Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
96 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Moskau

12 B
A(8-10); Q;


Moskau ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Russlands. Die Diareihe verdeutlicht die Funktionen Arbeiten, Wohnen, Versorgen und Erholen in der russischen 9-Millionen-Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,A,H,
Der selbstsüchtige Riese

10 min
E; A(1-4); SO; J(6-10);


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|L
Neu
Kakao aus Belize
Familie Zotter und das Gold der Maya

14:27 min f
A(4-6);


Der Film zeichnet den Weg einer Kakaobohne aus den Wäldern Belizes in eine Schokoladenmanufaktur nach. Vermittelt wird der nachhaltige Handel mit einem exotischen Luxusprodukt. 10 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|L
Neu
Heizen mit Holz - Gut für's Klima

27:08 min f
A(8-13); Q;


Früher lebten die Menschen eher klimaneutral und heizten mit Holz. Der Film geht der Frage nach, ob Heizen mit Holz wirklich klimaneutral ist. Zunächst wird gezeigt, wie die Pflanzen mit Hilfe der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid binden und speichern, das dann bei Verbrennung oder Zersetzung wieder in die Atmosphäre entweicht. So entwickelt sich Schritt für Schritt auch ein Verständnis für den Kreislauf des Kohlenstoffs und die Einsicht, dass die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen dazu beitragen kann, fossile Energieträger und den in ihnen gebundenen Kohlenstoff zum Schutze des Klimas im Boden zu lassen. Der Film greift aber auch die Kritik am Heinzen mit Holz auf: die Emission von Schadstoffen, die drohende Übernutzung der Wälder sowie die Gefährdung des Waldbodens als Kohlenstoffspeicher. Zusatzmaterial: - Arbeitshilfe [PDF]; - Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; - Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; - Infothek; - Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L,A
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

ca. 14 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L
Neu
Tourismus I
Urlaub in Deutschland

ca. 36 min f
A(5-6);


Das Medium informiert über den Tourismusbegriff und Verschiebung von Reiseprioritäten unter Umwelt und Aktivitätsaspekten. Der erste Film spricht vier Aspekte an, unter denen sich Verantwortliche in den Urlaubsgebieten um die Zukunft des Tourismus Gedanken machen. Dann geht es um verschiedene Urlaubsarten und die Reisetransportmittel. Die Tourismus-Entwicklung bis hin zum heutigen Massentourismus schließt den Film ab. Der zweite Film befasst sich mit dem Badetourismus an Nord- und Ostsee, der Begriff »Gunstfaktoren« wird eingeführt und inhaltlich gefüllt. Für die Nordsee wird insbesondere das Wattenmeer näher beschrieben, für die Ostsee die vielfältigen Küstenformen bis hin zu den Steilküsten Rügens. Nutzungskonflikte zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Touristen werden thematisiert. Im dritten Film werden diese Punkte für die Alpen als Urlaubsziel durchgespielt, mit dem speziellen »Gunstfaktor« der Doppelsaison Sommer/ Winter. Film Nummer vier zählt die Vorteile und Nachteile auf, die der Massentourismus für Urlaubsregionen bringt. Modelle für »sanften Tourismus« werden vorgestellt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|L,A
Wasserstoff
Energieträger der Zukunft

27:04 min f
A(7-9);


Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 11 Aufgaben [H5P]; 20 Quizfragen Mulitple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links; Sprechertext (8 S. ) [de]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|L
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir essen retten können

ca. 44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|L:A;H
Insektensterben

ca. 18 min f
A(5-13);


Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Viele Ökosysteme verändern sich deshalb - und für uns Menschen entstehen große Probleme. Der Film geht zunächst auf die Bedeutung der Insekten ein. Sie bestäuben nicht nur Blüten, sondern sind auch Nahrung für viele Tierarten, sie wirken als Zersetzer beim Stoffkreislauf mit, verbreiten Pflanzensamen, vernichten Pflanzenschädlinge und vieles mehr. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Insektensterbens. Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem der übermäßige Einsatz von Pestiziden und die fortschreitende Vernichtung von natürlichen Lebensräumen verantwortlich sind. Das dritte Kapitel schlägt Lösungsansätze vor. Vieles wird vor allem auf politischer Ebene verändert werden müssen. Aber auch der Einzelne kann etwas beitragen. Man kann zum Beispiel Bioprodukte kaufen und seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|L;A;H
Lebensraum Wald II
Der Wald und wir Menschen

23:16 min f
A(5-6);


Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|L;A;H
Unser Papierverbrauch und seine Folgen
Warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist

ca. 15 min f
A(7-13);


Beim Papierverbrauch besetzen wir weltweit einen Spitzenplatz. Doch unsere enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für unser Papier kommen vor allem aus anderen Ländern wie zum Beispiel aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich für die schlimmen Brände ist auch der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus, der den Rohstoff für Portugals Papierindustrie liefert. Zum Schluss zeigt der Film Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier. So nutzt die Stadt Erlangen nur Recyclingpapier und eine Greenpeace-Gruppe zeigt, was jeder Einzelne für die Umwelt tun kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|L,A,H,
Im Strahl der Sonne

ca. 90 min f
J(14-18); Q;


Ein Jahr lang begleitete der ukrainische Dokumentarfilmer Witali Mansky ein achtjähriges Mädchen aus der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang durch dessen Alltag. Die Dreharbeiten wurden nicht nur streng überwacht, sondern von den Behörden sogar durchgängig inszeniert, was der Regisseur im Off- Kommentar lakonisch- belustigt offenlegt. Heimlich aufgenommene Szenen des verstörenden Films verstärken den Eindruck, dass die permanente Propaganda des Regimes die Persönlichkeit der Menschen nachhaltig deformiert. Zusatzmaterial: Booklet ( 16 S. ) .
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|L;A;H
In der Vegetationszone Nordeuropas
Wie wird der Nadelwald genutzt?

ca. 15 min f
A(6-10);


Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO& #8322; -Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|L,A,H
Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

ca. 16 min f
A(5-6); SO;


Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|L
Neu
Energieträger II
Regenerative Energien

ca. 33 min f
A(7-10);


Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird mittels 3D-Computeranimationen aufgezeigt: Sonne, Geo, Bio, Wind und Wasser. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben; Begleitheft (15 S. ) [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2016, 15 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|L
Das Amazonasgebiet
Regenwälder und Artenvielfalt

ca. 22 min f
A(7-9);


In Südamerika & #x96; hauptsächlich im größten Staat Brasilien & #x96; liegt das größte tropische Regenwaldgebiet der Erde, Amazonien. Wegen seiner überwältigenden Artenvielfalt wird das Amazonasgebiet zu Recht als Kronjuwel der Weltnatur bezeichnet. Es liefert 1/5 des Trinkwasserbedarfs der Erde. In Tausenden von Jahren haben sich die Ureinwohner des Regenwaldes ihrem grünen Umfeld angepasst. Sie lernten, von der sie umgebenden Natur und ihren Gaben zu leben, ohne sie zu zerstören. Sie lebten in Einklang mit der Natur. Im tropischen Regenwald ist jedoch die nachhaltige Nutzung schwierig durchzuführen. Allein ein Boykott von Tropenholz für Holz- und Holzprodukte reicht nicht aus. Die Wiederaufforstung von Monokulturen wegen des nährstoffarmen Bodens hat seine Grenzen. Vielmehr sollten den Nichtholzprodukten aus dem tropischen Regenwald mehr Bedeutung geschenkt werden. Das Amazonasgebiet ist für den Menschen weltweit von großer Bedeutung. Mit dem Verzicht auf Tropenholz und Billigfleisch aus Massentierhaltungen kann jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten, dass der größte Regenwald der Welt nicht weiter stirbt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|L
Vereinigte Arabische Emirate
Alternativen zum Öl

ca. 26 min f
A(7-13);


Abu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik-Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|L;A;H
Cotton made in Africa

ca. 30 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|L;A;H
Indien

ca. 23 min f
A(5-13)


Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander. Indien soll laut OECD-Berichten bis 2060 das weltweit größte BIP-Wachstum haben. Diese positive Perspektive wird von vielen weiteren Ratingagenturen bestätigt. Durch die günstige Altersstruktur, die zweite Amtssprache Englisch, das indische Rechtesystem, die hohe Währungsrücklage und gesicherte Bildungsangebote sowie -möglichkeiten kann sich das Land im internationalen Wettbewerb positiv platzieren. Der Film beschreibt die Entwicklungen des aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L,
Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit

30 Min.
A(9-13); Q;


Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L
Die 4. Revolution
Energy autonomy

ca. 83 min f
A(8-9); Q;


Der Dokumentarfilm zeigt die Arbeit der wichtigsten Energieexperten der Welt, die versuchen den Schlüssel zum Überleben zu finden: Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien und die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Ressourcen. Die Auseinandersetzung zwischen den Repräsentanten einer auf Kohle, Öl, Gas und Uran basierenden Weltenergieversorgung und den Befürwortern einer radikalen Veränderung hin zu einer auf regenerative Quellen basierenden Welt ist von elementarer Tragweite. Sie ist noch lange nicht entschieden. Und sie wird alle Teile der Menschheit erfassen. Gleichzeitig ist sie ein Rennen gegen die Zeit. Zusatzmaterial: Solararchitektur ( ca. 6 min) ; Leben mit erneuerbaren Energien ( ca. 7 min) ; Energieeffizienz ( ca. 8 min) ; Nachhaltige Mobilität ( ca. 7 min) ; P. Droege: Urbanisierung und Stadtplanung ( ca. 6 min) ; A. Millner: Zukunftsbranche Solarindustrie ( ca. 8 min) ; Medienprojekt Energy Autonomy; Making of; Trailer; Kinotrailer; The day before the 4th revolution ( Musikclip) ; Widerstand ( Musikclip) ; Have you ever ( Musikvideo) ; Interview mit dem Regisseur Carl- A. Fechner. ROM- Teil: 80 S. didaktisches Material.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,A,H,
Die Deutschen II
Karl Marx und der Klassenkampf

60 min f
A(7-13);Q;


Porträtiert wird der Vordenker des Kommunismus. Kaum ein Deutscher hat den Verlauf der Geschichte nachhaltiger beeinflusst als der widersprüchliche Theoretiker, der in vielen Ländern Europas wirkte.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,A,H,
Klima und Energie

255 min f
A(8-13); Q;


Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema - Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung- . BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt ( 43 min) . - Afrikas Paradiese in Gefahr ( 30 min) . - Kampf im Amazonas ( 15 min) - Die Rechnung ( 4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter ( 45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft ( 18 min) - Die Biosprit- Lüge ( 44 min) . - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen ( 30 min) - Flow ( 10 min) - Spots zum Klimawandel ( 4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter ( 1 min) - Gute Nacht ( 2 min) - Motoquero ( 1 min) - Die Zeit wird knapp ( 1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft ( 3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer ( 3 min) - Geothermie - Regenerative Energie ( 3 min) Zusatzmaterial ROM- Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer ( pdf- Format) .
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|L,
Wir haben die Wahl - Meilensteine des Wahlrechts in Deutschland

21 min f
A(8-13); Q


Geboten wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des heutigen Wahlrechts von der ersten deutschen Nationalversammlung 1848 über die Weimarer Reichsverfassung und die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 bis zu den ersten gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990. Nachhaltig wird durch den geschichtlichen Hintergrund die Bedeutung der Demokratie in ihrer heutigen Form unterstrichen. Die historischen Informationen werden durch umfangreiches Archivmaterial aufbereitet und durch zahlreiche Interviews von Wissenschaftlern, prominenten Persönlichkeiten aus Fernsehen und Musik sowie Menschen auf der Straße aufgelockert.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|L,A,H,
Im Schatten des Mondes

95 min f
A(8-13); Q


Vor 40 Jahren wurde ein uralter Traum der Menschheit Realität: Der erste Mensch betrat den Mond. Der Film illustriert dieses Abenteuer und setzt den beteiligten Astronauten ein Denkmal. Der Film führt die noch lebenden Crewmitglieder der Apollo-Missionen zusammen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Geschichte aus einer sehr persönlichen Perspektive zu erzählen. Sie schildern die ungeheure Wirkung, die dieses historische Abenteuer auslöste und wie es ihr Leben nachhaltig veränderte. Untermalt wird dieses Zeugnis durch Archivmaterial mit zahlreichen, originalen NASA-Filmaufnahmen. Zusatzmaterial: -Behind the Shadow-: Zusätzliches Filmmaterial und Insider-Informationen direkt von den Astronauten; -Scoring Apollo-: Featurette über die Musik zum Film.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

113 min f
A(8-13); Q


DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|L,A,
Der Weg des Wassers

16 min f
A(8-13); Q;


Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|L,
jeder cm zählt... - Hochwasserschutz am Niederrhein

ca 48 Min.
A(7-13); Q;


Nach den beiden 1993 und 1995 aufgetretenen Rheinhochwassern hat sich in Nordrhein-Westfalen die Hochwasserpolitik grundlegend geändert. Anstatt immer höhere Deiche anzustreben, wurde ein Hochwasserschutzkonzept mit einem Bündel von Maßnahmen entwickelt. Beziehen sich auch einige dieser Maßnahmen auf das gesamte nordrhein-westfälische Einzugsgebiet, so geht es am Rhein insbesondere um das Sanieren der Deiche und das Schaffen von Hochwasserrückhalteräume. Bis zu 170 Millionen Kubikmeter Wasser sollen schon bald in Nordrhein-Westfalen aus einer Hochwasserwelle dem Rhein vorübergehend entnommen, in Flut- und Taschenpolder "zwischengeparkt" und bei wieder sinkendem Rheinpegel dem Rhein wieder schadlos zugeführt werden. Neben der Vielzahl von Maßnahmen sieht das nordrhein-westfälische Hochwasserschutzkonzept auch die nachhaltige Information ihsbesondere der im Hochwassergebiet des Rheins lebenden Menschen vor.
96 Treffer