Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu   
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.
Suchoptionen
Sachgebietswahl
Externe Mediatheken
Freigabelink?
Themenbereiche
44 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|SF,ARDA

Straßen - alles im Fluss?



15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028

Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2022
|MLB

Handelsrouten

Der Weg durch den Panamakanal


18:43 min f
A(8-13);

Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2021
|MLB
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit

Brücken: Sachkunde 4



A(4);

In 10 interaktiven H5P-Modulen und Videos wird Wissen zum Thema Brücken vermittelt und abgefragt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2021
|AFP

Mensch und Technik: Mobilität im Wandel



25 min f
A(7-10);

Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2015
|KFW

Bikes vs Cars [OmdU]



88 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt eine globale Krise, über die wir uns längst bewusst sind und über die wir sprechen sollten: Klima, Ressourcenvergeudung sowie ganze Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden - ein stets steigendes schmutziges und lautes Verkehrschaos. Das Fahrrad ist eine Alternative, um dem entgegenzuwirken, aber die Autoindustrie investiert jährlich Millionen in Lobbyarbeit und Werbung, um ihr Geschäft zu schützen. In diesem Film kommen Aktivisten und Denker zu Wort, die in diesem Sinne für eine Verbesserung insbesondere in den Städten kämpfen. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2020
|WBF
Kompakt

Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität

Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?


15 min f
A(8-13);

Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2019
|WBF

Fit mit dem Fahrrad [Erweiterte Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen


15 min f
A(3-4); SO;

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen. Zusatzmaterial: Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktives Quiz; Infothek; Interaktives Lernmodul.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2018
|WBF

Fit mit dem Fahrrad

Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen


15 min f
A(3-6);

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2018
|WBF

Wie fährt das Auto der Zukunft?

Pro und Kontra der verschiedenen Antriebstechniken


16 min f
A(8-13);

Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Automobil. Der Antrieb erfolgte seit dem Motorwagen Nr. 1 von Carl Benz weitgehend mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell erleben die alternativen Antriebstechnologien eine nie dagewesene Entwicklung. Der Film vergleicht Autos mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, widmet sich der Zwischentechnologie der Hybridfahrzeuge und beleuchtet auch die Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkumulatoren (kurz Akkus). Bei dem Vergleich werden grundsätzliche Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor aufgezeigt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien erläutert. Die Problematiken bei der Herstellung von Akkus werden ebenso angesprochen wie die Schwierigkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2018
|WBF

Luftverschmutzung

Feinstaub und Stickoxide


16 min f
A(8-13);

Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2017
|FISOR
NZZ Format: Unsere Zukunft

Ersticken wir im Stau? [Lang- und Kurzfassung]



51 min f
Q;

Der weltweite Autobestand wächst pro Sekunde um einen Wagen. Schon jetzt stehen Autofahrer in Los Angeles und Moskau rund 100 Stunden pro Jahr im Stau. Im Jahr 2050 wird es über zehn Milliarden Menschen auf der Welt geben und rund drei Milliarden Autos. Doch weder in den wachsenden Mega-Cities in Asien noch in den armen Regionen Afrikas sind die Straßennetze auf derartige Kapazitäten ausgerichtet. Als Folge drohen Megastaus bis hin zum totalen Verkehrskollaps. Während zwar die Autonutzung in den Industrieländern stetig zurückgeht, steigt der Gebrauch von Pkws gerade in Entwicklungsländern massiv an. Denn dort gilt das Auto nach wie vor als Statussymbol. Laut UNO werden zum Beispiel in Afrika in 20 Jahren mehr Menschen bei Verkehrsunfällen sterben als alle Aids- Tuberkulose- und Kriegsopfer zusammengezählt. Müssen wir also den Menschen das Steuer aus der Hand reißen? Heißt die Lösung Driverless cars oder gehen wir letztendlich dank Drohnen einfach alle in die Luft? Zusatzmaterial: Gekürzte Schulfasssung: Das Auto - Vom Statussymbol zum Albtraum (ca. 29 min).
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2016
|MLB

Brennstoffzelle

Energie der Zukunft?


15:42 min f
A(9-13); Q;

Ende der 1990er Jahre galt die Brennstoffzelle als umweltfreundliche Technik der Zukunft. Doch dann ließen die hohen technischen Anforderungen und hohen Kosten so manche Hoffnung verblassen. Die Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID
Didavision

Das Auto



13 min sw+f
A(6-10); SO;

In nur einem Jahrhundert ist das Auto zu einem der populärsten Verkehrsmittel geworden. Die Themen des Film sind: Der Motor; Das Schaltgetriebe; Die Lenkung; Der Fahrer.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID
Didavision

Die Verbrennungsmotoren



12 min f
A(8-10); SO;

Die meisten Maschinen und Fahrzeuge arbeiten mit Motorkraft. Einen Motor kann man ganz allgemein als eine Vorrichtung beschreiben, die verschiedene Energieformen in mechanische Arbeit umsetzt. Verbrennungsmotoren nutzen die Hitze, die durch Verbrennung oder Explosion des Kraftstoffes entsteht. Die Themen des Film sind: Motoren mit externer Verbrennung; Motoren mit interner Verbrennung.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID
Didavision

Wie funktioniert ein Flugzeug?



13 min f
A(7-10);

Der Mensch hat schon immer verschiedene Eigenschaften von Tieren bewundert. Am stärksten haben ihn die Vögel in ihrem Flug beeindruckt. Für die frühesten Zivilisationen waren bestimmte Vogelarten heilig. Das Rätsel begann sich zu lösen, als Leonardo da Vinci die ersten Flugmaschinen baute. Die Themen des Films sind: Die Flügel; Der Start; Die Landung.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID
Didavision

Wie wird der Verkehr organisiert?



14 min f
A(5-10); SO;

Der Transport ist ein wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft. Verkehrsmittel sind in den Industriegesellschaften soweit verbreitet, dass man immer weniger Fußgänger antrifft. Autobahnen gehören zur Landschaft genau so wie Flugzeuge einen Teil des Himmels ausmachen. Das Rad gehört zu den wichtigsten Erfindungen in der Geschichte. Damit die Fahrzeuge auch vorwärts kamen, wurden Straßen gebaut. Die Themen des Films sind: Die ersten Straßen; Autobahnen; Stadtverkehr; Automatisierung.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID
Didavision

Der Schiffsverkehr



13 min f
A(8-10); SO;

Das Wasser gilt als das erste natürliche Element, das sich der Mensch zu Transportzwecken zu Nutze machte. Man nimmt an, dass der Mensch schon vor 20.000 Jahren Baumstämme verwendete, um damit die Flüsse abwärts zu fahren. Später baute er Kanus und Flöße aus verbundenen Baumstämmen. Die Themen des Films sind: Die Betriebsweise der Schiffe; Die Schiffstypen; Innovationen der Schifffahrt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID

Der Luftverkehr



12 min sw+f
A(8-10); SO

Schon immer hat der Mensch den Wunsch gehabt zu fliegen. Er glaubt, dass die Maschine, die ihn bei seinen Erkundungsflügen helfen sollte, die Gestalt eines großen Vogels haben muss. Aber lange bevor es ihm die technische Entwicklung gestattete, diese Maschine zu bauen fand der Mensch ein Mittel zu fliegen, dass einen Vorfahren nicht bekannt war - den Ballon. Die Themen des Films: Die Freiballons; Die Flugzeuge; Hubschrauber.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1996
|DID

Der Verkehr auf Strasse und Schiene



15 min sw+f
A(8-10); SO

Seit Urzeiten ist der Transport von Menschen und Handelsgütern über Flüsse, Berge und große Entfernungen eine der größten Herausforderungen für den Menschen gewesen. Aus diesem Grund haben die Menschen schon sehr früh nach Wegen gesucht, um Zeit und Mühen zu sparen. Die Themen des Film sind: Die ersten Fahrzeuge; Die industrielle Revolution; Zweiräder; Das Kraftfahrzeug.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2012
|SON

Mein erstes Auto



18 min f
A(8-11); J(16-18); Q

Der Film zeigt, wie ein Jugendlicher zu seinem 18. Geburtstag das alte Auto seines Vaters als Geschenk erhält. Auf Grund fehlender Sicherheitssysteme verunglückt der Jugendliche mit seinen Freunden. Anhand des Neuwagens vom Vater wird die Bedeutung von Fahrsicherheitssystemen aufgezeigt und darauf hingewiesen, wie wichtig eine ausreichende Sicherheitstechnik für jugendliche Fahranfänger ist. Zusatzmaterial: Hinweise zum Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2012
|MLB

Fahrrad

Umweltfreundlich bewegen


45 min f
A(2-6); SO;

Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch das preiswerteste geblieben. Fahrradfahren ist zum Lieblingssport der Deutschen geworden. Fero Andersen macht auf dem Rennrad eine Rundtour um den Gardasee. Mit dabei ist ein Fahrradprofi und ein eher untrainierter Mensch – was passiert im Körper der drei Radler? Ist Fahrradfahren wirklich so gesund wie angepriesen und wenn ja, warum? Joey Grit Winkler nimmt mithilfe eines Profis die verschiedenen Fahrradtypen unter die Lupe und erklärt ihre Vorzüge: Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad, Cruiser und Co. – für welches Terrain eignen sie sich am besten? Die Redewendung „Das ist wie das Fahrradfahren – das verlernt man nie! “ wird häufig verwendet. Welche Fähigkeiten brauchen wir, um Rad zu fahren, und warum verlernen wir es nie? Ein modernes Fahrrad besteht aus Tausenden von Einzelteilen – wir zeigen, wie aufwendig die Produktion der heutigen High- Tech- Fahrräder ist und wie akribisch die Fahrräder getestet werden. Was muss ein Fahrrad alles haben, um in Deutschland eine Straßenzulassung zu erhalten? Wie viel hält ein Fahrradhelm aus? Wie schwer sind Fahrradschlösser zu knacken? Dazu gibt es die besten Tipps von einem Fahrraddoktor, wie man ein Fahrrad schnell und einfach repariert. Zusatzmaterial ROM- Teil: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2012
|MLB

Alkohol am Steuer

Du hast keine Chance


27 min f
A(7-10); SO;

„Natürlich kann ich noch fahren. “ Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben, nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC- Übungsplatz. Die gleichen Fahrübungen werden erst nüchtern gefahren, anschließend simulieren die Jugendlichen die Situation nach der Disco, indem sie ihre üblichen alkoholischen Getränke konsumieren. Nach einem Promilletest fahren die Jugendlichen erneut die Teststrecke. Der Film zeigt, welche Risiken und Gefahren mit dem Autofahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 51 S. Ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2011
|MLB

Bahn

Zügig unterwegs


40 min f
A(5-6); J(8-12);

Wie wird man Lokführer? Wie kommen eigentlich die Fäkalien aus einem ICE? Wie putzt man einen riesigen ICE-Zug? Der Film zeigt einen "Boxenstopp" des Vorzeigezuges der Deutschen Bahn. Wie kommen die Schienen auf den Schotter? Der Hauptbahnhof München gehört zu den größten Kopfbahnhöfen Europas. 240 Züge im Fernverkehr und 510 im Nahverkehr befahren täglich den Hauptbahnhof. Aber der Münchener Hauptbahnhof ist mehr als nur ein riesiger Verkehrsknotenpunkt. Auf 29.000 m² Ladenfläche präsentiert sich ein vielfältiges Angebot von Gastronomie über Dienstleistungsgewerbe bis Einzelhandel. 350.000 Reisende und Besucher lockt der Bahnhof täglich. Rund 2.000 Menschen arbeiten hier.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2007
|KFW

Restalkohol



7 min f
A(7-13); Q

Restalkohol: kein Problem. Dieser Meinung sind auch die vier jungen Leute, die sich für den Beitrag Restalkohol als Probandinnen und Probanden zur Verfügung gestellt haben. Nach einem feucht-fröhlichen Abend und der Erprobung der Fahrtüchtigkeit am nächsten Morgen ist das Ergebnis im wahrsten Sinne des Wortes: ernüchternd.

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1991
|CMS
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität

George Stephenson und die Eisenbahn



15 min f
A(9-10)

G. Stephenson findet die wichtigsten Bedingungen für die Eisenbahn: die Stahlschiene und wirkungsvolle Kessel. Somit ist die Voraussetzung für die weltweite Verbreitung und Entwicklung der Eisenbahn gegeben bis hin zum ICE und der Magnetschwebebahn.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1992
|CMS
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität

Das Flugzeug der Gebrüder Wright



15 min f
A(9-10)

Zwölf Sekunden blieb der -Flyer- am 17.12.1903 in der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der Luftfahrt bis heute nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

1991
|CMS
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität

Das Laufrad von Drais



15 min f
A(7-13); Q

-So kann auch der Mensch ... seinen Körper leichter befördern ...-. So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und erklärt, warum das Fahrrad nicht umfällt.
Kein Bild vorhanden!

   Bild: Produzent

2009
|MLB

EU Großprojekt: Brenner Basistunnel



27 min f
A(7-13)

Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die Mobilität von Morgen. Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
44 Treffer