Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
134 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
Neu
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

8 min f
E; A(1-4);
15.07.2026


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;
31.12.2050


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Gebisstypen bei Säugetieren

25 min f
A(5-8);
15.07.2026


Der Zusammenhang zwischen der Nahrung verschiedener Säugetiere und der Struktur ihrer Gebisse steht im Mittelpunkt dieser DVD, denn die Zähne lassen Rückschlüsse auf die Ernährung zu. Beispiele für Fleisch-, Pflanzen- und Allesfresser werden ebenso gezeigt wie die Anpassungen an eine Ernährung, die aus Kleingetier und Insekten besteht. Die Zahnentwicklung beim Menschen sowie die richtige Zahnpflege werden ebenfalls ausführlich behandelt. Umfangreiches Arbeitsmaterial im ROM-Teil ergänzt die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Landwirtschaft in Deutschland: Agrarregionen und Anbauprodukte

23 min f
A(5-10);
15.07.2026


Ein Großteil unserer Lebensmittel stammt aus Deutschland. Die DVD stellt typische Agrarlandschaften mit ihren Anbauprodukten vor und gibt einen Einblick in die Naturräume und das Leben der Landwirte. Schwerpunkte sind die Viehwirtschaft (Alpen, Nordseeküste), der Anbau von Obst und Gemüse (Bodensee), Tabak (Oberrheintal), Hopfen (Hallertau), Wein (Mosel), Getreide und Zuckerrüben (Magdeburger Börde) und die Fleischproduktion (Oldenburg). Im ROM-Teil der DVD stehen zur weiteren Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Die Leber des Menschen

10 min f
A(7-10);
15.07.2026


Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse unseres Körpers. Die didaktische DVD stellt die wichtigsten Aufgaben der Leber vor (Entgiftung des Körpers, Speicherung von Stoffen, Produktion von Gallenflüssigkeit) und geht darüber hinaus auch auf Krankheiten dieses lebenswichtigen Organs ein. Neben einem Unterrichtsfilm bietet diese DVD auch zahlreiche Grafiken mit Info-Texten, eine Interaktion sowie verschiedene weitere Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Afrika
Kakao aus Ghana

16 min f
A(5-10); Q;
15.07.2026


Fast zehn Kilogramm Schokolade isst jeder bei uns pro Jahr. Doch wo kommt die Schokolade eigentlich her? Die FWU- Produktion verfolgt den langen Weg vom Anbau der Kakaobohnen in Ghana zur Herstellung in einer Schokoladenfabrik in Deutschland und nimmt dabei auch Bezug auf Aspekte der Globalisierung und des fairen Handels. Gezeigt werden der Anbau und die Ernte, der Handel und der Transport sowie die Verarbeitung. Im ROM- Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine anschauliche Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);
15.07.2026


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Schädlinge und Nützlinge - Winzige Tiere im Haus

24 min f
A(5-10);
15.07.2026


Die Produktion "Schädlinge und Nützlinge - Winzige Tiere im Haus" zeigt in wunderschönen Makroaufnahmen, welche Tiere mit uns unter einem Dach wohnen. In sieben Sequenzen werden zehn verschiedene Untermieter vorgestellt. Vom Bücherskorpion bis zur Zitterspinne. Bei jedem Tier wird auf Körperbau, Lebensweise und Interaktion mit dem Menschen eingegangen. Mit der Interaktion "Schädlinge und Nützlinge" können die Schülerinnen und Schüler Tiere aus ihrer nächsten Umgebung selbst bestimmen und kennenlernen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Ernährung und Körperbild

31 min f
A(2-6); J(6-12);
15.07.2026


Schon für Grundschulkinder ist es schwer, sich in der Vielfalt der Angebote und der medialen Einflüsse rund um das Thema Essen zu orientieren. Die FWU-Produktion vermittelt den Kindern, was zur ausgewogenen Ernährung beiträgt und warum der Körper welche Nährstoffe benötigt. Darüber hinaus werden gängige Schönheitsideale in Frage gestellt. Verschiedenheit anzuerkennen und die Kinder in ihrem positiven Körperbild zu stärken, ist Ziel der Filme und Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Willi will's wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

25 min, f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Neu
Willi wills wissen
Jetzt gehts um die Wurst

A(4-6);
15.07.2026


Wie wird Wurst hergestellt? Willi geht dieser Frage nach und zeigt behutsam, aber realistisch die wichtigsten Stationen der Produktion von Fleisch und Wurst. Als Erstes besucht Willi eine ökologisch orientierte Schweinezucht. Die Ferkel werden artgemäß aufgezogen, um dann nach neun Monaten geschlachtet zu werden. Willis nächste Station ist ein Kuhstall. Von dort begleitet er den Transport einer Kuh, die geschlachtet werden soll, zur Metzgerei. Der Metzgermeister erklärt Willi, wie die Tiere betäubt und getötet werden. Ob die Tiere gesund sind und das Fleisch in Ordnung ist, überprüft der Tierarzt bei seinen Routineuntersuchungen vor und nach dem Schlachten. Und dann geht es für Willi endlich richtig um die Wurst! Willi erfährt, wie aus dem Fleisch Würste werden und schließlich noch, warum die Wiener Wiener heißen!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Neu
Willi will's wissen
Wer kriegt hier sein Fett weg?

25 min f
A(4-6); J(10-12);
15.07.2026


Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit ihrem Körpergewicht. Wo findet man Hilfe, wenn man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik eine Gruppe von Jugendlichen, die hier längere Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu werden und zu lernen, wie man gesünder lebt. Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache oder Folge von Übergewicht sein können. Die Umstellung erfordert viel Durchhaltevermögen, doch nach acht Wochen haben alle es geschafft, gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Neu
Willi will's wissen
Wie kommt die Schoko in den Laden?

25 min f
A(1-4); J(6-10);
15.07.2026


Willi isst gerne Schokolade, aber wo kommt sie eigentlich her? In den heißen Ländern rund um den Äquator wächst der Kakaobaum. Die Bohnen dieses Baums werden geerntet und auf Containerschiffen nach Europa verschickt. In einer Schokoladenfabrik erfährt Willi, wie aus den Bohnen und anderen Rohstoffen Schokolade und Pralinen hergestellt werden. Willi bekommt dort als Überraschung sogar köstliche kleine Schokoladetafeln, die seinen Namen tragen. Trotzdem: Iss lieber nicht zuviel davon, Willi!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Willi will's wissen
Was entwickelt die Entwicklungshilfe?

A(4-6);
15.07.2026


In vielen Ländern der Welt, wie zum Beispiel in Uganda nach einem langen Bürgerkrieg, gibt es Menschen, auch Kinder, die nicht genug zu essen und kaum ein Dach über dem Kopf haben. Welche Gründe dafür verantwortlich sind und wie Entwicklungshelfer versuchen, die Not zu lindern und an einer besseren Zukunft zum Beispiel für die Bewohner von Flüchtlingslagern oder ehemalige Kindersoldaten mitzuarbeiten, das muss Reporter Willi heute herausfinden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Südostasien - Die Reisschüssel der Erde

20 min f
A(7-13);
15.07.2026


Reis ist das Grundnahrungsmittel für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Über 90 Prozent des weltweit geernteten Reises werden in Asien angebaut, vor allem in Südostasien. An Beispielen aus Bali werden die natürlichen Voraussetzungen (vulkanische Böden, Klima, Relief), die Bewässerungsmethoden im Terrassenanbau, der Anbau- und Erntezyklus sowie die gesellschaftlich-religiöse Bedeutung des Reisanbaus exemplarisch dargestellt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Verdauung beim Menschen

21 min f
A(5-10); Q;
15.07.2026


Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? Die FWU-Produktion veranschaulicht den Weg der Nahrung durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte des Verdauungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrachtet. Daran anknüpfend wird auf Verdauungsstörungen und Erkrankungen eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Neu
Pilze

18 min f
A(5-9);
15.07.2026


Sie atmen, sind aber keine Tiere. Sie wachsen zum Licht, sind aber keine Pflanzen. Pilze bilden eine besondere Gruppe von Lebewesen, deren Bedeutung nur wenigen bewusst ist. Die Produktion zeigt in beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen die Vielfalt der heimischen Pilze - von den essbaren Speisepilzen hin zu den krankmachenden Schimmelpilzen. Es wird die besondere Stellung der Pilze im Stammbaum des Lebens thematisiert sowie Nutzen und Schaden für den Menschen aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Neu
Das Rind - Unser wichtigstes Nutztier

18 min f
A(5-7);
15.07.2026


Das Hausrind ist unser wichtigstes Nutztier und auch eines unserer ältesten. Aber was genau hat es mit dem Tier auf sich, dem wir so viele Produkte aus unserem Alltag zu verdanken haben? Die FWU-Produktion stellt die Nahrungsaufnahme und die Verdauung der Pflanzenfresser vor und geht auf Anpassungen (z. B. Gebiss) und anatomische Besonderheiten ein. Darüber hinaus werden auch die Abstammung vom Auerochsen sowie Aspekte der Rinderhaltung gezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Ressource Boden

19 min f
A(7-10);
15.07.2026


Der Boden besitzt vielfältige Funktionen für uns Menschen. Auf ihm bauen wir Nahrungsmittel an oder gewinnen aus seinen Tiefen wertvolle Rohstoffe. Doch auch wenn unsere Böden unendlich scheinen, werden nutzbare Flächen weltweit immer knapper. Die Schülerinnen und Schüler werden mithilfe der Produktion für die Bedeutung der Ressource Boden sensibilisiert und erkennen, dass auch dieser "Rohstoff" nachhaltig genutzt und geschützt werden muss. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter ( mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB;


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Nachhaltigkeit

17 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


"Nachhaltigkeit" ist heute in aller Munde und stellt auch im Unterrichtsalltag einen wichtigen Aspekt zahlreicher Kernthemen dar. Doch was bedeutet das eigentlich genau - nachhaltig leben? Die Produktion setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der "Nachhaltigkeit" greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Einheimische Nutzpflanzen

19 min f
A(5-7);
15.07.2026


Der Mensch hat durch Züchtung Wildpflanzen verändert und an seine Bedürfnisse angepasst. Im Laufe der Zeit ist so eine große Vielfalt an Nutzpflanzen entstanden. Sie landen bei uns auf den Tellern, dienen als Viehfutter oder als Energielieferant. Einheimische Nutzpflanzen wie Kohl, Weizen, Mais und Kartoffeln werden in dieser Produktion vorgestellt. Über den Tellerrand hinaus wird auch Reis als Beispiel für Nutzpflanzen aus aller Welt thematisiert. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken, Infotexte und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Riechen und Schmecken beim Menschen

21 min f
A(5-10);
15.07.2026


Was wäre eine Welt ohne unsere Sinne? Das Riechen zum Beispiel weist uns auf Gefahren hin und hilft uns sogar bei der Partnerwahl. Das Schmecken lässt uns eine Nahrung für essbar befinden und lebenswichtige Nahrungsbestandteile erkennen. Die Produktion erklärt die Grundlagen des menschlichen Geruchs- und Geschmackssinns. Sowohl der Aufbau als auch die Funktionen aller beteiligten Strukturen werden beschrieben. Dass sich Geschmack und Geruch ergänzen und Geschmacksvorlieben ganz unterschiedlich sein können, wird anhand verschiedener Versuche gezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Weichtiere - Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

23 min f
A(5-8);


Was sind eigentlich "Weichtiere"? Die bekanntesten Vertreter dieses Tierstammes sind Schnecken, Muscheln und Tintenfische. So grundverschieden diese Tiere auch aussehen - sie haben doch sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Produktion stellt bekannte Vertreter des Stammes der Weichtiere vor und zeigt sowohl besondere körperliche Merkmale als auch die Fortpflanzung und Entwicklung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Nahrungsmittelunverträglichkeiten

22 min f
A(8-12); BB;


Wenn sich der Körper gegen bestimmte Nahrungsmittel wehrt und deren Verzehr Beschwerden verursacht, kann eine Unverträglichkeit von Lebensmitteln dahinterstecken. Die vier häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten - die Intoleranzen gegenüber Laktose, Fruktose und Histamin sowie die Glutenunverträglichkeit Zöliakie - werden in dieser Produktion genauer im Hinblick auf ihre Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Chemie im Alltag
Konservierung von Lebensmitteln

20 min f
A(7-12);


Lebensmittel lagern wir oft bis zum Verzehr im Kühlschrank, damit sie nicht verderben. Doch nicht immer schon gibt es Kühlschränke. Daher versuchten die Menschen früher Nahrungsmittel mit unterschiedlichen Methoden möglichst lange zu konservieren. Auch heute werden diese physikalischen und chemischen Verfahren der Haltbarmachung noch angewandt und unter Zuhilfenahme moderner Lebensmittelzusatzstoffe oder mikrobiologischer Prozesse optimiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Huertas - Bewässerungslandwirtschaft in Spanien

26 min f
A(6-9);


Tomaten im Januar? Kein Problem! Wir sind es gewohnt, dass Obst und Gemüse in unseren Supermärkten immer Saison haben. Die Produktion zeigt, mit welchem Aufwand in der südspanischen Region Almería bei fast wüstenhaftem Klima Agrarprodukte für unseren Speiseplan produziert werden - teils mit bedenklichen Folgen. Vielerorts findet allerdings bereits ein Umdenken hin zu einer nachhaltigeren Wasserwirtschaft und biologischen Anbaumethoden statt.
134 Treffer