Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
744 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|L,
Jenseits der Stille (3 Große Rollen)

112 min
A(7-10);


Schon als Achtjährige muss Lara die Verantwortung für ihre Eltern (mit-)übernehmen: Ihre Mutter und ihr Vater sind taubstumm und damit auf die vermittelnde Hilfe ihrer aufgeweckten, sensiblen Tochter angewiesen. Sich verständigen, sowohl mit dem gesprochenen Wort, als auch mit der Sprache der Hände - das befähigt Lara schon früh zu einem sehr bewussten Umgang mit der Welt der Zeichen und den vielen Schwingungen "zwischen den Zeilen". Dennoch droht Lara zwischen den Wünschen und Ansprüchen, die die Erwachsenen an sie stellen, ihren eigenen Weg zu verlieren. Als Achtzehnjährige muss sie mit mehreren Schicksalsschlägen fertig werden und findet doch ihren Weg ins Leben. - Der überaus einfühlsam und sensibel inszenierte Film über die Welt der Gehörlosen schildert anhand einer eher ungewöhnlichen Vater-Tochter-Beziehung den Prozess der Selbstfindung und des Erwachsenwerdens. In eindrucksvollen Bildern werden ohne Kitsch und Klischees tiefe Emotionen geweckt. - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|L,
Wallace und Gromit
Unter Schafen (Große Rolle)
A Close Shave (OT)

31 min
A(5-11); J(8-16); Q;


Der technikbegeisterte Mr. Wallace und sein intelligenter Hund Gromit haben ein Geschäft gegründet, den "Wash and Go Fensterputzservice". Ein Auftrag führt sie zu Wendolene, der Besitzerin eines Wollgeschäfts. Das kommt Gromit sehr gelegen, ist ihm doch die Strickwolle ausgegagen, da wegen fortgesetzter Schafdiebstähle im ganzen Land die Wolle knapp geworden ist. Obwohl Wendolenes Regale seltsamerweise überquellen, vergisst Wallace, welche zu kaufen, so ist er von der Frau hingerissen. Preston, ihr Hund, stiehlt Mr. Wallace bei einem Besuch der beiden die Pläne seiner vollautomatischen "Scher- und Strickmaschine". Er baut sie zu einer "Schlacht- und Hundefutterproduktionsmaschine" um. Mit Hilfe eines kleinen Schafes, das sich zu ihnen geflüchtet hat, kommt Gromit ungeheuerlichen Vorgängen auf die Spur: Die Schafe werden von Preston gefangen und zu Hundefutter verarbeitet. Infamerweise gelingt es Preston, Gromit zu fangen und ihn als Täter auszugeben. Mr. Wallace und das Schaf befreien Gromit aus dem Gefängnis, und gemeinsam legen sie Preston das Handwerk, der sich als Cyber-Hund entpuppt. Dass auch Wendolene kein menschliches Wesen ist, trifft den verliebten Wallace schwer. - In perfekter Plastilin-Animationstechnik persifliert der witzige und phantasievolle Film Kriminal- und Science-Fiction-Produktionen, wobei er durchaus deren Handlungsmustern folgt und gekonnt mit zahlreichen Genrezitaten spielt.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|L,
Lotta zieht um (2 Große Rollen)
Drei Episoden aus Astrid Lindgrend Kinderbuch: Die Kinder aus der Krachmacherstraße

73 min
E(4-6); A(1-6); J(4-12);


Die fünfjährige Lotta hat es mit ihrer Familie nicht leicht. An einem Morgen wacht sie nach einem schlechten Traum auf, und ihre Mutter hat kein Verständnis dafür, dass sie den "kratzigen" Wollpullover nicht anziehen möchte. Alleingelassen mit ihrem Trotz zerfetzt sie das gute Stück mit der Schere. Weil sie vor der Reaktion ihrer Eltern Angst hat, beschließt sie, umzuziehen. Zum Glück ist die Nachbarin, Frau Berg, sehr verständnisvoll und überläßt Lotta den Dachboden ihres Schuppens. Dort kann sie sich eine prima Wohnung einrichten und will "nie wieder nach Hause" - bis sie am Abend erkennt, dass es ohne Familie doch nicht so schön ist. In der zweiten Episode ist Lottas Papa mit dem Kauf des Weihnachtsbaums zu spät dran. In der ganzen Stadt gibt es keinen Baum mehr, und die ganze Familie ist traurig. Lotta aber schafft es trotzdem, noch einen Baum zu besorgen. Die dritte Episode spielt zu Ostern. Weil der einzige Süßwarenhändler der Stadt sein Geschäft aufgegeben hat, gibt es keine Schokoladenhasen und -eier mehr. Was soll der Osterhase denn jetzt verstecken? Lotta weiß sich auch diesmal zu helfen, denn sie hat den Händler kurz vor seiner Abreise zufällig besucht. . . - Diese drei Geschichten aus Astrid Lindgrens Buch "Die Kinder aus der Krachmacherstraße" erzählt der Film auf liebevolle, dem Aufnahmevermögen von Vorschulkindern angepasste Weise.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,A,H,
Der kleine Eisbär

6 min
E(5-6); A(1-4);


Lars, der kleine Eisbär, ist auf einer Eisscholle eingeschlafen. Als er aufwacht, treibt er im offenen Meer, und die Eisscholle wird immer weniger. Er kann sich auf ein Faß retten und wird an einen Strand in den Tropen angespült. Dort lernt er Hippo, das Nilpferd kennen, mit dem er sich schnell anfreundet. Doch Lars hat Heimweh, er möchte wieder zurück zu seinen Eltern. Hippo weiß Rat. Auf dem Rücken eines Wals kehrt er in die Arktis zurück. - Der Film eignet sich sehr gut als Sprech- und Schreibanlaß sowie für Rollenspiele.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|L,
Gudrun (Zwei große Rollen)

97 min
A(7-13); J(12-16); Q;


Deutschland gegen Ende des Zweiten Weltkriegs: In einem kleinen Ort in Franken erlebt die 12jährige Gudrun das Ende ihrer unbeschwerten Kindheit. Ihr Vater ist Soldat und kämpft in Rußland. Ihre Mutter hat sie aufs Land zur Großmutter abgeschoben, damit sie nicht Zeugin ihrer Liebesbeziehung zu einem SS-Offizier wird. Zwischen Gudrun und dem Pfarrerssohn Fritz, der wegen eines angeblichen Messerdiebstahls, in Wirklichkeit jedoch wegen der kritischen Haltung seines Vaters aus der Hitlerjugend ausgeschlossen worden ist, bahnt sich Freundschaft und Zuneigung an. Als sie eines Tages Blutsbrüderschaft schließen, vertraut Gudrun Fritz ihr größtes Geheimnis an: Seit einiger Zeit versteckt sich ihr Vater, der bei einem Lazarettaufenthalt desertiert ist, bei der Großmutter. Fritz, der unbedingt wieder in die HJ möchte, verrät ihn noch in derselben Nacht beim Ortsgruppenleiter. Dieser warnt zwar die Großmutter, und Gudruns Vater kann zunächst fliehen. Nach einigen Tagen wird er dennoch gefaßt, zum Tod verurteilt und im Steinbruch des Dorfs hingerichtet. In wunderbaren Bildern zeichnet Hans W. Geissendörfer eine trügerische Idylle, die von Angst, Denuziation und Ideologie gebrochen wird. Die fränkischen Dialoge des bekannten Autors Fitzgerald Kusz und das nuancierte Spiel der jugendlichen Darsteller lassen diesen, auch geschichtlich hervorragend rekonstruierten Film zu einem Erlebnis werden. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!

   

1934
|L,
Das gestohlene Herz

10 min
E; A(1-4); Q;


Die Einwohner einer kleinen Stadt lieben Musik über alles. Bei der Arbeit und in der Freizeit singen und musizieren sie. Das verdriest den bösen Zauberer, der in einer Höhle in den Bergen lebt, sehr. Deshalb stiehlt er eines Nachts den Menschen all ihre Instrumente und sperrt sie hinter ein riesiges Spinnennetz in seiner Höhle. Die Menschen sind sehr traurig. Ohne Musik erscheint ihre Welt kalt und leer. Während der Zauberer ihre Verzweiflung voller Genuß beobachtet, können sich die Instrumente nach und nach befreien und beginnen von selbst zu spielen. Diese Musik hören die Menschen, die wieder Hoffnung schöpfen, und der Zauberer, der schnellstens zur Höhle zurückeilt. Dort wird er von den Instrumenten überlistet und in seinem eigenen Netz gefangen. In einem großen Reigen fliegen die Instrumente zur Stadt und zu den Menschen, die sie so lieben, zurück. Der Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger erzählt diese Geschichte nur mit Musik und phantasievollen Bildern.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
Der rote Punkt

30 min
E(6); A(1-5); SO; J(6-12);


Der Film spielt vor vielen Jahren in einer alten chinesischen Stadt. Es ist Winter. Die Kinder lassen Drachen steigen. Auch die beiden Freunde Shengzi und Xiao-Wu sind dabei. Xiao-Wu hat noch etwas Taschengeld und läuft mit Shengzi zum `kleinen Laden`, um sich Zuckerkuchen zu kaufen. Diese dienen gleichzeitig als Lose. Wer einen mit einem Roten Punkt bekommt, darf sich als Preis noch ein weiteres Stück wählen. Er hat jedoch kein Glück. Shengzi bettelt daraufhin seine Mutter um Geld an und kauft ebenfalls solche Lose. Auch er hat keins mit einem roten Punkt. Die Jungen glauben an Betrug, doch eine andere Gruppe von Kindern bekommt ein solches Stück. Am Neujahrstag erhält Shengzi von seiner Großmutter einen größeren Geldbetrag. Sofort macht er sich auf den Weg zum `kleinen Laden`, unbeeindruckt von den vielen wunderbaren Sachen, die auf den belebten Straßen feilgeboten werden. Er kauft alle Lose und reißt die Päckchen fieberhaft auf. Schließlich hat er nur eines mit dem roten Punkt. Tief enttäuscht verläßt er den Laden. Der Inhaber, ein alter Mann, rennt ihm nach und bietet ihm einen Sack zum Tragen an, den er beleidigt ablehnt. Schließlich trifft er Xiao-Wu, der mit ihm zum `kleinen Laden` zurückgeht. Die Jungen bringen dem alten Mann die Lose zurück und wollen Feuerwerkskörper kaufen. Der Alte, dem die Kinder mittlerweile leid tun, schenkt sie ihnen. Vor seiner Tür zünden sie die Glücksbringer an. Der äußerst sorgfältig gestaltete, geradlinig und ruhig erzählte Film stellt in der Form einer Parabel die Frage nach dem Wert des Glücks. Jüngere Kinder werden viel Freude an den Bildern und der Geschichte haben. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten aktiver Nachgestaltung an.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|L,
Das Auge des Adlers (Große Rolle)
Ein Ritterfilm aus Dänemark

45 min
A(3-10); J(10-18); Q;


Der Königssohn Valdemar wird von seinem Vater in das Kloster Ravensberg geschickt, als der in den Krieg ziehen muß. Dort ist es düster und langweilig. Einziger Lichtblick für Valdemar ist der Küchenjunge Aske, der unabhängig von den sozialen Unterschieden zu einem wirklichen Freund wird. Die beiden kommen einer Verschwörung auf die Spur: Um den Bischof Eskil herum gibt es eine Gruppe, die den König ermorden will. Der Gefährlichste unter ihnen ist ein einäugiger Ritter mit einem Adler, der so abgerichtet ist, daß er von seinem Arm aus jedes Ziel angreift. Die beiden Jungen schaffen es nicht, den König rechtzeitig zu warnen. Der kehrt nichtsahnend ins Kloster zurück und wird vom Bischof festgesetzt. Doch als Eskil sich zu sicher wähnt, gelingt es den beiden, die Gefolgsleute des Königs zu befreien. Aber es gilt, noch einige Abenteuer zu bestehen, bevor die beiden Jungen quasi in die Ritterrunde des Königs aufgenommen werden können. - Ein spannendes, stimmungsvoll fotografiertes mittelalterliches Rittermärchen, in dessen Mittelpunkt die Freundschaft zweier Jungen ungleicher Abstammung steht. - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 3.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Dornröschen
Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm

11 min
A(1-6); SO;


Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Das Myrtenfräulein
Ein Puppentrickfilm nach dem Märchen von Clemens von Brentano

23 min
E; A(1-10); J(12-16);


Der Film setzt Clemens von Brentanos Kunstmärchen in delikate Bilder um. Die Geschichte, in der in ein Königreich aus Porzellan, aus dem alle natürliche Vegetation getilgt ist, die Natur durch ein kleines Myrtenbäumchen zurückkehrt, kann auch als Metapher für heute virulente Probleme aufgefaßt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,H,
Ali und die Wunderflöte

15 min
A(3-6); SO;


Weil der Bauernjunge Ali einen Vogel vor dem sicheren Tod gerettet hat, schenkt dieser ihm eine Wunderflöte. Der tschechische Puppentrickfilm erzählt in eindrucksvoller Weise, welche "Wunder" Ali mit seinem Zauberinstrument erlebt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,A,H,
Schneewittchen

13 min
E; A(1-6); SO; J(3-12);


Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|L,
Warum? (2 Große Rollen)
Ein Film über Aggression und Gewalt

83 min
A(11-13); BB; J(16-18); Q;


Ausgehend von der Gerichtsverhandlung gegen ein Dutzend Fußballrowdies, die auf der Fahrt zu einem Meisterschaftsspiel Mitreisende terrorisiert und einen Zug demoliert hatten, geht der Spielfilm in Rückblenden und "Quermontagen" auf das gesellschaftliche, familiäre und gruppeninterne Umfeld dieser Jugendlichen ein und stellt akribisch das vielfältige Ursachengeflecht dar, das zum Ausbruch so exzessiver Gewalt führte. Dabei nimmt er einen "neutralen" Standpunkt ein, wertet nicht und zeigt auch keine Lösungsmöglichkeiten auf. Das überläßt er dem Zuschauer, wodurch er fast zwangläufig den Anstoß zu intensiven Diskussionen gibt.
Kein Bild vorhanden!

   

1955
|L,
Die kleine Lok
Ein Real-, Puppen- und Zeichentrickfilm nach einer Kurzgeschichte von Graham Greene

10 min
E(5-6); A(1-6); J(6);


Dieser Modell- und Puppenfilm nach einem Kinderbuch von Graham Greene zeigt die Geschichte einer kleinen Lok, die einen Ausflug von Klein-Schnarching in die große weite Welt macht, aber bald wieder reuevoll nach Hause zurückkehrt.
Kein Bild vorhanden!

   

1956
|L,
Der Hauptmann von Köpenick (2 Große Rollen)

93 min
A(7-13); J(6-16); Q;


Es ist dies der bekannte Spielfilm mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle des Schusters Voigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1958
|L,
Der Schinderhannes - Spielfilm (2 Große Rollen)

90 Min.
A(6-13); J(12-16); Q;


Hunsrück um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die erdrückende Abgabepflicht an die französische Besatzungsmacht und den deutschen Adel wird für die Bauern immer unerträglicher. Es gibt jedoch einen, der sich gegen die doppelte Ausbeutung auflehnt: Johann Bückler, auch Schinderhannes genannt, kämpft mit seinen bewaffneten Freunden für Gerechtigkeit. Wie einst Robin Hood überfällt der Räuberhauptmann die Reichen und Mächtigen. Das Geld verteilt er großzügig unter den armen Bauern. In Mainz trifft er auf die fahrende Sängerin Julchen, die sofort sein Herz erobert. Sie folgt ihm in sein Waldversteck und wird die Mutter seiner Kinder. Doch seine Liebe wird dem Schinderhannes zum Verhängnis. . . . .
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,
Der Schneemann

30 min
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);


Zeichentrickfilm nach einem Bilderbuch von Raymond Briggs: Ein Junge baut einen großen Schneemann. Um Mitternacht erwacht er und beobachtet, wie dieser lebendig wird. Er holt ihn ins Haus, wo der Schneemann über vieles staunt: den Christbaum, das elektrische Licht usw. Er verkleidet sich und spielt mit dem Jungen. Schließlich gehen die beiden nach draußen, und der Schneemann nimmt ihn mit auf einen Flug zum Nordpol, wo Santa Claus mit Schneemännern und -frauen aus allen Ländern eine Weihnachtsparty feiert. Am Morgen nach diesem Abenteuer findet der Junge von seinem Gefährten nur ein Häufchen Schnee vor, das noch nicht geschmolzen ist. Aber in seinem Mantel steckt das Geschenk des Santa Claus. Der Film erzählt diese Geschichte ohne Sprache in sorgfältig gezeichneten, wunderschönen Bildern. Besonders beeindruckend sind die perspektivischen Darstellungen und die "Fahrten", wobei der Flug zum Nordpol besonders bemerkenswert ist. Kurz: Ein Film, an dem jung und alt Freude haben werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|L,
Ein Mann von acht Jahren (2 Große Rolle)

78 min
A(1-5); J(6-10);


Tschaman, ein 8jähriger Junge, lebt bei seiner Mutter und seinen sechs Schwestern in Turkmenien. Zu Hause fühlt er sich wohl, doch von den anderen Jungen wird er oft ausgelacht, weil er ein rechter Feigling ist. Das sieht eines Tages sein Vater, ein Schafhirte, der mit einer riesigen Herde durch die Steppe zieht und oft wochenlang nicht nach Hause kommt. Er beschließt, Tschaman während der Ferien mit zur Arbeit zu nehmen. Dort, in der Wind durchtosten, menschenleeren Steppe fühlt sich der Junge zunächst einsam und unverstanden. Allmählich lernt er aber genauer hinzusehen, wird neugierig, findet Kontakt zu den Tieren, vor allem zu den Lämmern, für die er mehr und mehr verantwortlich wird, und zu einem kleinen Hund. Eine enge Bindung entwickelt sich zu seinem Großvater, der ihn oft tröstet, aber auch zurechtweist, wenn er etwas falsch gemacht hat. Auch hat Tschaman zahlreiche Bewährungsproben zu bestehen: Er muß allein in der Wüste Wasser holen, lernt Tee zubereiten und Brot backen, und wird schließlich während eines Unwetters losgeschickt, um Hilfe zu holen. In der Zentralfarm erkennt er, daß "seine" Lämmer zum Schlachten bestimmt sind und reitet rasch zurück, um sie zu retten. Heimlich öffnet er nachts die Pferche und läuft dann zur Bahnstrecke, um nach Hause zu fahren. Auf der Station hört er aber den Wetterbericht, der neue Stürme ankündigt und kehrt zum Hirtenlager zurück. Er ist "ein Mann" geworden. Der überaus einfühlsam gestaltete, ruhig geschnittene Film entführt unsere Kinder in eine fremde, aber interessante Welt. In Tschaman werden sich viele 7-9jährige mit ihren Ängsten, Sorgen und Wünschen wiederfinden.
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|L,
Robinson soll nicht sterben (Große Rolle)

90 min
A(3-6); J(8-12);


Spielfilm mit Romy Schneider u. Horst Buchholz: Daniel Defoe, der Dichter des "Robinson Crusoe" lebt völlig verarmt in London. Als sein mißratener Sohn das Manuskript veruntreut, macht sich eine Gruppe von Kindern daran, es zurückzuholen.
Kein Bild vorhanden!

   

1938
|L,H,
Ferdinand, der Stier

8 min
E(4-6); A(1-10); J(4-16);


Ferdinand ist von klein auf ein friedlicher Stier, der am liebsten Blumen riecht. Durch Zufall wird er zum "Schrecken der Arena". Bei seinem ersten Auftritt weigert er sich jedoch zu kämpfen - ein klassischer Walt-Disney- Zeichentrickfilm.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,A,H,
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

10 min (f)
E; A(1-4); SO; J(3-10);


Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,A,H,
Der Froschkönig

10 min
E; A(1-4); SO; J(4-10);


Ein Puppentrickfilm in enger Anlehnung an die Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|L,H,
Rotkäppchen

9 min
E; A(1-2); SO; J(4-7);


Der Puppentrickfilm erzählt das Märchen der Gebrüder Grimm nur mit Bildern und Musik.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,A,H,
Der selbstsüchtige Riese

10 min
E; A(1-4); SO; J(6-10);


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|L,A,H,
Frau Holle

10 min
E; A(1-2); SO;


Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft. Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|L,A,H,
Hans im Glück

10 min
E; A(1-2); SO;


Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,
Vom tapferen Schmied (Große Rolle)
Ein tschechoslowakischer Märchenfilm

0 f
A(1-6); J(6-12);


Mikesch, ein junger Schmied, macht sich auf in die weite Welt, um sein Glück zu suchen. Unterwegs lernt er zwei starke Männer kennen, die von ihren Herren schamlos ausgenutzt werden, einen Holzfäller und einen Müllergesellen. Die drei kommen in ein Land, in dem jede Fröhlichkeit versiegt ist, da die Töchter des Königs von einem bösen Zauberer entführt worden sind. Sie beschließen, die Mädchen zu befreien und schaffen es auch, wobei sie zahlreichen Versuchungen widerstehen und Gefahren trotzen müssen. Als das Schlimmste vorüber ist und zwei der Prinzessinnen gerettet sind, verlassen seine Gefährten den Schmied, um sich den Lohn, das halbe Königreich und eine Prinzessin als Frau, alleine zu sichern. Mikesch aber sucht unverdrossen auch nach der jüngsten Tochter, und es gelingt ihm, sie ebenfalls zu retten. Unmittelbar vor der Hochzeit der älteren Prinzessinnen mit den beiden Burschen kommt deren Betrug auf. Sie werden davongejagt und müssen ihr früheres Leben wieder aufnehmen. Der tapfere und treue Schmied aber erhält den verdienten Lohn.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|L,
Vom tapferen Schmied (Große Rolle)
Ein tschechoslowakischer Märchenfilm

85 min
A(1-9); J(6-16);


Mikesch, ein junger Schmied, macht sich auf in die weite Welt, um sein Glück zu suchen. Unterwegs lernt er zwei starke Männer kennen, die von ihren Herren schamlos ausgenutzt werden, einen Holzfäller und einen Müllergesellen. Die drei kommen in ein Land, in dem jede Fröhlichkeit versiegt ist, da die Töchter des Königs von einem bösen Zauberer entführt worden sind. Sie beschließen, die Mädchen zu befreien und schaffen es auch, wobei sie zahlreichen Versuchungen widerstehen und Gefahren trotzen müssen. Als das Schlimmste vorüber ist und zwei der Prinzessinnen gerettet sind, verlassen seine Gefährten den Schmied, um sich den Lohn, das halbe Königreich und eine Prinzessin als Frau, alleine zu sichern. Mikesch aber sucht unverdrossen auch nach der jüngsten Tochter, und es gelingt ihm, sie ebenfalls zu retten. Unmittelbar vor der Hochzeit der älteren Prinzessinnen mit den beiden Burschen kommt deren Betrug auf. Sie werden davongejagt und müssen ihr früheres Leben wieder aufnehmen. Der tapfere und treue Schmied aber erhält den verdienten Lohn.
744 Treffer