Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
111 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Meditationen



8 Stck. f

Kein Bild vorhanden!

Zu sich selber finden



8 Stck. f

Kein Bild vorhanden!

Gut dran sein



8 Stck. f

Kein Bild vorhanden!
2002

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(7-10);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2002

Opas Engel



7 min f
A(3-6); J(8-10);

Ein kleiner Junge besucht seinen schwerkranken Großvater im Krankenhaus. Über den Tod des Großvaters tröstet ihn die Nähe hinweg, die er immer zu ihm hatte und dass er soviel aus dessen Leben erzählt bekommen hat. Das Leben des Großvaters wird in einer großen Rückblende erzählt, wobei sich die beiden Figuren stark ähneln - ein Bild dafür, dass das Selbstbewusstsein und die Glaubenssicherheit des alten Menschen auf den Jungen übergegangen sind.
Kein Bild vorhanden!
2001

Komm mit in eine andere Welt (Schjg. 5 - 13)

Märchen,Mythen, Sagen


19 min f
A(5-8);

Raiffeisenwettbewerb 2001: Thema Sagen und Märchen.
Kein Bild vorhanden!
2001

Komm mit in eine andere Welt (Schjg. 1 - 4)

Märchen,Mythen, Sagen


19 min f
A(1-4);

Raiffeisenwettbewerb 2001: Thema Sagen und Märchen.
Kein Bild vorhanden!
2000

Du bist gefragt! Mitdenken,Mitreden,Mitmachen



12 min f
A(5-10);

Jugendliche diskutieren mit Kindern über gesellschaftliches Engagement, über eigene Initiativen, Mitarbeit in Organisationen, über die Möglichkeiten, sich gesellschaftlich einzubringen.
Kein Bild vorhanden!
2000

Du bist gefragt! Mitdenken,Mitreden,Mitmachen



12 min f
A(1-5);

Jugendliche diskutieren mit Kindern über gesellschaftliches Engagement, über eigene Initiativen, Mitarbeit in Organisationen, über die Möglichkeiten, sich gesellschaftlich einzubringen.
Kein Bild vorhanden!
2004

Nepals Kinder



30 min f
A(7-13); Q;

Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilforganisationen ``Rugmark`` und Maiti Nepal``, die Situation der Kinder zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!
1998

Die Zukunft gestalten - wir sind dabei



A(1-4);

Der Film zeigt Trends in die Zukunft und Visionen für das nächste Jahrhundert. Aufnahmen zum Beispiel von neuen Technologien geben Anregungen zum eigenen kreativen Gestalten. Dabei sind kurze Stellungnahmen von Jungen und Mädchen eingeklinkt, in denen Antworten auf die uns heute bewegenden Fragen über das Leben von morgen gegeben werden.
Kein Bild vorhanden!
1998

Die Zukunft gestalten - wir sind dabei



f
A(5-13);

Der Film soll zeigen, wie der Einzelne die Aufgaben und Chancen der Zukunft mitgestalten und nutzen kann. Anhand der gezeigten Beispiele wird deutlich gemacht, dass es eine Vielzahl von Erfindungen und Erfolgen gegeben hat, die allen früheren Zweifeln zum Trotz zum Vorteil der Menschen Wirklichkeit geworden sind.
Kein Bild vorhanden!
1997

Abenteuer Kommunikation - Geschichte der Kommunikation 5. - 13. Schjg.



18 min f
A(5-13);

Der Film soll Anregung zum Wettbewerb und Anlass zum Nachdenken über das Thema geben.
Kein Bild vorhanden!
1997

Abenteuer Kommunikation - Geschichte der Kommunikation 1.-4.Schjg.



18 min f
A(1-4);

Der Film soll Anregung zum Wettbewerb und Anlass zum Nachdenken über das Thema geben.
Kein Bild vorhanden!
1995

Meine Welt- Deine Welt- unsere Welt



20 min f
A(5-8);

Der Film leistet Hilfestellung zum Raiffeisenwettbewerb, regt aber auch zum Nachdenken über den Umgang mit unserer Welt an.
Kein Bild vorhanden!
1999

Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft



50 min f
A(4-8); J(10-14);

Viele tausend Kinder im Alter zwischen neun und fünfzehn Jahren haben sich weltweit an dem Kommunikationsprojekt ``Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft `` beteiligt. In den entsprechenden Ländern wurde jeweils eine große Schatzkiste von Künstlern und Handwerkern aufgebaut. Diese Schatzkiste, eine Zeitkapsel, ist für die Menschen des Jahres 2050 bestimmt. Die Kinder haben die Schatzkiste mit Briefen, Gedichten, Bildern, Fotos, Skulpturen u. Ä. als Botschaften von heute gefüllt, die an die Kinder der Zukunft gerichtet sind. So entstanden ``Kunstwerke``, die zur Begrüßung des neuen Jahrtausends als eine Verknüpfung von Generationen verstanden werden sollen. - Die hier ausgewählten Filme ``Philippinen`` und ``Tanzania`` berichten nicht nur über die Aktionen, sondern zeigen den Alltag einzelner Kinder, was sie bewegt und was sie wichtig finden. Die Filme laden dazu ein, Erfahrungen mit den Kindern zu teilen, die in völlig verschiedenen Situationen leben.
Kein Bild vorhanden!
2005
Islamistische Feste in Deutschland

Das Opferfest



19 min f
A(3-6);

Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gedenkfeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
2004

Australia - Living in the Desert



15 min f
A(4-7);

Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln.
Kein Bild vorhanden!
1996

Tochter der Sonne



13 min f
E(5-6); A(1-5); J(8-12);

In romantisch schönen Bildern erzählt dieser Trickfilm eine Legende aus Lappland. Alits, der Renntierhirte, folgt einem bezaubernden Gesang und findet die Tochter der Sonne. Weil sich beide lieben, verbergen sie sich in seinem Zelt. Als die Tochter der Sonne entdeckt wird, muss sie Alits verlassen. Ihm und seinem Volk bleibt ihr bezauberndes Lied, mit dessen Hilfe es den Lappen gelingt, die Renntiere zu zähmen.
Kein Bild vorhanden!
2015

Magersucht

außen mager, innerlich dick


ca. 11 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q;

Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 3 Ergänzungsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung;1 Folie in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; 5 MasterTool-Folien; Glossar; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Zivilcourage


ca. 28 min f
A(4-8); SO; J(10-14)
01.06.2028

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!

Shoot Goals! Shoot Movies! - 40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball



E(6); A(2-8); J(8-12);

Die Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Sport.Die Filme zeigen auch viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt Fußballkultur eine wichtige Rolle. Zur Altersempfehlung der einzelnen Filme informieren Sie sich bitte im Begleitheft auf Seite 35!
Kein Bild vorhanden!
2011

Engel gesucht



90 min f
J(14-16); Q;

KreBiKi, die Stiftung für krebskranke Kinder in Bayern wurde 2004 errichtet. Schirmherrin der Stiftung ist I. D. Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Ziel der Stiftung ist es, Kindern und Jugendlichen in Bayern - die von Krebs und Behinderung betroffen sind - langfristig zu helfen und sie zu fördern. Es entstanden verschiedene Projekte für Kinder. Enthaltens sind die Filme: KREBEKI STELLT SICH VOR (15 min): Der Film stellt die KreBeKi - Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern/Regensburg vor. ENGEL GESUCHT (25 min): So nennt sich das Projekt, mit dem 2008 sechs Monate lang über 200 Workshops, Museumsaktionen und thematische Stadterkundungen für behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche durchgeführt wurden. Die jugendlichen Teilnehmer gestalteten vielfältige Kunstwerke rund um das Thema Engel gesucht. HEUTE LERNEN WIR DAS ÜPSILON (20 min): Dokumentarfilm, der das Zusammentreffen des Ballettensembles des Theaters Regensburg unter der Leitung von Ballettdirketor Olaf Schmidt 2007 mit ehemals krebskranken Jugendlichen vorstellt. INTEGRATIVER MUSEUMSTAG (15 min): Ein Kulturevent, zu dem 2011 rund 1500 Besucher ins Kulturforum Ostdeutsche Galerie nach Regensburg kamen. ENGEL GALA 2011 (15 min): Die Engel Gala - ist der bisherige Höhepunkt der kreativen Engel sucht-Aktionen. Das integrative Tanzprojekt fand nach monatelangem Proben im Regensburger Velodrom seinen Abschluss.
Kein Bild vorhanden!
2010

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(8-10); Q;

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!

Entwicklung durch Fußball

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball


71 min f
A(8-13); Q;

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, dass gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

Weggeschaut ist mitgemacht



7 min f
A(5-13); J(10-16); Q;

Was geht`s mich an? Was kann ich schon tun? und: Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig sind? Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich Gaffer oder Weggucker rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind. Zivilcourage lässt sich lernen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses


35 min f
A(4-7); SO; J(10-14);

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser Film ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(1-4); SO; J(8-10);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
111 Treffer
Hinweise