Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
51 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Berlin

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 min (f)

Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihren Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußen über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuen und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Der selbstsüchtige Riese



10 min f
E; A(1-4); SO; J;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Agenda Visionen

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft


VHS 36 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs "Zukunftsfähige Kommune" am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Die Agenda 21 in Bayern



29 min f
A(8-9);

Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Saat der Zukunft

Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft


24min f
A(10-13);

Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschaftler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran Nahrungsmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandskraft von Nutzpflanzen gegenSchädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

God bless Amerika

Geschichte der USA (Teil 1)


30 min f
A(7-10);

In diesem Film wird ein Einblick in die Ideologie, Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei zwei amerikanische Wertmaßstäbe: die Idee der Selbstbestimmung und der Pioniergeist, Beide haben nachhaltig Gesellschaft, Politik und Mentalität in den USA beeinflusst.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen 3

Der Traum vom Weltreich



30 min f
A(7-9);

Der Film gibt einen Einblick in die Welt der Griechen und Makedonen in der nachklassischen Zeit. Es wird der Aufstieg Philipps von Makedonien dargestellt und erklärt. Ein kurzer Überblick über die Merkmale der Poliswelt in Kleinasien wird vermittelt; am Beispiel von Priene und Milet werd gezeigt, wie sich griechisches Denken, griechische Kultur und Lebensweise an der kleinasiatischen Küste ausgebreitet haben. Der zweite Teil des Films zeigt die 1980 ausgegrabenen Grabkammern von Philipp II. und die Goldschätze, die man darin gefunden hat. Der folgende Abschitt wendet sich der Person Alexander des Großen zu (Jugend, Erziehung, Charaktereigenschaften). Der letzte Abschnitt greift die Folgen von Alexanders Herrschaft auf: die Verschmelzung der griechischen mit der persischen Kultur, die zum Hellenismus geführt hat.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16-18); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. "Brasilien: Krönung einer Königin" Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Bananen - reif für den fairen Handel



17 min f
A(7-10);

Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Ressource Fisch - Ein Lebensmittel wird knapp



20 min f
A(7-13); J;

Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Kalte Zonen und Höhenstufen in den Alpen



24 min f
A(6-13);

Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Gemäßigte Breiten: Mediterrane Subtropen und kühlgemäßigte Breiten



27 min f
A(7-13);

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung



24 min f
A(8-13); Q;

Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Ressourcen



ca. 340 min f
A(7-13); SO; Q

Die globale Ressourcennutzung hat eine Entwicklung genommen, die nicht dauerhaft fortgesetzt werden kann, ohne die Perspektiven zukünftiger Generationen auf wirtschaftlichen Wohlstand und sozialen Zusammenhalt zu beeinträchtigen. Für ein hoch entwickeltes Industrieland wie Deutschland ist ein effizienter Umgang mit Rohstoffen sowie eine intelligente Kreislaufwirtschaft und innovative Nutzung von Abfallprodukten unumgänglich. Nachhaltiger Konsum spielt dabei eine Schlüsselrolle. Rohstoffe stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung, unser steigender Ressourcenverbrauch bedroht zunehmend das Klima und die biologische Vielfalt. Zusatzmaterial: Pädagogische Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit



30 min f
A(9-13); Q

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Die_Deutschen II

Karl_Marx und der Klassenkampf



60 min f
Q

Porträtiert wird der Vordenker des Kommunismus. Kaum ein Deutscher hat den Verlauf der Geschichte nachhaltiger beeinflusst als der widersprüchliche Theoretiker, der in vielen Ländern Europas wirkte.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



ca. 255 min f
A(8-13); Q

Der Klimawandel ist bereits in vielen Regionen massiv spürbar mit all seinen ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Verteuerung von Rohstoffen führt darüber hinaus zu weitreichenden Veränderungen unseres Alltags und der gesamten gesellschaftlichen Struktur in Deutschland und weltweit. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist deshalb ein tief gehendes Umdenken im Hinblick auf den Umgang mit Energie in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen erforderlich. Enthalten sind 11 Filme zum Thema Klima und Energie. Zusatzmaterial: Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine

Meilensteine der modernen Kommunikation

Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web


60 min f
A/7-13); Q

Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?

Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung


113 min f
A(8-13); Q

DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Der Weg des Wassers



16 min f
A(8-13)

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Klima

Erneuerbare Energien für den Klimaschutz



ca. 20 min f
A(8-10)

Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung und gegen den Klimawandel. Das Medium erklärt wie Energiegewinnung das Klima beeinflusst, wie erneuerbare Energien zum Klimaschutz beitragen und wie ökonomische und ökologische Interessen zusammenhängen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Weiterführende Aufgaben und Materialien; Medienpädagogisches Fotoprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Energiequelle Sonne

gestern - heute - morgen


27 min f
A(8-13); Q

Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Berlin

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 min f

Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihren Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. Im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußen über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwickling in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuern und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);
11.01.2027

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Bio, saisonal, regional - alles egal?



30 min f
A(7-13);
11.01.2027

Worauf müssen wir eigentlich beim Gemüse achten, wenn wir uns damit auch möglichst nachhaltig ernähren wollen? Marianus und seine Gäste gehen diese Frage an und finden heraus, dass bio durchaus besser ist als konventionell - aber nicht wegen des CO2 Fußabdrucks.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was geht noch beim Biomüll?



30 min f
A(7-13);
11.01.2027

Das fragt sich Marianus in dieser Folge mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: Wie wird wo getrennt? Was gehört in die Biotonne und was nicht?
51 Treffer
Hinweise