Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu   
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: Raab-Software
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
54 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|SF,ARDA
Dumme Frage, aber. . . ? !
Ehrenamt: Wenig Geld für viel Arbeit?

06:30 min f
A(7-9);
23.09.2030


Der Film behandelt Fragen zu Demokratie, Rechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Er erklärt, warum sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren und welche Bereiche davon profitieren. Zudem wird gezeigt, welche persönlichen Vorteile freiwilliges Engagement mit sich bringt und wie man ein passendes Ehrenamt finden kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|LG
NZZ erklärt
Wie uns social media süchtig macht

6 min f
A(9-11); J(14-18); Q;


Soziale Medien wie Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube sind oft so konzipiert, dass sie uns abhängig machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Neurotransmitter Dopamin. Dieses Molekül, das auch als "Kim Kardashian unter den Hormonen" bekannt ist, beeinflusst unser Verhalten auf Social-Media-Plattformen massgeblich und kann uns geradezu süchtig machen. Das Prinzip dahinter wurde bereits in den 1950er-Jahren von B. F. Skinner bei einem seiner berühmten Experimente mit Tauben entdeckt und ist in der Psychologie heute als "Variabler Quotenplan" bekannt. Der Neurowissenschaftler Robert Sapolsky nennt es "The Magic of Maybe". Viele dieser Mechanismen, die heute auf Social Media zum Einsatz kommen, kennt man schon aus der Glücksspielindustrie: Das Pull-to-Refresh, welches in seinem Design dem einarmigen Banditen im Kasino nachempfunden wurde, ist nur eines von vielen Beispielen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|MATT
Mels Block

85 min f
A(10-13); J(16-18);


Eine Frau, die es als Influencerin und Erfinderin eines Energy-Drinks zur Millionärin gebracht hat, kauft den Wohnblock in Rostock, in dem sie einst aufgewachsen ist. Doch die Wiederbegegnung mit dem verhassten Ort und Bekannten von früher lässt die Erinnerung an die Jugendzeit und an eine unaufgearbeitete Schuld hochkommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|MATT
Bonhoeffer

132 min f
J(14-18); Q;


Biografischer Film über das Leben des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, der am 6. April 1945 im Alter von 39 Jahren auf ausdrücklichen Befehl von Hitler im KZ Flossenbürg ermordet wurde. Hervorgehoben werden Bonhoeffers tiefe ethische Verantwortung, Zivilcourage und Empathie. Herausgestellt wird insbesondere seine Bereitschaft, persönliche Risiken für höhere moralische Werte einzugehen und seine Ablehnung gegenüber Unrecht. Bonhoeffer folgt stets seinem inneren Kompass und setzt sich für Gerechtigkeit ein, trotz großer innerer Konflikte und äußerer Gefahren. Seine Überzeugung, dass christlicher Glaube aktives Handeln gegen Unrecht erfordert, prägt sein Denken und Handeln im Widerstand gegen das NS-Regime.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MATT
Du bist nicht allein! [mit Unterrichtsmaterial]
Resilienz von Jugendlichen stärken

21 min f
A(8-11);


Der Film "Du bist nicht allein! " zeigt die Erfahrungen von drei Jugendlichen - Kelvin, Valentina und Klara - mit psychischen Problemen. Kelvin und Valentina haben mithilfe therapeutischer Unterstützung Fortschritte gemacht und blicken wieder in die Zukunft. Klara befindet sich noch im Prozess und spricht darüber in ihrem Podcast. Sie nutzt Musik und Therapie als Wege der Bewältigung. Die Dokumentation zeigt, dass es möglich ist, aus einer Krise herauszufinden, wenn man bereit ist, Hilfe anzunehmen. Der Film ist in 11 Kapitel sequenziert. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 10 Arbeitsblätter - 3 Infoblätter - 1 Textblatt - 10 Szenenbilder
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|KFW
Gott behüte [OmU] [Unterrichtsmaterial]

16 min f
J(12-16); Q;


Die 12-jährige Bethany lebt mit ihrem Vater und ihrer Hündin Joan zusammen. Nach dem Tod ihrer Mutter besucht sie weiterhin die Jugendgruppe und die Gottesdienste ihrer Gemeinde. Als ihre Hündin operiert werden soll, fragt sich Bethany, ob Tiere in den Himmel kommen können. Ihr Wunsch, Joan in die Kirche mitzunehmen und zur Kommunion zu bringen, führt zu einer Auseinandersetzung mit der Pastorin über die Frage, ob Tiere eine Seele haben. Zusatzmaterialien: - 13 Arbeitsblätter - Bilder - 2 Interaktives Arbeitsmaterial [H5P] - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Infos zum Film - Medien- und Link-Tipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|KFW
Plan A
Was würdest Du tun?

110 min f
J(16-18); Q;


Der Film erzählt eine wahre Begebenheit aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein NS-Überlebender trifft auf eine Gruppe jüdischer Partisanen, die einen Vergeltungsanschlag auf Deutsche planen. Im Auftrag der britischen Armee soll er die Gruppe auskundschaften, um das Attentat zu verhindern. Seine eigenen Rachegefühle führen jedoch zu einem inneren Konflikt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|WUP
Mentale Gesundheit 2
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen, Kurzdokus und Interviewfilmen

221 min f
T;


Die Filmreihe umfasst Kurzspielfilme, Kurzdokumentationen und Interviews zum Thema mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen, etwa Depressionen, Suizidalität, Angst- oder Essstörungen. Die Filme zeigen, wie Jugendliche Stress und psychische Belastungen erleben, mit ihnen umgehen und Wege aus schwierigen Situationen finden. Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen mit Verwundbarkeit, Bewältigung, Wachstum und Resilienz. Dabei wird gezeigt, was ihnen geholfen hat, Probleme zu lösen und Rückschläge zu verarbeiten. Ziel der Reihe ist es, die mentale Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Jugendlicher zu fördern sowie zur Prävention von Sucht, Suizid und psychischen Erkrankungen beizutragen. Enthalten sind: - 9 Kurzdokus - 12 Kurzspielfime bzw. Interviewfilme - 10 Straßenumfragen zum Thema
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MLB
Wehr dich gegen Cybermobbing
Digital Jungle

10:57 min f
A(7-13);


Der Film zeigt, was Cybermobbing ist und wie es entsteht, welche Folgen es für Betroffene haben kann und warum es so wichtig ist, im Netz respektvoll miteinander umzugehen. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie man sich schützen kann, wo man Hilfe bekommt und wie Mitschülerinnen und Mitschüler durch Zivilcourage dazu beitragen können, Cybermobbing zu stoppen. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|MATT
Kaulquappe
Hilfe, mein Körper verändert sich!

9 min f
J(10-14);


Der Film erzählt von der zehnjährigen Marlene, deren Körper sich in der beginnenden Pubertät verändert. Sie fühlt sich unsicher und isoliert, bis sie in einem Aquarium eine Kaulquappe entdeckt und sich mit deren Entwicklung identifiziert. Durch die Beobachtung der Kaulquappe reflektiert Marlene ihre eigenen Veränderungen und Gefühle. Der Film thematisiert den Umgang mit körperlicher Entwicklung und den Prozess des Erwachsenwerdens. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 5 Arbeitsblätter - 1 Lösungsblatt - 3 Infoblätter - 10 Szenenbilder - 3 Interaktive Aufgaben - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|WUP
Mediennutzung und Mentale Gesundheit
Eine Filmreihe mit Kurzdokus, Interviewfilmen und Kurzspielfilmen

78 min f
A(5-6); T;


Die Filmreihe thematisiert den Einfluss der digitalen Freizeitgestaltung Jugendlicher auf ihre psychische und mentale Gesundheit. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen Dauer und Inhalten der Mediennutzung und deren Auswirkungen auf den Alltag. Die Reihe umfasst Interviewfilme und Kurzspielfilme. Ziel ist es, Jugendliche zur Reflexion ihres Medienverhaltens anzuregen und für Risiken wie übermäßigen Konsum, Online-Sucht, Cybermobbing und digitale Grenzüberschreitungen zu sensibilisieren. Dabei soll das Verständnis für einen gesundheitsbewussten Umgang mit digitalen Medien gefördert werden. Enthalten sind die Interviewfilme: - Wie beeinträchtigt deine Mediennutzung deine mentale Gesundheit? - Kontrollverluste - Was ist zu viel? - Ich möchte entertained werden - Dopaminsuche - Mein Handy und ich - Leben und leben lassen - Einfach ignorieren? ! - Manchmal ist es zu viel Zudem enthält das Medienpaket 8 Kurzspielfilme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|WUP
Boobs
Perspektiven auf Brüste

78 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


In der Filmreihe berichten Mädchen und junge Frauen über ihr Körpererleben, ihre Geschlechterrollen und ihre Brüste. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sie zu selbstbestimmten Frauen werden und ein eigenständiges Körperbewusstsein entwickeln. Enthalten sind die Filme: - Was sind deine Gedanken und Gefühle zur weiblichen Brust? - Meine Brüste, eure Blicke - Meine (un)perfekte Brust - Obenrum frei? - Tanz dich frei - Knoten in der Brust - Gigantomastie - Körper ohne Schuld - We all scream for ice cream
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|WUP
Vapen
Eine Filmreihe mit Kurzdokus und Interviewfilmen

83 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


In den Filmen berichten junge Menschen über ihre Erfahrungen mit Vapes und Einweg-Zigaretten. Sie thematisieren Konsumverhalten, Motivation, Folgen und die Rolle sozialer Medien. Zudem werden Bewertungen im Freundeskreis, gesundheitliche Risiken und mögliche Abhängigkeiten angesprochen. Die Filme dienen der Auseinandersetzung mit dem eigenen Umgang mit Drogen und der Gesundheit. Enthalten sind die Filme und Interviews: - Kleine bunte Pods - Sucht mit Geschmack - Kopf aus - Nimm einen Zug - Spaßfaktor mit Akku - Präventionsarbeit mit der Methodentasche "Vape Check". Interview mit der Sozialpädagogin Lara Bottini-Sohn von der Drogenberatung/ Soziales Zentrum Dortmund - Expertinneninterview mit Dr. Stephanie Klosterhalfen vom Universitätsklinikum Düsseldorf
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|KFW
Tony, Shelly und das magische Licht [Unterrichtsmaterial]

80 min f
J(10-14);


Tony hat eine besondere Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster Dunkelheit und schlechte Stimmung verbreitet, wird diese Gabe zur Belastung. Seine Eltern halten ihn deshalb meist im Haus, was ihn einschränkt. Mit dem Einzug von Shelly, die mit ihrer Taschenlampe Fantasiewelten erschafft, ändert sich Tonys Leben. Durch ihre Freundschaft findet er den Mut, sich der Dunkelheit zu stellen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|KFW
Die Unschuld

122 min f
J(14-18); Q;


Saori Mugino lebt als Witwe mit ihrem Sohn Minato. Als sie bemerkt, dass sich Minato immer mehr verschließt, sucht sie nach den Ursachen. Hinweise deuten auf seinen Lehrer hin, weshalb Saori die Schule aufsucht, jedoch keine klaren Informationen erhält. Entschlossen beginnt sie, selbst Nachforschungen anzustellen. Schrittweise wird dabei deutlich, was tatsächlich geschehen ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|KFW
She Chef

105 min f
J(14-18); Q;


Nach Beendigung ihrer Lehre packt die österreichische Jugendkochweltmeisterin Agnes Karrasch 2018 ihre Koffer und bricht zu einer mehrjährigen Wanderschaft durch die internationale Spitzengastronomie auf, die sie nach Bergisch Gladbach, Barcelona und auf die Färöer-Inseln führt. Die Langzeit-Studie beobachtet sie bei ihren vielfältigen Erfahrungen auf der Suche nach einer nachhaltigen und experimentierfreudigen Küche. Neben dem Porträt der talentierten Jungköchin und dem Alltag in den jeweiligen Restaurants geht es stets auch um die Frage, wie sich die Ansprüche, Gewohnheiten und die berüchtigten Umgangsweisen der Sternegastronomie mit persönlichen Lebensvorstellungen verbinden lassen. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|KFW
Ein Tag ohne Frauen [OmU]
Was, wenn jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde. . .

70 min sw+f
J(14-18); Q;


Der Dokumentarfilm erinnert an die Geschichte eines Frauenstreiks, der 1975 einen Tag lang Island lahmlegte und an dem sich 90 Prozent aller isländischen Frauen beteiligten. Das Ziel war die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Aufgerollt wird die Vorgeschichte des Streiks, der mit einer riesigen Frauenkundgebung in Reykjavík endete. Die Aktion war auch langfristig erfolgreich; Island belegt seit vielen Jahren weltweit den ersten Platz in Sachen Geschlechterparität. Zusatzmaterial: Filmpädagogische Begleitmaterialien
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|KFW
Sie sagt. Er sagt [mit Unterrichtsmaterial]

106 min f
J(16-18); Q;


Es ist ein Fall von hoher öffentlicher Aufmerksamkeit: Die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und der Industrielle Christian Thiede verbindet eine jahrelange heimliche Affäre, jetzt sitzen sie einander im Gerichtsaal gegenüber. Im Zeugenstand schildert Schlüter, wie aus dem zunächst einvernehmlichen Sex in Thiedes Wohnung eine Vergewaltigung wurde. Doch reichen Indizien wie Spermaspuren auf dem Kleid, das sie an dem Tag trug, als Beweismittel aus? Sachverständige und Zeugen werden vernommen und eine unerwartete Wendung der Verhandlung macht es dem Gericht nicht leichter, über Glaubwürdigkeit und Wahrheit zu entscheiden. Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF] 3 Interaktive Arbeitsblätter [H5P] Hinweise zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MIT
MIT - Musik [Primarstufe]
Bunt sind schon die Wälder

18 min f
A(1-4); SO;


"Bunt sind schon die Wälder" ist ein typisches Herbstlied. Es beschreibt den Herbst als Vorboten des Winters. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Stimmtechniken und das mehrstimmige Singen. Die erlernten Musikstücke können immer wieder in den Unterricht eingebaut, verbessert und variiert werden. Zusatzmaterial: Playback [mp3] Handreichung [PDF]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MIT
MIT - Musik [Primarstufe]
Die alte Moorhexe

23 min f
A(1-4); SO;


"Die alte Moorhexe" ist ein Lied, das eine fantastische Geschichte erzählt. Es hat eine schaurig-schöne Stimmung und erzählt von einer Hexe, die im Moor spukt. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Stimmtechniken und das mehrstimmige Singen. Die erlernten Musikstücke können immer wieder in den Unterricht eingebaut, verbessert und variiert werden. Zusatzmaterial: Playback [mp3] Handreichung [PDF]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MIT
MIT - Musik [S1]
Rockin' Classroom

22 min f
A(5-8); SO;


Rockin? Classroom ist ein Rhythmusstück im Stile von "Stomp". Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur Lieder, sondern auch grundlegende Techniken der Rhythmik. Die erlernten Musikstücke können immer wieder in den Unterricht eingebaut, verbessert und variiert werden. Zusatzmaterial: Handreichung [PDF]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|BIOM
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Medikamentenmissbrauch

7 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Tabletten gegen Stress, Müdigkeit oder Schmerzen wirken oft harmlos, können aber große Risiken bergen. Immer mehr Jugendliche greifen zu Schmerz-, Beruhigungs- oder Aufputschmitteln. Der Film erklärt, warum diese Medikamente attraktiv erscheinen, welche Gefahren damit verbunden sind und wie schnell eine Abhängigkeit entstehen kann. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 2 Grafiken [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|BIOM
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Social-Media-Sucht

6 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Viele Jugendliche nutzen täglich stundenlang Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Der Film verdeutlicht, wie soziale Medien auf das Gehirn wirken, welche Warnsignale auf eine Abhängigkeit hindeuten und welche möglichen Folgen entstehen können. Zudem werden Themen wie Schönheitsideale und Essstörungen aufgegriffen. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|BIOM
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Social-Media-Challenges

7 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


In sozialen Netzwerken entstehen ständig neue Trends. Manche harmlos und unterhaltsam, andere riskant oder sogar gefährlich. Der Film zeigt, wie solche Challenges ablaufen, weshalb Jugendliche sich daran beteiligen und welche Risiken sie bergen. Anhand bekannter Beispiele wird verdeutlicht, welche Folgen diese Aktionen haben können. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|BIOM
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Vaping

11 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Vapes wirken häufig harmloser, als sie in Wirklichkeit sind. Der Film macht deutlich, welche Substanzen in ihnen stecken und welche Gefahren sie für die Gesundheit mit sich bringen. Zudem wird aufgezeigt, welchen Einfluss Werbung und Trends haben Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|BIOM
biomedien kompakt: Gefährliche Jugendtrends
Energydrinks

10 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Viele Jugendliche greifen zu Energydrinks, um wacher und leistungsfähiger zu sein, oder weil es "cool" ist. Der Film zeigt, welche Inhaltsstoffe in den Getränken enthalten sind und wie sie im Körper wirken. Außerdem wird deutlich gemacht, welche gesundheitlichen Probleme auftreten können und warum Energydrinks keinesfalls harmlos sind. Zusatzmaterial: - 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word] - 2 Interaktionen [HTML/H5P] - 1 Grafik [JPG] - Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|MLB
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Teekesselwörter: Deutsch 3 - 4 Vol. 1

A(3-4);


In 10 illustrierten interaktiven Aufgaben entdecken Schülerinnen und Schüler Wörter mit doppelter Bedeutung und üben hierbei Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|KFW
Jupiter [Unterrichtsmaterial]

101 min f
J(16-18); Q;


Der Film erzählt von einer 14-jährigen Jugendlichen, die von ihren Eltern zu einem Treffen einer Sekte mitgenommen wird, die an die Abstammung vom Jupiter glaubt. In assoziativen Wechseln von Zeit und Ort verbindet die Erzählung Science-Fiction-Elemente, religiöse Vorstellungen und den Prozess des Erwachsenwerdens. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach der eigenen Identität und der Ablösungsprozess von der Familie. (filmdienst. de) Zusatzmaterialien: - Arbeitsblätter - Einführung in die Filmthemen - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Medien- und Link-Tipps
54 Treffer