Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
62 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|
Säugetiere
Eichhörnchen: Ernährung und Fortbewegung

6:16 min f
A(4-6);


Eine kurze Videosequenz zeigt typische Verhaltensweisen des Eichhörnchens bei der Nahrungsaufnahme und der Fortbewegung. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) und Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|
Mensch und Natur: Hilfe für Vögel im Winter

6:53 min f
A(3-4)


In den Filmclips sind verschiedene Vogelarten zu beobachten, die im Gegensatz zu den Zugvögeln bei uns überwintern. Gezeigt wird mit praktischen Beispielen, wie man auf verantwortungsbewusste Weise Unterstützung zu ihrem Überleben im Winter leisten kann, wenn man ihre Ernährungsweise, ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse sowie hygienische Grundregeln der Vogelfütterung kennt. Die Thematik wird im Kontext des Konzepts eines naturnahen Gartens behandelt. Auch die Problematik der Winterfütterung als Eingriff in die Natur kann in diesem Zusammenhang angesprochen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2013
|O
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);
01.01.2040


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2013
|O
Verdauung beim Menschen

21 min f
A(5-10); Q;
01.01.2040


Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? Die FWU-Produktion veranschaulicht den Weg der Nahrung durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte des Verdauungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrachtet. Daran anknüpfend wird auf Verdauungsstörungen und Erkrankungen eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2015
|
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB;


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Checker Tobi
Der Zucker-Check

25 min
A(2-5); SO;
01.01.2040


"Woher kommt der Zucker? " und "Was ist die Zuckerkrankheit? " - Checker Tobi gelingt es im Zucker-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Die vorliegende Produktion vermittelt anschaulich verschiedene Aspekte des Themas. Dabei geht es nicht nur um den Anbau von Zuckerrüben und die Herstellung von Zucker, sondern auch um den Konsum verschiedener zuckerhaltiger Lebensmittel und die Verarbeitung von Zucker in unserem Körper. Dazu wird auch die Zuckerkrankheit altersgerecht erläutert. Und Tobi zeigt, wie man Bonbons selbst herstellen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Die Zuckerfalle - Versteckte Zucker in unseren Lebensmitteln

20:50 min
A(8);


Bananen, Marmelade, Honig – Lebensmittel, die Zucker enthalten, schmecken süß und meistens ziemlich lecker. Doch Zucker steckt auch in vielen Lebensmitteln, an die wir im ersten Moment gar nicht denken! Wir stellen uns die Fragen: Was genau ist eigentlich Zucker? Wie erkenne ich Zucker in Lebensmitteln? Und wie ungesund ist er wirklich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 15 - 18
Auf gute Gesundheit 4

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
30.09.2026


4 Zeichentrickfilme mit Albert, dem Raben:

DER ÜBERDRUSS AM ÜBERFLUSS ( ca. 12 min) : Der verwöhnte Gourmet Albert kann sich nicht entscheiden, was er essen soll.

FREUNDE ISST MAN NICHT( ca. 12 min) : Zora findet es merkwürdig, dass die Menschen manche Tiere als Haustiere halten aber andere essen.

WO IST DENN HIER EIN ARZT? ( ca. 12 min) : Als Albert sich das Bein verletzt hat, sucht er Hilfe bei einem Arzt.

MIT DER MEDIZIN UNTERWEGS ( ca. 12 min) : Als Zora krank wird, macht Albert eine Reise ins Innere der Freundin.

Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
|O
Ritter
Das Leben im Mittelalter

18 min f
A(3-4); SO; J(6-12);
01.01.2040


Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mitte lalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Erei gnisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg . Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mit telalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterha lt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute , Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleid ung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Bu rg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und s eine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
|O
Grundschule
Lebensraum Wiese
Einheimische Tiere und Pflanzen

19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T;
01.01.2040


Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u. v. m. ); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden. . . ); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2008
|O
Grundschule
Deine Zähne - Aufbau und Pflege

18 min f
A(2-6); SO;
01.01.2040


SCHWERPUNKTE: MUNDHÖHLE (Bestandteile, Lebensraum von Bakterien, Aufgabe des Speichels). GEBISS (Zahnarten und ihre Eigenschaften und Funktion, äußerer Aufbau, Milchgebiss, Zahnwechsel, Dauergebiss). ZAHNAUFBAU (Innerer Zahnaufbau, Milchzahn als Platzhalter, Zucker als Feind der Zähne, Karies, Ernährung) ZAHNPFLEGE (Hilfsmittel beim Zähneputzen, Putztechnik). ZAHNARZT (Besichtigung einer Zahnarztpraxis, Zahnbehandlung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2001
|O
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 Min (f)
A(1-6); J; Q;
02.05.2027


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
|O
Quarks & Co.
Warum werden unsere Kinder immer dicker?

45 min f
A(5-10); SO;
30.09.2026


Die Zahl der übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt ständig. Die Folgen: Immer mehr Kinder leiden unter zu hohem Blutdruck, Stoffwechselstörungen, Gicht und sogar Diabetes Typ 2, eine Krankheit, die früher fast ausschließlich alte Menschen betraf. Was sind die Ursachen für Übergewicht in jungen Jahren? Falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung? Welche Rolle spielen die Gene? Was wird in Schulkantinen angeboten? Wie sportlich sind Kinder und Jugendliche heute? Wie hoch ist der Fernsehkonsum? Zusatzmaterial: 11 Infoblätter; 9 Arbeitsblätter; 7 Themen; Didaktisch-methodische Tipps; 2 Unterrichtsvorschläge; Making of; 12 Szenenbilder; 1 Animation; Medientipps; Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2006
|O
Educativ
My friend Ana

11 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
30.09.2026


Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in medialen Bereichen veranschaulicht, wie bedeutend Aufklärungsarbeit ist. Bulimie und Anorexie treiben nicht nur junge Frauen in die Sackgasse. Bewegungen wie "Pro-Ana" oder "Pro-Mia", die sich Anfang des 21. Jahrhunderts ausgehend von den USA entwickelten geben diesen Frauen eine Plattform im Internet ihre Krankheit auf beängstigende Weise auszuleben. Sophie (14) befindet sich in einem surrealen Arbeitslager ohne Wächter, in dem die Tore weit geöffnet sind. Dort lernt sie Ana kennen, die sich bereit erklärt, ihre Freundin zu werden und sie durch diesen bizarren Ort zu führen. Sophie ist nicht glücklich im Lager, aber ihre Versuche, es wieder zu verlassen, werden von Ana vereitelt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2011
|O
Welt Edition 13
Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert
Wissenschaft & Technik

ca. 90 min f
A(7-9);
01.01.2040


Wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet auch Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Der Film zeigt, wie Nahrungsmittel hergestellt werden und wie Wissenschaft und Forschung versuchen, gleichzeitig zu einer deutlich höheren Lebensmittelqualität beizutragen. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Der Film geht der Frage nach, welche Mittel die Forscher heute zur Verfügung haben und wo sie (noch) an ihre Grenzen stoßen - methodisch wie ethisch. Enthalten sind die Filme: Mit Hightech auf den Tisch; Trends und Visionen. Zusatzmaterial: Umfangreiches Bonusmaterial; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Umgang mit der Natur
Ernährung, alles zu seiner zeit - Bauernhof oder Tierfabrik - Abfall und Müll, ein Bumerang - Lärm

100 min f
A(3-4); J(6-10);
30.09.2026


ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT (ca. 25 min): In rascher Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährung angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmitteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, Gentechnik. (Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK (ca. 25 min): In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Massentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. (Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG (ca. 25 min): Albert untersucht eine Mülldeponie und inspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdungen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllvermeidung der Natur helfen kann. (Deutschland 1997) LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN (ca. 25 min): Es werden Lärmquellen unterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einfluss von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. "Weniger Lärm wäre besser" heißt die Aussage. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2011
|O
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert

ca. 130 min f
Q;
01.01.2040


Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln – dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit „Zucker“ sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2008
|
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

ca. 52 min f
A(9-13); Q;


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
|O
Wissen Digital Nr. 2
Biologie 5. - 6. Klasse

A(5-6);
01.01.2040


Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2015
|O
Magersucht
außen mager, innerlich dick

11 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
01.01.2040


Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2015
|O
Quarks & Co
Die Wahrheit über Vitamine

43 min f
A(7-13); Q;
30.09.2026


Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Altern aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin- Präparaten. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin- Pillen und Brausetabletten sind meist überflüssig und manchmal sogar schädlich. Für Quarks & Co dokumentiert die zehnjährige Selma fünf Tage lang, was sie isst. Eine Expertin bestimmt den Vitamingehalt ihrer Nahrung. Das Ergebnis zeigt, was auch große Studien belegen: Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen gut versorgt. Trotzdem schluckt jeder Vierte Vitaminpräparate – in der Hoffnung, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Doch keine einzige wissenschaftliche Studie konnte das bislang bestätigen. Im Gegenteil: Einige Untersuchungen zeigen, dass die Vitamine mehr schaden als nutzen. Quarks & Co nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse unter die Lupe. Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infomaterial; 3 Arbeitsblätter; Themen A- Z; 10 Bilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
|O
Voll verzuckert

98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;
30.09.2026


Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Versteckter Zucker
Vermeide die süße Falle!

20:11 min f
A(5-10);
01.01.2040


Zucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit. Oft wissen wir noch nicht einmal, dass Zucker in den gerade verzehrten Nahrungsmitteln einer der Hauptbestandteile war, denn die Lebensmittelindustrie gibt nur ungern preis, wie viel süße Zutat wirklich in ihren Produkten steckt. Nicht nur in Süßigkeiten wird viel Zucker verwendet, sondern auch in Lebensmitteln wie Krautsalat, Joghurt, Instantkaffee, Currywurst und vielen mehr. Unbewusst nehmen wir mehr Zucker zu uns, als uns guttut. Damit wir eine ausgewogene Ernährung haben, müssen wir beim Einkaufen darauf achten, dass alle Nährstoffe, die wir brauchen, im Einkaufswagen landen. Mithilfe der Nährwerttabellen, die auf jeder Verpackung zu finden sind, können wir uns da gut informieren. Auf so einer Tabelle stehen die wichtigsten Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz und Zucker. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2008
|O
Gesund leben
Süsses Gift im Blut: Diabetes
Medizin im 21. Jahrhundert

43 f
A(8-13); BB; Q;
01.01.2040


Der Film informiert über den neuesten Stand der Medizin im Bereich der Erforschung und Behandlung von Diabetes. Nicht nur in den Industrieländern wird Diabetes immer mehr zur Volkskrankheit. Erfahren wird, wie Diabetes entsteht, welche Risikofaktoren beachtet werden müssen und welche Folgen die Erkrankung haben kann. Einblicke in hochmoderne Untersuchungsmethoden und in die Erforschung neuer Medikamente werden ebenfalls gegeben. Betroffene sprechen über ihre Erleichterungen im Alltag durch den medizinischen Fortschritt und ihre Hoffnungen auf neue Therapiemöglichkeiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
|O
Milch und Milchprodukte
Vom Rohstoff zum Endprodukt

12 min f
A(3-5); SO;
01.01.2040


Milch und Milchprodukte sollten bei einer gesunden Ernährung nicht fehlen. Aber wo kommt die Milch eigentlich her? Der Film beschreibt den Weg der Milch von der Kuh bis zum Verbraucher. Bei einem Besuch in einer Molkerei wird erfahren, wie Milch haltbar gemacht wird und wie Joghurt, Quark und Käse entstehen. Der letzte Abschnitt des Films geht auf die Lagerung und den Transport der fertigen Produkte ein. Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Wegwerfgesellschaft
In die Tonne - aus dem Sinn!

14:07 min f
A(5-10);
01.01.2040


Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
|O
Educativ
7 Tage... gegen die Essstörung

30 min f
A(9-13); Q;
30.09.2026


Sieben Tage lang sind die Autoren Johanna Leuschen und Benjamin Arcioli in einer Klinik für Essgestörte. Der Film zeigt Jana, Leonie und Céline; drei Jugendliche, die wie viele andere in ein Gedankenkarussell geraten sind, das sie aus dem Leben zu schleudern droht. Ein Gedankenkarussell, das sich ständig ums Essen dreht: Wie viel habe ich heute gegessen? Wie viele Kalorien waren das? Wie viel wiege ich? Johanna Leuschen kennt diese Gedanken, sie selbst litt unter einer Essstörung. Für sie ist es eine Reise zurück in eine Zeit, die sie schon lange hinter sich gelassen hat. Doch die Mädchen, die er begleitet, stecken noch mittendrin. Der Film taucht ein in die Gedankenwelt der Betroffenen, in den Klinikalltag, in die innere Zerrissenheit der Jugendlichen. Denn sie wollen gesund werden. Aber gesund werden heißt: essen und zunehmen. Und das wollen sie ja eigentlich nicht. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 7 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 18 Szenenbilder; Medien- und Linktipps; Stickwortverzeichnis; Filminfos.
62 Treffer