Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
86 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der Marshall-Plan-Filme montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
1981

Der selbstsüchtige Riese



10 min f
E; A(1-4); SO;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2002

Agenda Visionen

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerteZukunft


36 min f
A(7-12);

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs Zukunftsfähige Kommune am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
1999

Saat der Zukunft - Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft



24 min f
A(10-13);

Der Film informiert über die Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik in der Landwirtschaft.Themen: Von Mendel zur Biotechnologie - Der Schatz der Gene - Die grüne Fabrik - Abwehr-aber eingebaut - Biotech-wie sicher? - Hoffnung für die Dritte Welt
Kein Bild vorhanden!
1999

Die großen Erlöser: Jesus - Rebell oder Messias?



44 min f
A(7-13); Q;

Die Dokumentation zeichnet die Biografie und das geschichtliche Umfeld eines Mannes nach, dessen Leben und Botschaft die Weltgeschichte nachhaltig beeinflusste und den Anfangspunkt einer Weltreligion markierte. Der Film verlässt sich nicht nur auf die Möglichkeiten historischer Rekonstruktion, sondern macht auch die Wirkungsgeschichte, die sein Leben auslöste, geltend.
Kein Bild vorhanden!
2001

Agenda 21 in Bayern - von Rio nach Regen



29 min f
A(7-13);

Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der Agenda-21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, lebt man von der Zinsen und nicht vom Kapital der jungen nachwachsenden Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
1992

God bless America

Geschichte der USA (Teil 1)


30 min f
A(5-10);

Der Film vermittelt Einblick in Mentalität, Politik und Geschichte der Vereinigten Staaten: Im Vordergrund stehen dabei zwei amerikanische Wertmaßstäbe: Die Idee der Selbstbestimmung und der Pioniergeist. Beide haben nachhaltig Gesellschaft, Politik und Mentalität in den USA bestimmt.Die Idee der Selbstbestimmung ist bereits in der Unabhängigkeitserklärung angelegt. Das Staatswesen wurde darauf verpflichtet, die Rechte des Individuums zu wahren. So hat sich in den USA ein eigener Freiheitsbegriff und ein tiefes Misstrauen gegen einen starken Staat entwickelt.Die Idee der Selbstbestimmung hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die Verfassung und das öffentliche Leben. Prägend für die amerikanische Mentalität wurde ferner der während der Pionierzeit (1790 - 1890) geborene Pioniergeist. Erfolgsorientierung, amerikanischer Traum, Fortschrittsgläubigkeit und politisches Missionatentum sind noch heute zu beobachtender Ausfluss dieser Epoche.
Kein Bild vorhanden!
1997

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden bericht

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien / Ghana: Um


43 min f
J(16); Q;

Frauenschichsale in Kalifornien - Chile Der Film der Chilenin Valeria Sarmiento zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. Um Gottes Willen ! Ghana Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen die in weniger großem Umfang auch in vielen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähikeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanerin Afi fragt nach dem Zusammenhang der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. Krönung einer Königin - Brasilien! Der Film zeigt die Krönung der -Conga-Königin- in Jatoba, einem Vorort der Millionenstadt Bel Horizonte
Kein Bild vorhanden!
2019

Lebensraum Wald II

Der Wald und wir Menschen


23:16 min f
A(5-6);

Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!
2019

Was ist uns Nahrung wert?



ca. 21 min f
A(9-13);

Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
2019

Lebensraum Wald, Teil I

Ein neuer Blick auf Ökosystem und Forstwirtschaft


ca. 28 min f
A(5-6);

Der Wald ist ein Musterbeispiel für Multitasking: Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Pilze und Tiere. Er spielt eine zentrale Rolle als Luft- und Wasserfilter, als Sauerstoffproduzent und im Klimaschutz. Der Wald bietet Arbeitsplätze und ist Freizeitgelände, Holz als Rohstoff ist ein Grundpfeiler der Menschheitsgeschichte. Doch das Ökosystem ist störanfällig. Ein neuer Blick auf den Lebensraum Wald führt zu mehr Wertschätzung, schonendem Umgang und nachhaltiger Bewirtschaftung.
Kein Bild vorhanden!
2017
NZZ Format

Zwischen Teller und Tonne

Kampf der Lebensmittelverschwendung


ca. 30 min f
A(7-13); Q;

Der Kampf gegen Foodwaste wird cool: Man containert als Mülltaucher, ist Foodsaver und betreibt Foodsharing. All dem mag noch der Hauch von etwas gar viel Idealismus anhaften, doch den braucht es wohl auch, um in unserer Wegwerf-Gesellschaft das Bewusstsein für die Wertigkeit unserer Nahrungsmittel zur Normalität werden zu lassen. Bereits etabliert und eine Erfolgsgeschichte mit funktionierendem Geschäftsmodell ist Äss-Bar, eine Kette von Geschäften, die Backwaren vom Vortag anbietet. Und wie wird Fleisch, das sich nicht einmal mehr zum Verwursten lohnt, zur Delikatesse für die Massen? BBQ macht's möglich. Ein NZZ Format über den bewussten Umgang mit dem kostbaren Gut Lebensmittel.
Kein Bild vorhanden!
2016
NZZ Format

Schlaue Verpackung

Vom Abfall- zum Hightechprodukt


ca. 30 min f
A(7-13); Q;

Verpackungen haben ein schlechtes Image. Die Verbraucher nehmen sie meist erst wahr, wenn sie den Mülleimer füllen. Doch die unscheinbare Schutzhülle wird in Zukunft mehr Funktionen übernehmen, als wir uns vorstellen können. Denn Smart Packaging ist einer der großen Trends. Verpackungen werden künftig selbstständig Bakterien bekämpfen und mit uns kommunizieren können. Was kann und soll Verpackung in Zukunft leisten? Kann man vielleicht sogar ohne auskommen? Die Wissenschaft versucht ständig, die perfekten Verpackungen zu entwickeln, die unseren Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genügen. Kunststoffproduzierende Bakterien, interaktive Folien und intelligente Schachteln. Ein NZZ Format über die neuesten Trends auf dem Verpackungsmarkt.
Kein Bild vorhanden!
2015

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer "Hopp und weg"-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu "Geiz ist geil" und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014

Wasser als Ware oder Menschenrecht?



ca. 16 min f
A(7-10)

Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie "Virtuelles Wasser" und den "Wasserfußabdruck", den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2012

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13);

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative Cotton made in Africa der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!

Die Zukunft der Alpen selbst bestimmen - Umsetzung der Alpenkonvention im Berchtesgadener Land



10 min f
A(5-13); J(12-16); Q;

Um die Zukunft der Alpen langfristig zu sichern, vereinbarten alle 8 Alpenstaaten 1992 gemeinsam ein politisches Rahmenprogramm, das nach dem internationalen Prinzip der Nachhaltigkeit, den Schutz und die Entwicklung dieses Lebensraums gleichermaßen fördern soll: die Alpenkonvention. Mit Hilfe dieses internationalen Übereinkommens sollen die Bereiche Wirtschaft, Kultur und Umwelt eng vernetzt und vorangebracht werden. Die DVD-Video orientiert sich im Inhalt an den 9 Protokollen der Alpenkonvention: 1.Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, 2. Berglandwirtschaft, 3. Naturschutz und Landschaftspflege, 4. Bergwald, 5. Tourismus, 6. Bodenschutz, 7. Energie, 8. Verkehr, 9. Streitbeilegung. Die DVD ist in den Sprachen der Alpenstaaten vertont ( D,F,I,Slow.).
Kein Bild vorhanden!
2011

Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische



30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2011

Das Schwein

Wildtier und Nutztier


ca. 20 min f
A(3-4); SO;

Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte (de, en, tr); 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S. Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

Die 4. Revolution

Energy autonomy


83 min f
A(8-13); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt die Arbeit der wichtigsten Energieexperten der Welt, die versuchen den Schlüssel zum Überleben zu finden: Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien und die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Ressourcen. Die Auseinandersetzung zwischen den Repräsentanten einer auf Kohle, Öl, Gas und Uran basierenden Weltenergieversorgung und den Befürwortern einer radikalen Veränderung hin zu einer auf regenerative Quellen basierenden Welt ist von elementarer Tragweite. Sie ist noch lange nicht entschieden. Und sie wird alle Teile der Menschheit erfassen. Gleichzeitig ist sie ein Rennen gegen die Zeit. Zusatzmaterial: Kurzfilme -Solararchitektur-, -Leben mit erneuerbaren Energien-, -Energieeffizienz-, -Nachhaltige Mobilität-; Interviews: P. Droege -Zukunftsbranche Solarindustrie-, A. Millner -Urbanisierung und Stadtplanung- ; Medienprojekt Energy Autonomy; Making of; Community Trailer; Kinotrailer; Trailer -Age of stupid - Warum tun wir nichts?- Musikclip -The day before the 4th revolution-, -Widerstand-; Musikvideo -Have you ever-; 80 Seiten ausführliches didaktisches Material für Lehrer, Ausbilder und Schüler; Interview mit dem Regisseur Carl-A. Fechner.
Kein Bild vorhanden!
Die Deutschen II

Karl Marx und der Klassenkampf



60 min f
Q;

Porträtiert wird der Vordenker des Kommunismus. Kaum ein Deutscher hat den Verlauf der Geschichte nachhaltiger beeinflusst als der widersprüchliche Theoretiker, der in vielen Ländern Europas wirkte.
Kein Bild vorhanden!
2007
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine

Meilensteine der modernen Kommunikation

Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web


60 min f
A(7-13); Q;

KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?

Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung


113 min f
A(8-13); Q;

DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

Der Weg des Wassers



16 min f
A(8-13);

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!
2007

Weltbevölkerung und Ressourcen



ca. 25 min f
A(10-13)

Ermöglicht wird eine Betrachtung des heutigen Standes und zukünftiger Entwicklungen der Weltbevölkerung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt steht dabei der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial: Bildarchiv mit 20 Bildern; Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2006

Aufgaben der Gemeinden



22 min f
A(8-13); J(16); Q;

Der Film zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen. Die Gemeinde nimmt erheblichen Einfluss bei der Stadtentwicklung und Raumplanung. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden vorgestellt. Weitere Themen: Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltung, Ursprung und Ziele der Agenda 21- Projekte, Bürgerbeteiligung, Jugendparlament. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Ökonomie und Ökologie



22 min f
A(8-10);

Die Produktion vermittelt grundlegende Informationen zum Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Sie greift dabei sowohl die Perspektive des Staates, der Industrie als auch der privaten Haushalte auf und zeigt anhand von Beispielen die Entwicklung hin zu einer ökologischen Wirtschaftsweise.
86 Treffer
Hinweise