Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
202 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w,
Die Feldmaus

15 min f
A(3-6);


Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen beschreibt der Film den Lebensraum und die Lebensweise dieser Tierart. Zum Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992

14 min f
A(3-6);


Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|w,
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung

14 min f
A(7-10); Q;


Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!

   

Getreide: Am Beispiel Weizen

17 min. f


Der Film zeigt den Anbau von Weizen, das Wachstum auf dem Acker, befaßt sich mit der Züchtung besserer Weizensorten und geht auf die verschiedenen Getreidearten ein. Der Film zeigt den weiteren Weg des Weizens von der Ernte bis zum Verbacken des Mehls in einer Bäckerei.
Kein Bild vorhanden!

   

Getreide: Von der Saat zur Ernte

10 min. f


AUSSAAT: Im Frühjahr, wenn die Erde noch feucht ist beginnt mit der Aussaat die Arbeit auf dem Getreidefeld. WACHSTUM: Jetzt ist das Korn gepflanzt u. die Zeit des Wachstums beginnt. In der von der Frühlingssonne erwärmten, feuchten Erde quellen die Körner auf: sie keimen. Die ersten Wurzeln u. das erste Blatt wachsen aus dem Korn. GETREIDEARTEN: Weizen - Roggen - Gerste - Hafer ERNTE: Früher wurde das Korn mit der Sichel geschnitten und zu Garben gebunden getrocknet. Diese Arbeiten erledigt heute ein Mähdrescher. GETREIDEKORN: Jedes kleine Getreidekorn enthält eine vielzahl von Nährstoffen. Die Randschichten des Korns sind reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, außerdem bilden sie die für den Körper so wichtigen Ballaststoffe. PFLÜGEN: Wenn die Wachstumszeit einer Pflanzung, die von der Saat bis zur Ernte reicht, abgeschlossen ist, wird das Feld gepflügt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|a
Verhalten von Tieren
Adler - bedroht und geschützt
Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten

14 min f
A(5-13);


Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|a
Boden unter Druck
Versiegelung, Verdichtung, Erosion

16 min f
A(8-13); BB; Q;


Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Versiegelung durch Überbauung kommen noch die Schadensfaktoren aus der Atmosphäre hinzu.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|a
Wale

16 min f
A(7-10);


Nach einer Vorstellung der Zahnwale befaßt sich der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen. Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs. "Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus an den US-amerikanischen Küsten vorgestellt. Die Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit ihren Müttern schließen den Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|a
Unser Körper - lebendige Zusammenhänge
Entstehung des Hungergefühls

13 min f
A(9-13);


In Realaufnahmen und Trickszenen wird vorgeführt, wie aus vielen Bereichen des Organismus - den Zellen, dem Gehirn, den Hormondrüsen, dem Nervensystem, dem Blut und dem Magen - Informationen zusammenfließen und allmählich das Gefühl des Hungers aufkommen lassen.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|a
Bodenschutz und Ernährungssicherung in Nordchina

17 min f
A(7-13);


Der Film zeigt die Verbesserung landwirtschaftlicher Strukturen im Lößbergland und in der anschließenden Tiefebene und deren Naturbedingungen. Bodenschutz durch Terrassierung und Aufforstung sowie Ernährungssicherheit durch Bewässerungssysteme erscheinen so als Teile eines Ökosystems. Historisches Filmmaterial von einer Überschwemmung macht auf die Gefährdung der Menschen und ihrer Landwirtschaft aufmerksam.
Kein Bild vorhanden!

   

Von der Saat zur Ernte

16 min f


Kein Bild vorhanden!

   

2002
|w;g
Zu dick? Zu dünn?
Eine Filmreihe zum Thema Ess-Stürungen bei Jugendlichen

60 min;VHS


Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Film 1: Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien. Film 2: Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen. Film 3: Sich krank essen Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes. Film 4: Sich helfen lassen Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
| g;
Apfelklops & Co
4 Videoclips

10 min;


Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|w
Der Kummerkasten

DVD


1. Thema Rauchen 2. Thema Alkohol 3. Ernährung und Stressbewältigung
Kein Bild vorhanden!

   

Gesunde Ernährung im Kindergarten
Aktionshandbuch für Vorschule und Kindergarten



Kein Bild vorhanden!

   

Aktiv & gesund
Gesundheitsförderung für junge Menschen in Europa



Kein Bild vorhanden!

   

Lebensmittelkennzeichnung
Ein Beitrag zur Lebensmittelqualität



Kein Bild vorhanden!

   

Fast Food
von Gerda Tornieporth



Kein Bild vorhanden!

   

Fast Food
Ein Lernzirkel für die 7-9 Jahrgangsstufe



Kein Bild vorhanden!

   

Das Klasse(n)frühstück
Eun Medienpäckchen für spielendes, handlungsorientiertes Lernen in der Grundschule



Kein Bild vorhanden!

   

Die Milchfrühstücksmappe
Richtiges Essen und Trinken
Unterrichtsentwürfe

4-6 Schuljahr


Kein Bild vorhanden!

   

Grundlagen der Ernährung
Proteine aus milch und Milchproduckten
Information für den Lehrer



Kein Bild vorhanden!

   

Bereich Ernährung
Materialien zur Gesundheitslerziehung für die Arbeit mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren



Kein Bild vorhanden!

   

2000
|w
Pause mit Köpfchen! Pause fürs köpfchen!

12 min


Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w,g
Kari
Das erste Jahr im Leben eines Babys

50 min


Kein Bild vorhanden!

   

1991
|w
Mahlzeit-Ernährungsinfos für Jugendliche
Folgen 1-4

60 min


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|w
Sport und Ernährung

45 min


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|w
Der Milchgeheimnis auf der Spur
Fünf Freunde auf Entdeckungstour

17;30


202 Treffer