Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
163 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1959
|A
In der Provence

12 min sw
A(5-13); J(12-18); Q;


Der Film zeigt: Blumenfelder im Dreieck Grasse, Nizza, Cannes - Olivenhaine - Weinlese bei St. Tropez - das römische Amphitheater bei Orange.
Kein Bild vorhanden!

   

1952
|A
Die Normandie

12 min sw
A(6-13);


Der Dokumentarfilm gibt einen Einblick in das wirtschaftliche und kulturelle Leben in den Dörfern und Städten der Normandie.
Kein Bild vorhanden!

   

1953
|A
Auf der Meseta

12 min sw
A(5-10); Q;


Der Film zeigt das Leben der Hirten und ihre Wanderschafherden. Indem die Kamera den Wegen zu den Weidegebieten folgt, erhält der Zuschauer einen guten landschaftlichen Überblick über diese spanische Region.
Kein Bild vorhanden!

   

1944
|A
Im Schottischen Hochland

12 min sw
A(5-13);


Lebensbild der Menschen, die auf den kahlen Hochflächen, Bergrücken, Mooren und Heideflächen des Hochlandes wohnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1950
|A
Tal in Cornwall

12 min sw
A(6-13);


Der Film zeigt u.a.: Landschaft des Coombe-Valley in Nord-Cornwall mit Äckern, Weiden, Wäldern und Höfen der Graslandbauern - Küstenbilder - Weiße Kegelberge aus Kaolinporzellanerde - Viehmarkt im Landstädtchen Coombehampton.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
London

16 min f
A(7-10);


Schwerpunkte des Films sind die topographische Lage und räumliche Struktur, die Darstellung der City of London, der Strukturwandel in den ehemaligen Docklands und die ethnische Vielfalt am Beispiel verschiedener Stadtviertel. (1:1 Überspielung)
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
England
2. Industrienation im Wandel, Teil B

12 min (f)
A(7-10);


Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
England
2. Wirtschaftsgeographie, Teil A

12 min (f)
A(7-10);


Es handelt sich um den ersten Teil des Films: 32 04453 England 2 - Wirtschaftsgeographie. Der Film gibt einen Überblick über die Haupt-Wirtschaftsbereiche Englands: Häfen an der Küste; Landwirtschaft im Süden und Norden.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
England
1. Das tägliche Leben, Teil B

15 min (f)
A(7-10);


Der Film vermittelt in wesentlichen touristisch landeskundliche Eindrücke. Schwerpunkte: Baustile von Häusern, Freizeitgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Skizzen aus Schottland

30 min, f
A(7-13); J; Q;


Der Film informiert über die von Auseinandersetzungen und Kriegen mit England geprägte Vergangenheit und die unterschiedliche Entwicklung in den High- und Lowlands. Die gelungene Umwandlung ehemaliger Regionen der Schwerindustrie in zukunftsorientierte Standorte sowie die Betonung der Eigenständigkeit durch die Wahl eines Schottischen Parlamentes werden ebenfalls angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
USA: Regions

26 min, f


To get to know the USA, it is best to look at its regions. The regions of the continental USA don`t have definite borders and are not distinct as landforms, yet each has its very own character. They share not only geographic proximity and climate; they also share a common history and culture. The regions shown in this film are: New England, the Mid-Atlantic States, the South, the vast area of the West divided up into Midwest, the Rocky Mountain States and the Interior West, the Southwest and the Pacific West.
Kein Bild vorhanden!

   

Grossbritannien
England/Wales/Scotland

35 min, f


Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile england, Schottland und Wales. England: 21 min Wales: 4 min Schottland: 10 min
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Frankreich
4. Die Industrienation

15 min (f)
A(7-10);


Beginnend mit dem Norden Frankreichs (Calais, Lille) zeigt der Film die Ile-de-France als wirtschaft., historisches und kulturelles Zentrum Frankreichs. Aufnahmen vom Leben auf dem Land leiten über zum Thema Landflucht in die Städte, bevor die Industrienation Frankreich vorgestellt wird und industrielle Produktionsstätten gezeigt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Frankreich
3. Ein reiches Land

15 min (f)
A(7-10);


Der landeskundliche Film stellt die eindrucksvolle Landschaft des Zentralmassivs vor, zeigt das "Tal der Loire" als Garten Frankreichs und als bedeutende Kulturlandschaft mit herrlichen Schlössern, bevor er sich Burgund und dessen Weingärten zuwendet.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Frankreich
2. Der atlantische Küstenraum

16 min (f)
A(7-10);


Der erste Teil des Film befaßt sich mit dem Küstenraum südlich der Loiremündung. Im zweiten Teil wird der westl. Landesteil, die Bretagne, vorgestellt, bevor die Küste des Ärmelkanals näher betrachtet wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Frankreich
1. Der mediterrane Küstenraum

16 min (f)
A(7-10);


Der landeskundliche Film befaßt sich mit dem Tourismus an der Cote d'Azur und gibt Einblick in den landwirtschaftl. und kulturellen Reichtum der Provence. Aufnahmen der einzigartigen Landschaft der Camarque leiten über zum bedeutentsten Hafen Frankreichs: Marseille.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
Christmas
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

31 min f
A(3-6);


Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Drei deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, von immergrünen Pflanzen, von Santa Claus und von Schlitten, Rentieren, Kaminen und hängenden Strümpfen, aber auch von Armut und Nächstenliebe in den USA. Ein viertes Modul mit englischsprachigen Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließt das Programm. 1. Amerikanische Weihnachten 2. Weihnachtswünsche an Santa Claus 3. Eine Weihnachtsreise in England 4. Look, Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
Thanksgiving
Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme

28 min f
A(4-6);


Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der US-Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn. Deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den Niederlanden und den USA gedreht, erzählen aus der Geschichte: über Einwanderung, Begegnungen mit den Ureinwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Wildtruthahn und laden ein zum großen Familientreffen mit dem traditionellen Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips beschließen das Programm. 1. Was ist Thanksgiving? 2. Thanksgiving Dinner 2.1 Einkaufen 2.2 Das Festessen 2.3 Wer bekommt den Wishbone? 3. Der Wildtruthahn 4. Look, Listen and Speak
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Holidays in GB and the USA
Christmas Images

29 min f
A(6-10);


Weihnachten in Großbritannien und den USA ist zwar ein christliches Fest; dessen Ikonographie mit Santa Claus, dem Rentierschlitten, dem Weihnachtsbaum, ein deutscher Kulturexport, und Ebenezer Srcooge ist dort aber wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Heute bestimmen besonders US-amerikanische Bilder auch unsere Wahrnehmung des Festes. Drei Filme, gedreht an Originalschauplätzen in England und den USA, spüren dem kulturellen Crossover von Weihnachtsbildern nach, vermitteln den besonderen und ganz unterschiedlichen "Geschmack" des britischen und amerikanischen weihnachtlichen Geschehens und zeigen, dass neben der Kommerzialisierung des Feiertages auch der säkulare Christmas Spirit als tätige Nächstenliebe durchaus lebendig ist. Die Kurzfilme sind: 1 A Christmas Journey in England; 2 Santa Claus in Chicago; 3 Santa Rap.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Holidays in GB and the USA
Thanksgiving Roots and Images

23 min f
A(7-13);


Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der USA, der am vierten Donnerstag im November gefeiert wird. Gedreht in den Niederlanden, Plymouth, Massachusetts und im mittleren Westen der USA, geht der Film An Old Story (14:25 min) den identitätsstiftenden Ereignissen der Kolonisierungsgeschichte "Neu Englands" und deren Mystifizierung nach. Der zweite Film Thanksgiving Dinner (7:37 min) zeigt, wie dieser Tag in der Familie traditionell gefeiert wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Holidays in GB and the USA
What is Halloween?

ca. 20min
A(6-10);


Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Gedreht an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA, geht der Film den Ursprüngen dieses dunklen grenzgängerischen Tages zwischen Kelten, Kirche und Karneval nach.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Rom - Weltstadt der Antike

15 min f
A(6-13); Q;


Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells und mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Alexander der Große

29 min f
A(6-10); Q;


Kaum eine andere Gestalt der Weltgeschichte ist so mit Legenden und Mythen umrankt wie Alexander der Große. Der Eroberungszug des jungen Makedonenkönigs, als Rachefeldzug gegen die Perser begonnen, führt ihn mit seinem griechisch- makedonischen Heer über Kleinasien, Syrien und Ägypten durch das riesige Perserreich bis nach Indien, dem damaligen Ende der bewohnten Welt. Der Film zeigt die wichtigen Etappen des Alexanderzugs, gibt Einblick in Machtpolitik und Herrschaftsformen des Königs und die wirtschaftlichen und kulturellen Folgen von Verschmelzung europäischer und asiatischer Völker.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Die olympischen Spiele in der Antike

14 min f
A(5-10); Q;


Die berühmtesten Wettspiele im antiken Griechenland fanden alle vier Jahre zu Ehren des Zeus in Olympia statt. Der Film geht den mythologischen Ursprüngen nach und gibt anhand von Originalaufnahmen einen Eindruck von den antiken Wettkampfstätten. Er stellt die verschiedenen Sportarten und ihre Technik vor und schildert die Vorbereitungen der Athleten und den Ablauf der Spiele. Die große Bedeutung der Wettkämpfe für das religiöse und politische Leben ganz Griechenlands wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Das Wachsen des Römischen Reiches

15 min f
A(5-7);


Der Film zeigt die Entwicklung des Römischen Reiches von den Anfängen im 8. Jahrhundert v. Chr. und seine territorialen Erwerbungen bis 117 n. Chr.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Die Französische Revolution 1792

14 min sw+f
A(7-8);


Im Mittelpunkt der Spielszenen stehen die revolutionären Ereignisse und die Geschichte der Sansculotten Maillard und Renoir aus Paris und Marseille, die mit der Waffe in der Hand die Errungenschaften der Französischen Revolution gegen den inneren und äußeren Feind vom April bis zum Herbst 1792 verteidigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Die Französische Revolution 1789-1791

13 min sw+f
A(7-8);


Ausgehend vom französischen Nationalfeiertag in Erinnerung an die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 führt der Film am Beispiel eines kleinen Handwerkers, Evariste Maillard, und seiner Familie in die Ereignisse der Französischen Revolution vom Zusammentreten der Generalstände bis zum Erlaß der Verfassung von 1791 ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Weltmacht USA 1: 1945-62
1945-1962

28 min sw+f
A(10-13); BB; Q;


Der Film beginnt mit dem Ende der Allianz zwischen den USA und der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg und verfolgt, wie Amerika unter Truman und Eisenhower außen- und innenpolitisch einen entschiedenen Kampf gegen den Kommunismus führt.
163 Treffer