Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
5 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|w
Italien - der industrielle Norden

16 min f
A(7-13);
30.09.2001


An Beispielen aus der Textil- und metallverarbeitenden Industrie und der Nahrungsmittelindustrie in Anbindung an die Landwirtschaft in der Poebene wird Italien als wichtige europäische Industrienation dargestellt. Anhand der fehlenden Integration süditalienischer Gastarbeiter und der Tendenz zum Regionalismus in der Lega Nord wird das Nord-Süd-Gefälle im heutigen Italien problematisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|w
Die Geschichte der USA
Der Aufstieg zur Großmacht (1870 - 1920)

16 min f+sw
A(7-13); Q;


Nach dem Bürgerkrieg erfährt die Nation einen tiefgreifenden Wandel. Im Zeichen einer allumfassenden Laissez-Faire-Politik vollziehen sich Industrialisierung, Urbanisierung und Masseneinwanderung in ungeheuerem Ausmaß. Diese Entwicklung führt zur Suche nach neuen Märkten, so daß die USA ihre Politik des Isolationismus aufgeben und in die Weltpolitik eintreten. Mit Hilfe von Film- und Bilddokumenten wird die Entwicklung bis zum 1. Weltkrieg dargestellt und ein Ausblick auf die 20er und 30er Jahre gegeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|G
Italien - Der industrielle Norden

16 min f
A(7-13);


An Beispielen aus der Textil und Metall verarbeitenden Industrie und der Nahrungsmittelindustrie in Anbindung an die Landwirtschaft in der Poebene wird Italien als wichtige europäische Industrienation dargestellt. Anhand der immer noch fehlenden Integration süditalienischer Gastarbeiter und der meist illegal eingewanderten Nordafrikaner wird das Nord-Süd-Gefälle in Italien und allgemein problematisiert. Diese Disparität wird im Zusammenhang mit den Film 32 10269 "Italien - Entwicklungsprobleme im Mezzogiorno" akzentuiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Geschichte interaktiv
Die Geschichte der USA I - The History of the USA I [Fassung 2020]
We the people - Auf dem Weg zur Weltmacht 1607-1900We the people - The USA and the Path to Global Power 1607-1900

93 min f
A(8-13);


Der Aufstieg der ehemaligen englischen Kolonien zur Weltmacht ist ein einzigartiges Phänomen - begleitet von Pioniergeist und demokratischen Idealen, aber auch von Krieg und Unterdrückung. Der Hauptfilm zeichnet den Weg der Vereinigten Staaten von der Kolonialisierung des Landes durch die ersten Siedler bis zur Industrienation nach. Mit den Modulen können im Unterricht Schwerpunktthemen gesetzt werden: Europäische Einwanderung, Sklavenhandel, Unabhängigkeitskrieg, amerikanische Verfassung, Bürgerkrieg, Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern sowie Industrialisierung und Soziale Frage. Interviewt wurde u. a. der renommierte US-amerikanische Historiker Howard Zinn (1922-2010), der die amerikanische Geschichte aus Sicht der unterdrückten und oft wenig beachteten Gruppen erzählt. Die Aufnahmen entstanden an historischen Schauplätzen wie Plymouth, Boston, Philadelphia und New York. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [Interaktiv; PDF; WORD]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Flüchtlinge
Vom Weggehen und Ankommen

45 min f
A(8-13);


Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtlinge erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heimat in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist. Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen. Zusatzmaterial: 41 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
5 Treffer