Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
649 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Flüchtlinge - Prüfstein weltweiter Solidarität

36 Dia
A(9-13); BB; Q;


Die vorliegende Diareihe sollte zur Vertiefung der Thematik herangezogen werden, da der Begleittext zu den Dias die angesprochenen Sachverhalte nur skizzieren kann. Einen deutlichen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Hauptursachen, die Menschen in Afrika zum Verlassen ihrer Heimat bewegen. Die Diareihe wendet sich abschließend dem Umgang mit Flüchtlingen und Fremden in unserer Gesellschaft zu, weil nach dem Selbstverständnis des Werkes Misereor daran unsere Solidarität mit den Armen in der Dritten Welt gemessen werden muß.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|L,
Frauenerwebsarbeit im Wandel
Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart

12 Dia
A(8-13); BB; Q;


Die Diareihe gibt Einblick in die Anfänge der Frauenerwerbsarbeit und ihren Verlauf und Wandel. Unter dem Eindruck der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des Vormärz und der Revolution von 1848 wurde , vornehmlich von bürgerlichen Frauen, eine Diskussion über zu verbesserde Bildungs- und Berufschancen für Frauen angestoßen. Die anfangs nur als Übergang zwischen Schule und Eheleben gedachte berufliche Ausbildung wurde durch die Kriege und die damit benötigten Arbeitskräfte an der Heimatfront aufgeweicht. Für Frauen der unteren Schichten gab es oftmals auch keine andere Möglichkeit als den Erwerb auserhalb der Familie. Nach beendigung der Kriege versuchte die von Männern dominierte Gesellschaft jeweils zu dem alten Gesellschaftsbild zurückzukehren, was aber nach dem 2. Weltkrieg immer schwieriger wurde. Bis heute ist es nicht gelungen eine Gleichberechtigung der Frauen im Berufsleben zu schaffen. Auch hier versucht das Medium die verschiedenen Gründe aufzuführen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
TransFair
Kaffee

36 B
A(8-13); Q;


Die Diaserie besteht aus den drei Teilen: Anbau und Verarbeitung des Kaffees im Produktionsland; Vermarktung, Handel und Transport; fairer Handel - TRANSFAIR.
Kein Bild vorhanden!

   

Bilder aus der weltweiten Christenheit
Kinder in Tansania

20 Bilder
A(1-10); E; J;


Kinder in Tansania - Ein Leben zwischen Arbeit und Schule
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Moderne Automobilherstellung

24 B
A(8-10); BB; Q;


Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Die Fischer von Heimaey

12 B
A(5-10); Q;


Die Schüler sollen die Lebensbedingungen von Menschen kennenlernen, deren Existenzgrundlage die Hochseefischerei ist. Sie sollen den Fischreichtum im Nordatlantik rings um Island kennenlernen und ein Teil des Lebens auf Island kennen lernen.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
Gesundheit

24 B
Q; A(9-13);


Im Bereich der Entwicklungsländerproblematik kommt der gesundheitlichen Lage der Menschen eine wichtige Rolle zu. In der Diareihe wird das Problem am Beispiel Indiens verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|L,
Ghom
Die Macht der Frommen

12 Dias
A(9-13); Q;


Ghom: Seit der Ajatollah Chomeini den Schah vom Pfauenthron gestürzt hat und den Iran von Ghom aus regiert ist die eher unansehnliche heilige Stadt der Schiiten - 120 km südlich von Teheran - in aller Welt ein Begriff. Aber Ghom war schon lange vorher eine Stadt, in der revoltiert, Geschichte gemacht, die Ermordung eines Schahs befohlen und - vor allem - um verlorene Große getrauert wurde. Die Stadt ist uralt, aber schon ihre ersten erhaltenen Zeichen verbinden sich mit Glauben.
Kein Bild vorhanden!

   

Die europäische Sowjetunion

20 Dias
Q(8-10);


Der europäische Teil der Sowjetunion wird fast gänzlich von der sogenannten Russischen Tafel eingenommen, die sich vom Weißen zum Schwarzen Meer, von den Karpaten bis zum Ural erstreckt.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|L,
Transfair
Orangensaft

36 Dias
A(9-13); Q;


Mit dem vorliegenden Meterial möchten wir Ihnen das alltägliche Produkt Orangensaft mit seinen vielfältigen Facetten vorstellung und sie mit den Zielen und Hintergründen des Fairen Handels vertraut machen.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,
Wappen: Bund und Länder

12 B
A(7-10); Q;


Die Diareihe zeigt die Wappen der alten Bundesländer und das Bundeswappen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|L,
Israel und Palästinensische Gebiete (2)

12 B
A(9-13); Q;


Unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen Entwicklung beider Völker ist das Leitthema dieser Reihe die Darstellung von Siedlungsstrukturen verschiedener Prägung, die auch die jüngere politische Geschichte mit einbezieht. Die Bildfolge: Arabische Siedlung; Orientalische Stadt, Akko; Flüchtlingssiedlung im Gazastreifen; Flüchtlingssiedlung im Jordantal; Jerusalem, Gesamtansicht; westliche israelische Stadt, Haifa; Westliche israelische Stadt, Tel Aviv; Elat am roten Meer; Neusiedlung, Kibbuz; Neusiedlung, Moshav; Stadterweiterung Jerusalem, Westbank; Städtische Neusiedlung Ost-Jerusalem. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Videofilm: "Das Wasser und der Nahe Osten" (42 02047).
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|L,
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1994

12 B
A(9-13); BB; Q;


Die Wahlplakate spiegeln wesentliche Themen, Strategien und werbegraphische Gestaltungsmittel des Bundestagswahlkampfes 1994 wieder und dokumentieren die Wahlkampfstrategie "Personalisierung", programmatische und polemische Aussagen und eine direkte Ansprache der Zielgruppe Jugend. Die Bildfolge: Bundestagswahl - Kanzlerwahl; der Kampf um die Zweitstimme; Theo Waigel für Stabilität; das SPD-Triumvirat; die Liberalen; der Kampfbegriff "Die Roten"; Wahlkampfthema "Linksfront"; zweimal "Steuern"; vier Themen der SPD; vier Themen von Bündnis 90/Die Grünen; Thema Nationalismus; die PDS und die Jungwähler.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Tropischer Regenwald: Nutzung und Zerstörung

12 B
A(7-10); Q;


Die Diareihe zeigt die unterschiedlichen Nutzungsweisen im tropischen Regenwald Amazoniens auf und setzt die zerstörerischen Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem in Bezug zu den spezifischen ökologischen Bedingungen. Kontextmedium zum Film 32 10271 "Tropischer Regenwald in Amazonien: Nutzung und Zerstörung".
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Senioren in der Werbung

12 B
A(5-10); BB; Q;


Neben den jugendlich strahlenden Identifikationsfiguren der Werbung werden auch Seniorinnen und Senioren zu Reklamezwecken genutzt, auch dort, wo sie nicht unmittelbar Zielgruppe sind. Sie transportieren dabei vielmehr für ein allgemeines Publikum ganz gezielte Aussage- bzw. Anmutungsqualitäten.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Der Körper als Werbemittel

12 B
A(5-10); SO; BB; Q;


Die Verwendung unterschiedlicher Körperdarstellungen zu Werbezwecken wird an Beispielen dokumentiert, die sich auf die dahinterstehenden Aussageabsichten hin analysieren lassen. Daran werden ästhetische Trends, Geschmacksrichtungen und gesellschaftliche Stereotype erkennbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Kind und Werbung
Die Kids und die Medien

12 B
A(5-10); SO; BB;


Kinder erscheinen im Zusammenhang mit Werbung in einer Doppelrolle: Sie sind kaufkräftige Umworbene, die auch langfristig zu Produkt- bzw. Markentreue hingeführt werden sollen, also eine wichtige Zielgruppe; sie sind andererseits als Bildmotiv auch ein beliebtes Gestaltungsmittel, das Aufmerksamkeit ebenso wie positive emotionale Anmutung sichern soll. Die Diareihe enthält Beispiele für diese Doppelrolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Luxemburg - Finanzzentrum im Herzen Europas

12 B
A(8-10); Q;


Es wird sowohl die ehemals extrem monostrukturierte und exportabhängige Wirtschaftsstruktur des Landes thematisiert, die allein auf den reichhaltigen Eisenerzvorkommen basierte, als auch die Attraktivität der Hauptstadt als internationales Finanzzentrum und Sitz zahlreicher EG-Institutionen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Familienleben in früherer Zeit (1919 - 1935)

12 B
A(3-6); SO;


Ein kindgemäßer Einblick in familiäre Strukturen, in Wohnen, Freizeit und Arbeit wird durch die vergleichende Auswertung von historischen Fotos möglich.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Junge Verbraucher: Erwartungen an Kosmetik

12 B
A(7-13); BB;


Jugendliche sind eine kaufkräftige und zukunftsträchtige Zielgruppe für die Hersteller von Körperpflegeprodukten. Die Reihe thematisiert die Auswahlkriterien, die zur Entscheidung für ein bestimmtes Produkt bzw. für eine bestimmte Marke führen. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10162 "Konsumgut Schönheit".
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Junge Verbraucher: Rund ums Fahrrad

10 B
A(6-13); BB; Q;


Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst den Kaufentscheid beim Kauf langlebiger Konsumgüter. Die Reihe thematisiert sowohl subjektive Wünsche und Bedürfnisse als auch objektive Rahmenbedingungen für deren verantwortungsbewusste und marktgerechte Verwirklichung.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1990

12 B
A(8-10); BB; Q;


Plakate der wichtigsten Parteien im Wahlkampf von 1990 werden vergleichend gegenübergestellt. Deren Slogans und Gestaltungselemente geben Aufschluß über den Wandel der Ziele und des politischen Stils in den Parteien.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Der Umgang mit der Zeit

12 B
A(2-10);


Mit Hilfe der Reihe können zeitliches Empfinden, Dauer von Zeiteinheiten, Pünktlichkeit und Altern bzw. Älterwerden bearbeitet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1987

12 B
A(9-13); Q;


Jeweils zwei zentrale Plakate verdeutlichen das optisch-politische Image der Parteien und ihrer Kandidaten, ergänzt um weitere Beispiele aus den Angriffs-, Sach- und Stimmungskampagnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Siedlung und Umwelt

12 B
A(8-13); Q;


Freiflächenverluste durch die Expansion der Städte, die Auswirkungen von Verkehr und Zersiedelung sowie Abfallprobleme stehen im Kontrast zu den Möglichkeiten der Abfallreduzierung und des naturnahen Bauens und Begrünens im städtischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Indien: Leben in der Stadt

12 B
A(9-13); Q;


Die Struktur Indiens, eines der interessantesten und schillerndsten Entwicklungsländer der Welt, steht im Mittelpunkt dieser Diareihe. Sie gewährt einen Einblick speziell in das städtische Leben und die oft harten Bedingungen für die Einwohner.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Entspannung und Abrüstung in den achtziger Jahren

12 B
A(9-13); BB; Q;


Die Reihe stellt eine Fortsetzung der Diareihe "Entspannung und Abrüstung" (10 02712) bis zur Gegenwart dar: Nato-Nachrüstung seit 1980, Reagans SDI-Plan, Friedensbewegung, Gipfeltreffen, Doppelte Null-Lösung, Kräftevergleich bei konventionellen Waffen und waffenfreie Zonen in Europa.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,
Muslime bei uns
Der Islam im Leben der Kinder

12 B
A(4-13); SO; BB;


An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, wie die Religion prägend und gestaltend auf muslimische Kinder wirkt. Wechselseitige Besuche in Kirche bzw. Moschee sollen das Fremde und Befremdliche als zugänglich und kulturspezifisch akzeptierbar aufzeigen.
649 Treffer