Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
110 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr Begleitbuch zur Filmreihe "Sechs mal Sex und Mehr



A(7-10); J(14-18);

Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Fortpflanzungszellen des Menschen



10 B f
A(6-13);
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Keimesentwicklung des Menschen



7 B f
A(5-13); BB;
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Das menschliche Ei

Befruchtung und Furchungsteilungen


8 B f
A(5-13); SO; BB; J(12-16);
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane des Mannes



8 B f
A(5-10); J(12-16);
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1956
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane der Frau



12 B f
A(5-10); J(12-16);
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Aids 1. und 2. Teil



22/20 min f
A(5-10);

Übernahme einer "Sprechstunde"-Sendung: Die beiden Filmteile informieren über die Geschichte der Krankheit, die Ansteckungsrisiken, die Wirkungsweise des HTLV III-Virus, Vorbeugungsmaßnahmen und Selbsthilfegruppen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Jungen zum Mann



19 min f
A(5-10);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Mädchen zur Frau



22 min (f)

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

So kriegt man also Kinder



18min (f)
A(1-4); J;

Einige Kinder unterhalten sich darüber, wie sie ihre Eltern schon einmal nackt gesehen haben, wie komisch es ist, wenn sie "es" machen, welche "Ja" - und "Nein" - Gefühle sie beim Schmusen empfinden, wie es geht, daß Kinder gezeugt werden und im Bauch der Mutter heranwachsen, was bei der Geburt passiert usw. In kindgemäßer, aber sachlicher Sprache gibt dieser locker-witzige Zeichentrickfilm Antwort auf die wesentlichen Fragen von Kindern zur Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Sex - eine Gebrauchsanweisung für Jugendliche



18 min f
J(14-16);

Der in Videoclip-Manier gestaltete Zeichentrickfilm informiert sehr offen über die Fragen der Sexualität, die Jugendliche im Alter von ca. 14 bis 17 Jahren am meisten beschäftigen dürften. Stilisiert, aber dennoch deutlich im Bild und klar in der Sprache behandelt er sowohl die biologischen Grundlagen als auch die psychischen Prozesse bei Jungen und Mädchen, spricht die Eignung unterschiedlicher Verhütungsmethoden für Jugendliche und Hygieneregeln an und stellt das Kennenlernen der Bedürfnisse des Partners sowie die Befreiung von Leistungsdenken und Gruppendruck in den Mittelpunkt. Weltanschauliche (kirchliche) Haltungen werden nicht angesprochen. Aufgrund seiner lockeren Machart, der jugendnahen Sprache und der sachlichen Information kann der Film gesprächsbereit machen und helfen, Hemmungen zu überwinden. Eine sachkundige Betreuung ist unbedingt erforderlich.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Die ersten Lebenstage

Embryonalentwicklung des Menschen


20 min f
A(8-13);

Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Caroline bekommt ein Brüderchen



16 min f
A(1-6); Q;

Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Einfach abtreiben?



16 min f
A(9-13); J(12-16);

Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Dir muss er ja nicht gefallen



22 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
20.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Pubertät bei Jungen



10 min f
A(5-13); BB;
30.04.1987

Kein Bild vorhanden!

Abtreibung? Entscheidungen...



15min f
A(9-10);

Julia ist schwanger durch einen "One-Night-Stand" im Trainingslager und völlig verunsichert, was sie jetzt tun soll. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung...
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Liebe!

Ein_Film über Jugendliche und ihre große Liebe


59 min f
A(8-10); J(16-18);

Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte oder vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung fügen sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Wichtiges Ziel der Sexualerziehung ist es, dass Jugendliche die Phase der Pubertät und des frühen Erwachsenenalters mit all ihren Wandlungen und Höhen und Tiefen als normale Umbruchphase erleben und selbstverantwortlich Lösungsansätze für mögliche Konflikte und Probleme entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Frauen mit HIV Ein Film über Einzelschicksale



VHS 53 min f
A(9-10); J(14-18); Q;

Dieser Film ist eine Reise zu berührenden Begegnungen mit fünf Frauen, die mit HIV leben. Lebensgeschichten und Lebenswelten von unterschiedlichen Persönlichkeiten werden sichtbar. Die Frauen im Alter zwischen 38 und 69 Jahren erzählen authentisch und ohne Beschönigung wie Aids ihren Alltag, ihre Beziehungen und ihre Einstellung zum Leben verändert hat. Der Umgang mit den HIV-Medikamenten, die Gefühle gegenüber denjenigen, die sie vermutlich angesteckt haben, der Wechsel zwischen Hoffnung, Lebensmut, Wut und Trauer werden erfahrbar.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Beifahrer

Männer bei der Geburt


28min f
A(9-13); BB; Q;

"Beifahrer" ist ein Dokumentarfilm, der auf eindrückliche, aber behutsame Weise zeigt, wie drei Väter die Geburt ihrer Kinder erleben.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Wunschkind aus dem Internet

Samen und Eizellen als Ware auf dem Markt


VHS 30 min f
A(9); J(14); Q;

Der Film gibt Einblicke in die vor allem in den USA immer häufiger geübte Praxis, dass Paare und alleinstehende Frauen durch die Auswahl von Spermien und Eizellen aus dem Angebot darauf spezialisierter Firmen Einfluss auf das Aussehen, die Intelligenz und den Charakter ihrer Kinder zu nehmen versuchen. Die interviewten Mütter und Spenderinnen, Ärzte, Forscher und Mitarbeiter von Samen- und Eizellenbanken sowie ein Ethiker äußern sich fast durchweg positiv zu diesen Möglichkeiten einer auf die Elternwünsche abgestimmten Erzeugung von Kindern. Diese Möglichkeiten werden als Ausdruck von Humanität, Nächstenliebe und Fortschritt gewertet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1987 - 1999



72 min f
A(8-10);

Der Film zeigt die Spots zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 1987 bis 1999. Schwerpunktthemen sind Informationen über Übertragungswege, intime Kommunikation, Motivation zur Nutzung von Kondomen, HIV-Schutz auf Reisen und Solidarität.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gewalt auf meiner Haut



30 min f
Q;

Die Dokumentation zeigt die seelischen Folgen von Kindesmissbrauch anhand dreier Betroffener (zwei Frauen, ein Mann) auf, die von ihren Schwierigkeiten bei der Verarbeitung ihrer Vergangenheit berichten. Es zeigt sich, dass die Opfer ihr erschüttertes Selbstbewusstsein erst dann zurückerlangen, wenn sie wieder Vertrauen zu sich selbst und zu anderen Menschen gewinnen. Dies zu erreichen ist jedoch ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Positiv leben

Patrick ist HIV-infiziert


38 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar "RC", erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des "RC" scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des "RC" konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des "RC" stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Aus zwei werden drei



30 min f
A(9-10); J(14-16);

"Aus zwei werden drei" ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie "Sterne des Südens" der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares û die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1997



4 min f
A(8-12); BB; J(14-16); Q;

Unter dem Motto "Gib AIDS keine Chance" wird in den neuen AIDS-Spots darauf hingewiesen, dass als Schutz vor AIDS zu einer modernen und verantwortungsbewussten Partnerschaft Kondome gehören.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Ein bißchen schwanger gibt es nicht

Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe


20 min f
A(6-10); J(12-14);

"Ein bißchen schwanger gibt es nicht!" handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Liebe und Co.

Über Freundschaften und Beziehungen


27 min f
A(6-10); J(12-14);

"Liebe & Co." handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
110 Treffer
Hinweise