Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
126 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
Neu
Models
Traum und Wirklichkeit

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
15.07.2026


Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere auf dem Laufsteg. Der Film über die neue Model-Generation nach Claudia Schiffer blickt hinter die Kulissen. Er zeigt den gnadenlosen Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg, Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker Nachfrage denken sie rechtzeitig an den Ausstieg und den Übergang in eine befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars und Starkult.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?

18 min f
A(9-13); Q;
15.07.2026


Ein Flugzeug im freien Fall einholen wie James Bond oder mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit reisen wie in Star Trek - in Action- und Science-Fiction-Filmen scheint die Physik den Helden keine Grenzen zu setzen. Doch wie viel Fakt steckt in der Fiktion? Ausschnitte aus Blockbustern wechseln sich in dieser Didaktischen FWU-DVD mit physikalischen Versuchsanordnungen und Analysen ab, die die Hollywoodfilme einem sachlichen Realitätscheck unterziehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Pressefreiheit

18 min f
A(8-11);
15.07.2026


Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren sie folgende Fragen: Was bedeutet Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik verankert? Wie und warum schränken autoritäre Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet für die Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen dafür unter anderem mit einem Vertreter des Deutschen Journalistenverbands und der Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie oppositionellen Journalisten aus dem Iran. Die DVD bietet zudem Grafiken, Hintergrundinformationen und ausführliche Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Cybermobbing

19 min f
A(6-10); J(12-16); Q;
15.07.2026


Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen: Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und anderer elektronischer Medien, stellt eine neue, gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig anonym und vor einer weltweiten Öffentlichkeit. Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst, welch drastische Auswirkungen ihr vermeintlich "harmloses" Tun für die Opfer haben kann. Der Film "Cybermobbing - Attacke im Netz" veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher die Folgen von Cybermobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener reagieren kann. Umfangreiches Zusatzmaterial ergänzt die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Arbeiten mit dem Computer

A(5-6);
15.07.2026


Der Alltag von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend durch den Computer geprägt. Auch das Lernen mit dem Computer wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Grundkenntnisse von Textverarbeitung, Präsentationserstellung, Dateiorganisation und des Internets stärken dabei das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die DVD vermittelt die Grundkompetenz für einen sicheren Umgang mit dem Computer. Zusätzlich stehen im ROM-Teil Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Geographie mit einem virtuellen Globus
Beispiel Google Earth

24 min f
A(5-11);
15.07.2026


Das Arbeiten mit einem virtuellen Globus ist heute ein wichtiger Bestandteil des modernen Geographie-Unterrichts. Die Produktion vermittelt die Grundlagen am Beispiel von Google Earth. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten werden exemplarisch dargestellt: Stadtstrukturen können verglichen werden, Oberflächenstrukturen und Landnutzung werden deutlich, Umweltveränderungen können erfasst und interpretiert werden. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Freizeit und Medienkonsum

11 min f
A(3-5); SO;
15.07.2026


Medien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, schon bei Grundschulkindern sind sie Bestandteil der Freizeitgestaltung. So ist das auch bei Familie Schaumann, der der Film bei ihrem Medienkonsum über die Schulter schaut. Dabei werden folgende Fragen zielgruppengerecht und anschaulich thematisiert: Was sind Medien und wofür nutzen wir sie? Wie viel Zeit verbringen wir mit Medien? Müssen Medien wirklich immer sein? Im Sinne der Medienerziehung werden die Schülerinnen und Schüler ohne erhobenen Zeigefinger dazu aufgefordert, sich mit ihrer Mediennutzung und ihrem Medienkonsum auseinanderzusetzen. Das ergänzende Arbeitsmaterial, Bilder zum Thema "Medien früher" und didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht runden die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Mobiles Lernen im Unterricht

57 min f
Q; T;


Tablets und vor allem Smartphones sind aus der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern nicht mehr wegzudenken. Allein 95 Prozent aller 12- bis 19-Jährigen Deutschen besitzen laut der JIM-Studie 2016 ein Smartphone. Auch an Schulen kommen Mobilgeräte immer häufiger zum Einsatz. Diese speziell für Lehrkräfte konzipierte Produktion motiviert anhand von alltagsnahen Beispielen, wie man mithilfe dieser digitalen Werkzeuge spannenden Unterricht gestalten kann. Erwachsenen- und Lehrerfortbildung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Fake News? !
Informationskompetenz in der digitalen Welt

23 min f
A(9-12);


Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Hass im Internet

24 min f
A(7-13);


Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film "Hass im Internet" porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online- Hetze diskutiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Endzeit

28 min f
A(8-13);
15.07.2026


Endzeiterzählungen gehen oft mit einer Mahnung einher: Sie entlarven die Gegenwart als Wegmarke hin zum Ende der Welt und fordern zu Umkehr und Veränderung auf. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbruchsituationen erfahren Utopien und Apokalypsen einen neuen Aufschwung und eine neue Aktualität. Die Produktion fordert auf, Stellung zu beziehen, in was für einer Welt wir leben wollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Traumjob Influencer? !

25 min
A(8-13);


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Herausforderung Populismus

26 min
A(8-13);
15.07.2026


Populistische Parolen sind aus dem aktuellen politischen Diskurs nicht wegzudenken und begegnen uns auch im Alltag immer öfter. Aber was ist Populismus überhaupt? Welcher Methoden bedient er sich? Welche Gefahren bringt er mit sich? Und können wir ihn auch als Herausforderung und Chance begreifen? Gerade Jugendliche sind empfänglich für populistische Parolen. Insbesondere in sozialen Medien werden sie immer wieder mit populistischen Thesen konfrontiert. Wie man mit diesen Äußerungen am besten umgeht und wie man Populismus begegnet, zeigt der Film auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Social Media - Kompetenzen für die digitale Welt

44 min f
A(8-13);
15.07.2026


Das Medium fasst relevante Filmsequenzen aus verschiedenen FWU-Produktionen zusammen und reichert sie durch neues Film-, Grafik-, Info- und Arbeitsmaterial sowie Interaktionen an. Folgende Themenfelder werden behandelt: Social Media Basics, Datenschutz, Influencer, Fake News, Hate Speech, Cybermobbing, Extremismus und Populismus
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
Checker Tobi
Der Film-Check (interaktiv)

25 min f
A(3-5); SO;
15.07.2026


Bei den Dreharbeiten zum Kinofilm von Rico und Oskar darf Tobi in die Rolle eines Polizisten schlüpfen. Hier erlebt er ein großes Filmteam und Schauspieler bei der Arbeit. Auch mit dem Drehbuchautor und dem Cutter, der den Film schneidet, ist Tobi verabredet. So werden zielgruppengerecht Basiskenntnisse zur Dramaturgie (Aufbau einer Geschichte, Helden und Bösewichte, Spannungsbogen) und zu filmischen Stilmitteln (Beleuchtung, Kameraperspektive, Musik, etc. ) vermittelt. Passend zum Film und den Sequenzen unterstützen die Arbeitsmaterialien die Förderung der betreffenden Medienkompetenz. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
Wie kommt der Krieg ins Wohnzimmer? (interaktiv)

21 min f
A(10-13);
15.07.2026


Bilder sind heutzutage allgegenwärtig und üben oft, ohne dass wir es bewusst bemerken, einen großen Einfluss auf uns aus. Sie bestimmen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Und kaum andere Bilder sind so wirkmächtig wie jene, die davon berichten, wie Menschen unterdrückt, verfolgt und getötet werden: Kriegsbilder. Der kompetente Umgang mit Bildern in den Medien ist daher unerlässlich. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass Fotos mit einer gewissen Absicht ausgewählt und in einem bestimmten Kontext gezeigt werden. Der Film veranschaulicht, wie Bilder aus den Krisengebieten dieser Welt zu uns kommen, und fragt: Wie arbeitet ein Kriegsfotograf? Warum wählt man diesen Beruf? Welche Bilder bekommen wir letztlich zu sehen? Und wer wählt sie unter welchen Gesichtspunkten aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
Liebe? Sex! Und Zärtlichkeit?
Darstellung von Sexualität in den Medien (interaktiv)

39 min f
A(8-13); J(14-18);
15.07.2026


Ob im Internet, im Fernsehen oder in der Werbung - sexualisierte Bilder und Inhalte sind allgegenwärtig. Häufig vermittelt die mediale Darstellung von Sexualität allerdings völlig unrealistische "Leistungs"-Erwartungen. Junge Menschen werden dadurch unter Druck gesetzt, ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Körperlichkeit erschwert. Der Kurzfilm "kalt küssen" greift diesen Sachverhalt auf sensible Weise auf. Er erzählt die Geschichte von Janosch und Joline, die sich zueinander hingezogen fühlen. Doch ihre Freunde drängen sie zu Dingen, zu denen sie noch nicht bereit sind . . . Ergänzt durch umfangreiches Zusatzmaterial, bietet die Produktion zahlreiche Impulse, um die Themen Liebe und Sexualität im Unterricht zu behandeln.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
Deutschland - eine Mediendemokratie (interaktiv)

21 min f
A(9-13); BB; Q;
15.07.2026


Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Fake News? !
Informationskompetenz in der digitalen Welt (interaktiv)

23 min f
A(9-12);
15.07.2026


Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft (interaktiv)

18 min f
A(10-13);
15.07.2026


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Propaganda im Nationalsozialismus (interaktiv)

28 min f
A(9-13);
15.07.2026


Der nationalsozialistische Führerkult ist ohne Propaganda nicht denkbar. Während die Grundlagen der NS-Propaganda bereits in der Weimarer Republik gelegt wurden, war diese nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und der anschließenden Ausschaltung der demokratischen Strukturen in allen Lebensbereichen präsent: Ob in Schule, Architektur, Medien oder Freizeit - die Beeinflussung der Massen durch Propaganda war stets spürbar. Die Produktion zeigt, wie sehr diese Mechanismen auf den Alltag der Menschen Einfluss nahmen und diese dadurch auf den "Führer" eingeschworen wurden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Hass im Internet ( interaktiv)

24 min f
A(7-13);
15.07.2026


Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film "Hass im Internet" porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online- Hetze diskutiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Filmanalyse ( interaktiv)

34 min f
A(9-13);
15.07.2026


Filme haben ihre eigene "Sprache", um Geschichten zu erzählen und Stimmungen zu erzeugen. Sie arbeiten mit visuellen, auditiven und narrativen Elementen, deren Analyse und Interpretation einen zentralen Bestandteil der Medienkompetenz darstellt. Die Produktion vermittelt wichtige Elemente der Filmsprache ( Einstellungsgrößen, Kameraführung, Ton, Schnitt und Montage) und regt zur Analyse und Interpretation an. In einem Interview mit Regisseuren und Produzenten wird zudem auf das Genre Literaturverfi lmung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Big Data (interaktiv)

19 min f
A(10-13);
15.07.2026


"Big Data" ist eines der großen Schlagwörter unserer Zeit. Das Medium bietet einen adressatengerechten Einblick in dieses zukunftweisende Themenfeld und definiert dabei neben "Big Data" auch Begriffe wie "Algorithmus" und "Korrelation". Es zeigt anhand von vier Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sport, Gesundheitswesen, Verkehr und Journalismus), wo Datenmengen anfallen, von wem, wie und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden, wo Chancen und Risiken von Big Data bzw. Big-Data-Analysen liegen und wie jeder von uns ein bewussterer Datenerzeuger sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Bildanalyse - Kunstwerke entschlüsseln (interaktiv)

25 min f
A(7-13);
15.07.2026


Wie kommt die Wirkung eines Bildes zu Stande? Welche Rolle spielen Komposition, Raumgestaltung und Farbe? Anhand bekannter Kunstwerke aus dem Städel Museum in Frankfurt/M. werden wesentliche Stilelemente der bildenden Kunst erläutert. Animationen erklären Gestaltungsmittel wie die Zentralperspektive oder den Goldenen Schnitt. So wird deutlich, wie Bilder erscheinen würden, wenn man den Bildaufbau oder die Farbgebung ändern würde. Dabei stärken die Filme die Medienkompetenz, indem sie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, den Bildaufbau auch aktueller Bilder zu bewerten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Checker Tobi
Der Werbe-Check (interaktiv)

25 min
A(3-6); SO;
15.07.2026


Werbung ist einfach überall: auf der Straße, in Zeitschriften, im Fernsehen und im Internet. Wir sollen kaufen, kaufen, kaufen und zwar das allerbeste, neueste oder billigste Produkt. Tobi zeigt gemeinsam mit Werbeprofis sehr anschaulich, wie Werbung das macht und erfindet eine eigene Kampagne mit Slogan, Plakat und Spot für seine Limo. Abschließend testet Tobi mit Schülerinnen und Schülern, welche Wirkung seine Werbung hat. Der Film vermittelt adressatengerecht Medienkompetenz und regt zu Experimenten an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Kommunikation - ohne geht's nicht (interaktiv)

23 min
A(8-13);
15.07.2026


Menschliches Zusammenleben ist ohne Kommunikation nicht denkbar. Auch in der Schule ist eine gelungene Kommunikation, beispielsweise in Diskussionen und Debatten wichtig. Die Produktion stellt anhand von Spielszenen die Grundlagen des Sender-Empfänger-Modells vor, geht auf gelungene Rhetorik und sinnvolles Argumentieren sowie das Einhalten von Gesprächsregeln und Feedbackgeben ein. Zudem werden die Punkte misslingende Kommunikation und Körpersprache aufgegriffen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Traumjob Influencer? ! (Arbeitstitel) (interaktiv)

25 min
A(8-13);


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
126 Treffer