Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
767 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Der Bayerische Landtag

Dreizehnte Legislaturperiode - Begleitheft


A(8-13); Q;

Der Videofilm informiert über die Aufgaben und den Sitz des Bayerischen Landtags. Ausgehend von der Landtagswahl werden die Zusammensetzung des Parlaments, die Wahl des Ministerpräsidenten, das Gesetzgebungsverfahren einschließlich Volksbegehren und Volksentscheid, die Abstimmungsarten, die Rolle der verschiedenen Fraktionen, das Öffentlichkeitsprinzip und die internen Dienste wie Druckerei und Landtagsamt vorgestellt. Abschließend geht der Film auf die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Maximilianeums, des Sitzes des Bayerischen Landtags, ein.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Moderne Automobilherstellung



24 B f
A(8-13);

Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Umwelt:Kultur (47)



47 B (f)
E(3-6); A(1-10); J(6-18);

Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Mensch:Leute (39)



39 B (f)
E(3-6); A(1-10); J(6-18);

Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Mensch:Situationen (44)



44 B (f)
E(3-6); A(1-10); J(6-18);

Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland



50 B f
Q;

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Leben in der chinesischen Stadt



20 f
A(7-10);

Die Reihe informiert über den sozialistischen Alltag in Ostasien.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Jugend in der DDR



40 B f
A(9-13);

Die Realaufnahmen der Diareihe zeigen Schüler und Jugendliche der DDR bei ihren vielfältigen Aktivitäten. Dabei werden Bestrebungen zu einer eigenständigen Jugendkultur sichtbar, die im Verbandsleben der Jungen Pioniere und der FDJ durchorganisiert ist.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Religion und Werbung



12 f+sw
A(9-13); BB; Q;

Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1994



12 B f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Entspannung und Abrüstung in den achtziger Jahren



12 B f
A(9-13); BB;

Kein Bild vorhanden!
1988
|V
150 Jahre Fotografie

Familienfotos



12 B sw+f
A(5-13); BB; Q;
30.05.2000

Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987

3. 1975 - 1987



12 sw
E; A(5-10); J;

Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987

2. 1962 - 1974



12 sw
E; A(5-10); J;

Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987

1. 1949 - 1961



12 sw
E; A(5-10); J;

Kein Bild vorhanden!
1975
|V

Diareihe zum Film "Das System der sozialen Sicherung"



15 B f
A(9-13); BB;
18.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1974
|V

Abfallbeseitigung



24 B f
A(9-13); SO; BB;
04.07.2000

Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Kolumbien

Beispiel eines südamerikanischen Entwicklungslandes


24 f
A(8-13); BB; Q;

Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Kornkammer in der Sahelzone

Entwicklungsprojekt am Senegalfluss


16 min f
A(7-13); J(14); Q;

Nomaden suchen mit ihren Viehherden in der Trockenzeit den Senegalfluss auf, Dorfbewohner leben am Rande des Flusses in ärmlichen Verhältnissen und betreiben traditionellen Überflutungsfeldbau. Da die Grundbedürfnisse kaum befriedigt werden können, ist Landflucht die Folge. Wegen der Bevölkerungsexplosion muss der Staat Senegal Nahrungsmittel einführen. Ein Entwicklungsprojekt mit internationaler Hilfe soll Wasser vom Senegalfluss ableiten und den Reisanbau ermöglichen. Die Meinungen über dieses Entwicklungsprojekt sind geteilt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens

Von Hiroschima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962


16 min f
A(8-13); J(14); Q;

Die Atombombe ist eine so fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroschima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Superweltmächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. Auf der ganzen Welt gab es Proteste gegen eine perverse Logik, die in der Drohung mit der gegenseitigen totalen Vernichtung die einzige Möglichkeit der Kriegsverhinderung sah. Nachdem die Welt in der Kuba-Krise in den Abgrund des Atomkriegs gesehen hatte, kam es zu ersten Schritten der Entspannung und Rüstungskontrolle.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Dorf



15 min f
A(7-13); J(12-16); Q;

Ein kleiner abgeschiedener Ort, dessen Häuser wie ein Befestigungsring wirken, erscheint von außen ruhig und friedlich. Doch bald wird sichtbar, was sich hinter den Kulissen abspielt: Eine Frau klaut heimlich Äpfel, der Pfarrer säuft, ein braver Ehemann tyrannisiert seine Frau und erschlägt später einen Nachbarn, bevor er dessen Geld raubt und eine alte Frau bespitzelt alle. Nur ein Bewohner, der vor der Stadt Bäume pflanzt, wirkt sympathisch. Zwischen ihm und der Frau des Mörders bahnt sich eine Liebesbeziehung an. Da schieben ihm die Dorfbewohner den Mord in die Schuhe und wollen ihn hängen. Erst im letzten Moment kann er sich retten. - Der formal eindrucksvoll gestaltete Zeichentrickfilm veranschaulicht das Wesen einer engen, von Missgunst und Egoismus geprägten Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Das Hemd



7 min f
A(9-13); BB; J(14-16); Q;

Ein jung verliebtes Paar macht alles gemeinsam. Sogar nachts stecken die beiden in einem Hemd. Dabei schneiden sie sich aber gegenseitig die Luft ab und die Einigkeit verwandelt sich bald in das Gegenteil. Erst spät finden sie zur richtigen Balance von Distanz und Nähe wobei die Möglichkeit des Scheiterns offenbleibt. - Der originell gestaltete Zeichentrickfilm nimmt auf beißend-ironische Weise Idealvorstellungen von Partnerschaftsbeziehungen, Ehe oder Familie aufs Korn.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

16 - Der Bundesrat



28 min (f)
A(5-10);

Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtigung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an eiem Bundesgesetz.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Ich bin der Boss

Der überaus starke Willibald


24 min f
A(2-5); J(8-10);

Eine Mäuseschar lebt in einem Haus friedlich zusammen. Eines Tages haben die Menschen vergessen, die Tür zum Garten zu schließen. Die Angst der Mäuse vor einer möglicherweise ins Haus gekommenen Katze nutzt der Muskelprotz Willibald aus, um sich zum "Boss" machen zu lassen. Als erstes verbannt er die kluge, weiße Maus Lili in die Bücherkiste, wo sie nur überlebt, weil ihr der mitleidige Mäuserich Philipp heimlich Fressen zusteckt. Allmählich wächst sich Willibalds Alleinherrschaft zu einer richtigen Tyrannei aus. Lili hat in der Bücherkiste Lesen gelernt, und es gelingt ihr, eine große Gefahr von den Mäusen abzuwenden. Gleichzeitig stürzt sie den Tyrannen. Aufzeichnung einer Aufführung des Marionettentheaters "Salz und Pfeffer" nach dem Kinderbuch von Willi Fährmann "Der überaus starke Willibald".
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Bei den Indios in Peru

Leben und Landnutzung in der Sierra


15 min f
A(8-10);

Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f
A(8-10);

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Ihren fleißigen, doch armen Mitbürgern gestiftet, gewidmet und geweiht

Die Fuggerei zu Augsburg, eine Stadt in der Stadt


19 min f
A(5-10);

Der Film beschreibt den Weg der Fugger in die Reichsstadt Augsburg und stellt im ersten Teil die Person Jakob Fuggers des Reichen in den Mittelpunkt, der die Fuggerei stiftete. Der zweite Teil zeigt das heutige Leben in dieser Siedlung sowie ihre finanziellen Grundlagen. Dabei wird die fortdauernde Bedeutung der Familie Fugger deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V
Karfunkel

Ich bin ein Kanake



30 min f
A(3-7); J(8-12);

Michel hat seinen Freischwimmer gemacht. Das viele geschluckte Wasser und eine Limo treiben so, dass er nicht mehr rechtzeitig aus der S-Bahn kommt. Weil er sich wegen seiner nassen Hose schämt, aufzustehen, fährt er bis zur Endstation. Dort gerät er in eine ihm völlig fremde Welt: bunt gekleidete Menschen, türkische Musik, eine Sprache, die er nicht versteht. Aus einem Sack für die Altkleidersammlung versorgt er sich mit einer trockenen Hose. Bald werden einige Kinder, die sich mit den alten Sachen verkleiden, auf ihn aufmerksam. Sie halten ihn für einen Ausländer und fragen ihn, was für einer er sei. Da fällt Michels Blick auf einen Schriftzug "Kanaken raus!", und so behauptet er, ein Kanake zu sein. Ein ereignisreicher Nachmittag nimmt seinen Lauf, an dem Michel erfährt, wie es ist, in Deutschland als Ausländer zu gelten, an dem er aber auch einen neuen Freund gewinnt. Der Kurzspielfilm von Thomas Draeger reißt das Thema "Ausländer" auf lockere, heitere Art, ohne belehrenden Unterton und glaubwürdig an.
767 Treffer
Hinweise