Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
134 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|w
Konflikte: Was würdet ihr tun?
Zwillinge

5 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);


Brendan und Claire sind Zwillinge. Während Claire alles zusammen mit ihrem Bruder machen möchte und oft wie eine Klette an ihm hängt, will dieser lieber allein sein. Das führt zu hässlichen Auseinandersetzungen. (Anspielfilm mit offenem Ende)
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|w
Konflikte: Was würdet ihr tun?
Langeweile

5 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);


Wenn Sandy von der Schule nach Hause kommt, ist die Wohnung leer, denn ihre Mutter muss arbeiten. Deshalb langweilt sie sich oft ganz schrecklich und stellt dann dumme Sachen an. Sie stopft sich z.B. mit Süßigkeiten voll, zertrümmert im Garten alte Obstkisten, jagt und quält manchmal sogar die Hühner. Zum Glück entdeckt ihr Opa das Problem, bevor etwas wirklich Schlimmes passiert ist. Er zeigt ihr eine Möglichkeit, die Langeweile zu vertreiben. (Anspielfilm mit offenem Ende)
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Die Regentrude
Nach dem Märchen von Theodor Storm

15 min f
A(3-6); SO;


Ein junges Mädchen, Maren, macht sich auf, um sein Dorf von Dürre und Hitze zu befreien. Die Regentrude ist eingeschlafen, das Feuermännchen beherrscht das Land. Maren weckt die Regentrude, alles erblüht, und Maren darf nun ihren Liebsten heiraten, der bei dem Erlösungswerk geholfen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|g
Lutz + Linda. Zwei dicke Freunde.

44 min;


Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|w;g
Zu dick? Zu dünn?
Eine Filmreihe zum Thema Ess-Stürungen bei Jugendlichen

60 min;VHS


Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Film 1: Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien. Film 2: Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen. Film 3: Sich krank essen Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes. Film 4: Sich helfen lassen Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|w;
Jens oder: Wer gewinnt, hat Pech gehabt



Glücksspiel - der Traum vom schnellen großen Geld, angetrieben vom zweistelligen Lottojackpot bis hin zum kleinen Glück am Spielautomaten im Imbiss. Der Film (42 Min.) gliedert sich in einen Spielfilmteil (22 Min.), in dem der Hauptdarsteller Jens seine Entwicklung rückblickend erzählt. Den ZuschauerInnen werden hier viele alltagstaugliche Anknüpfungspunkte geboten . Im 2. - dokumentarischen - Teil kommen Patienten einer Spielertherapiegruppe einer Fachklinik ebenso zu Wort wie 2 TherapeutInnen und eine seit 15 Jahren cleane Spielerin. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einstieg in eine Spielsucht, doch auch Themen wie Co-Abhängigkeit und Auswirkungen auf Familie, Beruf und Freundeskreis spielen eine Rolle
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|w
Jon & Zoran
Ein Film fon Stefanie Köhne

2 min


Kein Bild vorhanden!

   

2006
|g
Wo brennt's
Standpunkte von Kids

70 min


Kurzfilme von 4 bis 9 Minuten mit Meinungsbildern zur Gesundheit
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w,g
Streit - Schlichtung
Schüler/Innen lösen ihre Konflikte selbst

20 min


Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w,g
4x Ärger - 4x Zoff?

18 min


Kein Bild vorhanden!

   

1998
|w
Juli verliebt sich
Juli verliebt sich

7 min f
E(4-6); A(1);


Juli ist es egal, dass seine beste Freundin Katrin böse auf ihn ist. Er hat sich bis über beide Ohren in die Praktikantin Britta verliebt. Die ist schon viel größer als Katrin und will auch nie auf die Schaukel, wenn er schaukelt. Für Britta tut Juli alles - sogar aufräumen. Bis zu dem Tag, als ein hässlicher alter Mann die Praktikantin vom Kindergarten abholt und sie sich sogar vom ihm küssen lässt. - Der Film spricht für Kindergartenkinder relevante Gefühle wie Enttäuschung, Zuneigung, Versöhnung und Vertrauen altersgemäß an.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|g
Aus zwei werden drei

30 min f
A(9-10); J(14-16);


"Aus zwei werden drei" ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie "Sterne des Südens" der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares ¹ die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|w;
Willi will's wissen
Wie ist das mit dem Tod?

25 min f
A(1-4); J(8-10)
25.01.2010


Willi wendet sich heute einem sehr schwierigen Thema zu, dem Tod. Alles, was lebt, muss eines Tages sterben: Pflanzen, Tiere und eben auch Menschen. Dennoch ist es sehr schwierig, diese Tatsache einfach so hinzunehmen. Wenn ein geliebter Mensch nicht mehr da ist, fehlt unendlich viel. Willi trifft Menschen, die mit dem Tod zu tun haben. Entweder beruflich, weil sie Bestatter, Pfarrer oder Arzt sind. Oder, weil sie "Hinterbliebene" sind: Trauernde, die jemanden, den sie lieben, an den Tod verloren haben. Oder aber, weil sie "dem Tod Geweihte" sind: Sterbenskranke, die wissen, dass ihnen nur noch eine begrenzte Lebenszeit zur Verfügung steht. Jeder seiner Gesprächspartner erzählt dem Reporter, was der Tod für ihn bedeutet und worin die größten Schwierigkeiten bestehen. Will stellt fest: Obwohl der Tod so natürlich wie das Leben ist, ist der Umgang mit dem Tod für die meisten Menschen nicht leicht. Zwei Gefühle spielen dabei die Hauptrolle: Angst und Unsicherheit. Die Folge daraus: "Über den Tod spricht man nicht". Willi schon. Denn fest steht auch: Zwei der besten Hilfsmittel gegen Angst und Unsicherheit sind - darüber reden und zuhören. Denn nur wenn der Tod nicht tot geschwiegen wird, kann das Leben weiter gehen.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|w
Sehnsucht nach Djamila

78 min sw+f
A(9-13);


Djamila, ein kirgisisches Hirtenmädchen, ist einem jungen Mann ihres Stammes versprochen. Da kommt ein Fremder als Erntehelfer in die Stammesbrigade. Die beiden verlieben sich ineinander, laufen aber ständig Gefahr, vom Clan geächtet zu werden. Schweren Herzens beschließen sie, sich zu trennen. Diesen Vorsatz halten sie jedoch nicht durch, und so folgt Djamila eines Tages ihrem Geliebten in die Fremde. Der eindrucksvolle Film aus der UdSSR visualisiert congenial die "schönste Liebesgeschichte der Welt" von Tschingis Aitmatow.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|w
Bibliothek der Sachgeschichten
Jugendgericht

ca. 40 min f
J(14-16);


Jeden Tag verstoßen Menschen gegen unsere Gesetze. Auch junge Menschen machen das, und auch die müssen dafür gerade stehen, wenn sie erwischt werden. Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin und erlebt was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird. Alle Personen mit denen Siham in diesem Film in Kontakt kommt sind Profis: Die Polizisten, der Staatsanwalt, die Richterin, die Jugendgerichtshilfe und der Verteidiger. Am Ende macht Siham sogar einen Ausflug in den Jugendarrest. Gezeigt wird, welche Gedanken sich alle Beteiligten machen, wenn es sich um jugendliche Täter handelt. Vor allem, wenn es sogar vor Gericht geht und ein angemessenes Urteil gefällt werden muss.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|w
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 10: Kleidercode

ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;


Melles beste Freundin Pia (12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|w
Bibliothek der Sachgeschichten
Heimwerken und Hobby

ca. 30 min f
J(6-10);


Hier dreht sich alles um das Thema Heimwerken und Hobby: Erstaunliches über die Abdeckfolie; Naturfarben ganz ohne Chemie; Ringschlüssel, ein Werkzeug, das man immer braucht; Eine wirklich verrückte Maschine, um das Licht anzuschalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w;g;
Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?
Schulpartnerschaft mit Bangladesch

ca. 20 min f
A(3-4); SO; J(8-12);


In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w;g;
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fußball

ca. 71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w;g;
Weggeschaut ist mitgemacht
4 Unterrichtsfilme mit Begleitheft zur Förderung von Zivilcourage bei Schülern ab 10 Jahren

ca. 7 min f
A(5-10); SO; J(10-16);


Das Medienpaket "Weggeschaut ist mitgemacht", bestehend aus einem Film und einem Begleitheft mit Handreichungen für den Einsatz im Unterricht, ist einer von mehreren Bausteinen der "Aktion-tu-was.de" der Polizei. Mit dieser Aktion will die Polizei einerseits eine Kultur des Hinschauens und Helfens bei jungen Menschen fördern und andererseits davor warnen, dass man sich durch falsches Verhalten selbst in Gefahr bringen kann. Das vorliegende Medium enthält vier kurze Sequenzen zu den Themen Gewalt unter Alkoholeinfluss, Drogendealerei, Handyraub und Ladendiebstahl. Die Episoden sind aus Spielszenen und schnell ablaufenden Fotosequenzen zusammengesetzt, in denen verschiedene Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt werden für den Fall, dass man Zeuge eines solchen Delikts wird. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w; g
Alzheimer - Die Krankheit des Vergessens
Was können wir für die Betroffenen tun?

ca. 15 min f
A(8-10); SO; J(16-18); Q;


In einem kleinen Dorf in Norddeutschland leben Alzheimer- Erkrankte in einer Wohngemeinschaft. Der Film begleitet eine junge Frau, die dort im Rahmen ihrer Ausbildung ein Praktikum macht. Ein Neurologe, der die Betroffenen betreut, erläutert die drei Phasen der Alzheimer- Erkrankung und deren Verlauf. Eine Computeranimation veranschaulicht in vereinfachter Form, was bei der Erkrankung im Gehirn geschieht. Die Betroffenen leben zunehmend in ihrer eigenen Welt: es wird gezeigt, dass ein liebe- und respektvoller Umgang den Erkrankten hilft, sich in dieser neuen Welt wohlzufühlen. Bis jetzt kann man die Alzheimer- Erkrankung nicht heilen. Aber den Betroffenen kann ein menschenwürdiges Dasein ermöglicht werden. Zusatzmaterial: Filmclips; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; Texte; Diagramme; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|w;
Down-Syndrom in Bewegung
Einblicke in die Welt von Menschen mit Down-Syndrom, ihre Möglichkeiten und Perspektiven in unserer Gesellschaft

ca. 35 min f
Q; T;


DOWN-SYNDROM IN BEWEGUNG (ca. 35 min): Der Film gibt einen Einblick in die Welt von Menschen mit DS und zeigt, welche Möglichkeiten und Perspektiven sie inzwischen haben, was sie bewegt und wie sie sich heute selbst in der Gesellschaft bewegen. Gezeigt werden Menschen vom Kindesalter bis zum Erwachsenendasein, in Kindergärten, in Schulen, in integrativen Wohnprojekten, bei Berufspraktika, am Arbeitsplatz und nach ihrer Hochzeit. Es geht um gezielte Förderung, nicht nur in den ersten Jahren, sondern als ein lebenslanger Prozess. DAS DEUTSCHE DOWN-SYNDROM INFOCENTER (ca. 7 min): In einem kompakten Informationsfilm stellt sich das Infocenter selbst vor.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w,g
Fußballfieber
Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses

ca. 35 min f
A(1-4); SO; J(8-12);


Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Die Kamera zeigt die Kicker an drei verschiedenen Orten in Deutschland: In dem dörflichen Fußball-Amateurbereich von SV Planegg im Bayerischen Wald, im Sportgymnasium Jena und in der Nachwuchsarbeit des Bundesliga-Clubs Bayer 04 Leverkusen. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w;g;
Wo brennt's
Standpunkte von Kids

ca. 70 min f
A(1-4); SO; J(8-10);


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Kinder sollen ermutigt werden, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles, was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es werden u.a. die Themen Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft angesprochen
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|w;g;
Planet Carlos

ca. 86 min f
J(14-18); Q;


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|w
Fremde Freundin
Als Muslimin in Deutschland

ca. 21 min f
A(5-13); SO; J(12-18); Q;


Die in Deutschland mit ihrer Familie lebende Türkin Bengizu, genannt Bengi, wird von ihrer Freundin, dem deutschen Mädchen Sabrina, zu deren Geburtstagsparty eingeladen. Aus dieser Einladung ergeben sich Probleme, die bedingt sind durch unterschiedliche kulturelle, religiöse, pädagogische und psychologische Sozialisationshintergründe. Es werden zum einen die verschiedenen Lebens- und Wohnbereiche der Mädchen gezeigt - Bengizu im Kreis ihrer türkischen Familie, Sabrina in Gesprächen mit ihrer Mutter und ihrem Freund Max - und zum anderen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen. Weitere Kurzfilme beschäftigen sich mit Themen wie Führung durch eine Moschee oder arrangierte Heirat. Zusatzmaterial im ROM-Teil: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|w;g:
Aufwachsen in Armut
Kinderschicksale aus Mittelamerika

ca. 26 min f
A(3-4); SO;


In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|w;g;
Kinderschicksale in Afrika
Hakim; Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder

ca. 29 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal besser leben zu können. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums zu entfliehen: Fußball.
134 Treffer