Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
118 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|A
Erstes Bayerisches Schulmuseum Sulzbach-Rosenberg

25 Dias f/s


Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

10 min (f)
E(6); A(10);


Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Der Froschkönig

10 min (f)
E; A(10);


Die goldene Kugel der Prinzessin fällt in den Brunnen. Ein Frosch holt ihr das geliebte Spielzeug zurück. Dafür wünscht er, vom Teller der Prinzessin essen und in ihrem Bett schlafen zu dürfen. Die Königstochter willigt zögernd ein. Von ihrem Bett stößt sie den Frosch unwillig weg. In diesem Augenblick verwandelt er sich in einen jungen Prinzen, mit dem sie glücklich in einer Kutsche davonfährt.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Frau Holle

10 min (f)
E; A(10);


Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern in den Brunnen. Im Reich von Frau Holle ist die fleißige Marie arbeitsam - die faule Marie verweigert dagegen die Arbeit. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Das tapfere Schneiderlein

10 min (f)
E; A(10);


Das tapfere Schneiderlein, beflügelt von einem zufälligen Erfolg (es hat sieben Fliegen "auf einen Streich" getötet), macht sich auf, die Welt zu erobern. Die fehlende Körpergröße und Stärke ersetzt es durch List und Mut. Es kommt an den Königshof, besteht drei Mutproben und erwirbt so die Hand der Königstochter und das halbe Königsreich.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Der Junge, der vom Himmel fiel
L'enfant au Grelot (OT)

27 min f
E(5-6); A(1-6); J(8-12);


Charlie ist kein gewöhnlicher Junge. Als Baby ist er nämlich, mitten in einem Schneesturm vom Himmel gefallen, sozusagen direkt vor den fahrradfahrenden Briefträger Jacques. Der nahm sich seiner an, brachte ihn im Waisenhaus von Mama Rose gut unter und seit dieser Zeit sind Charlie und Jacques dicke Freunde. Als Weihnachten naht und Jacques einen Postsack mit Wunschzetteln nicht mehr ausliefern kann, will Charlie ihm helfen und macht sich heimlich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Der ist in diesem Jahr sehr traurig, weil er seinen kleinen Sohn vermisst. Doch für ihn und Charlie beginnt eine wunderbare vergnügte Zeit, als sie entdecken, dass sie zusammengehören. - Dieser Animationsfilm zeichnet seine Figuren in eigenem Stil und verleiht ihnen und der Geschichte durch liebevoll gestaltete Details eine besondere Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Zugvögel

7 min, f
A(1-4);


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?", fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel...". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden - dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien.
Kein Bild vorhanden!

   

Frau Holle

10 min, f


Bekannter Märchenfilm, der auf Sprache verzichtet und nur mit Musik unterlegt ist. Die einfache Dramaturgie macht es dem Kind leicht, der Handlung zu folgen. Die Filmhandlung ist etwas verkürzt.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Der Maulwurf
2. Technik

28 min, f
E; A(1-4);


Vor- und Nachteile technischer Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten erlebt der Maulwurf in diesen drei Folgen. Teilfilme: -Der Maulwurf und das Telefon -Der Maulwurf als Fotograf -Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Der Maulwurf
1. Umwelt

29 min, f
E; A(1-4);


Spaß an der Gartenarbeit, Freude am Blühen und Wachsen der Pflanzen und Leben in der Natur prägen das Kolorit dieser vier Folgen. Widrigkeiten, die sich ihm entgegenstellen, versucht der Maulwurf erfolgreich auszuräumen. Teilfilme: -Der Maulwurf und der Bulldozer -Der Maulwurf und das Radio -Der Maulwurf als Gärtner -Der Maulwurf und der Fernseher.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Der Schneemann

26 min, f


Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut mit großem Eifer einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster schaut, entdeckt er, als die Uhr zwölf schlägt, zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird...
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Tausche Angst gegen Mut

30 min/f
A(1-4);


Die Maus Cleo lebt unter der Erde und fühlt sich dort sicher und wohl. Doch nachdem ein Fremder in ihre Behausung hinabgeplumpst ist, wird sie neugierig auf die Welt über ihr. Alles sieht so bunt aus und so anders! Beängstigend anders. Wie also die Angst loswerden? Cleo entschließt sich zu einem Tausch: Angst gegen Mut. Den mutigen Käfer Box hat sie bald gefunden, doch damit der Tausch vollzogen werden kann, müssen sie zuerst die Zaubernuß finden. Ein Abenteuer beginnt, und am Ende haben Cleo und Box ganz neue Erfahrungen gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Hilfe - Kinder lieben Fernsehen!

3 x 30 Min.
E; A(1-10); J; Q; T;


Das Medienpaket "Hilfe - Kinder lieben Fernsehen" besteht aus einem dreiteiligen Videoband und drei Begleitheften "Kleines Lexikon zur Medienerziehung" für die Altersstufen - Vorschulkinder (bis 6 Jahre), - Schulkinder (6 bis 11 Jahre) und - Jugendliche (12 bis 16 Jahre).
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Unkraut

5 min/f
A(1-4);


Das Leben einer Schnecke auf einem winzigen Unkrautflecken inmitten grauen Steins: Was ihr wundersam und paradiesisch erscheint, ist Straßenbauern Anlaß zu letzten Ausbesserungsarbeiten an einer riesigen Plattenfläche. Auf die Bedrohung des Lebens reagiert die Schnecke auf ungewöhnliche Weise.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Der Streit um den Regenbogen

10 min (f)
E; A; J;


Vor langer Zeit lagen das Reich der Bären und das der Wölfe direkt nebeneinander. Bären und Wölfe lebten in Frieden und Freundschaft miteinander, bis eines Tages ein wunderbarer Regenbogen sich über beide Tierreiche spannte. Als er plötzlich verbaßte, waren die Könige ratlos. Sie ließen nach dem verschwundenen Regenbogen suchen. Vergebens. Mißtrauen kommt auf.... (Videoverfilmung des gleichnamigen Bilderbuchs)
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Siebenstein
Siebenstein: Sonne, Mond und Sterne

25 min (f)
E(3-6); A(0-4);


Siebenstein geht abends aus; der Rabe Rudi will mit einer Spielzeugrakete aus dem Trödelladen abends zum Mond fliegen schaukelt dabei und stürzt ab. Siebenstein findet Rudi, er erzählt, er haben den Mann im Mond geholt; Siebenstein tut so, als glaube sie das und erzählt Geschichten (Zeichentrick filme), dann schlafen alle ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Siebenstein
Siebenstein: Nachtgespenster

25 min (f)
E(3-6); A(0-4);


Frau Siebenstein zieht die Rollos ihres Kramladens herunter; sie ist ebenso müde wie der alte Koffer. Nur der Rabe Rudi will nicht schlafen, sondern Gute-Nacht-Geschichten hören. Kaum ist das Licht aus, gibts Lärm. Rudi fürchtet sich vor Gespenstern, will mehr Geschichten. Dann endlich schlafen alle ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Siebenstein
Siebenstein: Rudi ist nicht zu verkaufen

25 min (f)
E(3-6); A(0-4);


Frau von Siebenstein befindet sich in ihrem Kramladen mit dem frechen Raben Rudi und dem muffeligen alten Koffer. In der Rahmenhandlung und zwei eingeblendeten Geschichten geht es um das Verhältnis von Menschen zu Tieren; alle haben ein glückliches Ende. Rudi bleibt bei Mama Siebenstein - für weitere Späße.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Siebenstein
Siebenstein: Ein bunter Vogel

25 min (f)
E(3-6); A(0-4);


Der bunte Vogel ist ein Punker, der in Siebensteins Trödelladen kommt, zum Ärger vom Raben Rudi, der erbärmlich singt. Nachdem Frau Siebenstein den Punker bedient und zwei Geschichten erzählt hat (vom kleinen Drachen und vom Raben, der nicht fliegen mochte), machen alle, sogar der Koffer fröhliche Musik.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Siebenstein
Siebenstein: Die Abenteuerreise

25 min (f)
E(3-6); A(0-4);


Ein Mädchen möchte bei Siebenstein ein Auto kaufen. Der Rabe Rudi lügt, es sei keins da, weil er es behalten will. Sie kriegt das Auto, Rudi ist sauer: Kinder dürfen doch nicht einkaufen! Eine Geschichte (Zeichentrickfilm) zeigt ein Kind beim Einkauf; nun will Rudi auch los. Siebenstein gibt ihm Geld, er kauft - das Auto!
Kein Bild vorhanden!

   

Siebenstein
Rudi ist krank

E; A(1-4);


Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Kasper räumt die Umwelt auf!

50 min (f)
E(3-6); A(1-4);


Der Kasper und seine Freunde zeigen im Puppenspiel Themen wie Umweltschutz, gesunde Ernährung und Verkehrserziehung.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Ludovic: Zauber im Wind

13 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6);


Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in diesem Alter ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szene wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In dem Film "Zauber im Wind" begegnet Ludovic auf dem Spielplatz einem gleichaltrigen Jungen, der sich sehr ruppig gegenüber Ludovic verhält. Ein kleines Bärenmädchen steht Ludovic bei und dank des Zaubers im Wind können sie sich den Streichen des ruppigen Spielplatzbesuches entziehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Die Daltons
Das Zelt

19 min f
A(1-6); J(6-12);


Der nächste Urlaub wird im Zelt gemacht: so hat es der Vater unter dem großen Jubel seiner drei Buben verkündet. Das frisch erstandene Hauszelt wird mit Hilfe des campingerfahrenen Nachbarn zum ersten Mal im eigenen Garten aufgestellt. Daraufhin beschließen die drei Buben, eine Probeübernachtung zu machen. Während Erik ganz gut zu schlafen scheint, spürt Jelle unter seinem Rücken Bodenunebenheiten und befürchtet auch Ameisen. Tim geht der etwas kurios aussehende Nachbar mit seiner gefährlichen Heckenschere nicht aus dem Kopf und er meint, in ihm einen verkappten Werwolf zu erkennen. Als auch noch ein Gewitterregen einsetzt, ist der fürsorgliche Vater, der seine Söhne wieder ins Haus holt, höchst willkommen, um das Campingabenteuer zu beenden.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Ludovic: Besuch bei Großvater

12 min f
E(4-6); A(1-2); J(6);


Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szenen wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an ludovic binden und sich mit ihm identifiziere. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In dem Film "Besuch bei Großvater" verbringt Ludovic seine Ferien Beim Großvater. Die Großmutter ist vor kurzem gestorben. Der Film zeigt auf sehr einfühlsame Weise, wie Ludovic dem Großvater hilft mit seiner trauer umzugehen. Für sie beide entdeckt ludovic Möglichkeiten, die Großmutter in der Erinnerung lebendig zu bewahren.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Ludovic: Ein Geschenk im Schnee

12 min f
E(4-6); A(1-2); J(6);


Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szenen wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In diesem Film "Ein Geschenk im Schnee" findet Ludovic eine Puppe, um die er sich rührend kümmert. Sie erleben verschiedene, auch schwierige Situationen und es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft an der Ludovic wächst.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Ludovic: Ein Krokodil im Garten

12 min f
E(4-6); A(1-2); J(6);


Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szene wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In diesem Film "Ein Krokodil im Garten" taucht Ludovic mit seinen selbstgebastelten Tieren in die Welt des Dschungels ein. Dort trifft er wie im wirklichen Leben auf Konfliktpotential in der Gemeinschaft, das er zu lösen versucht.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Tochter der Sonne

13 min f
A(1-10); J(6-16);


In romantisch schönen Bildern erzählt dieser Trickfilm eine Legende aus Lappland. Alits, der Rentierhirte, folgt einem bezaubernden Gesang und findet die Tochter der Sonne. Weil sich beide lieben, verbergen sie sich in seinem Zelt. Als die Tochter der Sonne entdeckt wird, muss sie Alits verlassen. Ihm und seinem Volk bleibt ihr bezauberndes Lied, mit dessen Hilfe es den Lappen gelingt, die Rentiere zu zähmen.
118 Treffer