Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
149 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|L,
Fotografische Objektive
Grundkonstruktionen

15 B
J(12-16); Q;


Im Rahmen der aktiven Medienarbeit gibt die Diareihe eine weitgehende Übersicht über verschiedene fotografische Objektive und Anwendungen: vom Monokel-Objektiv über Periskop, Hypergon, Aplanat oder Antiplanet bis hin zu Dialyten und Anastigmaten.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|L,
Die Band
Mit Freunden kannst du reden

A(5-7); J(10-12)


Als Ron nach der Scheidung der Eltern mit seiner Mutter und seiner Schwester Nele in die Stadt zieht, bricht für ihn eine Welt zusammen. Sein Schlagzeug darf er in der neuen Mietwohnung nicht spielen, die Kangaroos, bei denen er einsteigen möchte, schmeißen ihn aus ihrem Proberaum; neue Freund zu finden erscheint unmöglich. Weil Ron frustriert und überfordert ist, will er zu seinem Vater und zu seinem früheren Leben zurück. Als seine Schulkameradin Jenny ihn dann auffordert, bei einer neuen Band mitzumachen und im Musikwettbewerb der Schule anzutreten, steht Ron vor der Entscheidung: Wird er heimlich abhauen oder wird er einsteigen in Jennys Weiber-Band und es den Kangaroos zeigen?
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|L,
Ein Mann von acht Jahren (2 Große Rolle)

78 min
A(1-5); J(6-10);


Tschaman, ein 8jähriger Junge, lebt bei seiner Mutter und seinen sechs Schwestern in Turkmenien. Zu Hause fühlt er sich wohl, doch von den anderen Jungen wird er oft ausgelacht, weil er ein rechter Feigling ist. Das sieht eines Tages sein Vater, ein Schafhirte, der mit einer riesigen Herde durch die Steppe zieht und oft wochenlang nicht nach Hause kommt. Er beschließt, Tschaman während der Ferien mit zur Arbeit zu nehmen. Dort, in der Wind durchtosten, menschenleeren Steppe fühlt sich der Junge zunächst einsam und unverstanden. Allmählich lernt er aber genauer hinzusehen, wird neugierig, findet Kontakt zu den Tieren, vor allem zu den Lämmern, für die er mehr und mehr verantwortlich wird, und zu einem kleinen Hund. Eine enge Bindung entwickelt sich zu seinem Großvater, der ihn oft tröstet, aber auch zurechtweist, wenn er etwas falsch gemacht hat. Auch hat Tschaman zahlreiche Bewährungsproben zu bestehen: Er muß allein in der Wüste Wasser holen, lernt Tee zubereiten und Brot backen, und wird schließlich während eines Unwetters losgeschickt, um Hilfe zu holen. In der Zentralfarm erkennt er, daß "seine" Lämmer zum Schlachten bestimmt sind und reitet rasch zurück, um sie zu retten. Heimlich öffnet er nachts die Pferche und läuft dann zur Bahnstrecke, um nach Hause zu fahren. Auf der Station hört er aber den Wetterbericht, der neue Stürme ankündigt und kehrt zum Hirtenlager zurück. Er ist "ein Mann" geworden. Der überaus einfühlsam gestaltete, ruhig geschnittene Film entführt unsere Kinder in eine fremde, aber interessante Welt. In Tschaman werden sich viele 7-9jährige mit ihren Ängsten, Sorgen und Wünschen wiederfinden.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,
Janoschs Traumstunde
Wolkenzimmerhaus

11 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(5-10);


Eigentlich wollen sich Schnuddel und sein Pferdchen nur ein Haus bauen. Aber dann stellen sie so viele Zimmer turmartig übereinander, bis das Haus fast in die Wolken ragt und schließlich in sich zusammenbricht.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,H,
Janoschs Traumstunde
Oh, wie einsam ist die Luft

13 min
E(5-6); A(1-4); SO; J(5-10);


An einem regnerischen Tag geht für den kleinen Schnuddel alles schief. Schließlich reißt er aus ins Niemandsland und will dort ganz alleine sterben. Nach einer Nacht im Sturm ist er dann überglücklich, als sein Freund Kanari ihn nach Hause holt.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|L.A,H
Magersucht
außen mager, innerlich dick

ca. 11 min f
A(5-13); J(12-18); Q


Hungern um jeden Preis – nach Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung leiden mehr als 100.000 Menschen in Deutschland an Magersucht. Besonders erschreckend dabei ist: Die Patienten werden immer jünger. Das liegt nicht zuletzt auch an verzerrten Schönheitsidealen, die der Gesellschaft vornehmlich über die Massenmedien suggeriert werden und die sich über die Jahre verfestigt haben. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden auf diese Weise in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|L
mobber's end

ca. 105 min f
A(3-10); SO; J(12-18), Q


Die Neue in der Klasse ist 15 und heißt Lilly. Sie bastelt sich komische Frisuren, und ihre Schultasche hat sie offenbar von ihrer Patentante geerbt. Leider weiß sie viel. Es dauert nicht lange, und im Chat kursieren anonyme Anleitungen, wie man Lilly schnell wieder los wird. Wer ist der Blogger? Wenige hundert Meter weiter, in der Grundschule, geht es fast genauso zu. Hier markiert Tim den Chef in seiner Klasse. Er will genauso werden wie sein großer Bruder Alex und hat zuhause früh gelernt, dass sich die Welt aus Siegern und Opfern zusammensetzt und man besser auf der richtigen Seite steht. Bis Tim selbst merkt, wie es ist, Angst haben zu müssen. Dann verschwindet Lilly spurlos und löst einen Großeinsatz der Polizei aus. Zusatzmaterial: Fotos; Drehbuch; Tagebuch; Dokumentation (ca. 18 min); Kommentar (ca. 9 min); Alternativszenen (ca. 9 min); Arbeits- und Lösungsblätter; Rechtliche Hinweise für Mobbing-Opfer (PDF).
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|L,A,H
Bibliothek der Sachgeschichten H 1
Heimwerken und Hobby

ca. 30 min f
J(6-10);


Hier dreht sich alles um das Thema Heimwerken und Hobby: Erstaunliches über die Abdeckfolie; Naturfarben ganz ohne Chemie; Ringschlüssel, ein Werkzeug, das man immer braucht; Eine wirklich verrückte Maschine, um das Licht anzuschalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

ca. 92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film- Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|L
Rainbow-Filme 2012
Rights against intolerance building an open-minded world

ca. 94 min f
A(1-10); J(6-18)


Die enthaltenen Filme tragen dazu bei Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigene Haltung zur Sexualität zu verstehen, sie zu sensibilisieren gegenüber denen, die eine andere Haltung haben und die Vielfalt sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zu respektieren. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien; Übungen. Printmaterial: Begleitheft, 31 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L
Educativ
Der Junge mit dem Fahrrad

ca. 87 min f
A(7-13); J(14-18); Q


Cyril versteht die Welt nicht mehr. Bisher hat der Elfjährige beim Vater gelebt. Plötzlich wohnt er im Kinderheim, der Vater ist unbekannt verzogen und mit ihm Cyrils heißgeliebtes Fahrrad. Um den Verschwundenen zu suchen, reißt Cyril aus und lernt die Friseurin Samantha kennen. Sie organisiert nicht nur das Fahrrad zurück, sondern nimmt ihn fortan am Wochenende zu sich und macht sogar den Vater ausfindig. Doch der stößt den Sohn zurück. Die fehlende Anerkennung erhält Cyril schließlich von Wes, einem Vorstadtganoven. Dieser nutzt den Jungen allerdings aus und setzt ihn bei einem Überfall ein, der schief geht. Wieder ist es Samantha, die Cyril aus der Klemme hilft. Aber vor der Wut der Opfer kann sie ihn nicht schützen. Er muss selbst einen Weg finden, mit Enttäuschungen und Konflikten umzugehen. Zusatzmaterial: Filminfos; Didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,
Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?
Schulpartnerschaft mit Bangladesch

20 Min
A(8-10); Q;


In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.D
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|L,
Die schwarze Stille
Leben mit einer schweren Behinderung

15 min f
A(8-10); SO; J(14-18)


Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, dass er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der -schwarzen Stille- vorzubereiten. Mit Hilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. (Deutschland 1998) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L.A,H
Was ist was
Wüsten

ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


Wüsten gehören zu den faszinierendsten Landschaften des Planeten. Sie sind auf jedem Kontinet vertreten und bedecken Millionen Quadratkilometer. Hier können nur Pflanzen und Tiere überleben, die sich perfekt an die extremen Bedingungen angepasst haben. Allerdings gibt es auch Menschen die in Wüsten leben.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,A,
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, dass gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|L,A,H,
Weggeschaut ist mitgemacht

7 min f
A(5-13); J(10-18)


Was geht`s mich an? Was kann ich schon tun? und: Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig sind? Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich Gaffer oder Weggucker rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind. Zivilcourage lässt sich lernen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|L,
Pflege im Alter - innovative Modelle

44 min f
BB; Q; A(7-10);


Bereits heute ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung älter als sechzig Jahre. 2,3 Millionen Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig, davon 83 Prozent älter als 65 Jahre. Vorgestellt werden sechs innovative und zukunftsweisende Pflegemodelle: Seniorenhausgemeinschaft Grübel-Bunker in Nürnberg; Ambulant betreute Wohngemeinschaft -Louise von Marillac-; Haus der Pflege in Kitzingen; Betreutes Wohnen zu Hause - Projekt SIMBA, Gemering; Quartierskonzept -Wohnen bleiben im Stadtteil-, München; Nachtcafe für Demenzkranke, Mönchengladbach.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|L,A,H,
Fußballfieber
Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses

35 min f
A(4-7); SO; J(10-14)


Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser Film ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|L,A,H,
Wo brennt`s - Standpunkte von Kids

70 min f
A(1-6); SO; J(8-10)


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|L,
Unterwegs - Pleiten, Pech und Punker

30 min f
J(16-18); Q


Crazy und Sani machen sich auf den Weg zu einem Punk-Konzert auf dem Lande. Bereits auf dem Bahnsteig will Sani noch schnell Bier kaufen gehen und verpasst die Abfahrt des Zuges. Vor dem Bahnhof trifft sie auf Andrea. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach einer Fahrgelegenheit. Weil Crazy keine Hundefahrkarte gelöst hat, bekommt er Ärger mit dem Zugschaffner. Als Crazy aus dem Zug steigt, steht vor dem Bahnhof schon eine Horde Punker, die alle per Anhalter weiter zum Festival wollen. Crazy hat Glück und wird von einem Auto mitgenommen. Doch eines der Bierchen war schlecht. Der Fahrer wirft ihn raus. Zu Fuß setzt er seinen Weg fort. Doch im Wald gerät er in die Fänge einer lüsternen Fee. Mit dem Fahrrad gelingt ihm die Flucht. Hungrig isst Crazy am Wegesrand stehende Pilze - mit einer überraschenden Wirkung. Derweilen konnten Sani und Andrea bei Elly mitfahren, die den Bass bei der Band -Kalte Krieger-spielt. Doch auf der Landstraße werden sie von einem überholenden Auto abgedrängt.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,H,
Planet Carlos

86 min f
J(14-18); Q; A(9-13);


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-jährige Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,H,
Aufwachsen in Armut
Kinderschicksale aus Mittelamerika

26 min f
A(8-13); Q;


In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: der 11-jährige Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, der 9-jährige Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,
Kinderschicksale in Afrika

29 min f
A(8-13)


Enthalten sind die Kurzfilme: HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, mit ihrer guten Seele den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE - HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas.Einer der größten Slums in Afrika liegt im Osten von Nairobi, Kenia: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze und Müll stinkt zum Himmel. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal anders, besser leben zu können. Betteln, stehlen, Klebstoff schnüffeln ist die typische Teenager-Karriere in Mathare Valley. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums, den Drogen und dem Dreck zu entfliehen: Fußball. Der Fußball ist die Faszination, die Kinder vom Elend ablenkt.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,A,H,
Leben auf der Straße - obdachlose Jugendliche

30 min f
A(7-13); J(14-18); Q


Die Eltern von Hubi waren beide Alkoholiker. Hubi kam nach Problemen mit der Mutter im Alter von 14 Jahren in ein Heim. Mit 17 Jahren lebte er ohne festen Wohnsitz. Hubi genoss das ungebundene Leben auf der Strasse. Dann lernte er seine Freundin Maren kennen. Hubi suchte sich eine Wohnung und fand Arbeit als Koch im Kinderhort. Zita wuchs in einem alternativen Elternhaus in den Weinbergen von Unterfranken auf. Mit 16 Jahren zog sie wegen der Schule nach Nürnberg. Die Eltern besorgten Zita ein Zimmer in einem katholischen Frauenwohnheim. Doch sie fühlte sich bei den Punkern am Bahnhof wohl. Nachts schliefen sie zusammen in leeren Häusern oder unter Brücken. Mutter Barbara Burkard versuchte den Kontakt zu halten und bezahlte weiterhin Bußgelder wegen Schwarzfahren oder Alkoholkonsum im öffentlichen Raum. Schließlich vollzog Zita einen Sinneswandel und beschloss Schreinerin zu werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|L,A,H,
Sechs mal Sex und mehr...
Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter

180 min f
A(6-10); SO; J(12-16);


FOLGEN: DAS ERSTE MAL - Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. FRAUENSACHE - Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE - Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. WER BIN ICH - Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. HOMO, HETERO, BI ODER WAS - Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Ein Junge und ein Mädchen
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|L,A,H,
DVD-Premium
Was ist eigentlich Respekt?
Vom (manchmal) schwierigen Umgang miteinander

17 min f
A(5-10); SO;


Respekt wünscht sich jeder. Aber was genau ist mit diesem Wort gemeint? Und wie -funktioniert- Respekt? Eindrucksvoll spielen Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen Situationen durch, die Antworten versprechen - die einen im Klassenrat, die anderen, unterstützt durch Theaterpädagogen, anhand von Alltagsszenen. Im Klassenrat wird geübt, wie man die eigenen Bedürfnisse vorträgt und Anliegen verhandelt, ohne sein Gegenüber zu verletzen. Über diese konkreten Beispiele hinaus benennt der Respektforscher Niels van Quaquebeke verschiedene Arten des Respekts und erklärt den Nutzen von Regeln und Gesetzen. Emotional auf den Punkt gebracht wird das Thema durch einen Rap des Hip-Hoppers Seb. Seine Botschaft: -Jeder will fair behandelt werden, mit Respekt. Jeder hat das Recht, ein Mensch zu sein.- Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|L,
Da unten / Under There

3 Min
A(3-13); Q; J(10-16);


Ein kleines Mädchen spielt auf dem Friedhof Fußball. Ein vorbeikommender Mann spricht sie an und erfährt zu seiner Verwunderung, dass sie mit ihrem Bruder spielt, der dort begraben liegt. Er erklärt ihr, dass ihr Bruder im Himmel sei und nicht mit ihr spielen könne. Das Mädchen sieht das anders. Zusatzmaterial: Material-Sammlung.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|L,
Böse Bilder

30 min f
A(9-11); J(14-18); Q


Der Außenseiter Jonas lebt alleine mit seiner Mutter und hat außer seinem Klassenkameraden Lukas keine Freunde. In der Schule wird Jonas ausgegrenzt. Besonders gemein zu ihm ist Christian - ein stärkerer Mitschüler. Nachdem sich Christian eine Sportverletzung zugezogen hat, nutzen Jonas und Lukas dessen Schwäche aus. Die beiden quälen und erniedrigen ihn und filmen die gemeinsamen Taten mit dem Handy. Nach Christians Genesung dreht sich die Spirale der Gewalt weiter und alle drei Jugendlichen werden am Ende sowohl Opfer als auch Täter sein.
149 Treffer