - wie in den meisten Industrienationen - rückläufig und wird nur durch Zuwanderung stabil gehalten. Die DVD beleuchtet die Ursachen, die sich hinter den Zahlen und Statistiken verbergen und erklärt die Prozesse und Folgen, die sich daraus ergeben. Das umfangreiche Zusatzmaterial verdeutlicht wichtige Zusammenhänge und Entwicklungen. Der DVD-ROM-Teil umfasst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende, aktuelle Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Südafrika - Land der Vielfalt, Land der Gegensätze

21 min f
A(7-10); Q;
15.07.2026


Südafrika ist ein Land der Vielfalt und der Kontraste, wirtschaftlich weit entwickelt und multikulturell. Die DVD vergleicht den Alltag von zwei Jugendlichen, 15 Jahre nach dem Ende der Apartheid, beleuchtet Gegensätze und Gemeinsamkeiten und zeichnet ein vielschichtiges Bild des ersten afrikanischen Staates, der 2010 eine Fußballweltmeisterschaft ausgerichtet hat. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Jugend zwischen Party und Promille

19 min f
A(7-9); J(12-16);
15.07.2026


Alkohol ist allgegenwärtig: In der Werbung, auf Familienfesten, in Restaurants. Auf der einen Seite stehen Genuss und gute Stimmung, auf der anderen problematische Wirkungen von Alkohol bis hin zur Alkoholintoxikation. Die Frage, wie die Wirkungen und Gefahren von Alkohol einzuschätzen sind beziehungsweise die individuell zu beantwortende Frage nach dem rechten Maß für den Einzelnen, sind Themen der fächerübergreifenden Präventionsarbeit in Schule und außerschulischer Bildung. Der aktuelle Film von Rainer Fromm, "Voll gut drauf? Jugend zwischen Party und Promille", dokumentiert das Thema aus der Perspektive von Jugendlichen und stellt deren Sicht zur Diskussion: Wo ist die Grenze zwischen Party und peinlich, wie sehen suchtkranke Jugendliche ihre Situation und wie werden Werbung und Geschlechterrollen wahrgenommen. Die Didaktische FWU-DVD bietet darüber hinaus umfassendes Bild- und Arbeitsmaterial, das eine Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema provozieren soll.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze

17 min f
A(9-13); Q;
15.07.2026


In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Wir sind friedlich, was seid ihr?
Aktive Demokratie und Staatsgewalt in Deutschland

30 min f
A(9-13); Q;
15.07.2026


Was bedeuten uns Grundrechte wie Versammlungsfreiheit und Mitspracherecht? Auf welche Art und Weise kann und soll sich jeder Einzelne einmischen? Was passiert, wenn es Konflikte zwischen persönlicher Freiheit und Staatsgewalt gibt? Die DVD beschäftigt sich mit wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart. Der Basisfilm der DVD "Der Zaun" begleitet das Geschehen im Umfeld des G8-Gipfels im Sommer 2007 in Heiligendamm. Der Film dokumentiert aber nicht nur die Errichtung des umstrittenen Zauns und den Ablauf eines politischen Großereignisses. Er zeigt, wie kompliziert Demokratie funktioniert und welche Formen der Mitwirkung jeder Einzelne an demokratischen Prozessen hat. Die Didaktische FWU-DVD bietet vielfältige Diskussionsanlässe und eignet sich besonders gut für den Einsatz im Fächer übergreifenden Unterricht in Geschichte, Politischer Bildung und Ethik. Weitere Filmsequenzen, informative Grafiken und umfangreiches Arbeitsmaterial sowie Hintergrundinformationen erleichtern den Einsatz der DVD im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Einigkeit und Recht und Freiheit - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland

81 min f
A(9-13); Q;
15.07.2026


Im Jahr 2009 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland Großes zu feiern: Vor 60 Jahren wurde das deutsche Grundgesetz verkündet, vor 20 Jahren fand die Friedliche Revolution statt, deren Höhepunkt der Fall der Mauer und damit das Überwinden einer Diktatur durch die Demokratie war. Doch niemand wird als Demokrat geboren. Es ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, demokratische Werte wie persönliches Engagement, Toleranz und Zivilcourage bei Jugendlichen zu stärken. Die Didaktische FWU-DVD informiert nicht nur über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sie regt vor allem auch zur Diskussion über den Wert der Demokratie an und motiviert gerade junge Leute, sich aktiv für die Mitarbeit an einer demokratischen Gesellschaft einzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);
15.07.2026


Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q;


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration

A(8-12);
15.07.2026


In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Parteien in Deutschland

16 min f
A(8-10);
15.07.2026


Warum engagiert man sich in einer Partei, wie sieht das Parteienspektrum in der Bundesrepublik Deutschland aus und was sind Kennzeichen und Aufgaben von Parteien? Im Film -Partei ergreifen!- gehen Jugendliche gemeinsam mit jungen Bundestagsabgeordneten diesen Fragen nach. Zusatzmaterial: Wahlplakate aus den Jahren 1990 und 2009; ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Weltmeere
Klimaküche Ozean

25 min f
A(8-12); Q;


Das Klima der Erde wird wesentlich von der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre bestimmt. Die DVD stellt die naturgeographischen Grundlagen vor und erläutert die Funktionsweise des komplexen Systems "Ozean", erklärt Meeresströmungen, El Niño und CO2-Kreislauf und beleuchtet die Rolle der Ozeane beim Klimawandel. Im ROM-Teil der DVD stehen zur weiteren Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, mehrere Animationen und Interaktionen, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an weiteren ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
703 Treffer