Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu   
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.
Suchoptionen
Sachgebietswahl
Externe Mediatheken
Freigabelink?
Themenbereiche
52 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|PS,SF
Schau in meine Welt!

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe

Kinderarbeit für Fussballschuhe


25 min f
A(7-10);
03.05.2030

Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|SF,ARDA
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sinussatz



30 min f
Q;
31.07.2026

Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|ARDA,SF
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck



30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026

Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|ARDA,SF
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion



30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026

Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|ARDA,SF
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sätze am rechtwinkligen Dreieck



30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026

In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2024
|MATT

Storytelling



7 min f
J(14-18); Q;

Der animierte Kurzfilm spannt einen Bogen von der Höhlenmalerei bis zu den sozialen Medien und Echokammern unserer Zeit. Dabei führt er auf vor Augen, wie sehr menschliches Leben und Kultur von Erzählungen geprägt sind. Der Film ist ohne Dialoge in 6 Kapitel unterteilt. Enhalten sind: - Höhle, Ägypten, Gott - Weltbild, Jesus, Ritter - Buchdruck, Hexen, Kolonie - Revolution, Glaube, Geld - Arbeiter, Macht, Frauen - Fake News, Klima, Medien Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 5 Infoblätter - 4 Textblätter - 9 Arbeitsblätter - 9 Bilder - Medientipps - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2024
|KFW

Riefenstahl



115 min f
J(14-18); Q;

Die deutsche Filmemacherin Leni Riefenstahl (1902-2003) avancierte mit ihrem NS-Parteitagsfilm "Triumph des Willens" zur Hofregisseurin von Adolf Hitler und arbeitete nach dem Ende der NS-Diktatur intensiv daran, sich als "unpolitische" Künstlerin darzustellen. Der Dokumentarfilm entwirft auf der Grundlage von Riefenstahls umfangreichem Nachlass ein vielschichtiges Puzzle, wobei es weniger darum geht, Riefenstahls Verstrickungen ins NS-Regime neu zu beleuchten, als vielmehr dem Weiterwirken ihrer Filme in der Gegenwart auf die Spur zu kommen. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2022
|KFW

Die Schule der magischen Tiere 2



99 min f
J(10-14);

In der zweiten Adaption der gleichnamigen Kinderbuchreihe bereiten die Kinder einer Schulklasse, die teilweise von magischen Tieren unterstützt werden, ein Musical zum Schuljubiläum vor. Während der Erarbeitung und der Proben zum Stück müssen sie viele Hindernisse überwinden und auch untereinander Konflikte lösen. Die Adaption setzt auf einen Mix aus Fantasy, Abenteuer, Humor und Romantik und erzählt konsequent aus der Perspektive der Kinder. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2021
|KFW

Die Schule der magischen Tiere



89 min f
J(8-12);

Die Drittklässlerin Ida muss sich in einer neuen Stadt und an einer neuen Schule zurechtfinden. Das gelingt erst, als ihre Lehrerin den Schülern je ein magisches Tier zur Seite stellt, wofür die Klasse zur echten Gemeinschaft wachsen muss.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2024
|KFW

Die Schule der magischen Tiere 3



101 min f
J(10-14);

Im dritten Teil der Filmreihe schließen sich die Schulzicke, ihr sportlicher Verehrer, die Wortführerin der Klasse und weitere Mitschüler zusammen, um den Bau eines Luxushotels im Wald zu verhindern. Unterstützung erhalten sie dabei von ihren magischen Tieren. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2023
|KFW

Willkommen in Los Angeles [OmdU]



17 min f
J(14-18); Q;

Seit Jahren hat die in Los Angeles lebende Imani auf ihre Greencard gewartet, nun erfährt die alleinerziehende Mutter, dass sie das Land verlassen muss. Auf ihrem abendlichen Heimweg trifft sie auf eine junge Mexikanerin, die ihren Sohn Chris vom Flughafen abholen will. Da sie sich ohne Papiere in den USA aufhält, droht ihr die Verhaftung. Imani solidarisiert sich mit der fremden Frau und verspricht, den Jungen am Gate in Empfang zu nehmen. Doch die Bundespolizei ist bereits auf Chris aufmerksam geworden. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF] - 12 Arbeitsblätter [PDF/Word] - Infomaterial [PDF/Word] - Bilder - Medien- und Link-Tipps [PDF]
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2023
|KFW

Memory



100 min f
J(14-18); Q;

Silvia arbeitet in New York City in einem Heim für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und führt ein strukturiertes Leben mit ihrer Tochter, ihrem Job und den Treffen der Anonymen Alkoholiker. Eines Nachts folgt ihr Saul unerwartet von einer Party nach Hause, und am nächsten Morgen findet sie ihn durchnässt vor ihrer Tür. Diese Begegnung verbindet ihre Wege auf unerwartete Weise und bringt beide mit ihrer Vergangenheit in Kontakt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|PK
Atombau und PSE

Erste Atommodelle

Mit Gefährdungshinweisen


A(7-10);

Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der ersten Atommodelle von Demokrit, Thomson und Rutherford. Es erläutert den Übergang von philosophischen Überlegungen zu experimentellen Nachweisen, darunter Rutherfords Streuversuch, der das moderne Atommodell beeinflusste. Am Ende gibt es einen interaktiven h5p-Test. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - Interaktiver Test [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|PK
Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Konflikte im Alltag: Der faire Streit



A(7-10);

Dieses Kapitel beginnt mit einem Rollenspiel in welchem Schüler und Schülerinnen unterschiedlichen Positionen innerhalb eines Streits einnehmen. Im Anschluss reflektieren sie ihre Erkenntnisse. Die Hinführung beschreibt Konflikte und Konfliktlösen detailliert. Die folgenden Arbeits- und Lösungsblätter beinhalten eine eingebettete Videosequenz und mehrere wiederholende Fragen. Aspekte der Gerechtigkeit stellt die Übersicht schriftlich dar. Das Kapitel endet mit einem interaktiven H5P-Test. Zusatzmaterial: - Informationstexte für Lehrkräfte, - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - Interaktiver Test [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MLB
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit

Komm in den Garten! : Sachunterricht 3 - 4



A(3-4); J(8-10);

In 50 interaktiven Aufgaben wird für den Sachkundeunterricht Wissen über heimische Pflanzen und Tiere, sowie einfache Gartenpflegetätigkeiten vermittelt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA

Von der Quelle bis zur Mündung



35 min f
A(6-9); SO; J(12-16);

Der Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Abschnitte eines Flusses "von der Quelle bis zur Mündung" und stellt die Tier- und Pflanzenarten vor, die in jedem Abschnitt leben. Er erklärt die Entstehung und ökologische Funktion der einzelnen Flussbereiche, den Wasserkreislauf und die Auswirkungen von Querbauten auf das Ökosystem. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig Fließgewässer als elementare Ökosysteme für eine gesunde und artenreiche Umwelt sind und wie sie geschützt und erhalten werden müssen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA

Die kleinen Checker: Bruchrechnen



A(3-4); SO; J(8-10);

Eine kurze Einführung in die Bruchrechnung durch "die kleinen Checker", ähnlich der bekannten Spiele. Zusätzlich gibt es eine Printversion der Spiele, so dass auch die Schüler die Aufgaben üben können, die keinen Zugang zu digitalen Endgeräten haben. Ergänzt wird das Spiel durch druckbare Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA

Die kleinen Checker: Gefühle



A(3-4); SO; J(8-10);

Gefühle erkennen, benennen und einordnen, bei sich selbst und bei anderen, ist das Thema des vorliegenden Materials. Spielerisch können Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse "die Kleinen Checker" durch ein Lernspiel, ähnlich den vertrauten Computerspielen, begleiten und sich mit dem Thema "Gefühle" auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Printversion der meisten Spiele, sodass auch die Schülerinnen und Schüler das Material nutzen können, die keinen Zugang zu digitalen Endgeräten haben.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA

InnBewegung - drei Länder, ein Fluss



28 min f
A(6-9); SO; J(12-16);

Der Film begleitet den Inn von seiner Quelle in den Schweizer Alpen bis zu seiner Mündung in den Rhein und zeigt dabei die verschiedenen Gesichter des Flusses. Er beleuchtet die Konflikte zwischen Natur- und Menschennutzung, etwa durch Wasserkraftwerke und Verbauungen, und stellt ein Projekt vor, das den Inn renaturieren und verbreitern möchte. Ziel ist es, Kies- und Sandbänke, Auwälder und Überschwemmungsflächen zurückzugeben, um bedrohten Tier- und Pflanzenarten wieder Lebensraum und Rückzugsorte zu bieten.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Kreativclub Schule

Grundlagen der Fotografie



25 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

In diesem Grundkurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Fotografie, einschließlich der Funktionsweise einer Kamera und der Auswirkungen von Einstellungen auf das Bildergebnis. Sie erfahren, wie Technik und Kreativität zusammenwirken und welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten in der Fotografie eine Rolle spielen. Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert werden erklärt und anhand der Aufgaben im Unterrichtsmaterial (Lernheft) geübt. Das Material eignet sich auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter/Lernheft [PDF]
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MLB
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit

Leben zur Römerzeit: Geschichte 6, Vol. 2



A(6); J(10-12);

Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit. Diese beinhalten Informationen zur Entstehung Roms, der Planung und dem Bau der Stadt, dem Militär, der standesgemäßen Kleidung und Vieles mehr.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|FRIUS

Marlene und das Bundesverfassungsgericht



14 min f
A(4-8); J(8-16);

Der Bundestag beschließt Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz. Gegen das Grundgesetz - auch Verfassung genannt - darf kein Gesetz verstoßen, das der Deutsche Bundestag verabschiedet. Wenn das doch geschieht, kann jede Bürgerin und jeder Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen - so tat das auch die damals 11jährige Marlene, die wegen des verabschiedeten ? Klimaschutzgesetzes? Beschwerde mit Hilfe einer Umweltschutzorganisation und deren Anwalt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegte. Wie eine solche Beschwerde dort bearbeitet wird, bis es zu einem Entscheidungsvorschlag und schließlich Urteil kommt, wird in der Folge gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde von Marlene einstimmig recht. Damit musste der Bundestag das Gesetz entsprechend nachbessern. Zusatzmaterial: - 3 Zusatzfilme - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 3 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge für den Unterricht - 30 Unterrichtsmaterialien - 20 Infobögen für LuL - 10 Infobögen für SuS - 35 Schüler-Arbeitsblätter - Vorschläge für den Unterricht - Glossar
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|FRIUS

Stolpersteine: Felix Nussbaum



17 min f
A(7-9); J(14-16);

Stolpersteine aus Messing sind in vielen Städten Deutschlands zu finden - in das Pflaster von Gehwegen eingelassen. Eingraviert sind Namen von jüdischen Menschen, die in den Häusern lebten mit deren Geburts- und Sterbetag und dem Ort ihrer Ermordung, meist in einem KZ. Die Stolpersteine sollen an die Opfer erinnern. Auch die Familie Nussbaum aus Osnabrück gehört dazu. Die Dokumentation folgt Felix Nussbaum durch dessen Kindheit und spätere Karriere als Maler, bis zu seinem Tod im KZ Auschwitz. Zusatzmaterial: - Entstehung des Animationsfilms ? Pit und Peggs? (ca. 6 min) - Animationsfilm ? Pit und Peggs? (ca. 5 min) - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 4 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 25 Unterrichtsmaterialien - 15 Informationstexte für Lehrkräfte - 5 Informationstexte für Schülerinnen und Schüler - 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Glossar
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir zeichnen mit dem Geodreieck®

Matheunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Mit dieser digitalen Unterrichtseinheit machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Geodreieck vertraut. Sie enthält Übungen zu den Themen Funktionen, Strecken messen, Parallelen zeichnen und rechte Winkel konstruieren. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir lesen die Uhr

Matheunterricht digital - Klasse 1/2


A(1-2); SO;

Diese digitale Unterrichtseinheit umfasst Bilder, Audios, interaktive Aufgaben, Quizze und klassische Übungen zum Thema ? Wir lesen die Uhr? . Wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Uhrzeiger, das Schreiben der Uhrzeit, der Aufbau der Uhr sowie die Darstellung von Stunden und Minuten werden behandelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Der Wasserkreislauf und seine Gefährdung

Unterricht digital - Klasse 3-6


A(3-6); SO;

Dieses digitale Sachunterrichtspaket behandelt das Prinzip des Wasserkreislaufs und die Bedeutung eines funktionierenden Ökosystems. Mit Fotos und interaktiven Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie CO2-Ausstoß und Monokulturen das Ökosystem gefährden, und erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck und dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Waldsterben

Sachunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Diese digitale Unterrichtseinheit zum Thema "Waldsterben" behandelt die Bedrohung des Waldes und Maßnahmen zu seinem Schutz. Mithilfe von Bildern, Videos, Audios, Quizzen sowie interaktiven und klassischen Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was Waldsterben bedeutet, welche Gefahren den Wald bedrohen, was mit kranken Bäumen geschieht und warum gesunde Wälder so wichtig sind. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2025
|MEGA
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Satzglieder: Das Subjekt

Deutschunterricht digital - Klasse 5-7


A(5-7); SO;

In dieser digitalen Unterrichtseinheit wird veranschaulicht, dass das Subjekt nicht immer ein Substantiv sein muss, sondern aus verschiedenen Wortarten und Wortgruppen bestehen kann. Mithilfe der Verbform soll das Subjekt sicher bestimmt und die Ersatzprobe angewandt werden. Die Einheit behandelt Themen wie das Subjekt, die Kongruenz von Subjekt und Prädikat sowie die Ersatzprobe und ist Teil einer Reihe zu Satzgliedern. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
52 Treffer