Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55 Onlinemedien
49 Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
33 Treffer
1
2
Bild: Produzent
5500061
2002
|O
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib
15 min f
A(5-10);
01.01.2040
Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt. Da sich dieser Film auch an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Bild: Produzent
5501485
2011
|O
Der weibliche Zyklus
12 min f
A(7-10);
01.01.2040
Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5550645
2006
|O
Verhütung
Liebe und Verantwortung
36 min f
A(7-9);
01.01.2040
Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Bild: Produzent
5551316
2007
|O
HIV Positiv - Aids
ca. 22 min f
A(7-10);
01.01.2040
Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum "negativ" positiv ist. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Bild: Produzent
5558085
2011
|O
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt
ca. 18 min f
A(5-6); SO;
01.01.2040
Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie die Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Bild: Produzent
5563690
2016
|O
Pubertät
Erwachsen werden
28:58 min f
A(7-10);
01.01.2040
Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. E s ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirr ungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädch en und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät k ommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte m an, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet se i. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwach senen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen . Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Bild: Produzent
55501999
2020
|O
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet
30 min f
A(7-13); J(14-18);
01.01.2040
Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Bild: Produzent
55504140
2022
|O
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers
16 min f
A(4-6); J(10-12);
Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Bild: Produzent
4958352
2006
|
K. O. - Tropfen
Betäubt und willenlos gemacht
45 min f
A(9-13); Q;
01.01.2040
Frauennotrufstellen schlagen Alarm in Deutschland. Denn es m ehren sich Berichte über neue Formen von Sexualverbrechen an Frauen, begangen von Männern unter Anwendung sogenannter "K . O. - Tropfen". In Discotheken und Kneipen wie auch im priv aten Bereich werden Mädchen und junge Frauen mit Hilfe präpa rierter Drinks und Cocktails willenlos gemacht oder sogar be täubt, mit dem Ziel, sie anschließend zu missbrauchen. Der F ilm taucht ein in eine Welt besonders hinterhältiger Sexualv erbrechen. Er schildert das Lebensgefühl zahlreicher Opfer i m gesamten Bundesgebiet, besucht Täter in Gefängnissen.
Bild: Produzent
4984962
2012
|O
40 Wochen
Von der Keimzelle zum Kind
15 min f
A(5-7);
31.07.2026
Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Der Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Begleitet wird die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und in den Kreißsaal. Aufwändige Computer- Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
Bild: Produzent
4986285
2015
|O
Ich und die Anderen
Lesbisch. Schwul. Jung
30 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026
Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
Bild: Produzent
49800168
2018
|O
Ich und die Anderen
Sie, er oder wer? - Transgender
30 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.07.2026
"Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich. " Fenris, Nick und Anna-Lena sind Transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.
Bild: Produzent
49800955
2020
|O
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein
29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025
Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Bild: Produzent
49801015
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Die Periode
02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026
Die Periode, auch Menstruation genannt oder einfach nur "Tage", beginnt etwa zwei bis drei Jahre nach Beginn der Pubertät um das 13. Lebensjahr herum. Aber was genau passiert da jeden Monat im Körper von jugendlichen Mädchen und Frauen mit Gebärmutterschleimhaut und Eizelle?
Bild: Produzent
49801016
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Die Hoden
02:04 min f
A(5-9);
31.07.2026
Das Wort "Hoden" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "verdecken" oder "verhüllen" - ein passender Name also! Der Hodensack kann unterschiedliche Formen haben. Im Inneren der Hoden werden die Spermien und das männliche Hormon Testosteron gebildet.
Bild: Produzent
49801018
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Das Jungfernhäutchen
02:00 min f
A(5-9);
31.07.2026
Der Name "Jungfernhäutchen" ist eigentlich irreführend. Es ist eigentlich gar kein Häutchen, sondern eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang ganz oder teilweise säumt, aber nicht verschließt.
Bild: Produzent
49801019
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Die Vorhaut
02:04 min f
A(5-9);
31.07.2026
Die Vorhaut des Penis kann unterschiedlich lang sein. In der Regel kann sie über die Eichel zurückgeschoben werden, z. B. beim Pinkeln, bei einer Erektion oder beim Waschen. Eine Beschneidung beeinträchtigt die Funktion des Penis nicht, denn die Eichel gewöhnt sich schnell an die neue Situation.
Bild: Produzent
49801020
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Der Orgasmus
01:55 min f
A(5-9);
31.07.2026
Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen. So weit, so klar. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Auch wenn die körperlichen Reaktionen recht ähnlich sind, erlebt jeder seinen Orgasmus auf persönliche Weise und er kann immer wieder anders sein.
Bild: Produzent
49801021
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Ist Ausfluss normal?
02:07 min f
A(5-9);
31.07.2026
Etwa ein Jahr, bevor Mädchen ihre erste Periode bekommen, setzt bei ihnen der Ausfluss ein. Der weißliche Schleim zeigt an, dass Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide ihre Funktionen aufnehmen. Wenn der Ausfluss allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bild: Produzent
49801022
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie verändert sich die Brust in der Pubertät?
02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026
Zu Beginn der Pubertät sorgt das Hormon Östrogen bei Mädchen dafür, dass die Brüste wachsen. Ganz normal ist es, dass sich eine Seite früher entwickelt als die andere. Ungefähr mit 16 Jahren sind die Brüste voll entwickelt. Oft bleiben auch dann kleine Größenunterschiede.
Bild: Produzent
49801023
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Die Klitoris
01:49 min f
A(5-9);
31.07.2026
Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Sie ist das sexuell empfindlichste Organ der Frau. Von außen sieht man nur die Klitoriskrone oberhalb der Schamlippen. Wird diese berührt, schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.
Bild: Produzent
49801024
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Das Sperma
02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026
Die milchige, leicht klebrige Samenflüssigkeit, die beim Samenerguss aus dem Penis austritt, wird auch Sperma genannt. Bei einer Erektion vermischen sich die in den Hoden gebildeten Spermien mit Sekreten aus verschiedenen Drüsen. Bei einem Erguss tritt circa ein Teelöffel Sperma aus.
Bild: Produzent
49801026
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie kaufe ich Kondome?
03:25 min f
A(5-9);
31.07.2026
Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie als am Automaten. Bei der Auswahl der Kondome sollte man auf CE-Siegel und Verfallsdatum achten - und natürlich auf die richtige Größe.
Bild: Produzent
49801027
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie entstehen Pickel?
02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026
Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
Bild: Produzent
49801028
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?
02:19 min f
A(5-9);
31.07.2026
Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
Bild: Produzent
49801029
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?
01:51 min f
A(5-9);
31.07.2026
In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
Bild: Produzent
49801030
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Der Stimmbruch
02:05 min f
A(5-9);
31.07.2026
Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
Bild: Produzent
49801031
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie entsteht ein Knutschfleck?
01:58 min f
A(5-9);
31.07.2026
Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
33 Treffer
1
2
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrale Regen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom