Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
25 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|L,
Eine Straße entsteht

12 B
A(4-10); BB;


Wie wird eine Straße gemacht?
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|L,
Die Eisenbahn - Transport auf der Schiene

12 B
A(3-6); SO;


Die Diareihe gibt Einblicke in die verschiedenen Einrichtungen der Bahn, die für Personen- und Güterverkehr notwendig sind. Die Bildfolge: Dampflokomotive; der ICE auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke; auf dem Bahnsteig; Ankunfts- und Abfahrtshinweise; Fahrkarten-verkauf; im Stellwerk; Gleisanlage; Güterbahnhof; im Führerstand einer Lok; Zugpersonal bei der Fahrkartenkontrolle; Autoverladung: Autoreisezug; Eisenbahnfähre. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 42/01962 "Uli, Tobi und die Eisenbahn".
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|L,
Der Flughafen

12 B
A(3-6); SO;


Mit den Bildern dieser Diareihe können die Schüler die technische Infrastruktur eines Flughafens kennenlernen und nachvollziehen, was sich hinter den Kulissen abspielt. Die Bildfolge: "Über den Wolken"; Großflughafen; im Tower; Abflugtafel; Abfertigungsschalter; auf dem Flugfeld: Betankung; Fluggäste steigen ein; Piloten im Cockpit; Stewardessen bei der Arbeit; Einweisung auf dem Flugfeld; Wartungshalle; Luftverschmutzungdurch Flugzeuge. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10220 "Der Flughafen".
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Verkehr und Umwelt

12 B
A(8-13); Q;


Landschaftseingriffe (Abgrabungen, Aufschüttungen, Planierung und Versiegelung) und Schadstoffwirkungen durch den Bau und die Benutzung von Verkehrswegen mit ihren Folgen für Relief, Boden, Gewässer und Umwelt werden vermittelt und Alternativen zur Belastungsverringerung angeboten.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
100 Jahre Auto - Aspekte der Entwicklung

12 B
A(7-13); BB; Q;


Aspekte der Entwicklung des Automobils in den letzten hundert Jahren stellt diese Reihe vor. Sie beginnt mit einem Benz Motorwagen von 1886 und präsentiert als letztes Bild das Forschungsauto uni-car von 1981.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
Vom Eselskarren zum Dampfwagen

12 B
A(7-10); Q;


Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel quer durch die Jahrhunderte wird angefangen mit dem sumerischen Wagen vom Jahre 2600 v. Chr. und fortgesetzt bis zum Dampfwagen von 1883.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,
Technikgeschichte des Fahrrads
Das Fahrrad - Eine Erfindung und ihre Folgen

12 B
A(5-13); Q;


Die Dias zeigen die Entwicklung von der Draisine (Nachbau) über das Tretkurbelrad von Michaux und dem französischen Armeefahrrad hin zum Motor-Fahrrad von Laurin und Klement und dem Stahlradwagen von Daimler und Maybach. Werbeplakate und Karikaturen ergänzen die Reihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,
Technikgeschichte des Fahrrads
Vom Laufrad zum Fahrrad

12 B
A(5-13); Q;


Beginnend mit der Draisine wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fahrrads und ihrer Pioniere gegeben. Dabei werden auch die technisch bedeutsamen Weiterentwicklungen dieses Geräts, wie Freilaufnabe, Kardanwelle u.a. herausgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|L
Neu
Handelsrouten
Der Weg durch den Panamakanal

18:43 min f
A(7-11); SO;


Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region. Zusatzmaterial: Bilder; 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Sprechertext [H5P]; Begleitheft (52 S. ) [PDF]; Glossar [H5P]; 8 interaktive Aufgaben; Sprechertext [de, en] (4 S. ) [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 9 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L,A
Mensch und Technik: Mobilität im Wandel

ca. 25 min f
A(7-13);


Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|L;A;H
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide

ca. 16 min f
A(8-13);


Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A,
Kein Chaos mehr im Busverkehr
Sicherheit rund um den Schulbus

19 min f
A(1-6); T


BUSRAP (ca. 4 min): In diesem Musikclip treffen richtiges und falsches Verhalten der Schüler bei einer Busfahrt aufeinander. KEIN CHAOS MEHR IM BUSVERKEHR (ca. 6 min): Im zweiten Film werden unterschiedliche Verhaltensweisen gegenübergestellt. Mit Hilfe von Dummies werden Unfälle inszeniert, um die möglichen Folgen von falschem Verhalten zu verdeutlichen. WIR FAHREN MIT DEM BUS - EIN UNTERRICHTSBEISPIEL (ca. 8 min): Es wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit gezeigt. In diesem Beispiel bauen Schüler eine Bushaltestelle in ihrer Pausenhalle nach. Dort können dann gefahrlos die verschiedenen Verkehrssituationen durchgespielt werden. Zusatzmaterial (ROM-Teil): Busrap als Handy-Video-Datei und als mp3-Audio-Datei zum Download, Busschulheft, Busrätsel, Bilder zum Ausmalen, Erklärungen zu Hinweisschildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|L,
Cool oder Crash - Verkehrstipps
Verkehrstipps

60 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);


BLOCK A - ZU FUSS SICHER UNTERWEGS: - Die Fußgängerampel - Am Zebrastreifen - Gefährlich: Straße überqueren - Zu Fuß über die Kreuzung - Parkende Autos - An der Haltestelle - Auf der Landstraße - Im Dunkeln unterwegs - Genügend Zeit einplanen BLOCK B - SPIELEN AUF DER STRASSE: - Die Spielstraße - Fussball auf der Straße - Wo fährt man mit Inlineskates? BLOCK C - IM AUTO: - Richtig angeschnallt ist sicher - Richtig aussteigen aus dem PKW BOCK D - DAS SICHERE FAHRRAD: - Wichtig: Zwei Bremsen - Sehen und gesehen werden - Nie ohne Helm - Passt der Helm? BLOCK E - VORSCHRIFTEN: - Die kleinsten Radfahrer - Der Radweg BLOCK F - MIT DEM RAD UNTERWEGS: - Rechts hat Vorfahrt - Vorfahrtsschilder - Stoppschild - Vorsicht, Rechtsabbieger? - Der tote Winkel BLOCK G - RICHTIG ABBIEGEN: - Der grüne Pfeil - Mit dem Rad nach links abbiegen - Nach links? So geht-s am besten BLOCK H - BREMSWEGE: - Autos stehen nie sofort - Mit dem Rad im Regen BLOCK I - GEFAHREN FÜR RADFAHRER: - Der Radweg ist zugeparkt - Achtung, Ausfahrt! - Haltestelle und Radfahrer - Aufpassen auf Fußgänger - Fahren in der Einbahnstraße - Vorfahrt im Kreisverkehr - Nebeneinander Rad fahren BLOCK K - VERBOTENES: - Nicht einhändig Rad fahren - Freihändig nur im Zirkus! - Rad fahren mit Musik? Nein ! - Zwei auf einem Rad - Radweg: Die richtige Seite VERKEHRSQUIZ
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|L,
Du Fehlst

5 Min.
A(8-13);


Junge Fahrer und Fahranfänger sind überproportional häufig an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Viele verlieren dabei selbst ihr Leben oder verschulden den Tod einer Freundin oder eines Freundes. Die Ursachen liegen häufig in Fahrunerfahrenheit, Selbstüberschätzung, überhöhter Geschwindigkeit oder Alkohol und Drogen. Der Film zeigt, wie eine Gruppe junger Menschen den tödlichen Verkehrsunfall ihres Freundes erlebt, was sie ihm noch hätten sagen wollen - wofür die Zeit aber nicht mehr gereicht hat. Ziel des Films ist es, junge Menschen für Unfallgefahren und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und damit dazu beizutragen, tragische Unfälle junger Fahrer zu verhindern.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|L,
Guten Morgen Busfahrer

10 Min.
Q; T;


Mit großem technischen Aufwand zeigt ein Ichenhausener Busunternehmer in spielerischer Form die Gefahren des Busfahrens auf.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|L,
Sicher zur Schule - sicher nach Hause
Schulweghelfer - warum nicht ich?

4 Min.
BB; J(16-18); Q; T;


Schreckenszenen auf dem Schulweg - Unachtsame oder übermütige Kinder werden überfahren. Autofahrer erkennen die Schüler zu spät und es kommt zum Unfall. Gefährliche Situationen auf dem Schulweg lassen sich endlos aufzählen. Anders bei von Schulwegdiensten gesicherten Schulwegen. Hier wurden in Oberbayern in den letzten Jahren keine Unfälle registriert. Der Film soll zeigen, wie leicht es für größere Schüler und Eltern ist, als Schulweghelfer für Sicherheit zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|A,
Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten

10 min f
A(2-4); J(6-10)


Kinder können Verkehrssituationen noch nicht angemessen einschätzen, da sie durch die Gleichzeitigkeit von Bewegungen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überfordert sind. Der Film ermöglicht ihnen, Verkehrssituationen genau zu beobachten, um so mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen in das Miteinander im Straßenverkehr zu entwickeln. Auf diese Weise werden nicht nur das Sicherheitsbewusstsein und das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Sie trainieren durch aufmerksames Beobachten auch das korrekte Einschätzen von Verkehrssituationen und das vorausschauende Handeln im Verkehrsalltag. So gelangen sie zu einer bewussteren Teilnahme am Verkehrsgeschehen und erreichen dadurch mehr Sicherheit für sich und andere.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,
Willi Weitzel hat´s geschnallt
Kinder richtig anschnallen

10 Min
A(1-6); J(6-12); Q;


Glaubst du wirklich dass du dich festhalten kannst, wenn wir irgendwo dagegen fahren?" fragt Willi Weitzel im Film und findet heraus, warum der Sicherheitsgurt Lebensretter Nummer Eins ist. Zusammen mit dem Allianz zentrum für Technik hat er sich mit der Sicherheit von Kindern im Auto beschäftigt. Daraus entstand die Allianz Aktion "Kinder: Richtig anschnallen!" die sich speziell an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und deren Eltern richtet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?

15 min f
A(4-5); SO;


Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Handelsrouten
Der Weg durch den Panamakanal

18:43 min f
A(8-13);


Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Mensch und Technik: Mobilität im Wandel

25 min f
A(7-10);


Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Wie fährt das Auto der Zukunft?
Pro und Kontra der verschiedenen Antriebstechniken

16 min f
A(8-13);


Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Automobil. Der Antrieb erfolgte seit dem Motorwagen Nr. 1 von Carl Benz weitgehend mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell erleben die alternativen Antriebstechnologien eine nie dagewesene Entwicklung. Der Film vergleicht Autos mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, widmet sich der Zwischentechnologie der Hybridfahrzeuge und beleuchtet auch die Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkumulatoren (kurz Akkus). Bei dem Vergleich werden grundsätzliche Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor aufgezeigt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien erläutert. Die Problematiken bei der Herstellung von Akkus werden ebenso angesprochen wie die Schwierigkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide

16 min f
A(8-13);


Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|L,
Guten Morgen Busfahrer
Schulbus CD
zur Handreichung zur DVD Guten Morgen Busfahrer

T;


Kein Bild vorhanden!

   

1997
|L,
Erste Hilfe: Lebensrettende Sofortmaßnahmen

0
A;


Insgesamt 34 Techniken und Maßnahmen der Ersten Hilfe werden mit anschaulichen Grafiken, Animationen, Realfotos und Videosequenzen demonstriert und erklärt. Das richtige Verhalten am Unfallort, Sofortmaßnahmen zur Rettung von Verletzten und die Erkennung und Behandlung von Verletzungen sind die Themenschwerpunkte. In weiteren Filmsequenzen werden realistische Notfallsituationen dargestellt und die dazugehörigen Sofortmaßnahmen aufgezeigt und erläutert. In einem Quizteil wird das Erlernte abgefragt bzw. kann nochmals rekapituliert werden.
25 Treffer