Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
57 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|A
Geräusche unterscheiden und benennen

10 min
E(5); A(1-3); SO;


In fünf Sequenzen werden Geräusche aus dem alltäglichen Leben, und zwar vor allem aus dem Verkehrsbereich, vorgestellt. Den einzelnen Sequenzen folgen jeweils Pausen, die für eine aktive Mitarbeit der Zuhörer gedacht sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Von Schildern mit Bildern

5 min f
E(5); A(1-3); SO;


Ein öffentlicher Parkweg wird zunächst von Fußgängern, Radfahrern und Reitern gemeinsam benutzt. Einem Gärtner gelingt es schließlich, das Gewühl durch die Markierung verschiedener Spuren mit Symbolen zu entwirren.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Pamfi und die Schülerlotsen

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Pamfi paßt nicht auf

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi lässt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Erkenntnis.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|A
Pamfi am Zebrastreifen

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|A
Pamfi schaut nach links und rechts

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi gerät bei dem Versuch, eine Straße mit Gegenverkehr zu überqueren, in Schwierigkeiten. Erst das Verhalten eines kleinen Jungen hilft ihm zu der Erkenntnis, die Fahrbahn in zwei Abschnitten zu überschreiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|A
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|A
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1951
|A
Karl wird kuriert

12 min sw
A(4-10);


In aufgelockerter, kindernaher Form schildert der Film, wie ein Verkehrsrowdy seine eigene Rücksichtslosigkeit erkennt.
Kein Bild vorhanden!

   

1950
|A
Kinder, gebt Obacht!

13 min sw
A(4-10);


Der Film weist auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs hin und gibt Tipps zu deren Vermeidung - vor allem für jugendliche Radfahrer.
Kein Bild vorhanden!

   

1947
|A
Indianerspielen auf der Straße

7 min sw
A(4-10);


Der Film demonstriert die Gefährlichkeit des Spielens auf der Straße.
Kein Bild vorhanden!

   

1939
|A
Auf einer Schnellzuglokomotive

11 min sw


Der Film gibt Einblick in die Vorgänge auf einem Eisenbahnbetriebsgelände und in die verschiedenen Tätigkeiten der Eisenbahnbediensteten.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|A
Pamfi an der Druckknopfampel

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Von Schildern mit Bildern

5 min f
E(5); A(1-3); SO;


Ein öffentlicher Parkweg wird zunächst von Fußgängern, Radfahrern und Reitern gemeinsam benutzt. Einem Gärtner gelingt es schließlich, das Gewühl durch die Markierung verschiedener Spuren mit Symbolen zu entwirren.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Pamfi paßt nicht auf

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi lässt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Einsicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|A
Pamfi am Zebrastreifen

5 min f
E(5); A(1-2); SO;


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, z.B. seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|A
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt Pamfi durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|A
Pamfi schaut nach links und rechts

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi gerät bei dem Versuch, eine Straße mit Gegenverkehr zu überqueren in Schwierigkeiten. Erst das Verhalten eines kleinen Jungen hilft ihm zu der Erkenntnis, die Fahrbahn in zwei Abschnitten zu überschreiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|A
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5); A(1-2); SO;


Pamfi versucht unvorsichtig, eine viel befahrene Straße zu überqueren. Symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Kindersicherung im PKW 1990 -1992

33 min f
E(3-6);


Der Informationsfilm zeigt 4 Beiträge über das Thema "Kindersicherung im Pkw".
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Verkehrserziehung im Bild
"...endlich mobil!"

44 min, f
A(9);


Das Video befasst sich mit dem Thema "Motorisiertes Zweirad fahren".
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Verkehrserziehung im Bild
Das Kind und die öffentlichen Verkehrsmittel

14 min, f
A(9);


Der fünfte Fim der Videoreihe befasst sich mit dem Thema "Öffentliche Verkehrsmittel". Kinder sind heute zunehmend auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen, sei es in der Freizeit oder vor allem, wenn sie zu Fahrschülern werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Verkehrserziehung im Bild
Unterwegs im Herbst
Das Kind als Fußgänger im Verkehrsgeschehn

13 min,f
A(1);


Das Video greift alltägliche Verkehrssituationen von Kindern auf und widmet sich insbesondere der Forderung von Sehen und Gesehenwerden, ein Problem, das besonders in der Herbst- und Winterzeit auftritt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Verkehrserziehung im Bild
Der Weg zur Schule

15min, f


Der erste Titel der Reihe "Verkehrserziehung im Bild" befasst sich mit dem Thema Schulwegsicherheit und wendet sich an die Schulanfänger.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Verkehrserziehung im Bild
Mit dem Fahrrad unterwegs

23 min, f
A(3);


Neben dem verkehrssicheren und technisch einwandfreiem Zustand des Fahrrades sowie einer adäquaten Kleidung und eines Helmes ist das häufigste Training der Verhaltensweisen in Verkehrssituationen eine wichtige Grundlage der Unfallvorsorge. die Jugendverkehrsschule ist der geeignete Ort, um solche Begebenheiten des alltäglichen Straßenverkehrs stressfrei zu simulieren. Aber auch das Fahren in der Verkehrswirklichkeit will gelernt sein. Diese beiden Bereiche werden im film deutlich herausgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|V
Verkehrserziehung im Bild
Der Schüler und sein Fahrrad

30 min, f
A(2);


Das Video befasst sich mit dem Thema "Der Schüler und sein Fahrrad".
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|V
Story einer Disco-Nacht

4,5 min, f
A(5-13);


Der Clip, der sich besonders an junge Kraftfahrer/innen und vor allem auch an deren Beifahrer/innen richtet, zeigt die Geschichte eines Disco-Abends zweier junger Paare, dessen Ende unterschiedlicher nicht sein könnte.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Dino und seine Freunde

o.A.
A(1-4);


Ein Verkehrspuppenspiel in 3 Akten Der Drache Dino sammelt Blinklichter, Verkehrszeichen und Notruftelefone. Alles hat er in seiner Höhle versteckt, ohne zu wissen, daß diese Dinge sehr wichtig sind. Das Puppenspiel zeigt außerdem unfallträchtige Schulwegsituationen. Dino'sFreunde erklären jeweils, was falsch ist, und zeigen, wie es richtig gemacht wird. Eingeblendete Fragen ermöglichen - auch während des Films - die pädagogische Einbeziehung der Kinder bei der Fehlersuche.
57 Treffer