Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
100 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Brotbacken - Bauernbrot

34 B
A(1-6); Q;


Kein Bild vorhanden!

   

1964
|L,
Vom Korn zum Brot

12 B
A(3-8);


Die Diareihe zeigt den Weg des Korns von der Aussaat über Ernte und Mühle bis zur Brotherstellung. Weiterhin werden in einem Bild die wichtigsten Getreidearten dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
|L,
Vom Rohstoff zum Verbraucher
Ölpflanzen - Pflanzenöle - Margarine

32 f
A(8-13); BB;


Am Beispiel des Nahrungsmittels Margarine werden die wesentlichen Stationen vom Rohstoff bis zum verbrauchsfertigen Produkt aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|L,
Fett in der Ernährung

39 B
A(8-10); BB; Q;


Die Reihe behandelt die wichtigsten Fakten zum Thema "Nahrungsfett" aus chemischer, ernährungsphysiologischer und medizinischer Sicht. Da die Dias den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen, eignen sie sich auch besonders für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Milchprodukte

12 B
A(5-10);


Ergänzend zum gleichnamigen Film (32 10168) löst die Diareihe exemplarische Vorgänge bei der Herstellung von Milchprodukten in Einzelbilder auf. Diese können den Film vertiefen, einmal zur Veranschaulichung bei der Wiederholung bzw. Detailerklärung, zum anderen aber auch unabhängig vom Film eingesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Getreide

12 B
A(5-10);


Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten stehen Motive, die deren Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|L,
Sahel
Nomadentum

12 B
A(5-10); Q;


Die Reihe veranschaulicht die Anpassung der Tuareg an ihren Lebensraum und ihre Reaktion auf das veränderte wirtschaftliche Umfeld.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|L,
Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten

9 B
A(8-13); BB; Q;


In Real- und Mikroaufnahmen werden gesunde und erkrankte Körperbereiche - Aorta, Koronararterie, Leber, rote Blutkörperchen - gegenübergestellt und weitere ernährungsbedingte Krankheitsbilder - Gangrän, Gichtknoten, Gallensteine, kariöses Gebiß, Kropf - vorgeführt.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|L,
Fett in der Ernährung

16 B
A(7-10); Q;


Fett, Fettsäuren, Nahrungsfette, Butter und Margarine, Nahrungsfettverbrauch, versteckte Fette, Nährstoffaufnahme, Herzinfarkt, Cholesterin in Nahrungsmitteln, Cholesterin und Fettsäuren, Infarktrisikominderung, Herzerkrankungshäufigkeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|L,
Gesunde Zähne

17 B
A(1-6); Q; T;


In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|A,
Vitamine und Vitaminmangel

14 B


An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u.a.) lässt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|L,
Schnecken

15 B
A(2-8); Q;


An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet und Aspekte der Lebensweise, wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|L,
Apfelklops und Co
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

45 min
A(1-3); E(5-6); J(6)


Folgende Lieder sind auf der CD: 01. Apfelklops und Co, 02. Chrrappsch 03. Zuviel oder zuwenig 04. Einen Apfel jeden Tag 05. Das hat er noch nie gemacht 06. Grüner Ketschup 07. Die Werbung fängt gleich an 08. Ihr zuliebe 09. Kein Ziepen und kein Piepen 10. Was ist dünn, was ist dick? 11. Horch in deinen Bauch 12. Heute bin ich froh 13. Du bist kein Gespenst 14. Kartoffel 15. Die Torte 16. Pflegen, versorgen und trainieren 17. Rezept gerappt 18. Guten Appetit.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|L
Neu
Kochen II
Clever einkaufen und zubereiten

ca. 25 min f
A(3-4); SO;


Das Medium beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Michal und Matteo. Sie beschäftigen sich mit der richtigen Ernährung und wie Essen und Trinken trotzdem Spaß machen. "Professor Lunatus" geht der Sache ebenfalls nach und stößt auf die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zudem wird gezeigt wie man clever einkaufen kann. Eine Einkaufsliste hilft Geld und Zeit zu sparen, Reste kann man verwerten und so das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden. Auch saisonales und regionales Einkaufen sind sehr wichtig. Nun wollen die Kinder einen Obstsalat zubereiten. Damit der Salat allen schmeckt, müssen wichtige Hygieneregeln beachtet werden. Apropos Regeln: Auch am Esstisch gelten einige Grundsätze. Zum Schluß werden verschiedene Garfahren mit und ohne Wasser vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Zusatzmaterial: 6 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft: Kochen II - GIDA.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|L
Neu
Kochen I
Grundlagen & Ernährung

ca. 25 min f
A(3-4); SO;


Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Matteo und Michael wollen ein Kochbuch erstellen und kochen in der Kochwerkstatt ihrer Schule Rezepte nach. "Professor Lunatus" ist stets mit von der Partie. Der erste Film beschäftigt sich mit dem Thema Sicherheit. Der zweite Film behandelt u. a. physikalische Aspekte. Animationen verdeutlichen die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf, das Entstehen von Wasserdampf, das Erreichen des Siedepunktes und die Kondensation. Auch wird die Frage geklärt, warum Kartoffeln beim Kochen weich, Eier aber hart werden. Im dritten Film wird gezeigt, dass der menschliche Körper Energie benötigt und diese Energie von den Nahrungsmitteln stammt, die wir zu uns nehmen. Dabei werden Funktion und Herkunft von Nährstoffen erklärt. Schließlich zeigt ein Blick in die Geschichte die Entwicklung vom Korn zum Brot. Außerdem wird gezeigt, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist, und was das Brot luftig macht. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L,A
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

ca. 14 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L,A
Mais
Anbau, Geschichte, Nutzung

19:07 min f
A(5-6);


Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Zusatzmaterial: Glossar; Testaufgaben; Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|L;A
Zucker
Süß und gefährlich

ca. 18 min f
A(3-4);


Übergewicht ist eine neue Volkskrankheit - betroffen sind leider auch immer häufiger schon Kinder und Jugendliche. Lange ging man davon aus, dass vor allem eine sehr fettreiche Ernährung die Ursache dieser Entwicklung ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass unser gigantischer Zuckerkonsum das weitaus größere Problem darstellt. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 6 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|L;A;H
Gesund und fit
Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper

37:41 min f
A(1-4); SO; J(6-12);


Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehören zur Gesundheit. Jeder kann aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Zusatzmaterial: 6 Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Weiterführendes Material [PDF/H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|L
Gesundheit & Ernährung: die Ernährungspyramide mit Rezepten

ca.35 min f
A(5-10);


Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel und wovon sollte man essen, um sich gesund und lecker zu ernähren? Martina Hirschmeier macht sich auf den Weg zu einem Bauernhof und lässt sich vom Agrarwirt Peter Zens erklären, wie man sich saisonal gesund ernähren kann und erlebt auf dem Feld, welches Gemüse auch noch im Winter angebaut wird. Wer weiß schon, wie Rosenkohl wächst? Besucht werden auch Kühe, Schafen, Ziegen, Schweine als tierische Eiweißliefertanten, auch pflanzliche Eiweißliefertanten werden gezeigt. Anhand einer lebensgroßen Lebensmittelpyramide wird erklärt, welche Lebensmittel auf den Tisch gehören. Ein Ernährungsexperte erklärt aus wissenschaftlicher Perspektive, was zu einer gesunden Ernährung gehört und erklärt was es mit der Insulinkurve auf sich hat. Frisch gekochte Rezepte runden den Film ab. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|L;A;H
Wegwerfgesellschaft
In die Tonne - aus dem Sinn!

14:07 min f
A(5-10);


Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|L
Neu
Einzeller
Biodiversität im Kleinen

26:51 min f
A(7-13); SO;


Das Medium gibt Einblicke in die Einteilung des Lebendigen, Prokaryoten und Eukaryoten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Pantoffeltierchen und seine Besonderheiten in Fortbewegung, Aufbau der Zelle, Ernährung und Fortpflanzung gelegt. Die Fortbewegung des Pantoffeltierchens wird beispielsweise von den etwa 10.000 Wimpern oder Zilien ermöglicht, die es umgeben. Weitere eukaryotische Einzeller wie Wimpertierchen, Schwanenhalstierchen, Euglena und Amöben werden dargestellt. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Ergänzendes Unterrrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (8 S. ) [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Farbfolien (4 S. ) [PDF]; Glossar (4 S. ) [PDF]; Internet-Links; Sprechertexte [de, en, tr] [PDF]; Begleitheft [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|L
Geschichte interaktiv 18
Die Welt um 1500 I
Renaissance

ca. 24 min f
A(7-13); SO; Q


Von Italien aus breitet sich die Renaissance über Europa aus und führt zu neuen Denkweisen: Die Antike wird wieder entdeckt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung. Fortschritte bei naturwissenschaftlichen Forschungen und die Entdeckung neuer Erdteile führen zu einem neuen Weltbild. Der Film führt in das Alltagsleben in dieser Epoche ein. Zwei Experten erklären und bewerten Zusammenhänge. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der damaligen Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert

ca. 130 min f
Q;


Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln ? dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit Zucker? sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L
P. M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Medizin
Im Zeichen der Äskulap

ca. 44 min f
A(8-13); Q;


Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen? ".
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|L;A;H
Reise durch das Ernährungsland
Vollkorn: Mein Frühstück

ca. 14 min f
A(1-4); J(6-10);


Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L,
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte

30 min f
A(1-6); SO


Der Film widmet sich dem Thema -Obst-. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 6 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|L,A,H,
Wo brennt`s - Standpunkte von Kids

70 min f
A(1-6); SO; J(8-10)


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
100 Treffer