Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
138 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
Neu
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6);
15.07.2026


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Neu
14751. Eine filmische Andacht

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
15.07.2026


Der Film "14751" ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die "Entschleunigung" des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom "Now! - Ensemble" gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Coming of Age - Vom Kind zum Erwachsenen

34 min
A(8-13);
15.07.2026


Die Lebenswirklichkeit junger Menschen ist von einschneidenden Transformationsprozessen geprägt. Eine ihrer zentralen Herausforderungen ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen und die damit einhergehenden Konflikte. Die Kurzfilmsammlung greift das Thema Erwachsenwerden („Coming of Age“) aus verschiedenen Blickwinkeln auf und thematisiert Entwicklungsprozesse, die Jugendliche während der Adoleszenz erfahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);
15.07.2026


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38:00 min
A(5-10); BB;
15.07.2026


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two" löst ein talentiertes, aber einsames Mädchen mithilfe einer magischen Doppelgängerin u. a. die Kommunikationsprobleme mit ihren Eltern. In „Brainfuck" droht die Beziehung eines verliebtes Pärchen aufgrund des Drucks, der auf ihrem ersten Mal lastet, zu zerbrechen. Ein klärendes Gespräch und gegenseitiges Einfühlungsvermögen können ihre Liebe retten. In „Simon Petrus – vom Zweifeln und Glauben" erleben die Schülerinnen und Schüler ein biblische Figur, die immer wieder mit ihrem Glauben ringt, aber von Jesus mithilfe der Kraft der Vergebung nicht fallengelassen wird, sondern als Apostel in seine Nachfolge tritt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Planet Carlos

ca. 86 min f
J(14-18); Q;


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
1000 Meisterwerke - 1000 masterworks
Deutscher Expressionismus - German Expressionism
Kirchner, Nolde, Heckel, Marc, Münter

ca. 50 min f
A(9-13); SO; Q;


In fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei. Von der Brücke bis zum Blauen Reiter spüren die Autoren dem Expressionismus in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert nach. Sie präsentieren u.a. Schlüsselwerke eines norddeutschen Querkopfs, eines bayerischen Tierliebhabers und eines Mannes, der sich zwar von den Expressionisten distanzierte, sich ihrem Einfluss jedoch nicht entziehen konnte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Natur
Das Herz der Erde
Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

ca. 40 min f
A(7-10); SO; Q;


Die Erde besteht aus einer heißen brodelnden Masse, auf der dünn wie die Schale eines Apfels die Erdkruste schwimmt. Ein virtueller Fallschirmspringer fliegt durch die Erdkruste hindurch und stürzt sich im freien Fall in das Innere der Erde. Nach 32 Stunden freiem Fall wird er im Mittelpunkt der Erde angekommen sein. Mittels Computermodellen und Animationen wird er auf seiner Reise ins Herz des Planeten Erde begleitet. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Wie Forscher sich den Weg ins heiße Herz der Erde bahnen?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Natur
Achtung Tsunami
Die gefährlichsten Wellen der Welt

50 min f
A(7-13); SO; Q;


Am 26. Dezember 2004 trifft ein Tsunami die Küste Indonesiens, 280.000 Menschen sterben in den Fluten. Meereswissenschaftler erklären, wie ein Tsunami entsteht, und zeigen im Aquarium, wie sich Tsunamis ausbreiten. Was machte den Tsunami von 2004 so gefährlich? Der Tsunami prallte mit der Geschwindigkeit eines Düsenjets auf die Küste und schob eine meterhohe Mauer aus Wasser vor sich her. Frühwarnsysteme sollen es Menschen ermöglichen, sich früh genug in höhere Regionen zu retten. Kann der nächste Tsunami überlebt werden? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Tsunami-Frühwarnsystem?, ?Tsunami?, ?Wie sicher leben wir in Europa??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
P.M. Die Wissensedition: Natur
Auge in Auge mit den Naturgewalten
Wie kann der Mensch sich wehren?

ca. 50 min f
A(7-10); SO;


Tornados, Erdbeben, Gewitter und Sturmfluten verwandeln die Erde in ein Pulverfass. Seit Jahrhunderten leiden Menschen unter den Auswirkungen, die entfesselte Naturgewalten auf der Erde hinterlassen: Hungersnöte, Seuchen und Verwüstungen. Nur Frühwarnsysteme können vor den Auswirkungen einer Naturkatastrophe warnen. Deshalb arbeiten Wissenschaftler daran, Erdstöße zu messen und Temperaturen zu beobachten, die auf kommende Sturmfluten hinweisen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Das Gute an Katastrophen?, ?Spiel nicht mit dem Kugelblitz! Er könnte ein Schwarzes Loch sein!?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Atlantis
Das verlorene Paradies

ca. 50 min f
Q;


Was weiß man wirklich über die verlorene Stadt Atlantis? Was geschah am Tage seines Untergangs? Legenden erzählen von einer goldenen Zivilisation die so korrupt und verkommen wurde, das erboste Götter sie zerstörten. Aber hat Atlantis überhaupt jemals wirklich existiert? Die Macher dieses Films machen sich auf die Suche nach den Wahrheiten die dieses außergewöhnliche Mysterium umgeben. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Was war so schön in Atlantis??; ?Geheimnisvolle Spuren in der Salzwüste
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Stonehenge
Der magische Kreis der Druiden

ca. 50 min f
Q;


Stonehenge befindet sich in der Nähe von Amesbury in Wiltshire (England), ca. 13 Kilometer nördlich von Salisburyist. Es handelt sich dabei um ein in der frühen Steinzeit begründetes und bis in die Bronzezeit - oder sogar noch länger - benutztes Bauwerk. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Megalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Steinkreisen gebildet wird. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind dabei ein äußerer Kreis aus Pfeilersteinen, die von Decksteinen überbrückt werden, sowie eine innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (jeweils zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere Megalithe sowie zwei Hügelgräber finden sich in unmittelbarer Nähe. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Zweck dieses Bauwerk erfüllen sollte. Außerdem werden verschiedene Ansätze aufgezeigt und diskutiert, wie die damaligen Menschen in der Lage waren, ein solch gigantisches Bauwerk zu errichten. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Die Kelten in Stonehenge?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Bermuda-Dreieck
Todeszone im Atlantik

ca. 50 min f
Q;


Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, befindet sich im westlichen Atlantik nördlich der Karibik und ist durch zahlreiche, zum Teil ungeklärte Vorfälle bekannt, bei denen Schiffe, Flugzeuge oder ihre Besatzungen spurlos verschwunden sein sollen. Bis zum heutigen Tag soll es einige nicht endgültig geklärte Vorkommnisse geben. In diesem Film werden verschiedene Theorien über die Ursachen dieser mysteriösen Vorfälle vorgestellt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Was ist im Bermuda-Dreieck wirklich los??, ?Bermuda-Dreieck: Wird das Rätsel jetzt gelöst??
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Telepathie
Die Macht der Gedanken

ca. 50 min f
Q;


Wir sagen oft "Das war Gedankenübertragung!" oder sprechen von einem "siebten Sinn"; die Wissenschaft fasst diese Phänomene unter dem Begriff "Telepathie" zusammen. Parapsychologen untersuchen, ob Gedanken von einem Menschen zum anderen übertragen werden können, die sich weder sehen, hören, sprechen noch spüren. Geheimdienste und Kriminologen nutzen die Hilfe telepathisch begabter Menschen zum Beispiel dazu, Geiseln ausfindig zu machen, von deren Aufenthaltsort niemand etwas weiß. Oft mit Erfolg. Aber ist Telepathie damit bewiesen? Was sagen die Skeptiker? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Können wir bald Gedanken lesen??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Unheimliche Begegnungen
Sind wir wirklich allein im Weltall?

ca. 50 min f
Q;


Ist die Erde der einzige Planet im Universum, auf dem Leben beheimatet ist? Hatten wir schon Besuch von fremden Lebewesen aus dem All? Vielleicht haben andere, intelligentere Lebewesen, als wir es sind, eine Möglichkeit gefunden, die riesigen Entfernungen unseres Universums zu überbrücken. Beweise für den Besuch außerirdischer Lebewesen wurden bisher nicht erbracht. Wirklich nicht? Vielleicht muss nur gelernt werden, die Zeichen zu lesen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Aliens in Deutschland!?, ?Nachricht von E.T.??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Die geheimnisvolle Macht des Mondes
Die Einflüsse des Erdtrabanten

ca. 50 min f
Q;


Vor 4,6 Milliarden Jahren gab es den Mond noch nicht, die Erde war ein unwirtlicher Planet, erst der Mond machte Leben auf unserem Planeten möglich. Wie ist der Mond entstanden? Welche Erkenntnisse konnten durch die Mondlandungen gewonnen werden? Und welchen Einfluss hat dieser Trabant auf das Leben auf der Erde heute? Der Film zeigt in Trickfilm-Aufnahmen die Entstehung des Mondes und in bewegten Grafiken, warum ihm eine so große Bedeutung zukommt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Der Mond beeinflusst alles auf der Erde - am meisten den Menschen?, ?Entstehung des Mondes?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Loch Ness
Forscher auf den Spuren von Nessie

ca. 50 min f
Q;


Zwei große Hügel im Wasser, ein langer Hals: So stellt man sich das Monster von Loch Ness, zunächst "Bobby", danach liebevoll "Nessie" genannt, vor. Ist das Monster von Loch Ness der letzte Dinosaurier, der seit 65 Millionen Jahren das Artensterben überlebt hat? Damit wäre der relativ geringe Fischbestand im größten See Schottlands erklärt. Oder ist "Nessie" ein Drache, der in das Reich der Legende gehört. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Drachen ? Erinnerungen an die Urzeit?, ?Wer glaubt schon, dass es Geister gibt...?, ?Schottlands scheuer Drache: 1000 Jahre Jagd auf Nessie?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Alien Contact
Auf der Suche nach Leben im All

ca. 50 min f
Q;


Stephen Hawking, der große Astrophysiker, ist davon überzeugt, dass es intelligentes Leben außerhalb unserer Galaxis gibt: "Die Außerirdischen sind uns wahrscheinlich weit voraus. Wie uns die Geschichte lehrt, endet das Zusammentreffen fortschrittlicher mit primitiven Völkern nicht sehr glücklich. Wir sollten die Köpfe einziehen!" Was denken die Kollegen Stephen Hawkings darüber? Kennengelernt werden die Forscher, die als Erste den Kontakt zu Aliens haben werden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Leben im All?, ?Die Heimat der Aliens?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Kosmische Superbomben
Die Gefahr aus dem All

ca. 50 min f
Q;


Gewaltige Asteroiden ziehen ihre Bahn durch das Weltall. Dazwischen rast die Erde mit einer Geschwindigkeit von mehr als 108.000 Kilometern in der Stunde durch das All. Was würde passieren, wenn sich die Wege kreuzen? Die Gefahr, dass ein Asteroid die Erde trifft, beträgt 1 : 20.000 - viermal mehr, als von einem Blitz erschlagen zu werden. Der Film zeigt, wie Asteroiden-Jäger die Erde vor einer Katastrophe bewahren wollen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Der Tag, an dem die Saurier starben?, ?Gefahr aus dem Kosmos, ?Wie schützen wir uns vor Asteroiden??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Gizeh
Das Geheimnis der Pyramiden

ca. 50 min f
Q;


Drei Pyramiden überragen in Gizeh das Niltal: die Cheops-, die Chephren- und die Mykerinos-Pyramide. Fast 40 Meter hoch, 4500 Jahre alt. Drei Pharaonen, Vater, Sohn und Enkelsohn, ließen sich hier ihre Grabdenkmäler bauen - aber zwei der drei Grabkammern waren leer. Ägyptologen rätseln bis heute über den Zweck der Pyramiden. Auch ihre Entstehung liegt im Dunkel der Geschichte. Es gibt Erklärungen - aber Beweise fehlen. Experimente an der größten Pyramide des Alten Ägypten, der Cheopspyramide, sollen die Geheimnisse lüften. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Das letzte Geheimnis der Pyramiden?, ?Der Pyramidencode?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Der Mensch im All
Auf der Suche nach einer neuen Erde

ca. 50 min f
Q;


Eine neue Welt, eine ferne Galaxie, ein fremder Planet. Das Raumschiff landet, der Astronaut kommt heraus, torkelt, fällt hin, bricht sich ein Bein. Seine Muskeln haben sich durch die lange Reise zurückgebildet. Was dann? Es gibt Planeten, die dem Menschen eine lebensfähige Atmosphäre bieten könnten. Aber diese sind weit weg. Wie können die Planeten erreicht werden? Wissenschaftler arbeiten an Alternativen, die im Film vorgestellt werden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Wir Menschen, Bewohner des Weltalls?, ?Im Winterschlaf durchs All?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
P.M. Die Wissensedition: Natur
Haie
Perfekte Unterwasserjäger

ca. 43 min f
J(14-18); Q;


Allein unter Haien. Tauchen mit Haien ist ein gefährliches Abenteuer. Eine Expedition ist auf der Suche nach dem weißen Hai. Geschützt durch Kettenhemden oder in Stahlkäfigen begeben sich Taucher in die Ozeane, in denen Haie die unangefochtenen Meister der Meere sind. Ernest Hemingway schreibt über den Hai: "Alles an ihm war schön, bis auf seine Zähne." Unterwasseraufnahmen in IMAX-Technologie zeigen Haie in ihrem natürlichen Lebensraum. Hier sind die Menschen die Fremden. Wie reagieren die Haue auf diese Eindringlinge? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Apotheke Ozean. Meerestiere liefern die Medizin der Zukunft?, ?Wie vertreibt man einen angreifenden Hai??, ?Kriegen Haie Karies? Können Eisbären sich erkälten??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
P.M. Die Wissensedition: Natur
Supervulkane im Yellowstone
Die tickende Zeitbombe unter Nordamerika

ca. 50 min f
A(7-10); Q;


Im Yellowstone-Nationalpark in Nordamerika liegt der größte Vulkan, den es auf der Erde gibt. Zuletzt ist der Yellowstone vor 600.000 Jahren ausgebrochen, doch viele Anzeichen sprechen dafür, dass er aktiv ist. Was wäre, wenn der Yellowstone ausbräche? Was würde 28 Tage vor Ausbruch passieren? Und was 60 Minuten danach? Wie sähe die Welt nach einer Woche aus? Geologen haben mit Filmemachern zusammen ein Szenario entworfen, das einen solchen Ausbruch tagebuchartig beschreibt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Können Super-Vulkane die Erde zerstören??, "Ich sah, wie der Vulkan explodierte", ?Wenn die Hölle den Himmel verdunkelt?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

276 min f
A(8-13); Q;


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Hannes ~Jaenicke im Einsatz für Haie

ca. 44 min f
A(8-13); Q;


Die Könige der Meere sind vom Aussterben bedroht. Jede Sekunde werden weltweit sechs Haie von Menschenhand getötet, im Jahr an die 200 Millionen. Zu oft wurden Haie als blutrünstige und hinterhältige Killermaschinen dargestellt. Ein Image, gegen das Hannes Jaenicke ankämpft. Er reist nach Hawaii, um dort die Tiere in ihrem Lebensraum hautnah zu beobachten. Ohne Käfig und ohne Schutzanzug schwimmt er frei mit den Topräubern der Meere. Doch Jaenickes Einsatz für Haie geht viel weiter: Der Hai ist im asiatischen Raum eine begehrte Delikatesse. Jaenicke macht sich auf die Suche nach den Drahtziehern. Mit versteckter Kamera nimmt Hannes Jaenicke auch das Angebot eines Großmarkts unter die Lupe. Seine Ausbeute lässt er im Toxikologischen Institut der Universität Kiel untersuchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Home

ca. 90 min f
J(12-18); Q;


Über vier Milliarden Jahre herrschte auf der Erde ein empfindliches, aber stabiles Gleichgewicht. Weniger als 200.000 Jahre hat der Mensch gebraucht, um dieses Gleichgewicht vollkommen durcheinander zu bringen. Globale Erwärmung, Verknappung der Bodenschätze, bedrohte Artenvielfalt: der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner eigenen Existenz. Gezeigt werden Luftaufnahmen aus über 50 Ländern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Das Bibelrätsel
Zeitreise durch die Geschichte

ca. 172 min f
J(12-18); Q;


Eine Spurensuche, die zu der Wirklichkeit hinter den berühmtesten Erzählungen der Welt führt. MYTHOS MOSES: Wer war dieser rätselhafte Moses? Gab es ihn überhaupt? Was steckt hinter der Geschichte von den "Zehn Geboten"? JENSEITS VON EDEN: Wie kamen die Israeliten ins "Gelobte Land"? Wurde das "Land der Väter" wirklich in einem Jahrzehnte dauernden Feldzug erobert? DER ZORN GOTTES: Die Erzählung von der "Sintflut" gehört zu den berühmtesten Geschichten der Bibel. Eine Legende? Oder eine reale Katastrophe? DER MANN AUS NAZARETH: Wer war dieser Jesus von Nazareth wirklich? Wie muss man sich die Welt vorstellen, in der er heranwuchs und wirkte? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Alles reine Glaubenssache?, ?Hat Moses wirklich mit Gott gesprochen??, ?Das Sternenrätsel von Bethlehem?.
138 Treffer