Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
107 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Ernährung aus der Kälte

Tiefkühlkost überbrückt Zeit und Raum


20 B f
A(7-11); BB;
18.07.2000

Die Bildreihe informiert über das Verfahren der Tiefkühlung von Lebensmitteln: Entdeckung der Tiefkühlung bei den Eskimos, Einwirkungen der Kälte auf Lebensmittel, Einfrieren von Gemüse, Fisch, Verarbeitung an Bord, in der Produktionshalle, Transport, Tiefkühlung im Laden und in Heimtruhen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Sahel

Nomadentum



12 f

Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Maniok, ein problematisches Nahrungsmittel der Tropen



12 f

Kein Bild vorhanden!
1976
|V
Schädlingsbekämpfung

1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung



22 B f
A(7-13);
05.07.1999

Kein Bild vorhanden!
1974
|V

Fett in der Ernährung



16 B f
A(7-13); BB;
04.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Vitamine und Vitaminmangel



5 sw + 9 f
A(5-10);

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



18 min (f)

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide - Von der Saat zur Ernte



10 min (f)
A(1-4);

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Zucker heute



15 min f
A(5-13); BB;
04.07.2000

Der Film zeigt zunächst den Zucker als Energieträger und schildert dann die Zuckerrübe als Ausgangsmaterial für die Zuckergewinnung. Der Hauptteil des Films verfolgt die Zuckerherstellung von der Anlieferung der Rüben bis zum Verpacken verschiedener Zuckersorten. Am Schluss des Films werden die einzelnen Phasen der Zuckerherstellung zusammenfassend wiederholt.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Verhalten von Tieren

Adler - bedroht u. geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel


15 min (f)
A(5-10);

Der Film zeigt afrikanische und europäische Adlerarten in ihrer natürlichen Umwelt. Artspezifische Merkmale werden durch eindrucksvolle Großaufnahmen hervorgehoben. Im einzelnen behandelt der Film: - Körperbau eines Adlers - Adler in Afrika (Kaffernadler, Gaukler) - Adler in Europa (Steinadler, Seeadler).
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Gegen den Hunger in der Dritten Welt: Einführung der Flügelbohne in Westafrika



17 min f
A(7-10);

Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Leben im See



10 min (f)
A(5-10);

Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Atmung und Nahrungsaufnahme bei der Miesmuschel



9 min (f)
A(5-10);

Der Film zeigt den Ventilationsstrom der Miesmuschel und erläutert seine Bedeutung für den Gasaustausch und die Nahrungsaufnahme. Im Trick und in Mikroaufnahmen werden der Weg des Wassers durch die Muschel (Kiemenblätter, -cilien) und die Filterwirkung demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V

Ein Baum



18 min f
A(7-10); SO;

Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Reisanbau in Australien



11 min f
A(9-13); BB; Q;

Kein Bild vorhanden!
1964
|V

Von der Saat zur Ernte



16 min f
A(4-13); SO;

Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Land der Kokospalmen und Gewürze

Kerala (Indien)


20 min sw
A(7-13);
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Eine_Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(6-10); J(12-16);

HAUPTSACHE SCHÖN (15 min): Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien.
ESSEN - ABER WIE? (15 min): Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen.
SICH KRANK ESSEN (15 min): Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes.
SICH HELFEN LASSEN (15 min): Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops & Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


VHS 11 min f,
E(5-6); A(1-3); SO;

In den Liedern werden Geschichten rund um Ernährung und Bewegung erzählt. Die Videoclips finden dafür visuelle Umsetzungen. Sie sollen Anlässe für Spiele und Gespräche mit Kindern schaffen. Diese wiederum sollen über die Songs und Clips Anregungen erhalten, sich mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Schlank aber krank

Essstörungen


30 min f
A(7-10); J(14-18);

Der Film informiert über verschiedene Formen der Essstörungen sowie deren Hintergründe und Symptome. Er will Betroffene und Außenstehende für die Symptomatik sensibilisieren, da gerade Essstörungen oft lange unbemerkt bleiben. Gleichzeitig aber wird allen Betroffenen und Angehörigen Mut gemacht. Ihnen werden Wege aus der Krankheit gezeigt und Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Auch Betroffene kommen zu Wort und erzählen ihre Geschichte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Der Bauch ist leer, das Maß ist voll

Ernährungssicherheit durch bäuerliche Landwirtschaft


VHS 30 min f
A(8-13);

Auf den Philippinen haben multinationale Agrarunternehmen in den sechziger Jahren eine industrialisierte Landwirtschaft nach westlichem Vorbild durchgesetzt. Die sogenannte "Grüne Revolution" hat den Hunger nicht gestillt und die Landbevölkerung noch ärmer gemacht. Heute verspricht die "Gentec Revolution" wiederum Ertragssteigerung und Nahrung für alle. Bauernverbände und Menschenrechtsorganisationen kämpfen gegen eine kleine machtvolle Elite, die aus dem Land Kapital schlägt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15min f
A(4-8);

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten, Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Sigvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenartige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

BSE- Was können wir denn jetzt noch essen?



15 min f
A(7-10); BB; J; Q;

Diese Produktion besteht aus 3 Filmbeiträgen und einer Diskussion: 1. Die Wirkung der die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Kranhkeit auslösenden Prionen im menschlichen Gehirn. 2. Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch mit Rindfleisch. 3. Pflanzliche Eiweissträger und deren Nährwert, Nachweis der Mineralstoffe etc. und Hinweise für eine vegetarische Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Risiko Genfood

Der Fall Arpad Pusztai


31 min f
A(8-10); BB; Q;

Dokumentation einer Vertuschung: Die brisante Veröffentlichung des Forschungsergebnisses über das Verfüttern von genetisch veränderten Kartoffeln an Ratten (schwere Organschäden bei den Versuchstieren) führte zur fristlosen Entlassung des renommierten Wissenxhaftlers Dr. Arpad Pusztai am schottischen Rowett-Institut. Er wurde fachlich diskreditiert und an den notwendigen weiteren Forschungen gehindert. 23 internationale Wissenschaftler wiederolten seine Versuche - mit dem gleichen Resultat.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Saat der Zukunft

Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft


24min f
A(10-13);

Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschaftler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran Nahrungsmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandskraft von Nutzpflanzen gegenSchädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?



14 min f
A(7-13); BB; J; Q;

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Bei- spiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außer- dem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
107 Treffer
Hinweise