Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
163 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1973

Paris



29 Stck. f
A(7-13);

Die Diareihe gibt mittels Karten und Realaufnahmen einen Überblick über die französische Hauptstadt. Das Textheft geht weiterhin auf die Geschichte und Infrastruktur sowie auf die Probleme einer Großstadt ein.
Kein Bild vorhanden!
1991

London



12 B f
A(7-13);

Die Diaserie zeigt den Strukturwandel, die Verkehrsproblematik, historische Gebäude und Plätze Londons.
Kein Bild vorhanden!
1974

Bilder zu Cäsars Bellum Gallicum



23 Stck. sw+f
A(5-13);

Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick über die römische Geschichte, speziell über das Kriegs- und Wehrwesen zur Zeit Gaius Julius Cäsars.
Kein Bild vorhanden!
1971

Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution



23 B sw+f
A(7-13); J(12-16); Q;

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren bedeutende geschichtliche Ereignisse, Beispiele der sich entwickelnden neuen industriellen Techniken und Szenen aus dem kulturellen und politischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1966

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.



20 B sw+f
A(7-13); Q;

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!
1961

Die Akropolis



16 Stck. f
A(5-13); Q;

Die Akropolis von Athen als ein imposantes Denkmal griechischer Baukunst: Ge- zeigt werden der Gesamtkomplex und die wichtigsten Einzelbauten, die Propyläen, das Parthenon mit Fries und das Erechtheion.
Kein Bild vorhanden!
1958

Aufstieg Napoleons



17 Stck. sw+f
A(8-13); J(12-16); Q;

Durch Aufnahmen von Gemälden, Stichen und Zeichnungen wird der Aufstieg Napoleons illustriert: Wichtige Stationen sind z.B. seine großen Schlachten und die Glanzpunkte seiner Karriere wie Krönung und Vermählung.
Kein Bild vorhanden!
1958

Die Französische Revolution



17 Stck. sw
A(7-13); J(12-16); Q;

Die Aufnahmen von Gemälden, Zeichnungen und Stichen zeigen Szenen und wichtige Personen aus der Französischen Revolution, z.B. die Königsfamilie, die Erstür- mung der Bastille, Führer der Revolution, Szenen der Schreckensherrschaft u.ä.
Kein Bild vorhanden!

Italien und Rom bis um 500 v. Chr.



15 Stck. sw
A(5-13); Q;

Die Diareihe illustriert die Römische Geschichte anhand von Bodenfunden und Denkmälern bis 500 v.Chr.
Kein Bild vorhanden!
1989

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1987

Paris



22 Min. f
A(7-13);

Der Film zeigt Paris vorwiegend aus historischer Sicht; dabei wird eine Reihe bekannter Gebäude und Straßenbilder vorgestellt. Bilder vom Hafen interpretieren Paris als Industriestadt.
Kein Bild vorhanden!
1987
Leben im Römischen Reich

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufs


16 min f
A(5-13);

Klar gegliedert veranschaulicht der Film den Wandel der Rolle des Legionärs von den Punischen Kriegen bis zur Kaiserzeit und zeigt schwerpunktmäßig die Ausrüstung römischer Soldaten und die Strapazen eines Marsches (nachgestellt).
Kein Bild vorhanden!
1987

Cote d`Azur und Provence



22 min f
A(7-10);

Der erste Teil des Films befaßt sich mit den Badeorten, der Blumenzucht und der Parfümindustrie an der Cote d'Azur. Flugaufnahmen von der Küste, von Marseille und Avignon leiten über zum zweiten Teil mit den Sonderkulturen der Provence.
Kein Bild vorhanden!
1986

Bretagne



20 min f
A(7-10);

Nach einer landschaftlichen Einführung befaßt sich der Film mit den Themen Fremdenverkehr, Fischerei, Viehwirtschaft und Gemüseanbau. Der Kommentar wird ergänzt durch übersetzte Aussagen von Betroffenen.
Kein Bild vorhanden!
1972

London, Stadt an der Themse



20 Min. f
A(5-10);

Der Farbfilm zeigt in Realaufnahmen die Stadt London. Der Kommentar dazu wird von einem Angehörigen der Londoner Wasserschutzpolizei auf Deutsch mit engli- schem Akzent gesprochen. Der Zuschauer nimmt zusammen mit dem Kommentator an einer Bootsfahrt auf der Themse teil, die oberhalb Londons beginnt und dann die westlichen Vorstädte, das Regierungsviertel, das West End, das Südufer der Themse, die City und das Hafengebiet der Großstadt zeigt. Zum gleichen Thema gibt es die Diareihe 10 00522.
Kein Bild vorhanden!
1970

Dial 999



17 Min. sw
A(6-13); BB;

Die Formen des Telefonierens werden im Rahmen einer kleinen Kriminalgeschichte vorgestellt. Die Personen sprechen etwas verlangsamtes britisches Englisch. Die Tonkassette 22 02100 enthält Dialoge und Übungen zu diesem Film.
Kein Bild vorhanden!
1968

Weinbau in Burgund



15 min f
A(7-13);

Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar die Wirtschaftsweise der Weinbauern in Burgund sowie die Herstellung von Burgunder Rotwein, vor allem in den Städten Dijon und Beaune. Weinberg- und Kellereiarbeiten werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1968

Im Industriegebiet von Mittelengland



22 Min. f
A(6-13);

Der deutsch kommentierte Film gibt Einblick in Industrie und Sozialstruktur Mittelenglands Ende der 60er Jahre. Er geht ein auf Import und Export, wei- terverarbeitende Industrie, Mittelpunktlage und das Leben der Menschen im Black Country .
Kein Bild vorhanden!
1968

Im Farmland von Mittelengland



15 Min. f
A(6-13);

Der Farbfilm stellt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar die wirtschaft- liche und soziale Struktur in Mittelengland Ende der 60er Jahre dar. Im Mit- telpunkt steht die Kleinstadt Banbury. Eingegangen wird unter anderem auf die Landwirtschaft, den Viehmarkt und das Leben auf dem Lande.
Kein Bild vorhanden!
1964

Carmel - eine Kleinstadt in den USA



15 Min. sw
A(6-13);

Der Film mit deutschem Kommentar zeigt das Leben auf dem Land im Nordosten der USA Mitte der 60er Jahre. Im Mittelpunkt steht der Alltag einer Kleinstadt, mit Geschäftsleben, Verwaltung und Schule, Farmarbeit und Familie.
Kein Bild vorhanden!
1966

What`s the Price



10 min sw

Kein Bild vorhanden!
1964

What`s the Time?



10 Min. sw
A(6-10);

Mutter und Sohn fahren unter Zeitdruck mit dem Taxi zu einem Londoner Bahnhof. Dabei werden verschiedene Personen in unterschiedlichem Situationskontext nach der Zeit gefragt. Die Sprache ist britisches Umgangsenglisch, manchmal verlangsamt.
Kein Bild vorhanden!
1958

Das antike Rom



15 Min. sw
A(5-13);

In diesem Schwarzweiß-Tonfilm fährt die Kamera ein Modell des antiken Rom ab, wobei einzelne Sakral- und Profanbauten mit dem Zoomobjektiv herangeholt wer- den; der näheren Erläuterung dienen Standaufnahmen. Zum Vergleich werden Realaufnahmen aus dem Rom der fünfziger Jahre eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
2000

Irish Sketchbook, part 2: From Bantry to Newgrange



28 min f
A(5-12); Q;

Teil 2 der ``Irischen Skizzen`` beschäftigt sich mit dem Alltag der Iren, ihrer Sprache, einigen Berufen (Fisch- und Muschelzucht, Auktionator und Instrumentenmacher), der herb-schönen Westküste, den großen Klosteranlagen am Shannon und Newgrange bei Dublin.
Kein Bild vorhanden!
2000

Irish Sketchbook, part 1: From Dublin to Bantry



28 min f
A(5-13); Q;

Der erste Teil der ``Irischen Skizzen`` informiert über die reiche, schwierige Geschichte und die Hintergründe der Teilung Irlands.Die Stationen sind: Dublin, Glendalough, Browne`s Hill Dolmen, Jerpoint Abbey, Rock of Cashel, Bantry und der Ring of Kerry im Südwesten.
Kein Bild vorhanden!
2000

Scottish Sketchbook, part 2: From Braemar to Ayr



28 min f
A(5-12); Q;

Die schottische Geschichte wird anhand des Clansystems, der vergeblichen Unabhängigkeits- kämpfe, der Highland-Clearances und einer sozialen Reform im frühen Industriezeitalter erläutert.
Kein Bild vorhanden!
2000

Scottish Sketchbook, part 1: From the Borders to Balmore Castle



28 min f
A(5-13); Q;

Der Film zeigt, dass die schottische Geschichte reich an kriegerischen Auseinandersetzungen mit England ist, dem mächtigen südlichen Nachbarn. Es wird gezeigt, dass das heutige Schottland den Strukturwandel, unter anderem zu einem gefragten High Tech-Standort, geschafft hat.
Kein Bild vorhanden!
2000

Skizzen aus Schottland



30 min f
A(5-13); Q;

Der Film informiert über die von Auseinandersetzungen und Kriegen mit England geprägte Vergangenheit und die unterschiedliche Entwicklung in den High- und Lowlands.Die gelungene Umwandlung ehemaliger Regionen der Schwerindustrie in zukunftsorientierte Standorte sowie die Betonung der Eigenständigkeit durch die Wahl eines Schottischen Parlaments werden ebenfalls angesprochen.
163 Treffer
Hinweise