Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
64 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Rom - Weltstadt der Antike



16 min.f.
A(4-13); SO; J; T;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells und mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Die Olympischen Spiele in der Antike



14 min f
A(5-10);

Die berühmtesten Wettspiele im antiken Griechenland fanden alle vier Jahre zu Ehren des Zeus in Olympia statt. Der Film geht den mythologischen Ursprüngen nach und gibt anhand von Originalaufnahmen einen Eindruck von den antiken Wettkampfstätten. Er stellt die verschiedenen Sportarten und ihre Technik vor und schildert die Vorbereitungen der Athleten und den Ablauf der Spiele. Die große Bedeutung der Wettkämpfe für das religiöse und politische Leben ganz Griechenlands wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!

Bauhaus

Gesicht des 20. Jahrhunderts


49 min f
A(8-13); Q;

Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei. Mit dieser Vision eröffnete 1919 Walter Gropius das Staatliche Bauhaus Weimar, das von Dessau bis Chicago eine der stilprägendsten Schulen für Kunst, Design und Architektur werden sollte. Hier lehrten Künstler wie Kandinsky, Itten, Feininger, Klee, Moholy-Nagy und Schlemmer, die mit den Direktoren Gropius, Meyer und van der Rohe das Bauhaus zum Inbegriff von Reform, Experiment und Avantgarde machten. In Werken, Archivalien sowie Interviews ergründet der Film die spannende Geschichte der Schule und ihrer Protagonisten. Zusatzmaterial: Fotogalerie, Trailer.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Grundschule

Deine Zähne - Aufbau und Pflege



18 min f
A(2-6); SO

Gezeigt wird, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
Kein Bild vorhanden!

Monsieur René Magritte



51 min f
A(10-13); Q;

-Das Subjekt ist wichtiger als die Technik-, sagt Magritte über seine erstaunliche Malerei, in der Eisenbahnen aus Kaminen fahren und Fische über den Himmel segeln. Der Dokumentarist Adrian Maben sucht nach Orten und Ideen, die den belgischen Künstler inspiriert haben und findet dabei erstaunliche Quellen. Er besucht Magrittes Brüsseler Wohnung, die nach dessen Tod 1967 unverändert geblieben ist, montiert Archivinterviews des surrealistischen Künstlers in seinen Film, schafft ein spannendes Porträt von einem der beliebtesten und originellsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Kein Bild vorhanden!

Tiere überwintern

Animals in Winter


f
A(4-6); SO;

Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!

Stammzellen - Grundlagen und Perspektiven



29 min f
A(9-13); Q;

Die Erforschung und der medizinische Einsatz von Stammzellen stehen heute mehr dann je im Mittelpunkt des wissenschaftlichen und allgemeinen Interesses. Doch was sind Stammzellen und warum sind so hohe Erwartungen aber auch intensive Diskussionen mit ihnen verbunden. Der Film beleuchtet die Grundlagen und Perspektiven der Stammzellen-Forschung und ermöglicht neben der Vermittlung und Aneignung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse eine kritische Auseinandersetzung. Zusatzmaterial: Bildarchiv, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Wirbeltiere 3

Reptilien



22 min f
A(5-13);

Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Hauptstädte Europas

London



ca. 20 min f
A(5-10)

Das Medium gibt einen Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten der Stadt, bunte Straßenszenen lassen am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder "The Tube", es wird zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Metropole eingeladen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Der Krieg verändert Deutschland und die Welt



ca. 16 min f
A(7-10); SO

Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
|^V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Ursachen und Kriegsverlauf



ca. 17 min f
A(7-10); SO

Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff "Totaler Krieg". Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Das Streben der Mächte



ca. 20 min f
A(7-10); SO

Das Medium gibt mit historischen Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Sie erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der damaligen Staaten nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. mit den ersten Kolonien in Afrika, dann im Pazifischen Ozean sowie die Rolle Deutschlands im Boxeraufstand in China und bei der brutalen Niederschlagung des Herero-Aufstands in Deutsch-Südwestafrika. Im Film werden die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des "Zwei- und Dreibunds" sowie der "Entente Cordiale und Triple Entente" erläutert. Das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung werden dargestellt. Zusatzmaterial: Bilder; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!

Homöostase

Regelungsvorgänge im menschlichen Körper


15 min f
A(10-13); Q;

Demonstriert wird die Aufrechterhaltung des inneren Gleichwichts im Körper an drei Beispielen: KÖRPERTEMPERATUR: Es wird zwischen Kern- und Hauttemperatur unterschieden und mithilfe von Wärmekameras der Einfluss der Außentemperatur sichtbar gemacht. WASSERHAUSHALT: Bei Versuchspersonen werden Vergleiche der Harnkonzentration sportlich aktiver und inaktiver Personen vorgenommen. Die Nierenfunktion in Bezug auf den Wasserhaushalt wird in einfachster Form erklärt, Primärharnbildung und Rückresorption werden schematisiert dargestellt. BLUTZUCKER: Veränderungen des Blutzuckerspiegels durch Aktivität bzw. im Ruhestand werden an zwei Versuchspersonen demonstriert. Es werden Leber und Bauchspeicheldrüse als regulierende Organe vorgestellt. Insulinproduktion zur Blutzuckersenkung bzw. Glutagonproduktion zur Steigerung des Blutzuckerwertes durch Spaltung von Glykogen erläutert.
Kein Bild vorhanden!
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Japan. The 21st Century


28 min sw+f
A(10-13); Q;

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!

London - A tourists eye view



60 min f
A(5-6); Q;

Der Film beschreibt die Traditionen und die Geschichte Londons, einer modernen Stadt mit über 100 touristischen Attraktionen und historischen Bauwerken: The Millenium Dome, The London Eye, The Tower, Westminster, Big Ben, Madame Tussauds London Planetarium, Harrods, Shakespeares Globe Theatre usw.
Kein Bild vorhanden!

Paris, coeur dïune nation

La Planète Paris; Paris sur un axe; Disney en Brie


40 min sw+f
A(9-13);

LA PLANÈTE PARIS (13 min): Die Entwicklung der Stadt als historischer Kreuzungspunkt mit ihrer Nord-Süd- und West-Ost-Achse steht im Vordergrund. Gezeigt wird darüber hinaus die Zuordnung bestimmter Stadtbezirke zu den Schwerpunkten Politik, Finanzen, Kultur, Dienstleistung usw. Die Bilder werden durch authentische Stellungnahmen von Bewohnern ergänzt. PARIS NUR UN AXE (13 min): Dieses städtebauliche Porträt folgt der großen Achse von La Défense über den Louvre bis nach Bercy und schlägt eine Brücke von Paris des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert. DISNEY EN BRIE (14 min): Der Bau von Euro-Disney hatte erhebliche wirtschaftliche wie auch kulturelle Konsequenzen für die Region Brie, die traditionell landwirtschaftlich geprägt war. Der Film zeigt die Region (Plateau de la Brie, Marne-la-Vallée) mit ihren speziellen Charaktermerkmalen und der Veränderung durch Disney.
Kein Bild vorhanden!

A week in England



20 min f
J(4-8);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

Auf und Ab der Luft



13 min f
A(5-13);

Der Film zeigt die Folgen der adiabatischen Erwärmung und Abkühlung der Luft: Das Entstehen und Vergehen von Wolken; das Kondensationsniveau der Wolken an der Luv- und Leeseite des Gebirges; das Föhnprinzip und seine Konsequenzen; die Bildung von Sommerwolken und Gewittern; das Aufschieben einer Kaltfront sowie die Ausbildung einer Eishöhle. In drei Naturbereichen - Hochgebirge, Ebene und Höhle - liefert der Film einen eindrucksvollen Einblick in die geheimnisvollen Kräfte der Luft.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
geschichte interaktiv 1

Die industrielle Revolution

Großbritannien 1750 - 1850


74 min f
A(8-13);

7 MODULE (je 6-9 min): Diese Module ermöglichen die Vertiefung bestimmter charakteristischer Schwerpunkte der Industriellen Revolution. Module: 1. Cromford Mill. Die erste Fabrik der Welt a. Richard Arkwright b. Waterframe c. Wasserkraft durch arbeitsteiliges Fabriksystem e. neue Maschinen und Produktionseinheiten f. Kinderarbeit g. Industriespionage b. 2. Quarry Bank Mill. Arbeiten in einer Textilfabrik a. Samuel Greg b. calvinistische Erwerbsethik c. Unternehmerinitiative d. von Heim- zu Lohnarbeitern e. Diktatur von Maschine und Uhr f. Disziplin und Kontrolle g. Monotonie h. Unfallgefahr i. Kinderarbeit c. 3. Textiltechnologie. Von der Hand- zur Maschinenarbeit a. Leitsektor Textilindustrie b. Baumwolle c. Spinnen d. Weben e. Schnellschütze f. Spinning Jenny und Waterframe g. Mule und Selfacting mule h. mechanischer Webstuhl i. Produktionssteigerung d. 4. Das eiserne Zeitalter. Coalbrookdale und die Darbys a. Abraham Darby b. Kohle und Eisen statt Holz c. Eisenhütten d. Hochöfen e. Qualitätsverbesserung f. Quäker g. Ironbridge e. 5. Dampfkraft. Symbol eines neuen Zeitalters a. James Watt b. Matthew Boulton c. Bergbau d. Rotationsdampfmaschine e. universelle Antriebskraft f. 6. Eisenbahnen. Die Dampfmaschine lernt laufen a. Richard Trevithick b. George Stephenson c.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

English Alphabet, - DVD



14 min. f.
A(34); T;

Vorgestellt werden die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips. Der Film stellt Aussprache und Schlüsselwörter vor. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele ausgewählt, die ansprechende Wortbilder ergeben, dadurch entsteht ein Basis-Wortschatz, der sich beliebig erweitern lässt. Vertreten sind Beispiele aus der Natur und dem täglichen Leben. Die Buchstaben sind durch Graphiken getrennt. Jeder der 26 Filmclips (pro Buchstabe ca. 30 Sekunden) ist ein eigenständigs kurzes Kapitel.
Kein Bild vorhanden!

Mondlandung



83 min f
A(11-13); J(16-18);

Der Film zeigt die Geschichte der Brüder Yuri und Dimi Käfer, die angesichts enttäuschter Hoffnungen und Erwartungen in ihrer individuellen Entwicklung auseinanderdriften. Vor allem der 17-jährige Dimi, der seine Freunde in Russland zurücklassen musste, macht der plötzliche Bruch schwer zu schaffen. Er sucht Halt in einer russischen Clique und gerät auf die schiefe Bahn. Die Ausleihe ist über den Landesmediendienste Bayern e.V. möglich.
Kein Bild vorhanden!
Australien, Profile eines Kontinents

Australien - ein geographisches Profil; Australia - a geographical profile

Australia, a geographical profile


25 min f
A(7-10); Q;

Übersichtsfilm über Australien. Neben einem allgemeinen geografischen Profil wird u.a. auch auf die Entstehung Australiens, Klimazonen und extreme Naturgewalten eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Getreideernte früher und heute - DVD

deutsch und englisch


76 min/multimed
A(3-8); SO; T;

Unsere neue interaktive bilinguale DVD enthält neben den Filmen "Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten" - auch als Arbeitsvideos - Getreideernte heute, Futtermais: Ernte und Fütterung 21 Videoclips zu den Themenbereichen Getreideernte im Wandel der Zeiten, Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten, Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher, Getreide, das Gold der Erde, Pferde in der Landwirtschaft und ein dreiteiliges interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!

Dumm gelaufen / Dupe



12 min f
A(7-13); J(14-18);

Adam, ein allein lebender junger Mann, hat schon länger seinen Abwasch nicht gemacht. Er ordert ein riesiges Kopiergerät, um sich seinen Gehilfen zu klonen. Doch dieser hat auch keine Lust auf den Abwasch, ebenso wenig wie all die anderen Doubles, die noch entstehen. Am Ende herrscht in der Wohnung heilloses Chaos, nur Adam geht wieder zur Arbeit und seinem geregelten Leben nach. Doch er kann seine Tat nicht ungeschehen machen: Als die Klone sich auch seiner Freundin bemächtigen, zieht Adam aus. Zusatzmaterial: Der ROM-Teil der bilingualen DVD enthält neben den deutschen und englischen Filmtexten auch Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung



55 min f
A(8-13); BB; Q;

Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steigend. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch Altersdiabetes genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch schon bei Kindern und Jungendlichen auf. Die Ursachen liegen in den veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und falsche Ernährung. Die Materialien der DVD erklären die biologischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Welche Wege gehen die Wissenschaftler, um die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können? Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Plattentektonik / Plate Tectonics



48 min f
A(7-13); Q;
31.12.9999

Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des Gesamtbildes der Erde. In Kurzfilmen, Animationen, Karten und Grafiken werden die Grundlagen und Prozesse der Plattentektonik anschaulich erläutert: der Schalenbau der Erde, die Vorgänge an den verschiedenen Plattengrenzen (Dehnungszonen, Abtauchzonen, Verschiebungsspalten) und die Wanderung der Erdplatten in den letzten 200 Millionen Jahren. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Naturlandschaftszonen der Erde / Natural Vegetation Zones

Kalte Zonen / Cold Zones



26 min f
A(6-13); Q;

Die Kalte Zone schließt sich polwärts an die Gemäßigten Breiten an. Sie lässt sich in drei Naturlandschaftszonen unterteilen: den nördlichen oder borealen Nadelwald/Taiga, die Tundra und die polaren Eiswüsten. Die DVD beschreibt Klima, Vegetation und menschliche Nutzung in diesen drei Zonen. Sie geht dabei auch auf die klimatischen und planetarischen Grundlagen ein (z. B. Polartag und Polarnacht). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien.
64 Treffer
Hinweise