Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
127 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1979

Die Haut

Probleme und Pflege während der Pubertät


20 B f
J(12-16); Q;

Die Dias zeigen Hautproleme, die vorwiegend während der Pubertät auftreten, wie Akne, Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Kein Bild vorhanden!
1971

Gezeugtes Leben

Kurzversion


20 Stck. f
A(5-10);

Fotos und Grafiken veranschaulichen des Thema der menschlichen Sexualität vom Beginn der Geschlechtsreife mit einem Überblick über die Hormonproduktion und -steuerung sowie die Geschlechtsorgane und Keimzellen über die Befruchtung, das Heranwachsen des Kindes im Mutterleib bis zum Geburtsvorgang. Genauere Darstellungen sind in den Teilreihen der Serie Gezeugtes Leben (10 05290 bis 10 05294) zu finden.
Kein Bild vorhanden!
1971
Gezeugtes Leben

5. Schwangerschaft und Geburt



14 B f
A(9-13);

Die Veränderungen des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft und der Geburtsvorgang werden mittels Fotos und Grafiken veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1971
Gezeugtes Leben

4. Fetalentwicklung



14 Stck. f
A(9-13);

Fotos und Grafiken verdeutlichen die Entwicklung des menschlichen Fetus ab dem dritten Schwangerschaftsmonat.
Kein Bild vorhanden!
1957

Fortpflanzungszellen des Menschen



10 Stck. f
A(6-13);

Anhand von Mikroaufnahmen werden unterschiedliche Reifestadien der Spermatogenese und Eientwicklung dargestellt, z.B. Ur- oder Primordialeier, verschiedene Stadien des Follikels, Eierstock mit Gelbkörper, Graafscher Follikel mit zwei Eizellen.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Schwangerschaft und Geburt



7 Stck. f
A(5-10); J(12-16);

In anschaulichen Schemazeichnungen wird der Zusammenhang von Mutter und Embryo während der Keimesentwicklung über Nabelschnur und Mutterkuchen aufgezeigt. Weiterhin werden innere und äußerliche Veränderungen der Mutter in der Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Keimesentwicklung des Menschen



7 Stck. f
A(5-13); BB;

Die einfachen Schemazeichnungen geben einzelne Stadien der Embryonalentwicklung, vom eingenisteten Ei bis zur Ausbildung äußerer Körperformen, wieder und berücksichtigen besonders die Rolle der Fruchthüllen in ihrer Schutz- und Nährfunktion für den menschlichen Fötus.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Das menschliche Ei

Befruchtung und Furchungsteilungen


8 Stck. f
A(5-13); SO; BB; J(12-16);

In ihren verschiedenen Stadien wird die Befruchtung des Eies durch eine Samenzelle im Eileiter gezeigt, vom Eindringen des Spermiums bis zur Verschmelzung von väterlichem und mütterlichem Kernmaterial. Die ersten Furchungsteilungen bis zur Morula sind ebenfalls zu sehen.
Kein Bild vorhanden!
1957
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane des Mannes



8 Stck. f
A(5-10); J(12-16);

Schematische Darstellungen von Lage und anatomischem Aufbau der männlichen Sexualorgane erlauben eine anschauliche Erklärung der funktionellen Aspekte. Zusätzlich werden die Vorgänge bei der Reifung der Samenzellen im Hodengewebe und der Aufbau eines Spermiums gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1956
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane der Frau



12 Stck. f
A(5-10); J(12-16);

In übersichtlichen Schemazeichnungen werden Lage und funktionelles Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane veranschaulicht. Besonders berücksichtigt werden die Stufen der Eireifung, das Erreichen des Eileiters und die periodischen Veränderungen des Uterus.
Kein Bild vorhanden!
1992

Vom Jungen zum Mann



19 min f
A(5-8);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992

Vom Mädchen zur Frau



22 min f
A(5-8);

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1994

Ein Mensch entsteht

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib


15 min f
A(5-10);

Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1992

Schlüssel-Erlebnisse in Sachen Empfängnisverhütung



17 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

In einer Spielfilmhandlung wird die erste Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen falsches Verhalten in der Partnerschaft führen kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch über Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1968

Eine Million im Jahr



16 Min. f
A(10-13);

Der Film informiert über das Erscheinungsbild einer Erkrankung an Gonorrhoe und Syphilis und gibt den Hinweis, daß bei beiden Krankheiten Heilung möglich ist, wenn die Behandlung in einem frühen Stadium einsetzt.
Kein Bild vorhanden!
1968
003200836011Der Körper des Menschen

Ein Mensch entsteht



29 Min. f
A(8-13); Q;

Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom Heranreifen der Eizelle über Eisprung, Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und Realaufnahmen dargestellt. Mit Realaufnahmen von einer Geburt endet der Film.
Kein Bild vorhanden!
1978
Der Körper des Menschen

Die Frau



29 Min. f
A(9-10);

Der Film informiert in gedrängter Form über die Sexualität der Frau, wobei er besonders auf Ent- wicklung, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, die hormonelle und psychische Steuerung, den Mo- natszyklus und Empfängnisverhütung eingeht.
Kein Bild vorhanden!
1978
Der Körper des Menschen

Der Mann



29 min f
A(9-10);

Der Film informiert in gedrängter Form umfassend über die männliche Sexualität, wobei er besonders auf Entwicklung, Bau und Funktion der Geschlechts- organe, die psychische und hormonelle Steuerung sowie krankhafte Beeinträchtigungen eingeht.
Kein Bild vorhanden!
1979

Eine schöne Maske



12 Min. f
A(7-10);

Ein junger Mann entdeckt im Omnibus ein Mädchen (Angelika), das ihn fasziniert. Er gibt sich alle Mühe, um mit ihm Kontakt aufzunehmen. Nach langen vergeblichen Bemühungen kann er sich mit Angelika treffen. Inzwischen lernt er ein anderes Mädchen kennen, das ihn ebenfalls fasziniert. Der heitere, natürlich gemachte Film stellt eine erste Liebe dar, die von den üblichen Klischees abweicht, und kann zu Gesprächen motivieren.
Kein Bild vorhanden!
1971

Die ersten Lebenstage

Embryonalentwicklung des Menschen


20 min f
A(8-13);

Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!
1980

Einfach abtreiben?



16 min f
A(9-13); J(12-16);

Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!
1979

Dir muß er ja nicht gefallen



22 Min. f
A(7-10); J(12-16); Q;

Der Film greift die Themen Freundschaft, Zärtlichkeit, Erotik, Liebe bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren auf. Conny, ein sensibles Mädchen, fühlt sich von Armin einerseits angezogen, andererseits distanziert sie sich von dessen aggressiver Art in der Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
1975

Einer ist keiner



12 min f
A(3-7); SO;

Der Film zeigt den ersten Teil einer Trilogie. Ein Mensch lebt allein in einer Höhle. Er sucht nach einem Partner. Tiere laufen ihm zu. Sie leben alle paarweise zusammen. Als sie ihn verlassen, reagiert er mit Wut und Trauer. Da begegnet er einer Frau.
Kein Bild vorhanden!
1973

Kommst du mit?



8 Min. sw
A(3-6); SO; Q;

Es wird eine Reihe von Szenen gezeigt, in denen ein Mann versucht, Kinder durch verschiedene Lockmittel dazu zu bewegen, mit ihm zu kommen. Die Kinder werden jeweils anschließend über ihr Verhalten befragt. Ein gelungener Versuch des Mannes schließt den Film ab.
Kein Bild vorhanden!
1972

Menstruationszyklus und Ovulationshemmer

Steuerung durch Hormone


16 min f
A(9-13);

Im Zeichentrick wird die Wirkung der Hypophysenhormone, des Östrogens und des Gestagens geschildert und die Wirkung auf Gebärmutter, Follikel und Gelbkörperbildung erklärt. Dann wird der Zusammenhang von Hormonen und Menstruationszyklus erläutert und die Wirkungen der Pille werden gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1972

Katja und der fremde Mann



6 Min. sw
E(5-6); A(1-2); SO; J(8);

Der Film schildert eine typische Gefahrensituation: Beim Einkaufen läßt sich die kleine Katja von einem Unbekannten helfen, der schnell ihr Vertrauen gewinnen kann. Schließlich sind beide in einer einsamen Gegend. Der Film endet offen. Ergänzend steht die gleichnamige Diareihe 10 02359 zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
1966

Phöbe



28 Min. sw
A(8-10); SO; J(14-16); Q;

Geschildert wird der seelische Zustand des Mädchens Phöbe, das sich ihrer Schwangerschaft bewußt geworden ist und sich nun ihrer nächsten Umgebung mit- teilen muß. In Tagträumen spielt sie mögliche Reaktionen ihres Freundes, der Eltern und der Schulleiterin durch.
Kein Bild vorhanden!
1965

Schwangerschaft und Geburt



12 Min. f
A(9-13); BB;

Die Organe des weiblichen Beckens, die Eireifung, die Befruchtung und Nidation, die Ausbildung der drei Keimblätter durch fortlaufende Zellteilungen und die Entwicklung zum Fötus in der Fruchtblase werden im Zeichentrick veranschaulicht. Ebenso wird der Stoffaustausch zwischen Mutter und Fötus erklärt. Die Geburt wird abschließend in Realaufnahmen gezeigt. (Auch verfügbar als Video 42 00271)
127 Treffer
Hinweise