Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
556 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Karfunkel
Ich bin ein Kanake

30 min/f.
A(1-4); J;


Michel hat seinen Freischwimmer gemacht. Auf dem Heimweg mit der S-Bahn kann er das geschluckte Wasser und die Limo kaum zurückhalten. Vor lauter Konzentration verpaßt er seine Station, und das Unglück nimmt seinen Lauf. Weil er sich wegen seiner nassen Hose schämt aufzustehen, fährt er bis zur Endstation. Dort gerät er in eine ihm völlig fremde Welt: bunt gekleidete Menschen, türkische Musik, eine Sprache, die er nicht versteht. Aus einem Sack für eine Altkleidersammlung versorgt sich Michel mit einer trockenen Hose. Bald werden einige Kinder, die sich mit diesen Sachen verkleiden, auf ihn aufmerksam. Sie halten ihn, ebenso wie ein alter Mann, der ihn gerade gezwungen hat, seine Hose in einen Müllsack zu packen, für einen Ausländer und fragen ihn, was er für einer sei. Da fällt sein Blick auf einen Schriftzug "Kanaken raus! " und so behauptet er, ein Kanake zu sein. Ein ereignisreicher Nachmittag nimmt seinen Lauf, an dem Michel erfährt, wie es ist, als Ausländer zu gelten, aber auch einen neuen Freund gewinnt.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|A
Wallers letzter Gang Teile I und II

100 min (f)
J;


Kein Bild vorhanden!

   

Ausflug



Kein Bild vorhanden!

   

1995
|A
Jetzt erst recht!
Ein schwedischer Kinderfilm

31 min f
A(3-6); SO; J(10-12);


Die ganze Woche hast du dich darauf gefreut, am Freitag den Papa zu sehen, um mit ihm fischen zu gehen. Fröhlich kommst du aus der Schule nach Hause, doch da liegt ein Zettel: "Mein kleiner Liebling, Du kannst heute nicht zu Papa fahren. Ich komme bald zurück ... Kuss, Mama". Was machst du jetzt? Ich habe auch einen Zettel geschrieben: "Ich fahre auf jeden Fall! Wir müssen zum Fischen". - Für einen kleinen Stockholmer Jungen beginnt ein sehr spannender Nachmittag.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Hallo, Katrin!
Ein dänischer Kinderfilm

20 min f
A(2-6); SO; J(8-12);


Ein siebenjähriger Junge versucht alles Mögliche, um das gleichaltrige Mädchen im Haus gegenüber kennen zu lernen. Als er ihr schließlich den großen roten Stoffelefanten zukommen lässt, der sogar sprechen und hören kann, scheint er fast am Ziel seiner Wünsche zu sein, wenn da nicht die Erwachsenen wären, die sein ganzes Glück fast zerstören. Aber Katrin hat zum Glück auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Philipp sucht Freunde
Ein Beitrag zur Drogenprävention in der Grundschule

16 min f
A(1-4); J(6-10);


Dieser Film zum Themenkomplex "Drogenprävention" stellt ein Kind in den Mittelpunkt des Geschehens, das Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden, das durch seine Außenseiterrolle gefährdet ist. "Signale aufnehmen, Einsamkeit abbauen, Freundschaften aufbauen" ist die Aufforderung, die positiv durch die Filmhandlung formuliert wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Herr der Lüfte
Ein Kindertrickfilm aus Kanada

14 min f
A(3-8); SO; J(10-14);


Der Zeichentrickfilm erzählt von einem Indianerstamm, der in Harmonie mit der Natur lebt bis zu dem Tag, an dem die Raben, die "heiligen Tiere" des Stammes, zu den Feinden der Menschen werden. Einem mutigen Jungen gelingt es, das Dorf vor dem drohenden Untergang zu bewahren, indem er einen jungen Adler rettet.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Herbstmilch Teil 2

55 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


s. 32 10032
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Herbstmilch Teil 1

58 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Die Verfilmung des gleichnamigen Romans schildert den harten Lebensweg des Kindes und der Bäuerin Anna, die nach dem Tod der Mutter eine 9köpfige Familie versorgen muss. Kurz nach ihrer Hochzeit mit Albert wird er eingezogen (1939), und sie muss wieder alleine für eine Familie sorgen. Erst 1944 kehrt Albert zu ihr zurück.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Die Loosers

11 min f
A(7-13); J(12-16);


Drei junge Männer, B. J. , Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|V
Warten, bis Lili kommt

51 min f
A(3-7); J(10-14);
19.02.2001


Drei Kinder in einer Trabantenstadt sind süchtig: Anton nach Fernsehen, Martha nach Essbarem und Zwille nach Comics. Da zieht ein fremdes Mädchen ins Hochhaus ein - Lili. Ihre Neugierde, Kontaktfreude und Kreativität beeindrucken die drei Kinder.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|V
Von Liebe ganz zu schweigen

37 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;
12.02.2001


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!

   

Michels Weihnachtsfest

25 min, f


Weihnachten steht vor der Tür. Michels Mutter bereitet den alljährlichen Festschmaus vor. Auch an die armen Leute ist gedacht, und so bringt Michel einen großen Korb mit vielen Leckereien ins Armenhaus. Als er später erfährt, dass die Aufseherin alles alleine aufgegessen und den armen Leuten nur den Hering gelassen hat, wird Michel richtig böse. Und so überlegt er sich einen Streich, bei dem die Engel im Himmel vor Freude in die Hände klatschen werden: Er lädt die Armen alle nach Katthult zum Essen ein!
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Die kleine Hexe

91 min, f
E(5); A(1);


Der Film erzählt das Märchen von der kleinen Hexe, die mit ihrem Raben Abraksas in einem kleinen Haus im Walde lebt. Ihr größter Wunsch ist es, einmal in der Walpurgisnacht mit den anderen Hexen zu tanzen und eine gute Hexe zu sein. Nach dem Kinderbuch von Otfried Preussler.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Emil und die Detektive

111 min, f
A(3); J;


Einem 12-jährigen Jungen wird auf der Zugfahrt nach Berlin ein große Geldsumme gestohlen. Gemeinsam mit neuen Freunden macht er sich quer durch die Großstadt an die Verfolgung des Täters, der sich als gerissener Hoteldieb entpuppt. Modernisierte Verfilmung von Erich Kästners Kinderbuch-Klassiker.
Kein Bild vorhanden!

   

Die Brücke

ca. 104 min


Antikriegsfilm, der das sinnlose Sterben einer Gruppe sechzehnjähriger Gymnasiasten eindringlich schildert.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Luther
Er verändert die Welt für immer

121 min


Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Das Sams
Der Film

100 min, f


An einem Samstag tritt das Sams, ein merkwürdiges kleines Wesen mit einer Rüsselnasse, in das Leben von Herrn Taschenbier. Das Sams, das den schüchternen Herrn Taschenbier gleich als seinen "Papa" adoptiert, ist jedoch sein schieres Gegenteil: Es ist frech und chaotisch und stürzt dessen wohlgeordnetes Leben ins blanke Chaos. ...
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Damals in Bethlehem

22 min, f
A(1);


Die Weihnachtsgeschichte als liebevoller Animationsfilm für jedes Alter.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Allein

8 min, f
A(12);


Eine Frau und ein Mann erklären, warum sie sich haben scheiden lassen. Die Verwandtschaft kommentiert. Sprachlos bleibt nur das gemeinsame Kind, ungefähr fünf Jahre alt.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Die Küchenuhr

10 min, s/w
A(9);


Literaturverfilmung der Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert Nach einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg: Ein junger Mann mit einer Küchenuhr in der Hand erzählt einer Frau und einem Mann, die inmitten von Ruinen sitzen, von der Bedeutung, die diese Uhr in seinem Leben gespielt hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Chrysantheme

15 min, f
A(1-4);


Chrysantheme, langersehntes Wunchkind liebevoller Eltern, ist ein munteres Mäuse-Mädchen, das mit seiner Umgebung zufrieden ist. Auch ihr ungewöhnlicher Name gefällt ihr gut. Das ändert sich schlagartig mit dem ersten Schultag. Denn ihre Mitschüler lachen sie deswegen aus und machen Scherze über sie. Chrysantheme ist unendlich traurig bis - ja bis eines Tages ihre schwangere Musiklehrerin Mrs. Twinkle, die alle Schüler sehr bewundern, erklärt, dass sie ihr Kind ebenfalls auf diesen Namen taufen wird, sollte es ein Mädchen sein.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Die Fliegensuppe

28 min, f
A(1-4);


Der kleine Frosch Grobi wird von seinen Eltern zu Bekannten geschickt, um Zutaten für das Lieblingsessen "Fliegensuppe" zu besorgen. Unterwegs überrascht ihn ein schlimmes Unwetter. Zu schnell steigt das Wasser des Flusses. Grobi schafft es nicht mehr, bis zum Hause zu hüpfen. Da begegnet ihm zum Glück eine freundliche, gelassene Katze, die fürsorglich Ideen entwickelt, um den kleinen Frosch sicher zu seiner Familie zurück zu begleiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Der Junge, der vom Himmel fiel
L'enfant au Grelot (OT)

27 min f
E(5-6); A(1-6); J(8-12);


Charlie ist kein gewöhnlicher Junge. Als Baby ist er nämlich, mitten in einem Schneesturm vom Himmel gefallen, sozusagen direkt vor den fahrradfahrenden Briefträger Jacques. Der nahm sich seiner an, brachte ihn im Waisenhaus von Mama Rose gut unter und seit dieser Zeit sind Charlie und Jacques dicke Freunde. Als Weihnachten naht und Jacques einen Postsack mit Wunschzetteln nicht mehr ausliefern kann, will Charlie ihm helfen und macht sich heimlich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Der ist in diesem Jahr sehr traurig, weil er seinen kleinen Sohn vermisst. Doch für ihn und Charlie beginnt eine wunderbare vergnügte Zeit, als sie entdecken, dass sie zusammengehören. - Dieser Animationsfilm zeichnet seine Figuren in eigenem Stil und verleiht ihnen und der Geschichte durch liebevoll gestaltete Details eine besondere Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Just do it

4 min f
A(3-10); J(8-16);


Verführerisch ist die Reklame, wie wir alle wissen, besonders, wenn man noch sehr jung ist und das Taschengeld für die angestrebten Markenprodukte nicht reichen will. So geht es auch dem Jungen in diesem Film, der die Nike-Turnschuhe nicht nur sehnsüchtig betrachtet, sondern auch anprobiert. Die allgegenwärtige Werbung scheint den Weg zu weisen, wie man auch so an sein Ziel der Wünsche kommt: "Just do it" - gelesen und getan. Die eigenen verschlissenen Schuhe werden rasch gegen ein verkaufsneues Paar getauscht. Doch die Kaufhausdetektive sind wachsam. Sie nehmen die Verfolgung des jugendlichen Diebes auf. Die Jagd geht über die Etagen und Rolltreppen des ganzen Hauses. Schließlich jedoch siegt das Gute in dem Jungen, und er kann dabei noch seinen Verfolgern ein Schnippchen schlagen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Der Fünfzigmarkschein

25 min., f


Als Janis in eine Prügelei verwickelt wird, hilft ihm unerwartet der ältere Kalle. Er bietet nicht nur seinen Schutz an, sondern lädt ihn auch ein, mit ihm und seinen Freunden an den Baggersee zu kommen. Geschmeichelt schließt sich Janis den Älteren an und übernimmt dann die Aufgabe, auf alle Sachen aufzupassen, während die anderen im Wasser toben. Abends behauptet dann Kalle, dass 50 Mark aus seiner Tasche fehlen würden und verlangt unter Androhung von Prügel von Janis Ersatz. Als Pfand nimmt er seine Badetasche.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Zugvögel

7 min, f
A(1-4);


Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?", fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel...". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden - dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|V
Tommy und Beule

28 min
A(1-10); J(6-18);


Beule betrachtet den Neuen in der Klasse zuerst mit Misstrauen: Teure Klamotten, klug, ruhig, höflich - ein Langweiler eben. Aber beide sind Einzelgänger, das verbindet. Beule, schnoddrig, selbsbewusst, und als Einzelkämpfer bekannt und angefeindet, hilft Tommy, als dieser von einer Schüler-Gang angegriffen wird... Der aktuelle Jugendfilm konzentriert sich auf die psychologische Ausgestaltung der Figuren, auf die Freundschaft der beiden Jungen vor dem Hintergrund krasser sozialer Unterschiede, in der die beiden Kinder ihre Lebensprobleme gemeinsam meistern.
556 Treffer