Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
974 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Bei den Indios in Peru
Leben und Landnutzung in der Sierra

15 min f
A(8-10);


Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Im Teufelskreis der Armut
Bergbau in Bolivien

15 min f
A(8-10);


Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!

   

Abenteuer in Togoland
Urwald am Monofluß

23 min (f)


Axel begleitet eine Ingenieurgruppe und einen Forscher in kaum berührte Waldgebiete Togos - Soziale, eigentumsrechtl. und religiöse Traditionen als Fortschritthemmnis - zu den Stromschnellen des Mono - Rückblick auf die Probleme eines Entwicklungslandes.
Kein Bild vorhanden!

   

Abenteuer in Togoland
Entwicklungsprobleme in Westafrika

20 min (f)


Axels Reise ins Hinterland: er erkennt am Beispiel Togos sechs große Entwicklungsprobleme des tropischen Afrika, die für fast alle Länder an Afrikas Westküste charakteristisch sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w
Föderalismus am Beispiel Abfallpolitik

15 min f
A(8-13);


Am Beispiel der Umweltschutzgesetzgebung wird die Verteilung der Aufgaben und Befugnisse zwischen Bund, Ländern und Gemeinden gezeigt. Dadurch werden die föderalistischen Grundprinzipien der Subsidiarität und der Gewaltenteilung deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w;a;
Jugendarbeitsschutz

15 min f
A(8-10); BB;


Am Alltag eines Schreinerbetriebs wird deutlich, warum für Jugendliche vielfältige Schutzbestimmungen bestehen. Der Film zeigt auch, daß deren Einhaltung oft gegen vordergründige Interessen der jungen Menschen zu ihrem eigenen Wohl durchgesetzt werden muß.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w,
Tropischer Regenwald in Amazonien
Nutzung und Zerstörung

18 min f
A(7-13);


Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien gibt der Film einen Überblick über die Erschließung und Nutzung des Regenwaldes und über die wichtigsten Ursachen und Hintergründe seiner Zerstörung. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03210.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w,a
Tablettensucht

19 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;


An einem Fallbeispiel verfolgt der Film die "Drogenkarriere" eines jungen Mädchens. In ihrem Verlauf wird deutlich, wie durch negatives Vorbildverhalten der Eltern, sorglosen Tablettengebrauch zur Bewältigung von Alltagsproblemen, falsch verstandene Gesundheitsfürsorge und Mangel an Konfliktbewältigungstechniken Tablettensucht entstehen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w
Fremd-Verkehr
Vom Mut zum Widerstand gegen Rechtsextremismus

15 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;


Wachsender Rechtsextremismus kann in einer Demokratie letztlich nur durch Initiativen und Aktionen der Bürger eingedämmt werden. Der Film stellt vorbildhaft drei spontane Bürgeraktionen vor - in Frankfurt/Oder, in Weimar, in Waldkirchen/Schwarzwald -, die gewaltlos und diskussionsbereit der Gefahr von rechts begegnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Wie ein Gesetz entsteht

15 min f
A(8-13);


An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|w,a;
Wettlauf um die Antarktis
Der sechste Kontinent steht zur Disposition

18 min f
A(8-13); Q;


Unter der Fragestellung der Belastbarkeit unseres Planeten Erde wird die Eroberung und Inwertsetzung der Antarktis durch die geplante Ausbeutung riesiger Rohstofflager zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|w,
Die UdSSR seit Gorbatschow

17 min f
A(9-13);


Was hat die Perestroika in der UdSSR bewirkt? Im Vergleich mit den Verhältnissen vor Gorbatschow verdeutlicht der Film das Ausmaß der Veränderungen, wobei er sich speziell auch der Bürger und deren Zukunft annimmt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|w
Bis zum Bundesverfassungsgericht
Grundrechte und ihre Durchsetzbarkeit im Alltag

21 min f
A(8-13);


Eine Frau, die schwanger ist, bewirbt sich um eine Stelle in einem typischen Männerberuf. An diesem konkreten Fall wird die Durchsetzung der Grundrechte der Gleichheit (Art 3, GG) und des Schutzes von Ehe und Familie (Art 6, GG) gezeigt. Der Weg führt über das Arbeitsgericht bis zum Bundesverfassungsgericht.
Kein Bild vorhanden!

   

Die Mauer

4 min f


Zwei Männer stehen in diesem Zeichentrickfilm vor einer Mauer. Der eine findet sich mit dieser Tatsache ab, der andere rennt dagegen vergeblich an, stößt mit dem Kopf schließlich ein Loch durch die Mauer und bezahlt seine Tat mit dem Tod. Der erste Mann geht durch das Loch hindurch und stößt bald wieder auf eine Mauer. Der Film bietet zahlreiche Ansatzpunkte für ein Gespräch, das sich vom persönlichen bis zum politischen Bereich erstrecken kann.
Kein Bild vorhanden!

   

Der große Mann

3 min f


Der Film zeigt in der gedrängten Darstellung eines Zeichentrickfilms die Entstehung des Personenkults, der letzten Endes immer wieder zum beklagenswerten Mitläufertum führt.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|a
Die Freiwillige Feuerwehr auf dem Lande

18 min f
A(2-9); SO;


Der Film zeigt im ersten Teil Alarmierung und Brandbekämpfung, im zweiten die technische Hilfeleistung bei der Rettung eines Unfallopfers sowie das Auspumpen eines Kellers und die "Belüftung" eines Fischteiches. Im dritten Teil wird Einblick in die Übungs- und Ausbildungsarbeit sowie in das Vereinsleben der Feuerwehren gegeben.
Kein Bild vorhanden!

   

Kleine Entscheidungen - Grosse Entscheidungen
Ein Film des Deutschen Bundestages

19 min f


Im Trick werden die Aufgaben des Deutschen Bundestags, seine Gesetzgebung, die Mitwirkung des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Tätigkeit des Abgeordneten in komprimierter Form dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

Entwicklungsprobleme in Afrika
Togo 1960 und Heute - ein Vergleich (2)

18 min. f


Vergleichende Dokumentation 1960-1985 zu folgenden Teilthemen: Glaube und Heilkunst, Entwicklungsprojekte (2 Beispiele, bescheiden bzw. kostspielig), Handwerk und Kleinindustrie, Urwald im Gleichgewicht, Raubbau in der Baumsavanne; Zusammenfassung und Ausblick.
Kein Bild vorhanden!

   

Entwicklungsprobleme in Afrika
Togo 1960 und Heute - ein Vergleich (1)

18 min. f


Vergleichende Dokumentation 1960-1985: Das Freiheitsfest 1960; Entwicklungen seit 1960: Transport und Verkehr, Fischerei und Fleischversorgung, Bodenschätze und Industrie, eine Expedition ins Hinterland (Mono-Fluß, Urwald).
Kein Bild vorhanden!

   

Deutscher Bundestag - Unser Parlament
Unser Paarlament

28 min. f


Der Film informiert vorwiegend mittels Verbalaussagen über Zusammensetzung Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages. Im Rahmen einer Besucherführung stellen die Teilnehmer einschlägige Fragen, die von Abgeordneten des Deutschen Bundestages beantwortet werden. Angesprochen werden u.a. Zeitpläne für Abgeordnete, der Begriff"Fraktionszwang", die Entstehung eines Gesetzes und verschiedene Wahlvorgänge. Der Film zeigt auch das Reichstagsgebäude von Berlin, seine Funktion und Geschichte heute. Der Bildteil des Filmes bringt vor allem Ausschnitte aus Bundestagssitzungen und anderen parlamentarischen Gremien, teilweise werden auch Trickdarstellungen ein eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!

   

Zur_Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich
Kaiser - Adel - Bürger

17 min. f


Der Film zeigt die wirtschaftlichen, technischen und sozialen Veränderungen des kaiserlichen Deutschlands zwischen 1871 und 1914, die grundlegend für unsere Gesellschaft wurden: Entwicklung zur Massengesellschaft; Massen- und Überproduktion durch Technisierung und Rationalsierung; Entwicklung zur differenzierten bürgerlichen und industriellen Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|a
Sozialversicherung im Deutschen Reich

11 min sw+f
A(8-13);


Der Film stellt unter Verwendung von zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im Kaiserreich dar.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|a
Krisenherd Nahost
Szenen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt

24 min f
A(8-13); J(14-16); Q;


Rahel, ein israelisches Mädchen, dessen Familie als Siedler auf der Westbank, dem besetzten Westufer des Jordans, lebt, und Hamad, ein junger Palästinenser aus dem Nachbarort, nehmen aus ihrer Sicht zum israelisch-palästinensischen Konflikt Stellung. Rückblenden geben einen Einblick in die historische Entwicklung dieser Auseinandersetzung. Als "roter Faden" zieht sich die Frage nach den wirklich Schuldigen am Tod einer israelischen Schülerin durch den Film. Dank der jugendlichen Bezugspersonen und der kriminalistischen Rahmenhandlung gelingt es der vielschichtigen Dokumentation, diesen für uns Mitteleuropäer so fernen und doch so wichtigen Konflikt interessant und erfahrbar zu machen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|a
Hausfrau - Hausmann?
Arbeitsplatz Haushalt

16 min f
A(7-10); Q;


Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein "Hausmann", während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|a
Szenen einer Gruppe
Aggressives Verhalten Jugendlicher

22 min f
A(7-10); SO; J(12-16); Q;


Eine Gruppe Jugendlicher erhält wegen Raufereien und unsozialen Verhaltens Hausverbot in einem Freizeitheim. Langeweile, Frustration und unbewältigte aufkeimende Sexualität lösen aggressive Handlungen aus. Es fällt den Jugendlichen schwer, ihr Verhalten zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|a
Weizen für Indien
Die grüne Revolution im Pandschab

16 min f
A(7-10);


Der Film erklärt, wie es möglich war, innerhalb relativ kurzer Zeit die Weizenproduktion Indiens erheblich zu steigern; er weist auf die begünstigenden Umstände sowie auf die negativen Folgen hin, die in Kauf genommen werden müssen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|a
Arbeitslos

23 min sw
A(8-13); Q;


Der Film thematisiert die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf das Individuum. Er zeigt auf, daß Selbstverständnis und soziale Kontakte eng mit der beruflichen Tätigkeit verknüpft sind. Beispiele demonstrieren kurze und langjährige Arbeitslosigkeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|a
Hat Jason das gewollt?

19 min f
A(5-10); J(12-16);


Jason, ein ziemlich wilder, unausgeglichener Junge, hat nur zu Tieren ein liebevolles Verhältnis. Aus Enttäuschung, daß er in den Ferien für eine Nachprüfung lernen muß, statt im Wildpark zu helfen, worauf er sich schon lange gefreut hatte, wütet er dort im Futterschuppen und in der Schule. Eine Ahnung von dem, was er angerichtet hat, steigt in ihm auf, als er aus einem Versteck heraus beobachtet, wie erschüttert der Lehrer über die sinnlose Zerstörung ist. Doch es kommt noch schlimmer. In seiner Zerstörungswut, hatte Jason unbemerkt Gift ins Futter gebracht; zahlreiche Tiere verenden. (Kurzspielfilm)
974 Treffer