Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
151 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Arbeiten in Haushalt und Beruf

36 (f)


Die Konzeption des curricularen Lehrplans Haushalts- und Wirtschaftskunde 9. Jahrgangsstufe in Bayern gab den Anstoß für die Entwicklung der Lichtbildreihe "Arbeiten in Haushalt und Beruf". Den beiden Lernbereichen "Ausgewählte Aufgabenbereiche des privaten Haushalts" und "Der private Haushalt als Orientierungshilfe für Berufe des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft" entsprechend gliedert sich die Diareihe in Haushalt (A) und Berufe (B).
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Diaserie des Fonds der Chemisachen Industrie
Aminosäuren - Bausteine des Lebens
Reihe 11

42 f
A(10-13);


Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themen: Eigenschaften und Bildung von Aminosäuren, Stickstoff-Stoffwechsel, industrielle Herstellung sowie die Anwendung in Medizin, Ernährung, Tierernährung und Pflanzenschutz. 15 Kopiervorlagen und 13 Versuchsanleitungen ergänzen diese Transparentreihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|V
Vitamine
Wirkstoffe unseres Lebens

20 AT/ 11KV
A;


Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Getreide - Kulturgräser der Welt

16 min f
A(7-13); Q;


Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Brotbacken heute

15 min f
A(1-4);


Der Film zeigt die Produktion des Grundnahrungsmittels Brot in einem kleineren, noch weitgehend handwerklich arbeitenden Betrieb und in einer Großbäckerei.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992

15 min f
A(3-6); SO; Q;


Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung

14 min f
A(7-10); Q;


Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Die Milch bringt's

15 min f
A(6-13); BB; Q;


Die ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch und insbesondere die Milchbearbeitung sind zentrale Inhalte des Films. Exemplarisch werden Homogenisieren und Wärmebehandlung herausgestellt. Bei der Milchbearbeitung entstehen unterschiedliche Milchsorten, von deren jeweiligem mikrobiologischen Status auf die Haltbarkeit geschlossen werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Wasserläufer
Anpassung an den Lebensraum Wasseroberfläche

4,5 min f
A(7-10);


Der Film zeigt in Freilandaufnahmen im jeweils typischen Biotop die Bewegungsweise und den Nahrungserwerb des Wasserläufers, Teichläufers und Bachläufers. Im Trick wird die Laufbewegung mit physikalischer Grundlage sichtbar. Dazu Begleitdias zu den drei Biotopen.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Blattschneiderameisen - Hochzeitsflug und Staatsgründung

5,5 min f
A(7-10);


Der Film zeigt im Vergleich mit normalen Arbeiterinnen die geflügelten Männchen und Weibchen, die zum Hochzeitsflug starten. Nach der Rückkehr beginnt das begattete, flügellos gewordene Weibchen mit der Anlage der Nistkammer, der Anzucht des ersten Pilzgartens und der Eiablage.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|A
Fluß- und Teichmuscheln
Fortbewegung, Ernährung und Fortpflanzung

5 min f
A(7-9); SO;


Der Farbfilm zeigt Fortbewegung und Eingraben bei der Flussmuschel. Mit Hilfe von Tusche wird das Einsaugen und Ausstoßen des Atemwassers und das Abfiltern von Schwebteilchen bei der Teichmuschel sichtbar gemacht. Mikroaufnahmen zeigen die Glochidienlarven der Muschel.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|A
Nahrungserwerb bei Singvögeln
Insektenfresser

5 min f
A(5-8);


Der Film zeigt die Nahrungsaufnahme bei vier verschiedenen Insektenfressern unter den heimischen Singvögeln: Gartengrasmücke, Waldbaumläufer, Bachstelze und Grauer Fliegenschnäpper. Bei allen wird im bevorzugten Nahrungsraum Aufspüren, Fangen und Fressen der Beute beobachtet.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|A
Nahrungserwerb bei Singvögeln
Körnerfresser

5 min f
A(5-8);


Der Film zeigt in Realaufnahmen vier verschiedene Körnerfresser unter den einheimischen Singvögeln: Buchfink, Distelfink, Kernbeißer und Fichtenkreuzschnabel. Jeder Vogel demonstriert seine Technik des Herausholens von Samen und Kernen aus Fruchtständen und Früchten.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|A
Wasserbock

2,5 min f
A(5-8); SO;


Das Gehörn kennzeichnet das Geschlecht der Wasserböcke. Ernährungsweise und das Leben im Rudel werden dargestellt. Die Bedeutung des Spiegels für das Jungtier wird deutlich. Man sieht das Leben der Tiere in Wassernähe.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Zu dick? - Zu dünn?
Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen

60 min
A(5);


Vier Folgen à 15 Minuten 1. "Hauptsache schön": Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in Gesellschaft und Medien. 2. "Essen - aber wie?": Problematisches Ernährungsverhalten (Fast Food, Diäten) und Alternativen. 3. "Sich krank essen": Ess-Störungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas) aus der Sicht des Umfeldes. 4. "Sich helfen lassen": Möglichkeiten von Therapie und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfeldes.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Gesundheit aus dem Supermarkt?
Funktionelle Lebensmittel

37 min, f


Gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter - wer will das nicht? Eine gesunde Ernährung kann hierzu viel beitragen. Doch wie sieht eine gesunde Ernährung aus? Ständig ereilen uns neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft... . Hier wollen funktionelle Lebensmittel Abhilfe schaffen. Sie dienen nicht nur zur Sättigung, sondern sollen durch die Verwendung bestimmter Inhaltsstoffe gleichzeitig einen gesundheitlichen Zusatznutzen erfüllen. ...
Kein Bild vorhanden!

   

Fette und Cholesterin in der Ernährung

45 min, f


Fett ist nicht gleich Fett: es gibt pflanzliches und tierisches Fett, es gibt Fett in fester, halbfester oder flüssiger Form. Die einzelnen Fette sind nämlich aus verschiedenen Fettsäuren zusammengesetzt: aus gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten. Diese Fettsäuren bestimmen die Beschaffenheit der Fette und haben unterschiedlichen Einfluss auf die Cholesterinspiegel im Blut, das heißt sie können selbst u. a. über die Auswahl der verzehrten Fette Einfluss auf ihre Blutfett- und Choleterinwerte nehmen. ...
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Unsere heimischen Singvögel
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

15 min f
A; J; Q;


Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 min f
A(1-6); J; Q;


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Essstörungen

45 min, f


Zu den Essstörungen zählen Magersucht, Ess-Brech-Sucht und Fettsucht. Wie die Namen schon sagen, gehören Esstörungen in den Bereich der Sucht und müssen fachmännisch behandelt werden - wenn die Betroffenen es wollen. ...
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Keine Chance für Salmonellen, Schimmel & Co.
Lebensmittel richtig aufbewahren

ca. 45 min,


Eine Salmonelleninfektion kann tödlich enden. Nicht immer ist der Verderb von Lebensmitteln eindeutig sicht-, riech- oder schmeckbar Deshalb ist Vorbeugung ratsam. ...
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Gesunde Ernährung
Vollwertig essen und trinken
Die 10 wichtigsten Regeln

45 min, f
A(5-13); J; Q;


Eine vernünftige Lebensweise äußert sich auch in einer richtigen Ernährung. Die Reihe "Gesunde Ernährung" zeigt Möglichkeiten und Wege auf, sich konsequent und ohne Reue gesund, aktiv und fit zu halten, und dient als Orientierungshilfe im Alltag.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Ess- und Trinkgeschichten in der Sendung mit der Maus

40 min, f
A(1-10);


In altbekannter Weise der Sachgeschichten in der "Sendung mit der Maus" erzählen diese Filme zehn Ernährungsgeschichten für Kinder. In allen Kurzfilmen geht es um Essen und Trinken, Verdauung und um Eß- und Gesundheitsverhalten. Einzeltitel: Brot, Gemüse, Quark machen stark Die Nase schmeckt mit Kauen, wenn der Milchzahn fehlt Spucke ist nicht nur zum Spucken da Wenn sich das Essen verläuft Brummt dr Magen wie ein Bär, ist er leer Gut gekaut ist halb verdaut Zucker mit Tarnkappe Nicht jedes Wasser löscht den Durst Warum kommt's hinten immer braun raus?
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Vitamine & Mineralstoffe Das "A und O" der Ernährung?

45 min, f


Auf Vitamine und Mineralstoffe sind wir angewiesen, denn wir brauchen sie zum Leben. Obwohl wir eine Lebensmittelauswahl wie nie zuvor haben, ist nicht jede Bevölkerungsgruppe mit allen Vitaminen und Mineralstoffen ausreichend versorgt. Einseitige Ernährung ist zumeist der Grund ...
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Im Biogarten

21 min, f
A(1-13); Q;


Biologisch angebautes Obst und Gemüse gewährleisten eine gesunde Ernährung. Biologisch gärtnern heißt, im eigenen Garten naturnahe Verhältnisse schaffen und auf Kunstdünger und Pflanzengifte verzichten. Wie das geht, zeigt der Videofilm "Im Biogarten".
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Gentechnik - nein danke?

43 min (f)
A(10-13); Q;


Der Film führt den Betrachter zu den bedeutendsten Stätten der Genforschung in Deutschland, Europa und den USA. Im Mittelpunkt stehen dabei gentechnisch hergestellte Arzneimittel und ihre Wirkungsweise bei sehr schweren Krankheiten. Auch die Hoffnungen, die sich Biologen durch den Umgang mit Erbgut hinsichtlich Ernährung machen, werden thematisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Kasper räumt die Umwelt auf!

50 min (f)
E(3-6); A(1-4);


Der Kasper und seine Freunde zeigen im Puppenspiel Themen wie Umweltschutz, gesunde Ernährung und Verkehrserziehung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Willi will's wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
151 Treffer