Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
208 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1940
|V

Der Zauberlehrling

The Sorcerer's Apprentice (OT)


11 min f
A(3-13); J(8-16); Q;

Walt Disneys Verfilmung der bekannten Ballade von J.W.v.Goethe ist ein Teil des abendfüllenden, dreidimensionale Effekte vorspiegelnden und als musikalisch-optisches Gesamtkunstwerk konzipierten Films FANTASIA. Zu der Musik von Paul Dukas, gespielt von einem 100-Mann-Sinfonieorchester unter der Leitung von Leopold Stokowski, dem damals populärsten Dirigenten Amerikas, agiert Mickey als Zauberlehrling, der zu faul zum Wasserschleppen ist und des Meisters Tricks ausprobiert, was für ihn böse endet. Die eindrucksvolle, expressionistische Bildsprache macht diesen Klassiker des Zeichentrickfilms zeitlos aktuell.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Der kleine Ritter



8 min f
A(1-4); SO;

Ein kleiner Junge liest einen Ritterroman, in dem der Held, mit dem er sich identifiziert, ein Mädchen aus dem Rachen eines Feuer speienden Drachen befreit. Er bastelt sich ein Gewand, das dem des Ritters ähnelt, tritt hinaus ins "echte" Leben und wird prompt von den anderen Kindern ausgelacht: sein Rittergewand wird zerstört. Nun bastelt er eine solide Rüstung aus einem Bottich. Als die Kinder in ein Baugelände eindringen und Versteck spielen, rettet er ein kleines Mädchen aus dem Greifer eines Baggers. Sie umarmt und küsst ihn, wie die Prinzessin im Buch und er errötet über und über wie der Ritter.
Kein Bild vorhanden!
1955
|V

Der Schimmelreiter (n. Theodor Storm; 2 Teile)



92 min (sw)
A(7-10);

Nach Theodor Storms gleichnamiger Novelle wird die Geschichte des Deichgrafen Hauke Haien und seiner Frau Elke, der Tochter des alten Deichgrafen Volkerts, erzählt.
Kein Bild vorhanden!
1956
|V

Der Hauptmann von Köpenick



93 min f
J(10); Q;
04.07.2000

2 große Rollen ! Es ist dies der bekannte Spielfilm mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle des Schusters Voigt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Loosers



11 min f
A(7-13); J(12-16);

Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Aschenputtel



22 min f
E(5-6); A(1-10); SO; J;

Der Scherenschnittfilm hält sich eng an das Originalmärchen der Brüder Grimm. Aus einem gedemütigten, von Stiefmutter und Stiefschwestern herabgesetzten jungen Mädchen wird eine strahlende Prinzessin. Die Handlung ist klar gegliedert. Durch die Art der Gestaltung wird die Phantasie angeregt.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Paradies



16 min f
A(2-13); SO; J; Q;

Ein schlichter, schwarzer Vogel lebt in einer paradiesischen Gegend. Im nahegelegenen Sultanspalast beobachtet er den Tanz eines wunderschönen weißen Vogels. So möchte er auch sein! Auf recht ruppige Weise "organisiert" er sich Farben, Federn und andere "Accessoires", mit denen er sich "schön" bunt zurechtmacht. Außerdem übt er einen Tanz ein, den er schließlich vor dem Sultan vorführt. Doch sein Dilettieren führt ins Verhängnis: Er wird in einen Käfig gesperrt und in einer Gewitternacht im Freien ausgesetzt. Nur mit Glück kommt er mit dem Leben davon. Als er erwacht und entdeckt, daß er frei ist, sieht er seine Welt plötzlich mit anderen Augen. Der Film wirkt durch einen Rausch von Farben und die Musik von Gheorghe Zamfir.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Vom Fischer und siner Fru



11 min f
E(5-6); A(1-10); SO; J;

Im Text wortgetreu, in der Bildgestaltung expressionistisch und mit einer durchgehenden Farbsymbolik erzählt und interpretiert der Zeichentrickfilm das bekannte Märchen, in dem der Hochmut und die Raffgier der Fischersfrau schlimm bestraft werden.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren



13 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Die gestalterisch einfallsreiche und nur leicht vom Märchentext abweichende Zeichentrickverfilmung gibt die Handlung leicht faßbar wieder und betont durch freundliche Ironie die lustigen Fakten des Märchens.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Der Baum - mehr als ein Stück Natur



14 min f
A(3-10); J(10-16); Q;

Ein Baum wird in seiner Bedeutung für Menschen vorgestellt: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Das Seepferdchenrennen



16 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der alte Popov, der längst das Fliegen beherrscht, versucht es jetzt mit einem Spaziergang unter Wasser: Er versteht die Sprache der Meerestiere und wird Zuschauer eines Seepferdchenrennens. Doch warum enttäuscht ihn dieser Abstecher in das feuchte Element?
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Ich mach dich gesund, sagte der Bär



19 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

Der kleine Tiger ist schwer krank - ein Streifen ist verrutscht! Seine Freunde bringen ihn ins Krankenhaus für Tiere. Dort wird er geröntgt und operiert und darf dann gleich nach Hause. Der fürsorgliche Bär pflegt ihn gesund.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Wolkenzimmerhaus



11 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Eigentlich wollen sich Schnuddel und sein Pferdchen nur ein Haus bauen. Aber dann stellen sie so viele Zimmer turmartig übereinander, bis das Haus fast in die Wolken ragt und schließlich in sich zusammenbricht.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Janoschs Traumstunde

Kleiner Hase Baldrian



19 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Man hält ihn für den Einfältigsten in ganz Karnickelland, aber am Ende ist er es, der alle von den Tyrannen befreit. Der kleine Hase Baldrian, der nichts besitzt, der keine Ansprüche stellt und alles andere als ein wilder Kämpfer ist, siegt durch Ruhe und Beständigkeit.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Das Regenauto



14 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Wenn einer nur die rechte Kraft zum Träumen hat, gehen alle seine Wünsche in Erfüllung: Hannes Strohkopp zum Beispiel kann mit seinem kleinen Holzauto, das sein Großvater für ihn geschnitzt hat, genausoviel und noch viel mehr "erleben" als mancher, der ein richtiges besitzt.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Das Lumpengesindel



12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der kleine Hahn und die kleine Henne putzen sich heraus, um in die Stadt zu fahren. Doch sie benehmen sich anders als sie aussehen. Sie legen z.B. einen Taxifahrer herein. Der wird solchem Gesindel nie wieder aufsitzen und wäre es noch so elegant.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Die Schneckenbahn hat zwölf Stationen



17 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Wer in den Ferien etwas erleben will, muß nicht unbedingt ins Gebirge oder ans Meer fahren. Hannes Strohkopp z.B. hat sich einfach unter einen Baum gelegt und dem Treiben neben sich im Gras zugeschaut. Es war die schönste Reise seines Lebens.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Der Quasselkasper



28 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Jahrzehntelang war der Kasper in einer Truhe abgelegt, nun wird er einem kleinen Mädchen geschenkt. Aber wie haben sich die Zeiten geändert! Schöne Quasselgeschichten sind nicht mehr gefragt. Er landet schließlich beim Aushilfsclown Taff.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Josa mit der Zauberfidel



28 min f
E(5-6); A(1-2); J(8);

So schmächtig wie er ist, wird Josa nie ein kräftiger Köhler wie sein Vater. Da bekommt er von einem Vogel die Zaubergeige geschenkt. Nun kann er alle, die ihm zuhören, größer oder kleiner machen. Josa will dem Mond vorspielen. Vater wird stolz sein!
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Komm, wir finden einen Schatz



21 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der kleine Tiger und sein Freund, der kleine Bär, gehen auf Schatzsuche. Tatsächlich fällt ihnen Gold in den Schoß. Aber welche Unannehmlichkeiten sind damit doch verbunden! Am Ende zeigt sich, daß ein Freund der größte Schatz ist.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Popov und die Geschichte vom Schloß



15 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Popov, ein alter Mann, hat vom Vogel Kleiber das Fliegen gelernt und ist mit ihm bis zu dem "Schloß dort ganz oben" gelangt. Wäre er nicht von dem Luftschloß abgestürzt, hätte er die liebliche Königstochter Pia zur Frau bekommen.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern



18 min f
A(3-10); SO; J(8-18);

Ein Mädchen läuft am Neujahrstag durch die Straßen und versucht vergeblich, Streichhölzer zu verkaufen. Als es immer später wird, zieht sie sich in eine Hofeinfahrt zurück und träumt von ihrer Großmutter. Am Neujahrstag wird sie erfroren aufgefunden. Der Puppentrickfilm setzt die Atmosphäre von Andersens Märchen auf beeindruckende und emotional sehr bewegende Weise in Bilder um.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Söhne der Erde



22 min f
A(7-13); SO; BB; J(12-18); Q;

1855 teilt der amerikanische Präsident Franklin Pierce dem Stamme der Duwamish-Indianer mit, daß er deren Land zu kaufen gedenke. Der Häuptling Seattle antwortet ihm meditativ. Auszüge des Antwortschreibens, der berühmten "Rede" des Häuptlings Seattle, setzt der Film in eindrucksvolle, meditative Bilder um.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Der Feigling



18 min sw
A(4-10);
04.07.2000

Der 12jährige Stefan überredet seine gleichaltrigen Freunde zu einer Radtour. Am Stadtrand wollen sie den Fallschirmspringturm erklettern, um dann am gesicherten Fallschirm 40 m tief zu springen. Roman, der nicht schwindelfrei ist, folgt nur zögernd, wagt auch nicht den Sprung und wird deshalb von seinen Freunden verspottet. Während seine Freunde ein zweites Mal den Turm besteigen, erlebt Roman, wie fremde Jugendliche ihre Räder entwenden. Roman nimmt die Verfolgung auf. Es gelingt ihm, die Räder zurückzuerobern. Werden seine Freunde nun anders von ihm denken?
Kein Bild vorhanden!
1959
|V

Die Brücke (2)



sw
A(8-13); J(12-16); Q;

s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!
1960
|V

Das große Abenteuer



79 min sw
A(5-13); J;

Der Dokumentarfilm führt uns in die großen Wälder Mittelschwedens und schildert, was sich dort im Laufe eines Jahres zuträgt. In die Lebensgemeinschaft zwischen Wald und See sind mit einer Spielhandlung auch die Menschen einbezogen.---2 große Filmrollen---
Kein Bild vorhanden!
1965
|V

Wer nicht für uns ist, ist gegen uns



40 min sw
A(8-13); J(16-18); Q;

Der Kurzspielfilm ist ein Beispiel für die Verdichtung der Aussage durch die Einblendung von Dokumentarfilmszenen. Er bietet eine gute Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, sowohl im filmkundlichen Sinn als auch in ethischer Bewertung. Er erzählt die Geschichte eines Beamten im diplomatischen Dienst im Dritten Reich, dessen zunächst positive Einstellung zur NSDAP sich unter dem Druck der Ereignisse in Abscheu verwandelt. Damit gerät er in Konflikt mit seinem Sohn, einem fanatischen HJ-Führer. Nach einem Streitgespräch zeigt der Sohn den Vater an.
Kein Bild vorhanden!
1965
|V

Zwischen Nacht und Morgen



34 min sw
A(8-13); J(16); Q;

Der Film beginnt mit Wochenschauausschnitten von Reden Hitlers und Goebbels gegen die Juden und Ausschnitten aus Filmberichten über die "Reichskristallnacht" am 9. November 1938. Danach zeigt ein Spielfilmteil, wie sich ein Deutscher eines jüdischen Jugendfreundes trotz der drohenden Gefahren annimmt und ihm schließlich zur Flucht verhilft.
208 Treffer
Hinweise