Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
442 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Warum?

Ein Film über Aggression und Gewalt (2 Film-Rollen)


83 min f
J(16); Q; T;
18.07.2000

Ausgehend von der Gerichtsverhandlung gegen ein Dutzend Fußballrowdies, die auf der Fahrt zu einem Meisterschaftsspiel Mitreisende terrorisiert und einen Zug demoliert hatten, geht der Spielfilm in Rückblenden und "Quermontagen" auf das gesellschaftliche, familiäre und gruppeninterne Umfeld dieser Jugendlichen ein und stellt akribisch das vielfältige Ursachengeflecht dar, das zum Ausbruch so exzessiver Gewalt führte. Dabei nimmt er einen "neutralen" Standpunkt ein, wertet nicht und zeigt auch keine Lösungsmöglichkeiten auf. Das überläßt er dem Zuschauer, wodurch er fast zwangläufig den Anstoß zu intensiven Diskussionen gibt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Loosers



11 min f
A(7-13); J(12-16);

Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Hab' ich schwarz oder hab' ich weiß gesagt?



21 min sw
A(11-13); BB;
30.05.2000

Ein Politiker bekommt Teile aus seinem Interwiew vorgeführt und erschrickt: Seine Aussagen sind inhaltlich ins Gegenteil verkehrt, ohne daß die Manipulation zu erkennen wäre. Nun wird ihm der technische Vorgang des Bild- und Tonschnitts gezeigt. Der Politiker kommentiert die Tragweite der Fälschungsmöglichkeiten und zieht Folgerungen für vorbeugende Maßnahmen.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Ein Fachwerkhaus - Zu wertvoll, um es wegzuwerfen



21 min f
A(5-13); BB;

In einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung werden in diesem Film die einzelnen Schritte des Abbaus und Wiederaufbaus eines historischen Fachwerkhauses festgehalten. Man erhält Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Gemeinde, in Vermessungsarbeiten, Zimmermannstechniken und die architektonische Struktur des Fachwerkbaus.
Kein Bild vorhanden!
1969
|V

" Nicht genug" (Entwicklungshilfe)



31 min f
A(8-13); Q;

Durch Interviews in Industrieländern werden Argumente gegen die Entwicklungshilfe gegeben. Am Beispiel Indiens und Thailands zeigt der Film aber die Notwendigkeit von Hilfsmaßnahmen. Diese Länder geben den äußeren Rahmen für die Darstellung allgemeiner Aufgaben und Probleme in Entwicklungsländern ab: unzureichende Agrarproduktion, Hunger, Bevölkerungsexplosion, fehlende Infrastruktur, fehlendes "Know-how" und Kapital für die Verbesserung der bedrohlichen Lage. Der Film zeigt weiterhin Leistungen der Entwicklungspolitik, Einsatzbereiche, Schwierigkeiten und Notwendigkeit vermehrter Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Bonhoeffer - Die letzte Stufe



90 min. f
A(9-13); Q; T;

Video des bekannten Kino-Filmes (Int. Titel: Bonhoeffer - Agent of Grace).
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Die Weiße Rose

Die Geschichte der Geschwister Scholl


123 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Die Geschichte der Geschwister Scholl. München 1942. Eine Gruppe von fünf Studenten, unter ihnen die Geschwister Hans und Sophie Scholl, ruft mit Flugblättern, unterzeichnet mit "Die weiße Rose", zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Einsatz ihres Lebens bringen sie die Flugblätter in andere Städte; nachts schreiben sie Parolen wie "Nieder mit Hitler" an Hauswände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer mehr zuzieht, nehmen sie Kontakt zu anderen Gruppen und Widerstandskreisen in den Spitzen der Wehrmacht auf. Im Frühjahr 1943 schlägt die Gestapo zu. Der Volksgerichtshof unter Freisler hat das letzte Wort. Am 22. Februar 1943 werden die Geschwister Scholl mit dem Fallbeil hingerichtet. - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Filmdokumente zur Zeitgeschichte

Berlin 1967: Der Bau der Mauer



36 min sw
A(9-13); Q;

Originalwochenschauen von 1961 dokumentieren wichtige Phasen des Mauerbaus in Berlin. Dabei werden jeweils zwei Wochenschauberichte zu denselben Ereignissen gegenübergestellt: ein Bericht der in der Bundesrepublik produzierten UFA-Wochenschau und ein Bericht der DDR-Wochenschau "Der Augenzeuge". Die unterschiedlichen Perspektiven und die vom Kalten Krieg geprägte Propaganda vermitteln mit besonderer Deutlichkeit die Standortgebundenheit der Medien.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Die neuen Leiden des jungen W.



104 min f
A(9-13); BB; J(14); Q;

Wie reagiert die Jugend von heute auf die Klassiker der deutschen Literatur? Ulrich Plenzdorf, damals Autor bei der DEFA, widmete dieser Frage erst eine Erzählung, dann ein Theaterstück und schließlich ein Drehbuch. Sein lässiger Antiheld Edgar Wibeau, ein vaterlos aufgewachsener Lehrling, antiautoritär, durchaus "bildungsfrei", stößt per Zufall auf Goethes "Werther". Er identifiziert sich sofort mit dem Helden des Romans und übernimmt ganze Absätze des Buches zur Schilderung seiner eigenen Situation. Nach Edgars Unfalltod folgt der Vater den Lebensspuren des ihm fremd gebliebenen Sohnes û in der verfehlten Hoffnung, ihn endlich begreifen zu können. Dabei springt der Tote immer wieder ins Bild und ergänzt durch Selbstaussagen die Darstellung anderer. Ein von Fernsehregisseur Itzenplitz solide inszenierter, in seiner formalen Schlichtheit durchaus überzeugender Film.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Deutsche und Tschechen

Die Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft


28 min f+sw
A(9-13); J(14-16); Q;

Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei im Jahr 1945 und die ihr vorausgehende NS-Willkürherrschaft im Land (1938 bis 1945) belasten bis heute die deutsch-tschechischen Beziehungen. Der Film stellt die Zusammenhänge sachlich und ohne Schuldzuweisung dar und liefert dadurch einen Beitrag zur Aufarbeitung der bedrückenden Vergangenheit.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Filmdokumente zur Zeitgeschichte

Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

Wochenschauberichte aus West und Ost 1948/49


28 min sw
A(9-13);

Berichte aus den Originalwochenschauen der Besatzungsmächte für die britische und amerikanische sowie die sowjetische Zone geben Einblick in die Deutschlandpolitik der Siegermächte und den Kalten Krieg. Sie stellen aus unterschiedlichen Perspektiven Vorgeschichte und Entstehung der beiden deutschen Staaten dar. Das Begleitmaterial enthält Hinweise zur Arbeit mit Filmdokumenten als historischen Quellen und zur vergleichenden Quelleninterpretation.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Filmdokumente zur Zeitgeschichte

Deutschland auf dem Weg in die Teilung

Wochenschauberichte aus West und Ost 1946-1948/49


39 min sw
A(9-13);

Der Film enthält Originalwochenschauen der Besatzungsmächte für die britische und amerikanische sowie die sowjetische Zone. Dieselben zentralen Ereignisse dieses Zeitraums werden aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und geben Einblick in die Deutschlandpolitik der Siegermächte und dem beginnenden Kalten Krieg. Das Begleitmaterial enthält Hinweise zur Arbeit mit Filmdokumenten als historischen Quellen und zur vergleichenden Quelleninterpretation.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Macht uns der Euro arm oder reich?



24 min. f
A(8-13);

Die Währungsumstellung auf den Euro macht vielen Menschen Hoffnung, manchen aber auch Angst. Der Film versucht, die konkreten Folgen der Abschaffung der D-Mark für den Normalbürger zu klären und die volkswirtschaftlichen Vor- und Nachteile für verschiedene Wirtschaftszweige herauszuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit Indiens



18 min f+sw
A(9-13); Q;

Zeitgenössische Film- und Bildaufnahmen dokumentieren die Rolle von Mahatma Gandhi als Führer der indischen Nationalbewegung auf dem Wege Indiens in die Unabhängigkeit. Statements eines ihm nahestehenden Politikers vermitteln einen Einblick in die Persönlichkeit und die Ideale eines Menschen, der geprägt war von absoluter persönlicher Bescheidenheit und dem Willen, politische Ziele nur mit friedlichen Mitteln zu verwirklichen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Deutsche Geschichte nach 1945

3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973 - 1990)



31 min f+sw
A(9-13);

Nach der internationalen Anerkennung der DDR ist die deutsche Frage kein Thema der Weltpolitik mehr. Mit Aussagen wichtiger Zeitzeugen und Archivmaterial werden die Schwierigkeiten der deutsch-deutschen Beziehungen in der Honecker-Ära bis zum Zusammenbruch des totalitären Systems geschildert und die Schritte auf dem Wege zur deutschen Einheit dokumentiert.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Deutsche Geschichte nach 1945

2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953 - 1972)



27 min f+sw
A(9-13);

Die Bemühungen um eine Lösung der deutschen Frage auf internationalen Konferenzen scheitern an den politischen Realitäten - die beiden Systeme leben sich auseinander. Der Beginn einer westdeutschen Ostpolitik in den späten 60er Jahren und die Ostverträge der Regierung Brandt / Scheel markieren einen Wandel der Beziehungen, der 1972 zum deutsch-deutschen Grundlagenvertrag führt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte

Konsolidierung und innere Krise (1971 - 1990)



22 min sw+f
A(9-13);

Die Ablösung Walter Ulbrichts, der die DDR am stärksten geformt hatte, mit der Machtübernahme durch Erich Honecker 1971 war eine wichtige Zäsur in der DDR-Geschichte. Dokumentarisches Filmmaterial und Interviews veranschaulichen die Entwicklung der DDR in den siebziger Jahren: internationale Anerkennung, eine kurze Phase relativer wirtschaftlicher und sozialer Stabilität und schließlich Stagnation. Versuche der Opposition, eine Demokratisierung zu erreichen, werden ebenso thematisiert wie der Untergang der DDR nach der Öffnung der Mauer am 9. November 1989.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte

Ein Staat auf der Suche nach seiner Identität (1953 - 1970)



21 min sw+f
A(9-13);

Stalins Tod 1953 war ein Einschnitt in der Geschichte des Weltkommunismus. Doch die SED blieb dabei, daß sie "immer recht hat", und errichtete unter der Führung Walter Ulbrichts den "realen Sozialismus" in der DDR. Der Bau der Mauer 1961 mit der Abriegelung des zweiten deutschen Staates einerseits und Ansätzen einer relativen wirtschaftlichen und politischen Stabilisierung andererseits lassen ein ständiges Schwanken der DDR zwischen Krise und Stabilität erkennen. Authentisches Filmmaterial und zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen belegen dies.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte

Ein sozialistischer deutscher Staat entsteht (1945 - 1953)



23 min sw+f
A(9-13);

Das politische und wirtschaftliche System der DDR, das im Herbst 1989 zusammenbrach, bildete sich bereits zwischen 1945 und der Staatsgründung (7.10.1949), vor allem aber in der Phase von 1949 bis 1953 heraus. Mit dokumentarischem Bildmaterial und Interviews mit Zeitzeugen wird die Geschichte der DDR eindrucksvoll nachgezeichnet. Der Film zeigt den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Krieg, die Übertragung des stalinistischen Systems auf die DDR, aber auch die Entwicklung des politischen Regimes von der Schaffung der SED und der Spaltung Deutschlands bis zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Deutschen - eine Nation?



61 min f
A(9-13); J(14-16); Q;
04.11.1999

Der Videofilm thematisiert in vier Teilen mit den Titeln "Von der Nation zum Nationalismus", "Kann eine Nation geteilt werden?", "Ist das typisch deutsch?" und "Nation zwischen Heimat und Europa" die strittige Frage nach "des Deutschen Vaterland".
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Die Mitläufer



95 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;

Erwin Leiser montiert z.T. bisher unbekanntes Dokumentarfilmmaterial mit Spielszenen und vergegenwärtigt so auf eindrucksvolle Weise die Privatsphäre, in der viele Menschen im Dritten Reich lebten. Er definiert mit filmischen Mitteln den Begriff "Mitläufer" und versucht, durch die Kenntnis des Vergangenen dazu beizutragen, daß sich Ähnliches nicht wiederholen kann. Für Schulfilmveranstaltungen empfohlen ab Jahrgangsstufe 8.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Globale Disparitäten II

Entwicklungstheorien


ca. 30 min f
A(9-13);

Die Filme befassen sich mit verschiedenen Aspekten und Ursachen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von Ländern und Regionen. Im ersten Film werden die Disparitäten, deren Ursachen und Entwicklungsstrategien im Zusammenhang mit zwei wichtigen theoretischen Strömungen, der Modernisierungs- und Dependenztheorie behandelt. Der zweite Film beschäftigt sich mit den endogenen Ursachen von Disparitäten, der dritte Film mit den exogenen Ursachen von Disparitäten. Schließlich betrachtet der vierte Film ein neueres Modell der Entstehung von Disparitäten im Zusammenhang mit dem Prozess der Globalisierung, das Modell der fragmentierten Entwicklung. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Rechtsextremismus im Internet



ca. 21 min f
A(7-13);

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
112 ist die Rettung

Notruf

Die integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim



Was geschieht, wenn Sie die Notrufnummer 112 wählen? Ob Sie die Feuerwehr, einen Rettungswagen oder einen Notarzt benötigen, die DisponentInnen der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim koordinieren die Hilfe und schicken Einsatzfahrzeuge oder sogar die Luft -, Berg- oder Wasserrettung. Anleitung: Wie melden Sie einen Notfall richtig
Kein Bild vorhanden!

Selbstbestimmtes Leben

Werkstätten der Lebenshilfe Bamberg


A (7-10); SO; BB; Q; J

Die Werkstätten der Lebenshilfe Bamberg wollten anfangs für behinderte Menschen nicht nur eine Begegnungsstätte sein, sondern ihnen auch eine Ausbildung anbieten. Gerade behinderte Menschen sollten die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und aufzeigen, dass eine Behinderung kein Widerspruch zum normalen Leben darstellen muss. Der Film zeigt vielfältige Möglichkeiten integrativer Arbeitsgestaltung mit behinderten Menschen und macht deutlich, dass das Verhältnis behinderter und nichtbehinderter Menschen keine Einbahnstraße sein muss.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert



ca. 17 min f
A(9-13);

Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Eine Expertin erklärt die Begriffe Arbeit und Erwerbsarbeit. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung unserer Arbeitsgesellschaft. Umfragen verraten, welchen Stellenwert Arbeit in der Gesellschaft hat. Szenen geben Einblicke, wie die Digitalisierung unsere gesamte Arbeitswelt verändert. Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu "smarten" Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Bundestag und Bundesrat

Organe der Gesetztgebung


27:01 min f
A(9-13);

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Panorama - die Reporter

Die Trolle

Die Verbreitung falscher Wahrheiten


ca. 30 min f
A(8-13); Q;
09.10.2028

Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5. 000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden - sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake-News. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
442 Treffer
Hinweise