Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1094 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Springer, Bernhard
Mönche, Geister, Spukgestalten
Die Region Amorbach in historischen Sagen - Illustriert von Amorbacher Volksschülern

S. 179


Wer kennt noch die Sage vom sprechenden Vieh in der Weihnachtsnacht, vom Heerwisch an der Untermühle, vom Schneeberger „Schützebrückle“ oder vom Areile in Watterbach? Über Jahrhunderte hinweg wurden solche Geschichten in den Familien erzählt und von Generation zu Generation überliefert. In einer modern technisierten Gesellschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten der Unterhaltung und Freizeitbeschäftigung drohen diese Erzählungen in Vergessenheit zu geraten. Sagen gehören zum kulturellen und historischen Vermächtnis jeder Region. Sie sind typisch, kennzeichnend, räumlich begrenzt, von den Menschen und den äußeren Umständen der Region geprägt. Sagen sind ein Stück Heimat! Die 68 schönsten, interessantesten und spannendsten Volkssagen der Region Amorbach hat der Autor deshalb in diesem Band zusammengestellt. Illustriert wurden die Erzählungen von Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule. Der Spagat zwischen alten, ergrauten und im wahrsten Sinne des Wortes oft „tod“-ernsten Geschichten und den frischen, farbigen und bisweilen auch naiven Kinderbildern birgt sicher einen ganz besonderen Reiz. Entstanden ist somit ein wahrlich sagenhaftes Buch!
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|A
Kinder lernen Bücher lieben
Upps, komm Zähne putzen!

24 f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Das liebenswerte kleine Monster vom Planeten Maxnix erfährt in dieser Geschichte eine Menge über Schul- und Milchzähne, Zahnteufel und Zahnlückenkönige. Und dieses Mal "kämpft" das kleine Monster vom Planeten Maxnix nicht gegen schlechte Manieren, sondern gegen schlechte Zähne. Als es bei seinem zweiten Besuch auf der Erde Lucas' Zahnlücken entdeckt, will es unbedingt mehr wissen über Schul- und Milchzähne, Zahnteufelchen und Zahnpflege. Denn: "Wenn die Zähne ständig kleben, haben sie ein kurzes Leben!".
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|A
Kinder lernen Bücher lieben
Der Koffer mit den sieben Kronen

26 f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Mortiz, der kleine Prinz, lebt allein mit seinen Königseltern in einem Schloss. Moritz hat für jeden Tag eine andere Krone aber diese helfen nicht gegen seine Langeweile. Da er es leid ist, packt er seine Kronen in einen Koffer und fliegt mit seinem kleinen Spielflugzeug hinaus in die weite Welt. Dort begegnet er anderen Menschen aus anderen Kulturen, mit denen er sich anfreundet und denen er jeweils eine seiner Kronen schenkt. Aber auch Moritz erhält einige Geschenke. Als er nach seiner langen Reise wieder zu Hause bei seinen Königseltern ist, hat er keine Langeweile mehr, denn er hat viele Freunde gefunden. Zusatzmaterial: 1 Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise, 1 CD-ROM mit Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|A
Kinder lernen Bücher lieben
Immer wieder sonntags

20 f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Vater, Mutter, Sohn haben nur einen einzigen Lebensmittelpunkt, den Fernseher. Den ganzen Tag über dreht sich alles nur um Sport und Seifenopern, um Zeichentrick und Abenteuergeschichten. Als er aber eines Sonntags tatsächlich zu flimmern beginnt und endlich seinen Geist aufgibt, da ist guter Rat teuer. Die Familie ist der Verzweiflung nahe. Nach und nach fällt jedem jedoch etwas ein, womit er sich beschäftigen kann. Und bald dudelt das alte Radio, das Vater im Keller gefunden hat. Mutter erinnert sich an ein Abendkleid, das sie schnell ändert, und Sohnemann an sein Spielzeug, das zuletzt nur noch unbenutzt in einer Kiste schlummerte. Die Familie wird zur Familie und hat jede Menge Spaß. Als der Fernsehmonteur an der Haustür klingelt, sind alle ganz entsetzt. Zusatzmaterial: 1 Bilderbuch; Methodisch-didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Thüringen im Bild

101 f
A(5-13);


Diese Bildreihe stellt verschiedenartigste Aspekte des Bundeslandes Thüringen vor. Die Themenbereiche sind Landesnatur und landwirtschaftliche Nutzung, Geschichte, Kultur, Industrie, Wirtschaft, gesellschaftliche Verhältnisse, Städte, Fremdenverkehr und historische Stätten. Die Abfolge der Aufnahmen ist regional von Nord nach Süd gegliedert und bietet die Möglichkeit, Thüringen in seiner Gesamtheit vorzustellen oder Überblicke über einzelne Teillandschaften zu geben.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
Moderne Automobilherstellung

24 f
A(8-13);


Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Am Meer
Watt und Hallig

12 f
A(5-10);


Die Diareihe zeigt das Leben auf einer Hallig bei Ebbe und Flut. Schutzvorrichtungen werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Erloschene Vulkane in der Eifel

12 f
A(5-10);


Die Eifel insgesamt gehört geologisch zum Rheinischen Schiefergebirge. Diese durch den Vulkanismus geprägte Landschaft wird heute zunehmend als Erholungs und Fremdenverkehrsgebiet genutzt. (Laacher See, Mineralquellen Bad Neuenahr)
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Rio de Janeiro - Armut und Reichtum

12 f
A(7-10);


Rio de Janeiro liegt in einer 30 km langen und bis 28 km breiten inselreichen Bucht. Wohlstand und Armut liegen in dieser Stadt sehr nahe beieinander.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Yellowstone Nationalpark in den Rocky Mountains

12 f
A(6-10);


Der Ostteil der Kordilleren von Nordamerika wird Rocky Moutains oder Felsengebirge genannt. Das Gebirge ist reich an vulkanischen Erscheinungen, besonders im Gebiet des Yellowstone Nationalparks. Mit einer Fläche von über 900 qkm ist er einer der größten Parks und eine der bedeutendsten Natursehenswürdigkeiten in der Welt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Das Meer
Holland - 500 Jahre Kampf mit dem Meer

12 f
A(6-10);


Die Niederlande ist ein tiefliegendes Land. Der höchste Punkt im äußersten Südosten liegt nur etwa 300 m ü.d.M. Große Teile der Niederlande liegen unter dem Meeresspiegel. Durch ein weit ausgebautes Damm- und Deichsystem konnte Niederlande den Kampf mit dem Meer aufnehmen.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|A
Gletscher und Spuren der Eiszeit

20 sw+f
A(5-10); Q;


Die erste Diagruppe zeigt Phänomene des Gletschers vom Nährgebiet bis zum Schmelzwasserabfluß, die nächste stellt Gletscherschwankungen und eiszeitliche Spuren vor, und die letzte befaßt sich mit der Nutzung durch Kiesabbau und Fremdenverkehr.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Stadt und Land
Versorgung einer Großstadt und die dabei entstehenden Probleme

24 f
A(5-10);


Wasser- und Energieversorgung, Lebensmittel- und Gebrauchsgüterversorgung, Verkehrsverbindungen, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Entwässerung, Umweltprobleme.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Wo wir wohnen
Wie wir wohnen

12 f
A(5-10); SO;


Die Diareihe zeigt verschiedene Häusertypen und die dazu gehörenden Räumlichkeiten. ursprünglich landwirtschaftlichen Funktion, Wohn- und Gewerbestruktur eines heutigen Dorfes, Landwirtschaft als Teil- u. Nebenerwerb, Großgemeinde, Zersiedelung der Landschaft, Umlandsveränderung durch die Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Wir brauchen Trinkwasser und Energie
Wo die Kohle herkommt

12 f
A(5-10); SO;


Die Diareihe zeigt die Förderung von Steinkohle bis zu einem Kohlenlager. Häusertypen und die dazu gehörenden Räumlichkeiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Wir brauchen Trinkwasser und Energie
Wo das Trinkwasser herkommt

12 f
A(5-10); SO;


Diese Diareihe befaßt sich mit der Gewinnung von Trinkwasser bis in den Haushalt. verfolgt den Weg der Energiegewinnung bis in den Haushalt.
Kein Bild vorhanden!

   

Wir brauchen Trinkwasser und Energie
Wo Benzin und Heizöl herkommen

12 f
A(5-10); SO;


Die Diareihe zeigt die wichtigsten Vorgänge aus der Gewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung und dem Transport von Erdöl und Erdölprodukten.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Wo wir wohnen
Wir wohnen in einer Großstadt

12 f
A(4-10); SO;


Die Diareihe zeigt einige Einrichtungen, die eine Großstadt ihren Bürgern bietet. Leben einer Kleinstadt vor.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Versorgung
Trinkwasserversorgung

24 f
A(5-10); SO;


Die Diareihe zeigt natürliche Trinkwasservorkommen und Maßnahmen zu deren Schutz, verschiedene Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung und Aufbereitung, Einblick in die Probleme der Wasserversorgung.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Täglich frisches Obst und Gemüse
Wir brauchen Nahrungsmittel

24 f
A(4-10); SO;


Am Beispiel von Apfel, Apfelsine und Banane zeigt die Diareihe, wie frisches Obst oder Gemüse zum Verbraucher gelangt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Milch, Ausgangsprodukt vieler Lebensmittel
Wir brauchen Lebensmittel

12 f
A(6-10);


Am Beispiel Milch wird gezeigt, daß dieses wichtige landwirtschaftliche Produkt Ausgangsprodukt vieler verschiedenartiger Nahrungsmittel ist. Diareihe zeigt, was mit dem täglich anfallenden Müll geschied.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Lebensmittelversorgung
Vom Markt zum Verbraucher

24 f
A(6-10);


Die reiche Auswahl an Lebensmitteln und Waren die uns heute zu unserer Ernährung zur Verfügung steht, ist für uns schon selbstverständlich geworden. Bis jedoch jede einzelne dieser Waren, Fleisch, Brot, Gemüse, Getränke usw. zu uns gelangen, haben sie schon einen langen weg hinter sich.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Entwässerung
Ableitung und Reinigung der Abwässer

24 f
A(5-10);


Überblick über den Trinkwaserverbrauch in Haushalt, Industrie und Landwirtschaft. Kennenlernen der Schadstoffe in kommunalen und industriellen Abwässern, Einblick in die hygienischen Gefahren des Abwassers.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Der Gletscher und seine Entstehung

16 f
A(5-10);


Die Bildreihe zeigt die Entstehung eines Gletschers. des einzelnen in der Gemeinschaft erklären. Die Wahl ist eine der Aufgabe.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Tokio

19 fa
A(8-10);


1. die Hafeneinfahrt von Tokio, 2. auf der Ginza, Hauptstr. von Tokio, 3.Blick auf die Stadt, 4.das Theaterzentrum, 5. in einer Passagestraße, 6. Einkaufsbetrieb in der Vorst., 7. der Olympia Turm, 8. die einschienige Hochbahn, 9. Innenansicht einer Vorstadtbahn, 10. am Kaiserpalast, 11. Buddha-Tempel, 12. die Tempelbauten am Maije-Shreine, 13. Pagode im Uno-Park, 14. der Daibutsu, 15. Geishas, 16. ein Kiosk, 17. Speiserestaurant, 18. Altjapanisches Haus 19. das Vorzimmer ein einem Wohnhaus, 20. Japanisches Blumenarrangement,
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|A
Astronautik

16 fa
A(7-10);


1. Raketen-Versuchsflugzeug X 15, 2.Turbinen-Strahltriebwerk und Staustrahlrohr, 3. Raketenversuche 1928/29, 4. Raumschiffentwürfe von K. Ziolkowskij und H. Oberth, 5. Flüssigkeitsrakete A 4 und atomgetriebenes Raumschiff, 6. Jupiter C und Vanguard, 7. Aufstiegsbahn einer Mehrstufenrakete, 8. Sichtbarkeit künstlicher Erdsatelliten, 9. Sputnik I umrundet die Erde, 10. Schuß um die Erde und Flugbahn zum Mars und zurück, 11.Bemannte Mercury-Raumkapsel 12. Astronaut John Glenn vor dem Start, 13. Start einer Mercury-Atlas-Rakete, 14. Größenvergleich Saturn und Nova, 15. Raumtaucher und Außenstation der Erde, 16. Grenzen der Raumfahrt,
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|A
Budapest

18 (f)
A(5-10);


1. Panorama von Budapest, 2. die Kettenbrücke, 3. Freiheitsbrücke mit Blick zum Gellertsberg, 4. die Fischerbastei, 5. das Parlamentsgebäude, 6. Denkmalsgruppe der Freiheitskämpfer vor dem Parlamentsgebäude, 7. hier trinkt man Tokaierwein, 8. die Matthias-Kirche, 9. die Thermalbäder von Budapest, 10. die Türkenbäder, 11. auf der Margarethen-Insel, 12. im Volkspark, 13. die Burg, 14. Innenansicht Cafe "Hungaria", 15. die Burg Vajdahunyad, 16. der Heldenplatz, 17. an der "schönen blauen Donau", 18. der Trödlermarkt,
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Geschichtsdenkmäler Bayerns
Würzburger Residenz

23 sw+f
A(3-13); Q;


Die Würzburger Residenz wird mit ihren Bauten, Kunstwerken und ihrer Bedeutung für die Region als eines der sieben wichtigsten Kulturdenkmäler Bayerns vorgestellt.
1094 Treffer