Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
71 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1956

Aus dem Leben der Zähne



8 B f

Kein Bild vorhanden!
1963

Die sieben Raben



14 Stck. f
E(5-6); A(1-4); SO;

Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Sita Jucker die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1955

Sterntaler



7 Stck. f
E(5-6); A(1-4); SO;

Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1952

Max und Moritz



100 Stck. sw
E(5-6); A(1-7);

Die Diareihe stellt die sieben Streiche der Bubengeschichte von Wilhelm Busch dar.
Kein Bild vorhanden!
1982

Winterfütterung

Wir beobachten unsere Vögel am Futterhaus


22 B f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Grünfink, Buch- und Bergfink, Kohlmeise, Dompfaff u.a. werden bei der Winterfütterung im Futterhaus beobachtet.
Kein Bild vorhanden!
1975
Soziale Erziehung in der Grundschule

Vom Mitspielen ausgeschlossen



15 B f
E(5-6); A(1-10); SO; J(8-10); T;

In Realaufnahmen stellt die Diareihe verschiedene Typen von Außenseitern im kindlichen Spielverhalten, teils auch im Porträt, vor: der Kleine, der Dicke, die Lange, der Schmutzige und der Brillenträger. Diese Kinder dürfen jeweils nicht mitspielen, sie stören.
Kein Bild vorhanden!
1985

Der rote Punkt



30 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Der Film spielt vor vielen Jahren in einer alten chinesischen Stadt. Es ist Winter. Die Kinder lassen Drachen steigen. Auch die beiden Freunde Shengzi und Xiao-Wu sind dabei. Xiao-Wu hat noch etwas Taschengeld und läuft mit Shengzi zum 'kleinen Laden', um sich Zuckerkuchen zu kaufen. Diese dienen gleichzeitig als Lose. Wer einen mit einem Roten Punkt bekommt, darf sich als Preis noch ein weiteres Stück wählen. Er hat jedoch kein Glück. Shengzi bettelt daraufhin seine Mutter um Geld an und kauft ebenfalls solche Lose. Auch er hat keins mit einem roten Punkt. Die Jungen glauben an Betrug, doch eine andere Gruppe von Kindern bekommt ein solches Stück. Am Neujahrstag erhält Shengzi von seiner Großmutter einen größeren Geldbetrag. Sofort macht er sich auf den Weg zum 'kleinen Laden', unbeeindruckt von den vielen wunderbaren Sachen, die auf den belebten Straßen feilgeboten werden. Er kauft alle Lose und reißt die Päckchen fieberhaft auf. Schließlich hat er nur eines mit dem roten Punkt. Tief enttäuscht verlässt er den Laden.
Kein Bild vorhanden!
1991

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


11 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!
1990

Schneewittchen



13 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(8);

Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
Kein Bild vorhanden!
1989

Tiere auf dem Bauernhof



13 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Hasso, der Hofhund führt die Zuschauer durch einen ursprünglichen Bauernhof und stellt alle dort lebenden Tiere und ihre Jungen vor: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (dabei wird auch die Geburt eines Ferkels gezeigt), Ziegen, Schafe, Pferde, Kaninchen und, natürlich, Hunde.
Kein Bild vorhanden!
1980

Tischlein deck dich



10 min f
A(1-4);

Puppentrickfilm nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der Froschkönig



10 Min. f
E(3-5); A(1-4);

Ein Puppentrickfilm in enger Anlehnung an die Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981

Rotkäppchen



9 min f
E; A(1-4); SO;

Der Puppentrickfilm erzählt das Märchen der Gebrüder Grimm nur mit Bildern und Musik.
Kein Bild vorhanden!
1981

Der selbstsüchtige Riese



10 min f
E; A(1-4); SO;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1981

Frau Holle



10 min f
E; A(1-4); SO;

Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft. Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981

Hans im Glück



10 min f
E; A(1-4); SO;

Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1986

Die Sterntaler



11 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Das Märchen der Gebrüder Grimm ist in einer sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung zu sehen. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Ade, kleines Schweinchen



19 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Der kleine Tiger ist ganz begeistert davon, wie gut er mit dem kleinen Schweinchen spielen kann, und er vergißt darüber seinen Freund, den Bären. Als er nach Tagen heimkommt, ist der Bär verschwunden. Am Ende zeigt sich, was die wahre Freundschaft ist.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Das schöne Leben des Hasen Robinson



11 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Ein kleiner Hase läuft von zu Hause weg und geht zur See. Dort erlebt er ein ähnliches Abenteuer wie Robinson Crusoe in dem gleichnamigen Roman. Der Hase Robinson kehrt allerdings nicht in die Zivilisation zurück.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Das Seepferdchenrennen



16 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Der alte Popov, der längst das Fliegen beherrscht, versucht es jetzt mit einem Spaziergang unter Wasser: Er versteht die Sprache der Meerestiere und wird Zuschauer eines Seepferdchenrennens. Doch warum enttäuscht ihn dieser Abstecher in das feuchte Element?
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Kleines Schiff Pyjamahose



12 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

In der Hand der kleinen Marie aus Paris ist das Schiffchen zu winzig, um damit zu spielen. Ärgerlich wirft sie es weg. Zwei Clochards machen das Schiff durch den Zauber der Träume zum herrlichen Dampfer, und sie stechen sogar damit in See.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Ich mach dich gesund, sagte der Bär



19 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Der kleine Tiger ist schwer krank - ein Streifen ist verrutscht! Seine Freunde bringen ihn ins Krankenhaus für Tiere. Dort wird er geröntgt und operiert und darf dann gleich nach Hause. Der fürsorgliche Bär pflegt ihn gesund.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Wolkenzimmerhaus



11 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Eigentlich wollen sich Schnuddel und sein Pferdchen nur ein Haus bauen. Aber dann stellen sie so viele Zimmer turmartig übereinander, bis das Haus fast in die Wolken ragt und schließlich in sich zusammenbricht.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Oh, wie einsam ist die Luft



13 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

An einem regnerischen Tag geht für den kleinen Schnuddel alles schief. Schließlich reißt er aus ins Niemandsland und will dort ganz alleine sterben. Nach einer Nacht im Sturm ist er dann überglücklich, als sein Freund Kanari ihn nach Hause holt.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Honigblumen schmecken süß



17 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Die Familie Schnuddel wird in ihrem Alltag vorgestellt. Schnuddel-Vater angelt eine Flaschenpost. Und heute fressen die Größeren nicht die Kleinen - sondern, weil es süße Himbeeren gibt, bleiben die Mücke, der Fisch, der Adler und Schnuddel selbst am Leben.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Kleiner Hase Baldrian



19 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Man hält ihn für den Einfältigsten in ganz Karnickelland, aber am Ende ist er es, der alle von den Tyrannen befreit. Der kleine Hase Baldrian, der nichts besitzt, der keine Ansprüche stellt und alles andere als ein wilder Kämpfer ist, siegt durch Ruhe und Beständigkeit.
Kein Bild vorhanden!
1987
Janoschs Traumstunde

Das Tigerschweinchen



10 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Vier Schweinchen wünschen sich einen Bruder - doch er soll kein Schwein, sondern ein Tiger sein. Er wird angemalt und mit harten Mutproben erzogen . Auf dem Gipfel des Erfolgs stellt sich heraus, daß seine Tigerstreifen leider nicht waschecht sind.
Kein Bild vorhanden!
1982

Sauberei

Schmutzbakterien haben`s schwer


16 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Spülschwamm, Socken und Seife treten auf wie menschliche Figuren und bringen schmutzige Kinder zur Einsicht, die Kleider zu wechseln und den eigenen Körper zu pflegen.
71 Treffer
Hinweise