Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
168 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Neu
Ein Pionierwerk aus Holz
Planung und Bau des Expo-Daches

17 min f
A(7-13); BB;
15.07.2026


Holz als nachwachsender Rohstoff kann in Verbindung mit innovativer, moderner Fertigungstechnik als Baustoff für einzigartige Bauwerke dienen. So wurden unter dem Leitthema "Mensch, Natur und Technik" für die Expo in Hannover im Jahr 2000 eine Reihe beeindruckender Holzbauwerke errichtet, darunter vor allem das so genannte "Dach der Weltausstellung". Der Film zeichnet die Planung und Fertigung dieses außergewöhnlichen Hallentragwerks nach, von der Auswahl des Materials bis zu den angewandten Prüf-, Verfahrens- und Fertigungstechniken. Nur die effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten, von den Architekten, Ingenieuren, Prüfstatikern bis zu Zimmerermeistern, ermöglicht die Fertigstellung und Zulassung eines Bauwerkes, für das in vielen Bereichen Neuland erkundet werden musste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe

36 min f
BB;
15.07.2026


Holz ist ein natürlicher Rohstoff aus dem höchst innovative Produkte hergestellt werden. Zu den Vorteilen der Holzprodukte gehört, dass sie nachhaltig, äußerst vielseitig, langlebig und werthaltig sind. In der Anmutung ist Holz weiterhin ein Produkt, das Wärme, Schönheit und Lebendigkeit ausstrahlt. In der Fertigung und Weiterverarbeitung handelt es sich jedoch um High-Tech-Produkte mit unschlagbarer Ökobilanz. Die Didaktische FWU-DVD veranschaulicht in den Filmen "Vollholz - Ein starkes Stück Natur" und "Holzwerkstoffe - Ein starkes Stück Technik" den aktuellen Stand der Produktion, Prüftechnik und Qualitätsentwicklung von Holzprodukten. Die Sequenzen und Bildergalerien ermöglichen darüber hinaus die Vertiefung einzelner Aspekte. Umfassende Hintergrundinformationen, sowohl für Berufsschule wie für Hochschule, werden darüber hinaus im ROM-Teil angeboten. (Gefördert aus Mitteln des Holzabsatzfonds)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Naturräume Deutschlands
Vom Erzgebirge zum Elbsandsteingebirge

35 min f
A(5-10); Q;
15.07.2026


Die deutschen Mittelgebirge sind ein Mosaik verschiedenster Landschaften. Sie sind gekennzeichnet durch waldbedeckte Höhenzüge, karge Hochflächen, aber auch fruchtbare Becken und früh industrialisierte, dicht besiedelte Täler. Im Mittelpunkt dieser Didaktischen FWU-DVD stehen das Erzgebirge und das Elbsandsteingebirge. Filme, Grafiken und Bilder stellen diese Landschaften vor, erläutern ihre Entstehung und thematisieren die Bedeutung der Rohstoffe und des Bergbaus, des Waldes und der Holzverarbeitung sowie des Fremdenverkehrs für die Region. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Der Regenwurm - Kleintiere im Boden

25 min f
A(4-8);
15.07.2026


Regenwürmer sind bei der Behandlung des Themas "Bodenbiologie" von zentraler Bedeutung. Sie tragen erheblich zur Zersetzung des Laubes und zur Bildung von Humus bei. Die Funktion des Regenwurms als Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (FWU-Produktion 42 00265) eindrucksvoll gezeigt. Die außergewöhnlichen Aufnahmen geben Einblick in schwer zu beobachtende Verhaltensweisen eines Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche, Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein Hörspiel thematisiert die ökologische und ökonomische Bedeutung der Regenwürmer. Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die Durchführung einfacher Versuche, in die Humusbildung und die Kompostierung. In ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen vorgestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr auf leisen Sohlen

42 min f
A(5-13); Q;
15.07.2026


Sie kommen wieder, die einst ausgerotteten großen Jäger, welche bei uns nur in Märchen und Mythen überlebt haben. Mit Bär "Bruno" im Jahr 2006 in Bayern, den aus Polen eingewanderten und dort heimisch gewordenen Wölfen in der Oberlausitz sowie wieder angesiedelten Luchsen kehren langsam die dem Ökosystem Wald fehlenden Großjäger nach Deutschland zurück. Die didaktische DVD enthält den Film "Der Braunbär" (FWU-Produktion 42 01946), einen Film zur Lebensweise des Luchses und einen weiteren Film über wilde Wölfe in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere wird am Beispiel des Braunbären Bruno in einem Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im ROM-Teil der DVD finden sich didaktische Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur Einbindung in den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Weltmeere - Lebensraum Ozean

43 min
A(7-13); Q;
15.07.2026


Die Ozeane sind die ältesten und zugleich produktivsten Ökosysteme der Welt. Sensationelle Filmaufnahmen gewähren Einblicke in die oft extremen Lebensräume. Sie berichten über winzige Planktonorganismen und Bartenwale, über Salzwiesen, Tangwälder und Korallenriffe, über Thunfische, Hammerhaie und bizarre Fische der Tiefsee, über Fressen und Gefressen werden aber auch über die Gefährdung der oft einzigartigen Lebensgemeinschaften. Im ROM- Teil der didaktischen DVD stehen Arbeitsblätter und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Neu
Naturschutz heute

27 min f
A(5-10); Q;
15.07.2026


Naturschutz soll für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sorgen. Ziel ist es, naturnahe Lebensräume zu erhalten, die Artenvielfalt zu sichern und eine nachhaltige Nutzung durch den Menschen zu ermöglichen. Die FWU-Neuproduktion zeigt Hintergründe, Motive, Methoden und Strategien des Naturschutzes in Deutschland am Beispiel des Großraumes Bayerischer Wald. Als wichtige Säulen des modernen Naturschutzes werden die Fortschritte in Ethik und Forschung dargestellt. Der DVD-ROM-Teil enthält neben Arbeitsblättern auch umfangreiches Text- und Kartenmaterial zum Thema Naturschutz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Glaube und Geld
Verantwortlich wirtschaften

A(9-12); Q;
15.07.2026


Dreht sich alles ums Geld? Fragen nach den ethischen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns stehen im Fokus öffentlichen Interesses. Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu gedrehten Film an vier Beispielen, wie sich eine christliche Grundeinstellung auf unternehmerisches Handeln auswirken kann. Filmsequenzen, didaktische Hinweise sowie ausführliches Arbeitsmaterial ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Fragen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Klimaschutz im Schulalltag - So sparen Schüler Energie

24 min f
A(8-11);
15.07.2026


Der Energieverbrauch der Menschen steht in engem Zusammenhang mit globalen Klimaveränderungen, die oft schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist deshalb die Frage, wo und auf welche Weise jeder einzelne zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen kann. Die didaktische DVD begreift die Schule als ideales Aktionsfeld für energiesparende Maßnahmen und zeigt Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zum energiebewussten Verhalten anzuleiten. Umfangreiches Arbeitsmaterial und interaktive Übungen im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD. Die Maßnahmen und Aktionen in der gezeigten Schule sind beispielhaft und idealtypisch. Vor der Umsetzung in der eigenen Schule sollte das vertiefende Begleitmaterial zu Rate gezogen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Energieeffiziente Hausgeräte

A(8-11); BB;
15.07.2026


Elektrische Hausgeräte sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Geräte der neuesten Generation sparen bis zu 70 % Strom gegenüber älteren Modellen. Die didaktische DVD greift in den Filmen die Perspektive der Konsumenten auf, erläutert beispielhaft die Funktionsweise energieeffizienter Hausgeräte und dokumentiert ressourcenschonende Produktion. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Kunststoffe - Struktur und Eigenschaften

A(6-11);
15.07.2026


Kunststoffe sind sehr vielfältig und sie begegnen uns überall im Alltag, in elastischen Gummibändern ebenso wie in feuerfesten Schutzhelmen. An anschaulichen Beispielen verdeutlicht die DVD den Zusammenhang zwischen der Struktur und den Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffgruppen: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Versuchsanleitungen und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Biodiversität - Vielfalt ist Reichtum

24 min f
A(7-12);
15.07.2026


Biodiversität - das ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, von der genetischen Vielfalt über den Artenreichtum bis hin zur Vielfalt der Ökosysteme. Alle drei Bereiche stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Die Biodiversität ist eine Lebensgrundlage für das menschliche Wohlergehen und ihre Erhaltung ist von besonderem Interesse. Sowohl die Bedeutung als auch die Gefährdung der Biodiversität stehen im Mittelpunkt dieser DVD. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Überfischung der Meere - The End of the Line

54 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


Die weltweite Überfischung zählt zu den größten Problemen dieser Erde. Durch stetig effizienter werdende Fangtechniken wurde die systematische Ausbeutung der Meere in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher. Zahlreiche Fischbestände sind bereits kollabiert und einige Arten sogar vom Aussterben bedroht. Dies hat dramatische Folgen für das Ökosystem Ozean und für den Menschen. Die didaktische DVD verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern das Ausmaß dieser globalen Katastrophe, zeigt aber auch Möglichkeiten auf, diesem negativen Trend entgegen zu wirken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Nachhaltig Bauen
Gebäudeaufbau

60 min f
A(9-11); BB;
15.07.2026


Energetische und bautechnische Nachhaltigkeit sind die Ziele eines Bau- und Forschungsprojekts in Dortmund, das die DVD filmisch begleitet. An drei verschiedenen Häusern werden die Schritte von der Planung bis zur Fertigstellung des Rohbaus dokumentiert. Sechs Filme illustrieren dabei die Themen der Grundbildung im Bereich Bautechnik vom Einrichten der Baustelle, der Konstruktion der Häuser, über unterschiedliche Wandaufbauten und Baustoffe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Landwirtschaft in Deutschland: Strukturwandel - Welche Zukunft haben die Landwirte?

24 min f
A(7-12);
15.07.2026


Die deutsche Landwirtschaft unterliegt seit Jahrzehnten starken strukturellen Veränderungen. Die volkswirtschaftliche Bedeutung nimmt ab, die Zahl von Betrieben und Beschäftigten ist rückläufig. Durch zunehmende Technisierung jedoch steigen die Erträge, ein Landwirt ernährt heute im Durchschnitt immer mehr Menschen. Die DVD legt diese Entwicklung dar, beleuchtet Probleme und Chancen und stellt Alternativen zur industrialisierten Landwirtschaft vor. Im ROM-Teil der DVD stehen zur Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Grundwasser - Rohstoff und Lebensraum

23 min f
A(6-12);
15.07.2026


Grundwasser ist lebenswichtig! Es dient vor allem als Trinkwasser und zur Bewässerung in der Landwirtschaft. Das Grundwasser ist aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen: Bakterien, Krebstierchen, Würmer und Schnecken zum Beispiel. Im Mittelpunkt der DVD stehen die Entstehung und die Bedeutung des Grundwassers, seine Erschließung und Nutzung, die Gefährdung durch Schadstoffe sowie Grundwasserschutz und Sanierungsmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Neu
Hotspots der Biodiversität - Krisenregionen der Natur

29 min f
A(7-13);
15.07.2026


Die Biodiversität ist für den Menschen in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. In manchen Gebieten, wie den Tropen, aber auch in Teilen Deutschlands, ist die biologische Vielfalt besonders groß. Oft sind aber gerade dort viele Arten vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Diese didaktische DVD stellt verschiedene Krisenherde (Hotspots) der Biodiversität vor und zeigt, mit welchen Maßnahmen die Vielfalt geschützt werden soll. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Renaturierung einer Flusslandschaft
Nachhaltiges Umweltmanagement

32 min f
A(8-13);
15.07.2026


Einst wurden die Flüsse Mitteleuropas von natürlichen Auenlandschaften gesäumt. Der Mensch hat die Flüsse und Auen durch Flussregulierungen und Staudammprojekte massiv verändert - mit erheblichen Folgen für die Artenvielfalt und die Vielfalt der Lebensräume. Renaturierungsmaßnahmen dienen heute der Wiederherstellung naturnaher Flusslandschaften. Die Produktion begleitet die Redynamisierung einer Flusslandschaft an der Donau und dokumentiert damit ein Beispiel für ein gelungenes und nachhaltiges Umweltschutzprojekt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Naturräume Deutschlands
Die deutsche Nordseeküste

24 min f
A(5-10); Q;
15.07.2026


Der Einfluss der Gezeiten ließ an der deutschen Nordseeküste einen einzigartigen und sensiblen Naturraum entstehen. Auch Sturmfluten verändern immer wieder die Küstenlandschaft, die auch vom Menschen nachhaltig geprägt wird. Die FWU-Produktion erklärt die Entstehung der Küsten und Inseln sowie die Bedeutung von Küstenschutzmaßnahmen. Auf den Fremdenverkehr und die wirtschaftliche Nutzung und auf ökologische Probleme wird ebenfalls eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, fünf Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Weltmeere
Wirtschaftsraum Ozean

28 min f
A(9-13);
15.07.2026


Die Weltmeere werden von uns Menschen in vielfältiger Weise genutzt. Sie dienen uns als Nahrungs-, Energie- und Rohstoffreservoir, aber auch als Erholungs- und Verkehrsraum. Immer weiter wagen wir uns auf die Meere hinaus, um fossile Lagerstätten und neue Energieträger zu erschließen. Die Produktion stellt die vielfältigen Nutzungsformen vor und zeigt, welche Umweltrisiken diese mit sich bringen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Erdöl und Erdgas
Entstehung, Gewinnung, Verwendung

27 min f
A(6-13);
15.07.2026


Sie dienen zur Erzeugung von Strom, sind Treibstoff der meisten Verkehrsmittel, stecken in Kunststoffen, Farben, Medikamenten und Kosmetika: Erdöl und Erdgas sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Produktion erklärt, wie Erdöl und Erdgas entstehen und stellt Explorations- und Fördermethoden sowie weltweite Fördergebiete vor. Aspekte der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit werden ebenfalls thematisiert. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Energienutzung im Wandel

29 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


Energie ist für unsere Industriegesellschaft überlebenswichtig. In Deutschland hat sich der Mix von Energieträgern in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Es gibt einen Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung für die Kernenergie sowie für den Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau. Zum Ausgleich ist der Ausbau erneuerbarer Energien vorgesehen. Doch wird dies ausreichen und welche Auswirkungen hat das für unsere Gesellschaft? Im ROM- Teil der Produktion stehen zusätzlich Arbeitsblätter, anschauliche Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Brasilien - Wirtschaftsmacht der Zukunft

20 min f
A(7-13); Q;


Brasiliens Wirtschaft boomt. Der "grüne Riese" gilt als Wirtschaftsmotor Südamerikas und wird laut Prognosen schon bald in die Top Five der größten Wirtschaftsmächte der Erde aufsteigen. Doch das rasante Wachstum birgt auch Schattenseiten. Die FWU-Produktion gibt einen Überblick über die aufstrebende Rohstoffmacht Brasilien und stellt insbesondere deren wachsende wirtschaftliche Bedeutung sowie damit verbundene Umweltaspekte in den Mittelpunkt. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Tourismus in Entwicklungsländern

27 min f
A(7-13); Q;
15.07.2026


In den letzten Jahren hat der Tourismus in Entwicklungsländern beträchtlich zugenommen. Aber darf man in armen Ländern Urlaub machen? Kann Tourismus eine Chance für Entwicklungsländer sein? Reisen gegen die Armut? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser FWU-Produktion. An vielfältigen und kontrastreichen Beispielen wird gezeigt, welche ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Tourismus in den Zielländern hat. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;
15.07.2026


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Nachhaltig Bauen
Decken und Dächer

47 min f
A(9-11); BB;
15.07.2026


Energetische und bautechnische Nachhaltigkeit sind die Ziele eines Bau- und Forschungsprojekts in Energetische und bautechnische Nachhaltigkeit sind die Ziele eines Bau- und Forschungsprojekts in Dortmund, das die DVD filmisch begleitet. Konstruktion und bauliche Umsetzung der Gebäudedecken, des Schornsteins, der Dachaufbauten sowie der Einbau von Fenstern werden an den Varianten von drei Häusern gezeigt. Sowohl der neueste Stand der Technik wie auch die Auswahl der Baustoffe und deren optimierte Verarbeitung werden am Bauvorhaben konkret umgesetzt und anschaulich gemacht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Neu
EU - Einsatz für die Menschenrechte

22 min f
A(9-13);
15.07.2026


Das Europäische Parlament ist ein wichtiger Anwalt für Freiheit und Menschenrechte - dies ist kaum bekannt. Delegationen des Europäischen Parlaments besuchen Krisengebiete, nehmen Gefängnisse in Augenschein und überwachen den Ablauf von Wahlen. Ihre Erkenntnisse fließen sogar in UNO-Resolutionen ein. Der neu produzierte Film macht anhand konkreter Fälle deutlich, dass die Europäische Union die Menschenrechte nachhaltiger sichern kann, als einzelne Mitgliedsstaaten es alleine könnten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Energieformen - Energie in verschiedenen Systemen

15 min f
A(7-13);
15.07.2026


Alle sprechen von Energie - Sonnenenergie, Kernenergie, kinetischer Energie, thermischer Energie ... Aber was ist Energie eigentlich? Was bedeutet Energieerhaltung? Und welche Formen der Energie gibt es überhaupt? All diese Fragen werden in dieser Produktion anschaulich und unterhaltsam an Alltagsbeispielen geklärt. Begleitend zum Film stehen weitere Arbeitsmaterialien zur Ergänzung, Vertiefung und nachhaltigen Festigung der Lerninhalte zur Verfügung.
168 Treffer