Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
156 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Paris - Mythos und Realität

12 B
A(8-10); Q;


Motivationsreihe über die Metropole Paris und die Art des heutigen Lebens.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|L,
Paris 2000
Eine Weltstadt gewinnt ihre Zukunft

12 Dias
A(8-10); Q;


Einmal ein anderer Blick auf Paris ohne die Üblichen Sehenswürdigkeiten. Das neue Paris. Einkaufszentren Wolkenkratzer...
Kein Bild vorhanden!

   

London

21 Dias
A(3-10); Q;


Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Britischen Hauptstadt werden hier besucht.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Griechenland, ältestes Kulturland Europas

17 B
A(5-10); Q;


Die Reihe zeigt historische Bauwerke als bedeutsame Raumelemente (Burgmauer von Mykene, Palastanlage von Knossos, Akropolis in Athen, Stadion von Delphi u.a.).
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
England - Städte wandeln ihr Gesicht

12 B
A(8-13); BB; Q;


Es wird die Schwerpunktverlagerung in der Stadtentwicklungspolitik von der Konzeption der Gartenstädte über den forcierten Ausbau neuer Städte zur städtebaulichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Erneuerung der vom Verfall bedrohten älteren Innenstadtgebiete beschrieben.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|L,
Paris

12 B
A(8-13); Q;


In Beispielen werden die neueren Phasen der Stadtplanung und Stadtentwicklung von Paris als Zentrum eines Agglomerationsraums dargestellt. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10184 "Paris".
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Amerikanische Städte
New Orleans

12 B
A(9-13); Q;


Im Mittelpunkt steht die historisch bedingte Besonderheit von New Orleans unter den amerikanischen Städten. Daneben werden die gegenwärtig wichtigen Funktionen der Stadt als Tourismus- und Dienstleistungszentrum für das industrialisierte Umland dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
Amerikanische Städte
St. Louis

12 B
A(9-13); Q;


Die Stadt, ehemals "Gateway to the West", ist geprägt durch einen zunehmenden Suburbanisierungsprozeß mit Stadtflucht ins umgebende County, dem baulichen Verfall ganzer Stadtteile und einer starken ethnischen Segregation der schwarzen Bevölkerung (45 %). Bemühungen um die Revitalisierung der Kernstadt in neuerer Zeit werden sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|L,
London

12 B
A(4-10);


Die Diaserie zeigt den Strukturwandel, die Verkehrsproblematik, historische Gebäude und Plätze Londons.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
New York - Manhattan
2. Stadtviertel

12 B
A(8-13); Q;


Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
Washington

12 B
A(9-13); Q;


Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
New York - Manhattan
1. Die Weltmetropole

12 B
A(8-13); Q;


Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
Pittsburgh

12 B
A(9-13); Q;


Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
Boston

12 B
A(9-13); Q;


Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party), englisch und französisch beeinflußte Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben, Freizeit, Verkehr und Bildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|L,
Amerikanische Städte
Chicago

12 B
A(9-13); Q;


Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Kult und Religion im Römischen Reich

12 B
A(6-10); Q;


Anhand von Bilddokumenten werden der Vesta-Kult, der Zwölf-Götter-Kreis, die Vergöttlichung des Herrschers und die Mysterien-Kulte orientalischen Ursprungs dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|L,
Athen unter Perikles

12 B
A(5-10);


Die demokratische Grundordnung Athens und der gesellschaftliche Aufbau in der Zeit des Perikles werden anhand von Bilddokumenten und baulichen Überresten dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|L,
Frankreichkundliche Diareihen
Paris a l`heure du dejeuner

10 B
A(7-13); Q;


Die Diareihe zeigt in Realaufnahmen unterschiedliche Aspekte des täglichen Lebens, hier in Paris zur Frühstückszeit: die Karte einer Snackbar und eines Restaurants, die Terrasse einer Brasserie, Bilder eines Gastwirtes und aus dem Familienleben.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Where to meet people

18 B
A(5-10); Q;


Zur Lebensweise in der Weltstadt London stellt die Diareihe unterschiedlichste Realaufnahmen von Treffpunkten verschiedenster Menschen und Typen vor: vom Piccadilly Circus über Trafalgar Square, Carnaby Street, Tower bis hin zu politischen Versammlungen am Speaker`s Corner.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Lunchtime Theatre in London

11 B
A(5-10);


Zur Lebensweise in der Weltstadt London stellt die Diareihe unterschiedlichste Realaufnahmen zu Formen frühmittäglichen Theaters vor: von Ankündigungsplakaten und Reklamevitrinen über Bilder vor der Vorstellung im Foyer des "Playhouse" bis hin zum Spielbeginn.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Lunchtime in London

20 B
A(5-10); Q;


Zur Lebensweise in der Weltstadt London stellt die Diareihe unterschiedlichste Realaufnahmen zu mittäglichen Situationen und Aspekten vor: von "Inn", Cafeteria oder Sandwichbar über kleine Vergnügungen und Unterhaltungen bis hin zu Bildern aus dem Park.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|L,
At the Hotel

13 B
A(10-13); BB; J(16); Q;


Die Diareihe besteht aus 13 Dias, die in Realaufnahmen oder grafischen Darstellungen Motive aus dem gleichnamigen Film zeigen. Sie dienen als visuelle Stütze für die Einführung bzw. Festigung des Wortschatzes und der Strukturen des Filmes 32 02173.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|L,
Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution

23 B
A(7-13); Q;


Dias von Stichen und Gemälden illustrieren bedeutende geschichtliche Ereignisse, Beispiele der sich entwickelnden neuen industriellen Techniken und Szenen aus dem kulturellen und politischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|L,
Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.

20 B
A(7-13); Q;


Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|L,
William Shakespeare

17 B
A(10-13); Q;


Aufnahmen von Gemälden, Stichen, Karten und Realbildern zeigen Ausschnitte aus dem Leben Shakespeares und vermitteln einen Eindruck vom Elisabethanischen Zeitalter.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|L,
Leningrad

20 B
A(7-10); Q;


Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Leningrads werden vorgestellt: Peter-Pauls-Festung, Winterpalais, Schloß Petrodworez, Auferstehungskirche, St. Isaaks-Kathedrale, Kreuzer Aurora, Smolny, Hafen, Finnischer Bahnhof, Newski-Prospekt, Siegespark....
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|L,
Pompeji

19 B
A(6-10); Q;


Die im Jahre 79 n. Chr. verschüttete römische Stadt Pompeji wird seit 1860 planmäßig freigelegt. Gezeigt werden freigelegte Bauwerke aus dem religiösen, politischen, ökonomischen und privaten Leben in dieser antiken Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|A,
Wales, Mittel- und Nordengland

17 B


Die Diareihe vermittelt einen Überblick über Wales, Mittel- und Nordengland: Snowdon, Cardiff, Sheffield, Manchester, Liverpool, Grimsby, York, Kohlebergbau in Wales und bei Newcastle, Atomkraftwerk Clader Hall u.a.m.
156 Treffer