Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
124 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Werbung ohne Tabu?
Pro und Contra zur Benetton-Werbung

21 B
Q; A(9-13); BB;


Begeisterte Zustimmung und empörte Ablehnung, Proteste und Verbote, aber auch Auszeichnungen - kaum ein anderes Unternehmen hat mit ihrer Werbekampagne die Öffentlichkeit so erregt wie Benetton. Die Diareihe zeigt 17 der bekanntesten und umstrittensten Werbebilder. Ein ausführliches Begleitheft enthält u.a. Beiträge zu den Themen: Werbung zwischen Kommerz und Moral, Stellungnahmen zur Benetton Werbung, didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|L,
Wirkungen der Werbung

12 B
A(5-13); Q; BB;


Die Diaserie gliedert sich in fünf Blöcke: Werbeagenturen werben um Kunden (1, 2); Zusammenhang von Wirtschaftswerbung und politischer Werbung (2 bis 4); Beeinflussung des Menschen in Werbebotschaften (5 bis 8); Frauenfeindliche Werbung (8 bis 11).
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|L,
Kurzlehrgang über Grundzüge der Photo-Optik

42 B
A(6-13); BB; Q;


Diese Diareihe der Industrie zeigt die Bildentstehung an Lochkamera und Linsen. Foto-optische Begriffe werden geklärt und komplexe Strahlengänge vorgestellt. Die Reihe sollte nur in Teilen eingesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|L,
Fotografische Abwandlungen eines Motivs

10 B
A(7-10); BB; J(12-16); Q;


Die Bildreihe zeigt an einem alltäglichen Motiv ("Stahlrohrzaun") verschiedene Elemente der Bildgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|L,
Das Portrait

24 sw
A(7-13); SO; BB; J(10-16); Q;


Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|L,
Vom Buntfoto zum Farbfoto

32 B
A(7-10); BB; J(10-16); Q;


Die Diareihe zeigt in einem Überblick die Gestaltungsmittel, die über die Schwarzweiß-Fotografie hinaus durch Farbe gegeben sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|L,
Meisterliche Fotos (1)
Der Mensch

22 B
A(5-13); Q;


Die zweiteilige Diareihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Senioren in der Werbung

12 B
A(5-10); BB; Q;


Neben den jugendlich strahlenden Identifikationsfiguren der Werbung werden auch Seniorinnen und Senioren zu Reklamezwecken genutzt, auch dort, wo sie nicht unmittelbar Zielgruppe sind. Sie transportieren dabei vielmehr für ein allgemeines Publikum ganz gezielte Aussage- bzw. Anmutungsqualitäten.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Der Körper als Werbemittel

12 B
A(5-10); SO; BB; Q;


Die Verwendung unterschiedlicher Körperdarstellungen zu Werbezwecken wird an Beispielen dokumentiert, die sich auf die dahinterstehenden Aussageabsichten hin analysieren lassen. Daran werden ästhetische Trends, Geschmacksrichtungen und gesellschaftliche Stereotype erkennbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|L,
Kind und Werbung
Die Kids und die Medien

12 B
A(5-10); SO; BB;


Kinder erscheinen im Zusammenhang mit Werbung in einer Doppelrolle: Sie sind kaufkräftige Umworbene, die auch langfristig zu Produkt- bzw. Markentreue hingeführt werden sollen, also eine wichtige Zielgruppe; sie sind andererseits als Bildmotiv auch ein beliebtes Gestaltungsmittel, das Aufmerksamkeit ebenso wie positive emotionale Anmutung sichern soll. Die Diareihe enthält Beispiele für diese Doppelrolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Familienleben in früherer Zeit (1919 - 1935)

12 B
A(3-6); SO;


Ein kindgemäßer Einblick in familiäre Strukturen, in Wohnen, Freizeit und Arbeit wird durch die vergleichende Auswertung von historischen Fotos möglich.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Fotografische Praxis
3. Licht und Farbe
Licht und Farbe

12 B
A(5-13); J(12); Q;


Die Reihe wird ergänzt durch Beispiele zur "Bildkomposition" (10 03043) und zur "Raumdarstellung" (10 03044).
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Fotografische Praxis
2. Raumdarstellung
Raumdarstellung

12 B
A(5-13); J(12); Q;


Zwölf Motive zum Thema "Leben und Landschaft am Meer" veranschaulichen systematisch gestalterische Möglichkeiten der Farbfotografie zum Erzielen von Raumwirkung. Die Reihe möchte zu eigenen Versuchen anregen. Sie wird ergänzt durch Beispiele zur "Bildkomposition" (10 03043) und zur Wirkung von "Licht und Farbe" (10 03045).
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Fotografische Praxis
1. Bildkomposition
Bildkomposition

12 B
A(5-13); J(12); Q;


Verschiedene Bildkompositionen zu dem Thema "Leben und Landschaft am Meer" sollen die gestalterischen Möglichkeiten kreativer Farbfotografie systematisch vorstellen und zu eigenen Versuchen anregen. Die Reihe wird fortgesetzt mit Beispielen zur "Raumdarstellung" (10 03044) und zur Wirkung von "Licht und Farbe" (10 03045).
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
150 Jahre Fotografie
Aufnahmetechnik

12 B
J(10-16); Q;


Die wichtigsten Apparate von der Camera obscura über Platten-, Box- und Kleinbildkamera bis zur Sofortbildkamera und elektronischen Autofocuskamera sind in chronologischer Folge zusammengestellt. Es wird der praktische Umgang mit den fotografischen Geräten gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
150 Jahre Fotografie
Fotografie und Malerei

12 B
A(7-13); J(12-16); Q;


Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Fotografie und Malerei sowie die jeweilige Eigenständigkeit als Ausdrucks- und Darstellungsmittel werden exemplarisch von 1850 bis zur Gegenwart dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
Fotografische Praxis
Wirkung von Standort- und Objektivwechsel auf die Bildaussage

12 B
J(12-16); Q;


Die Diareihe demonstriert an Beispielen, wie sich der jeweils gewählte Kamerastandort und verschiedene Objektive auf die Bildaussage auswirken.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|L,
Fotografische Praxis
Bildgestaltung: Senkrechte, Waagerechte, Diagonale

12 B
J(12-16); Q;


Im Bahnhof aufgenommene Fotografien verdeutlichen, wie sich mit Hoch-, Querformaten und Diagonalen jeweils andere Bildeindrücke erzielen lassen.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|L,
Fotografische Objektive
Abbildungsfehler

12 B
A(8-10); Q;


Im Rahmen der aktiven Medienarbeit gibt die Diareihe eine Übersicht über die Abbildungsfehler fotographischer Objektive, u.a. Refraktion, Dispersion, sphärische und chromatische Aberration, Koma, Distorsion, Bildfeldwölbung, Lichtfleck und Astigmatismus.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|L,
Die Erfindung des Films und ihre Vorgeschichte

33 B
A(4-10); Q;


Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick der Geschichte der lebenden Bilder von der Laterna magica in verschiedenen Ausführungen über Phasenbilder-Entwicklungen und mehrlinsige Kameras bis hin zu Frühformen des Filmes, die durch Standfotos aus einem Film von Melias verdeutlicht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|L,
Fotografische Objektive
Grundkonstruktionen

15 B
J(12-16); Q;


Im Rahmen der aktiven Medienarbeit gibt die Diareihe eine weitgehende Übersicht über verschiedene fotografische Objektive und Anwendungen: vom Monokel-Objektiv über Periskop, Hypergon, Aplanat oder Antiplanet bis hin zu Dialyten und Anastigmaten.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|L,
Farbfernsehen
Bildwiedergabe, Bildaufnahme

13 B
A(7-10); Q;


Die Diareihe führt im Rahmen der Medienkunde in die Technik und Prinzipien des Farbfernsehens ein. Ausgehend vom Farbdreieck mit Mischbereichen werden zunächst die Drei-Bildröhren-Projektion, dann Maskenanordnungen, Übertragungswege und Kameras gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|L,
Entstehung eines Trickfilms von Hermina Tyrlova

32 B
A(3-10); J(10-16); Q; T;


Die Diareihe zeigt in Realaufnahmen im Rahmen der Medienkunde die Stationen der Entstehung eines Trickfilmes: Arbeiten am Drehbuch, am Material, Anfertigen der Figuren und Requisiten sowie deren Montage, Animation und Aufnahme der Einzelbilder.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|L,
Farbfernsehen
Farbenlehre

14 B
A(6-13); Q;


Mit Hilfe des Mediums können wichtige Begriffe der Farblehre geklärt und Funktion und Wirkung der Grundfarben des Spektrums bestimmt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
|A,
Mittel der filmischen Gestaltung
Bewegung vor der Kamera

17 B


Bewegung vor der Kamera ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch verschiedene Beispiele veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
|A,
Mittel der filmischen Gestaltung
Der_Dekor

19 B


Dekor ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch verschiedene Beispiele veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
|A,
Mittel der filmischen Gestaltung
Die_Beleuchtung

12 B


Die Beleuchtung ist ein Mittel der filmischen Gestaltung, was durch die Bilder der Diareihe veranschaulicht wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
|A,
Der Filmstar
Wesen und Bedeutung

24 B


Die Diareihe will durch die Tatsachen, die sie an exemplarischen Bildern aufzuzeigen versucht, ein Hilfsmittel dazu sein, den jungen Menschen nicht zu einem zwanghaft handelnden Verbraucher von Idolen und Produkten, sondern zu einem frei entscheidenden Staatsbürger zu machen.
124 Treffer