Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
50 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|
Säugetiere
Eichhörnchen: Ernährung und Fortbewegung

6:16 min f
A(4-6);


Eine kurze Videosequenz zeigt typische Verhaltensweisen des Eichhörnchens bei der Nahrungsaufnahme und der Fortbewegung. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) und Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|
Mensch und Natur: Hilfe für Vögel im Winter

6:53 min f
A(3-4)


In den Filmclips sind verschiedene Vogelarten zu beobachten, die im Gegensatz zu den Zugvögeln bei uns überwintern. Gezeigt wird mit praktischen Beispielen, wie man auf verantwortungsbewusste Weise Unterstützung zu ihrem Überleben im Winter leisten kann, wenn man ihre Ernährungsweise, ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse sowie hygienische Grundregeln der Vogelfütterung kennt. Die Thematik wird im Kontext des Konzepts eines naturnahen Gartens behandelt. Auch die Problematik der Winterfütterung als Eingriff in die Natur kann in diesem Zusammenhang angesprochen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);
01.01.2040


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Verdauung beim Menschen

21 min f
A(5-10); Q;
01.01.2040


Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? Die FWU-Produktion veranschaulicht den Weg der Nahrung durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte des Verdauungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrachtet. Daran anknüpfend wird auf Verdauungsstörungen und Erkrankungen eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB;


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi
Der Zucker-Check

25 min
A(2-5); SO;
01.01.2040


"Woher kommt der Zucker? " und "Was ist die Zuckerkrankheit? " - Checker Tobi gelingt es im Zucker-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Die vorliegende Produktion vermittelt anschaulich verschiedene Aspekte des Themas. Dabei geht es nicht nur um den Anbau von Zuckerrüben und die Herstellung von Zucker, sondern auch um den Konsum verschiedener zuckerhaltiger Lebensmittel und die Verarbeitung von Zucker in unserem Körper. Dazu wird auch die Zuckerkrankheit altersgerecht erläutert. Und Tobi zeigt, wie man Bonbons selbst herstellen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Die Zuckerfalle - Versteckte Zucker in unseren Lebensmitteln

20:50 min
A(8);


Bananen, Marmelade, Honig – Lebensmittel, die Zucker enthalten, schmecken süß und meistens ziemlich lecker. Doch Zucker steckt auch in vielen Lebensmitteln, an die wir im ersten Moment gar nicht denken! Wir stellen uns die Fragen: Was genau ist eigentlich Zucker? Wie erkenne ich Zucker in Lebensmitteln? Und wie ungesund ist er wirklich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Ritter
Das Leben im Mittelalter

18 min f
A(3-4); SO; J(6-12);
01.01.2040


Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mitte lalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Erei gnisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg . Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mit telalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterha lt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute , Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleid ung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Bu rg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und s eine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Grundschule
Lebensraum Wiese
Einheimische Tiere und Pflanzen

19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T;
01.01.2040


Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u. v. m. ); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden. . . ); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Grundschule
Deine Zähne - Aufbau und Pflege

18 min f
A(2-6); SO;
01.01.2040


SCHWERPUNKTE: MUNDHÖHLE (Bestandteile, Lebensraum von Bakterien, Aufgabe des Speichels). GEBISS (Zahnarten und ihre Eigenschaften und Funktion, äußerer Aufbau, Milchgebiss, Zahnwechsel, Dauergebiss). ZAHNAUFBAU (Innerer Zahnaufbau, Milchzahn als Platzhalter, Zucker als Feind der Zähne, Karies, Ernährung) ZAHNPFLEGE (Hilfsmittel beim Zähneputzen, Putztechnik). ZAHNARZT (Besichtigung einer Zahnarztpraxis, Zahnbehandlung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 Min (f)
A(1-6); J; Q;
02.05.2027


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Welt Edition 13
Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert
Wissenschaft & Technik

ca. 90 min f
A(7-9);
01.01.2040


Wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet auch Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Der Film zeigt, wie Nahrungsmittel hergestellt werden und wie Wissenschaft und Forschung versuchen, gleichzeitig zu einer deutlich höheren Lebensmittelqualität beizutragen. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Der Film geht der Frage nach, welche Mittel die Forscher heute zur Verfügung haben und wo sie (noch) an ihre Grenzen stoßen - methodisch wie ethisch. Enthalten sind die Filme: Mit Hightech auf den Tisch; Trends und Visionen. Zusatzmaterial: Umfangreiches Bonusmaterial; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert

ca. 130 min f
Q;
01.01.2040


Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln – dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit „Zucker“ sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

ca. 52 min f
A(9-13); Q;


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Wissen Digital Nr. 2
Biologie 5. - 6. Klasse

A(5-6);
01.01.2040


Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Magersucht
außen mager, innerlich dick

11 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
01.01.2040


Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Versteckter Zucker
Vermeide die süße Falle!

20:11 min f
A(5-10);
01.01.2040


Zucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit. Oft wissen wir noch nicht einmal, dass Zucker in den gerade verzehrten Nahrungsmitteln einer der Hauptbestandteile war, denn die Lebensmittelindustrie gibt nur ungern preis, wie viel süße Zutat wirklich in ihren Produkten steckt. Nicht nur in Süßigkeiten wird viel Zucker verwendet, sondern auch in Lebensmitteln wie Krautsalat, Joghurt, Instantkaffee, Currywurst und vielen mehr. Unbewusst nehmen wir mehr Zucker zu uns, als uns guttut. Damit wir eine ausgewogene Ernährung haben, müssen wir beim Einkaufen darauf achten, dass alle Nährstoffe, die wir brauchen, im Einkaufswagen landen. Mithilfe der Nährwerttabellen, die auf jeder Verpackung zu finden sind, können wir uns da gut informieren. Auf so einer Tabelle stehen die wichtigsten Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz und Zucker. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Gesund leben
Süsses Gift im Blut: Diabetes
Medizin im 21. Jahrhundert

43 f
A(8-13); BB; Q;
01.01.2040


Der Film informiert über den neuesten Stand der Medizin im Bereich der Erforschung und Behandlung von Diabetes. Nicht nur in den Industrieländern wird Diabetes immer mehr zur Volkskrankheit. Erfahren wird, wie Diabetes entsteht, welche Risikofaktoren beachtet werden müssen und welche Folgen die Erkrankung haben kann. Einblicke in hochmoderne Untersuchungsmethoden und in die Erforschung neuer Medikamente werden ebenfalls gegeben. Betroffene sprechen über ihre Erleichterungen im Alltag durch den medizinischen Fortschritt und ihre Hoffnungen auf neue Therapiemöglichkeiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Milch und Milchprodukte
Vom Rohstoff zum Endprodukt

12 min f
A(3-5); SO;
01.01.2040


Milch und Milchprodukte sollten bei einer gesunden Ernährung nicht fehlen. Aber wo kommt die Milch eigentlich her? Der Film beschreibt den Weg der Milch von der Kuh bis zum Verbraucher. Bei einem Besuch in einer Molkerei wird erfahren, wie Milch haltbar gemacht wird und wie Joghurt, Quark und Käse entstehen. Der letzte Abschnitt des Films geht auf die Lagerung und den Transport der fertigen Produkte ein. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wegwerfgesellschaft
In die Tonne - aus dem Sinn!

14:07 min f
A(5-10);
01.01.2040


Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
NZZ Format: Unsere Zukunft
Werden wir noch satt? [Lang- und Kurzfassung]

50 min f
A(9-13); Q;
01.01.2040


Im Jahr 2050 wird es vermutlich rund 10 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Doch schon jetzt leidet eine Milliarde Menschen Hunger. Können wir 10 Milliarden überhaupt ernähren oder drohen uns Kriege ums Essen? Der landwirtschaftliche Raubbau, den wir über Jahrzehnte betrieben haben, hat die Böden ausgelaugt. Unser Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht. Doch gerade die Tierzucht stellt eine Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit dar. Denn um ein Kilo Fleisch zu bekommen, braucht das Tier ein X-faches an Futtermitteln, die dann wiederum in der menschlichen Nahrungsmittelkette fehlen. Auf der anderen Seite landet rund ein Drittel unserer Lebensmittel im Müll. Wie können wir künftige Nahrungsmittelengpässe verhindern? Werden wir in Zukunft nur dank Insekten, Algen und Astronautennahrung satt? Ein NZZ Spezial über den Kampf gegen den Hunger. Zusatzmaterial: Gekürzte Schulfassung: Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050? (ca. 29 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
NZZ Format
Laktose, Gluten und Co.
Feinde in unserem Essen?

29 min f
Q;
01.01.2040


Essen wird immer häufiger als Bedrohung wahrgenommen. Gefühlte Unverträglichkeiten und diffuse Ängste vor bestimmten Inhaltsstoffen dominieren den Speiseplan von immer mehr Menschen. Jeder Dritte glaubt, an einer Unverträglichkeit oder Allergie zu leiden. Gluten, Laktose, Fruktose oder Histamin werden als Risiko für unsere Gesundheit gebrandmarkt. Wissenschafter und Ärzte stehen vor einem Rätsel, denn viele Menschen klagen zwar über Beschwerden, aber bei den meisten der Betroffenen lässt sich medizinisch nichts nachweisen. Für manche dieser neuen Unverträglichkeiten, wie die sogenannte Weizensensitivität oder die Histamin-Intoleranz, gibt es bisher nicht einmal seriöse klinische Tests. Die Forschung hinkt hier der aktuellen Entwicklung weit hinterher und lässt so Raum für Geschäftemacherei. Im Internet werden Dutzende von Diagnostik-Schnelltests angeboten, vor denen Experten ausdrücklich warnen, denn die Ergebnisse sind fragwürdig. Die Industrie ist auf den Zug aufgesprungen. Der Markt mit Allergiker-Produkten boomt und suggeriert: Etwas, das jetzt fehlt, war offenbar vorher ungesund. Die Folge: Immer Menschen greifen zu glutenfreien und laktosefreien Lebensmitteln. Aber ist das wirklich gesünder? In hunderten Blogs werden Ratschläge zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgetauscht. Aber gibt es wirklich mehr Gluten im Getreide als früher? Liegt es am Fast-Food? Oder sind die Ursachen vielleicht ganz woanders zu suchen? Was ist dran an der neuen Angst vor Nahrungsmitteln?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Gesunde Ernährung: Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine

22:04 min f
A(1-4);


Der Film erklärt, welche Inhaltsstoffe gesunde Ernährung haben sollte und welche Nahrungsmittel Kohlenhydrate, Eiweiß und Vitamine enthalten. Gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin begeben sich Mira und Niels auf die Suche nach der Herkunft der Lebensmittel. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Sprechertexte [de, en] [PDF]; Begleitheft [PDF]; Glossar [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Zivilisationskrankheiten - die neue Epidemie

22 min f
A(7-13);
01.01.2040


Der Mensch war lange Zeit Jäger und Sammler, mit viel Bewegung und meist wenig Nahrung. Unsere Lebensweise hat sich inzwischen drastisch verändert, unser Körper allerdings kaum. Da wir an unseren Lebensstil nicht gut angepasst sind, werden Zivilisationskrankheiten zu einem immer größeren Problem. Die Produktion stellt verschiedene Krankheiten vor: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Diabetes Typ 2 und Krebs. Es werden jeweils Hinweise gegeben, wie man mit einfachen Verhaltensänderungen sein persönliches Krankheitsrisiko deutlich senken kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 6 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Gesunde Ernährung und Zahnpflege

20 min f
A(3-6);
01.01.2040


Der Film erklärt, wie man sich gesund ernährt. Er erläutert Lebensmittel und Nährstoffe. Außerdem wird die Aufgabe der Zähne sowie die Zahnpflege erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Kompakt (Biomedien)
Spechte

5 min f
A(2-6);
01.01.2040


Der Film stellt den Specht und seine Lebensweise vor. Die auffälligste Verhaltensweise ist mit Sicherheit das Hämmern, für das es verschiedene Gründe gibt, nämlich Nahrungssuche, Höhlenbau, Partnersuche und Revierabgrenzung. Es werden die Ernährung, die Aufzucht der Jungen sowie die natürlichen Feinde vorgestellt. Der größte Feind ist der Mensch, der die Lebensräume der Spechte zerstört und deren Nahrungsangebot u. a. durch den Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln immer weiter verringert. Der Film wird ergänzt durch zwei Interaktionen, in denen die Inhalte wiederholt werden können. Zwei klassische Arbeitsblätter ermöglichen durch Rechercheaufgaben eine Vertiefung des Themas. Zusatzmaterial: 2 Interaktionen [html/H5P]; 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Grafik [jpg]; Sprechertext [PDF/Word]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Umwelt und Gesundheit
Nahrung, Trinkwasser

15 min f
A(3-4);
01.01.2040


Das Medium zeigt, wie eine gesunde und zuckerarme Ernährung aussehen kann, und geht dabei auch auf umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf und Zubereitung ein. Darüber hinaus werden die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf das Klima und die Welternährung und die Bedeutung der Ressource Wasser thematisiert. Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt und Lust auf eigene Zubereitung in der Familie geweckt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof anschaulich gemacht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung und die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert, und es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
50 Treffer