Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
36 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Der Traum

105 min f
A(7-10); J(12-18);
31.07.2025


Dänemark, Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüler leiden unter der Tyrannei ihres prügelnden Schuldirektors. Da hört Frits auf einer Schallplatte Martin Luther Kings Rede "I have a dream". Dies ändert sein Leben tiefgreifend. Fortan hat auch er einen Traum: Er träumt von einem Schulalltag ohne Gewalt und ohne Angst. Seine glühende Bewunderung für Martin Luther King gibt ihm die Kraft zur Rebellion gegen die scheinbar unanfechtbare Obrigkeit. Dabei wird nicht nur sein Mut auf eine harte Probe gestellt, sondern auch seine Eltern, Mitschüler und Lehrer werden gezwungen, Stellung zu beziehen. Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter; Didaktisch-methodische Tipps; Making Of; Medientipps; Links; Szenenbilder; Unterrichtsvorschlag; Stichworte A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Ben X

89 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Der Spielfilm rekonstruiert in der Form eines Doku-Dramas die Leidensgeschichte von Ben, der in der Schule Tag für Tag grausam gequält wird, weil er - autistisch gestört und hochintelligent - sich anders verhält als die Klassenkameraden. Jeden Tag taucht er deshalb ein in die Welt des Online-Spiels "Archlord", wo er für seine Taten als ritterlicher Kämpfer bewundert wird, weil er mühelos alle Schwierigkeiten meistert und alle Kämpfe besteht. Als seine problematische Lage auf eine Katatrophe zusteuert, mischt sich seine Online-Spielpartnerin "Scarlite" real in sein Leben ein und hilft ihm eine überraschende Lösung zu finden, mit welcher er die Quälereien beenden kann. Zusatzmaterial: NDR-Reportage über Computerspielsucht "Spielen, spielen, spielen... Wenn der Computer süchtig macht"; Animationsfilm "Cocoon Child" von Sonja Rohleder; 4 Themen (Asperger Syndrom; Was tun bei Cyber-Mobbing?; Edutainment - Christopher Klimmt; Suizid); Methodische Tipps; 17 Infoblätter; 16 Arbeitsblätter; 1 Textblatt; Unterrichtsvorschläge; Szenenbilder; Making of; Stichworte A - Z
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Complett
Spirit
Gottes Geist verändert Menschen

19 min f
A(8-13); Q; T;
31.07.2025


Dies ist ein Film über den Heiligen Geist. Wie zeigt man, was nicht zu sehen ist? Indem man Geschichten darüber erzählt, was er vermag, nämlich Menschen zu verändern. Hier vollbringt er das auf leise Art: Mobbing unter Klassenkameraden - doch aus Feinden werden Freunde. Etwas wandelt sich zum Guten hin. Zufall? Den Geist Gottes sieht hier nur derjenige, der es will. Und wer möchte, der lernt ihn als einen kennen, der Ausdauer und Findigkeit zeigt, wenn er versöhnt, Mut machen möchte, Neues schafft. Drei Jugendliche lösen gemeinsam eine Projektaufgabe aus dem Religionsunterricht. Dazu suchen sie eine Kirche auf, lesen aus der Apostelgeschichte, machen Fotos - hier und auf der Straße - und interviewen eine Frau, die ehrenamtlich in einem Diakonieladen arbeitet. Zusatzmaterial: Ausschnitte aus dem Kinofilm "Wie im Himmel"; Meditationsfilm zu Breughels Gemälde "Turmbau zu Babel"; Lieder zum Mitsingen; Bilder; Glossar; Medientipps; Internetlinks.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Zivilcourage
Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh! ; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina

68 min f
A(7-13); Q;
01.01.2040


In den Filmen zum Thema Zivilcourage geht es um die Aspekte: Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage (als Handelnder, als Nicht-Handelnder, als Opfer)? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Wo können Jugendliche sich Hilfe holen, wie können sie selber anderen helfen? Enthalten sind die Filme: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh! ; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Medien und Gesellschaft
Schule aktiv! Gegen Cybermobbing

31 min f
A(5-10); SO; J(12-18);
01.01.2040


"Du bist nicht das Problem“, das versucht Ulrich Munz, Präventionsbeauftragter am Paul-Klee-Gymnasium, Mobbing-Opfern zu vermitteln. Mit dem Medium wird gezeigt, wie man Mobbing an einer Schule vorbeugen kann, und welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene und Lehrer haben. Hilfe bekommt, wer Hilfe sucht. Zusatzmaterial: Audio-Bereich: 5 Fragen/5 Antworten an Birgit Kimmel (EU-Initiative "klicksafe"); Wir haben Bürger gefragt: Wer ist verantwortlich für Cybermobbing? ; Fotostrecke; Schaubildstrecken; Arbeitsblätter (PDF/Word); Interaktives Material; Material von "Klicksafe".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Sexting
Jugendlicher Leichtsinn

19 min f
A(8-10);
01.01.2040


?Sexting? ist eine Kombination aus ? Sex? und ? Texting? , dem englischen Begriff für ? SMS-Schreiben? . Und Sexting ist in D eutschland angekommen ? in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn , mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges F oto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werd en. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit d en daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen vie le ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last l eben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens ? Sexting? auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf di esem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Sc hüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterr ichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 7
Zivilcourage

28 min f
A(4-8); SO; J(10-14);
01.01.2030


Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Ketchup Kid

20 min f
A(5-8); SO; J(10-12);
31.07.2025


Paul ist 11 Jahre alt und neu in der Stadt. Seit dem Tod seines Vaters lebt er zurückgezogen in seiner eigenen Welt. Seine Vorlieben für alte Filme wie Casablanca und Ketchup machen ihn in der Schule zu einem Außenseiter. Doch Paul weiß damit umzugehen. Er ist smarter und gewitzter als seine Klassenkameraden. Anfeindungen scheinen ihm nichts auszumachen. Doch im Inneren sehnt sich Paul wie jedes andere Kind in seinem Alter nach Anerkennung und danach, nicht mehr so alleine zu sein. Eines Tages beobachtet er Aleksandar, der sich ebenfalls wie ein Außenseiter verhält. Paul beobachtet, dass Aleksandar, Kind reicher Eltern, von den älteren Kindern "abgezogen" und gedemütigt wird. Paul kann Aleksandar in einer dramatischen Auseinandersetzung mit den Mitschülern unterstützen. Zusatzmaterial: Making of; Deleted Scenes; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Educativ
Staudamm

88 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Roman hat seinen Platz im Leben noch nicht gefunden. Ziel- und leidenschaftslos lebt er in der Großstadt, jobbt für einen Staatsanwalt ohne sich für das, was er tut, zu interessieren. Auch für den nächsten Fall, einen Schüler-Amok, liest er Akten ein. Der Anwalt schickt den jungen Mann an den Ort der Gewalttat, ein idyllisches Städtchen in den Bergen. Dort lernt er die Schülerin Laura kennen, die den Amoklauf überlebt hat und mit dem Täter befreundet war. Die kühlen Fakten aus Romans Akten werden durch die Begegnung mit Laura Realität. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebe, die Roman aus seiner Lethargie reißt und Laura hilft, die traumatischen Erlebnisse hinter sich zu lassen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-Methodische Tipps; 3 Themenblätter; 4 Infoblätter; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medien-Tipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|
Jugendstrafrecht und Strafverfahren

16 min f
A(8-13); Q;


Beispielhaft werden Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch gezeigt. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cyber-Mobbing oder Internetbetrug ein. Eingegangen wird auf die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch; Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden erläutert. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess. Ein letzter Themenschwerpunkt liegt auf der Bestrafung von Vergehen und Verbrechen im Strafverfahren. Von Erziehungsmaßregeln über Zuchtmittel, Arbeitsmaßnahmen bis zum Sozialen Trainingskurs oder dem Täter-Opfer-Ausgleich werden die sogenannten ambulanten Maßnahmen gezeigt. Der Film geht auch auf die stationäre Unterbringung im Jugendarrest, bei Jugendstrafe und der Heimunterbringung sowie Bewährungsstrafen und Auflagen ein. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die kleine Benimmschule 8
Vandalismus in der Schule

28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);
17.06.2027


In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Vakuum

25 min f
A(7-13); Q;
31.07.2025


Der Film erzählt eine Geschichte über einen Jungen, der um Anerkennung in der Gruppe kämpft. Marcel ist 12 Jahre alt und lebt in einem Heim. Er ist der Außenseiter, der zu keiner Gruppe gehört. Von einigen Mitschülern wird er immer wieder getriezt, und es scheint keinen zu geben, der ihn in irgendeiner Weise verteidigt oder beschützt. Eines Tages findet Marcel jedoch etwas, was ihm die Tür zur Beliebtheit öffnet. Auf seiner Suche nach Anschluss glaubt er endlich das Mittel zur Lösung seiner Probleme gefunden zu haben. Aber die Gleichung geht anders auf als erwartet. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Complett
Bis Donnerschdag
Ein Trickfilm zu Gewaltprävention und sozialem Lernen

9:24 min f
A(5-13); J(10-18);
31.07.2025


Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-Katzentheater. Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der Talentabend stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter. Der Trickfilm berichtet in Schwäbisch vom harten Mobbing an Schulen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Arbeitsmaterial; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming

25 min f
SO; J(10-16); Q;


Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Schwimmen

101 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
31.07.2025


Nachdem sich ihre Eltern getrennt haben, muss Elisa mit ihrer Mutter in eine Mietwohnung im Berliner Stadtteil Neukölln ziehen. Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen Mutter und Tochter. Von ihrem Vater bleibt Elisa nur eine Videokamera, mit der sie ihr Umfeld filmt. In der Schule ist die schüchterne 15-Jährige eine Außenseiterin. Da sie noch dazu oft ohnmächtig wird, machen sich viele ihrer Mitschüler über sie lustig. Während einer solchen Ohnmacht schießt eine kleine Gruppe in der Schuldusche Handyfotos von Elisa. Anthea, die neu ist in der Klasse, geht dazwischen - und so entsteht zwischen den beiden ungleichen Mädchen rasch eine enge Freundschaft. Anthea bringt Elisa dazu, sich an ihren Mitschülern zu rächen, indem sie diese in ebenso peinlichen Situationen filmt und das Material anonym postet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Educativ
Das Unwort

85 min f
J(14-18); Q;
31.07.2025


Eine Schulkonferenz soll entscheiden, ob ein jüdischer Gymnasiast von der Schule verwiesen wird, weil er zwei muslimische Mitschüler verletzt hat. Als sich herausstellt, dass dem Angriff wochenlanges antisemitisches Mobbing vorausging, das Rektor und Klassenlehrerin auch weiterhin kleinzureden versuchen, spitzen sich die Wortwechsel immer mehr zu. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Sei du selbst!

20 min f
A(8-13); J(14-18);
31.07.2025


Enthalten sind 3 Kurzfilme: Chokehold (ca. 7 min): Eine einsame und gemobbte Supermarktkassiererin findet Akzeptanz und ein Gefühl der Zugehörigkeit in einem Underground Wrestling Club. Durch die Anfeindung und den Druck im Alltag macht sie in der Wrestling-Community einen Fehler, der ihre Freundschaft und ihr Hobby gefährdet. (Deutschland 2024; Regie: Rezah Mosadegh) Rudi (ca. 6 min): Der pensionierte Eigenbrötler Rudi verliebt sich in eine perfekte Illusion seiner neuen Nachbarin Kim. Dabei verlässt er unbemerkt seine eingesessene, konservative Komfortzone, bis er schließlich mit der Realität kollidiert. (Deutschland 2024; Regie: Nadiia Khatymlianska) Pool Party (ca. 6 min): Die 15-jährige Maya kann an ihrem Körper nur Makel entdecken, besonders wenn sie ihn in einen Bikini zwängen muss. Eine zufällige Begegnung im Schwimmbad bringt sie dazu, ihre Unsicherheiten und schließlich auch die Beziehung zu ihrem Körper zu hinterfragen. (Deutschland 2024; Regie: Masha Mollenhauer) Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Informationsblätter; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 3 interaktive Module "Lernen interaktiv"; Bilder; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Dok' mal!
WIR!

30 min f
A(5-13);
31.07.2025


Die Frage "Wann hat zuletzt jemand was Nettes zu dir gesagt? Und wann was nicht so Nettes? " kann Türen zu kleinen und großen traurigen und schönen Geschichten öffnen. Das kann eine Liebesgeschichte sein, eine Geschichte von der Versöhnung mit dem Vater oder eine Geschichte über zerbrochene Freundschaften und Mobbing. Diese Geschichten werden von der Autorin gesammelt und in Form von kleinen Filmen als Serie herausgebracht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Elli online
Voll daneben! - Cybermobbing

3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026


Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt
Knietzsche und das Mobbing

3 min f
A(1-4);
31.07.2025


Knietzsche meint, Mobber sind aggressive Dschungeltiere, die ein Problem mit ihrem eigenen Gefühlsleben haben. Sie fallen immer wieder über die Schwächen von anderen her, um von ihren eigenen abzulenken und sich stärker zu fühlen. Der beste Tipp für die Wildnis ist: Wer sich selbst mag, der ist als Mobbing-Opfer ungeeignet!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Städte am Meer
Barcelona

15 min f
A(7-10);
31.07.2026


Der stetige Wandel Barcelonas wird an der Sagrada Família sichtbar. Seit mehr als 130 Jahren wird an Antoni Gaudís Basilika gebaut. Zu Gaudís 100. Todestag im Jahr 2026 soll das Bauwerk dank neuer Technologien fertig sein. Am langen Stadtstrand von Barceloneta füllt der französische Zeichner Lapin sein Skizzenbuch. Er hat die katalanische Hauptstadt zu seiner Wahlheimat erkoren und trifft auf seinen Streifzügen auf alteingesessene Barcelonesen und ihr Wissen um die Stadt. Leben hieß in Barcelona jahrhundertelang immer auch Überleben, im Kampf gegen Invasoren, lähmende Handelseinschränkungen und "staatliches Mobbing" durch das zentralistische Madrid. So zumindest erzählen es die sogenannten Castellers aus dem Viertel Poblenou, die die Dokumentation bei ihren Vorbereitungen zum Menschenturmbau-Wettbewerb zeigt. Der Künstler Jorge Gerada rüttelt mit seinen Aktionen an Tabus. Mit Spraydosen bannt er ein überdimensional großes Foto aus dem Bürgerkrieg auf das Pflaster der Innenstadt, um die Vergangenheit lebendig zu halten. In der Ideenschmiede Fab Lab will Anastasia Pistofidou die künstliche Intelligenz von Stoffen vorantreiben. Ihr neuer Bodysuit misst die Muskelspannung einer Tänzerin und übersetzt ihre Bewegung in Musik. "Für mich ist das Meer wie ein Reisebüro. Es hat mein Leben verändert und mich dahin gebracht, wo ich heute bin", sagt der ehemalige Flüchtling Soly Malamine. Barcelona wurde für ihn zum rettenden Hafen. Heute ist der Senegalese Chef eines Restaurants, das Flüchtlinge für die Gastronomie ausbildet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wenn ich Angst habe
Mobbing: Arianas Geschichte

5 min f
A(5-10);
31.07.2026


Warum mobbt ein Kind seine Mitschüler? Was geht in einem solchen Kind vor? Ariana hat viel darüber nachgedacht. Sie hat jahrelang selbst andere gemobbt, hat Klassenkameraden verspottet, isoliert und gequält. Sie nutzte gezielt die Schwächen anderer Menschen aus, genoss es, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Ariana erzählt ihre Geschichte sehr offen, ohne Beschönigungen und sie erklärt, wie es ihr gelungen ist, aus diesem Verhaltensmuster auszusteigen. (PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Idan

02:01 min f
A(7-13); J(12-18);
31.03.2026


Seit der sechsten Klasse wurde Idan gemobbt weil er Jude ist und viele dachten, er sei schwul. Idan fühlte, dass er irgendwie anders war als die anderen Kinder. Er wollte schon immer Schauspieler werden. Als Idan einer Freundin ein Gesangsmemo schickte, um sie nach ihrer Meinung zu fragen, reichte sie es in der Schule weiter und alle machten sich darüber lustig. Erst nach einem Suizidversuch wurde Idan klar, dass es so nicht weitergehen kann. Er besuchte eine Theatergruppe und heute absolviert er eine Ausbildung zum professionellen Schauspieler.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Torben

02:00 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


In seiner Kindheit war Torben etwas langsamer in der körperlichen Entwicklung. Damit wurde er schnell zur Zielscheibe für dauernde Angriffe, die sein Selbstbewusstsein völlig in Frage stellten. Selbst zwei Schulwechsel stoppten das Mobbing nicht. Zu Beginn seiner Ausbildung riet ihm eine Therapeutin, er solle es mal mit Boxen versuchen. Das veränderte alles für Torben. Plötzlich nahm er sich anders war, fühlte sich selbstbewusst und trug diese innere Haltung nach außen - mit überraschenden Konsequenzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Lena

02:00 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


Als Lena in der Grundschule war, bekam ihre Mutter Krebs. Die Kinder mäkelten an ihr herum und fingen an, zu behaupten, sie sei eine Missgeburt und verantwortlich für die Krankheit ihrer Mutter. Lena hatte dauernd Angst, in die Schule zu gehen. Sie liebte es zu malen und konnte vieles in ihren Bildern ausdrücken, vor allem Dinge, die sie mit Worten nicht sagen konnte. Die Malerei und auch die Ruhe in der Natur haben ihr schließlich geholfen, sich eines Tages zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Carol

02:00 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


Bereits in der Grundschule haben ihre Klassenkameraden angefangen auf Carol herumzuhacken. Ihre Mutter ist aus Chile und deshalb ist ihre Haut etwas dunkler als die der anderen Kinder. Dies war der Beginn einer jahrelangen Tortur. Ihre Lehrer schienen überfordert, auch zuhause bekam sie keine Unterstützung. Durch ein youtube-video wurde sie auf die Gothic-Kultur aufmerksam und fand in der Szene Freunde, die sie bis heute unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Maja

2 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


Das Mobbing begann praktisch schon zuhause. Maja wurde ständig kritisiert und schlecht gemacht. Nichts was sie tat war richtig, einen eigenen Willen zu haben, war im konservativen Erziehungsbild ihrer Eltern nicht vorgesehen. Als auch die Kinder in der Schule begannen, sich über ihr Äußeres lustig zu machen, stellte sie sich komplett in Frage. Dauernde Selbstzweifel trieben sie in die Opferrolle. Erst durch das Zeichnen bekam Maja positive Resonanz. Langsam konnte sie so lernen, sich selbst zu vertrauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Faces
Yvonne

02:13 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


Es gab keinen bestimmten Anlass, warum die Schulkameraden in der sechsten Klasse begannen, Yvonne zu beschimpfen und auszugrenzen. Sie wurde täglich mit Missachtung konfrontiert. Auch Freundinnen wandten sich von ihr ab, weil sie Angst hatten, selbst zum Ziel von Attacken zu werden. Eines Tages nahm eine Bekannte sie mit zum Tanzen. Dort traf Yvonne Menschen, die sie wertschätzten und das Tanzen bringt ihr die Lebensfreude zurück.
36 Treffer