Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
54 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);
01.01.2040


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt. Da sich dieser Film auch an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Der weibliche Zyklus

12 min f
A(7-10);
01.01.2040


Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Trau Dich

25 min f
A(3-4); SO; J(8-12); Q; T;
31.07.2025


Die 10jährige Lena, eine begeisterte Seiltänzerin im Jugendzirkus, wird von einem Freund ihrer Eltern sexuell belästigt. Eingeschüchtert und gedemütigt zieht Lena sich in sich zurück und kann ihre Not nur einem Tagebuch anvertrauen. Doch dies bleibt ihrer Freundin nicht verborgen und sie mischt sich ein. Gemeinsam besprechen sie Lenas Geheimnis mit einer weiblichen Vertrauensperson, die die Eltern informiert. Zusatzmaterial: Begriffsdefinitionen; Experteninterviews; Film-Fragen; Hörbeiträge; Frage + Antwortmöglichkeiten; Themen A-Z; Einsatzmöglichkeiten; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter für Multiplikatoren und für Kinder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Faszination Liebe
Das Wunder des Lebens

43 min f
A(7-10); SO; Q;
31.07.2025


Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen. Es beginnt mit dem Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen. In 2000-facher Vergrösserung wird der Prozess der Entstehung bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

16 min f
A(7-10); SO; J(14);
31.07.2025


Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Verhütung
Liebe und Verantwortung

36 min f
A(7-9);
01.01.2040


Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV Positiv - Aids

ca. 22 min f
A(7-10);
01.01.2040


Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum "negativ" positiv ist. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
HIV / AIDS
Eine Schülerdiskussion

26 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2025


HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26 min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle. Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist wieder sehr hoch und Wenige sind sich der genauen Zusammenhänge zwischen dem Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst. Der Film dokumentiert was Jugendliche über den HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen haben Jugendliche vom Umgang mit der Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben überhaupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen und Freunde betroffen wären? Eine interessante Diskussion ist entstanden, die die unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander Ewerhardt).

Zusatzmaterial: Dokumentation "Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda zwischen Liebe und Aids"; 5 Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7 Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Anders als geplant

28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T;
31.07.2025


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden.
Zusatzmaterial: Kurzclips; Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

ca. 18 min f
A(5-6); SO;
01.01.2040


Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie die Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Leiden-Schaft
Der Trainer; James; Nach Klara

61 min f
A(9-10);
31.07.2025


DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Willi will's wissen
Wie kommen Babys auf die Welt?

25 min f
A(3-6); SO; J(8-12);
31.07.2025


Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Mein erstes Mal
Eine Liebesnacht fürs Leben

30 min f
A(9-10); SO; J(16-18); Q;
31.07.2025


Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BGZA), dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview-Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: 6 Szenenfotos; 5 Bilder; 1 Textblatt; Infos zum Film und Materialien; didaktisch-methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
31.07.2025


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2025


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Educativ
Fabienne
Schwanger mit 14

23 min f
A(7-10); SO; J(12-18);
31.07.2025


Fabienne ist 14 als sie den deutlich älteren Alexander kennen lernt, sich in ihn verliebt und - schwanger wird. Ihre Familie und ihr Freund wollen, dass sie abtreibt. Fabienne entscheidet sich jedoch gegen die Abtreibung. Sie will das Kind behalten. Ihr Freund Alexander akzeptiert ihre Entscheidung und die beiden leben nach der Geburt ihres Sohnes zusammen. Dokumentiert wird die Schwangerschaft der 14jährigen Schülerin, die Reaktionen ihrer älteren Schwester, Freundinnen und Mitschüler. Fabienne und ihr Partner werden in der Zeit rund um die Geburt des Babys und in den ersten Monaten als Eltern begleitet. Wie meistern die beiden ihre neue Rolle? Was macht der Balanceakt zwischen Mutter, Hausfrau und Schülerin bzw. Vater, Ernährer und jugendlichem Draufgänger mit der Liebesbeziehung der beiden? Zusatzmaterial: Infos zum Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Educativ
Alienation; One minute puberty
Pubertät in zwei Kurzfilmen

8 min sw+f
A(5-10); SO; J(12-16);
31.07.2025


ALIENATION (ca. 6 min): Als Jugendlicher fühlt man sich häufig nicht wie von dieser Welt. Man ist nicht Erwachsen aber auch kein Kind mehr. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, nervige Pickel und man denkt ständig, auf andere abstoßend und fremd zu wirken. Wie ein Alien... (Deutschland 2014; Regie: Laura Lehmus)ONE MINUTE PUBERTY (ca. 1 min): Die Pubertät ist eine lustige, spannende aber auch anstrengende Zeit, die mit Pickeln, Haaren und unkontrollierten neuen Kräften einhergeht. Tausend Dinge muss man zum ersten Mal ausprobieren. Veränderung und Chaos prägen diese Phase. (Deutschland 2011; Regie: Alexander Gellner) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infoblatt; 10 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Pubertät
Erwachsen werden

28:58 min f
A(7-10);
01.01.2040


Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. E s ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirr ungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädch en und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät k ommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte m an, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet se i. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwach senen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen . Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Educativ
Liebe 2. 0
Sexualität in der digitalisierte Welt

25 min f
A(8-13);
31.07.2025


Über das Internet kann man viele verschiedene Leute oder sogar die große Liebe kennenlernen. Auf einer Reise durch Deutschland zeigt der Film den Wandel der sexuellen Aufklärung und erklärt, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Dabei wird das Trendmagazin Bravo besucht, welches nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und selbstbewusst aufklärt. Der Film zeigt die Chancen und Möglichkeiten, die die virtuellen Räume heute bei der sexuellen Selbstfindung bieten und klärt auch über die Gefahren auf, die beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Verliebt, verführt, verkauft

29 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2025


Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Educativ
#Female Pleasure [OmU] [mit Unterrichtsmaterial]
Fünf Kulturen, fünf Frauen, eine Geschichte

97 min f
A(9-13); Q;
31.07.2025


Der Film fokussiert den Umgang mit weiblicher Sexualität weltweit und lässt Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu Wort kommen, die sexuellen Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Die Regisseurin gibt ihren fünf Protagonistinnen aus den fünf Weltreligionen den Raum über sich zu berichten und begleitet sie bei ihrem radikalen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern. Offen zeigt der Film die unterschiedlichen Lebenswelten von Deborah Feldman aus New York, Leyla Hussein aus Somalia, Rokudenashiko aus Japan, Doris Wagner aus Deutschland und Vithika Yadav aus Indien, die sich mutig, klug und lustvoll gegen strukturelle sexualisierte Gewalt und Diskriminierung zu Wehr setzen. Es geht nicht um Religion an sich und auch nicht um Glaube. Der Film spürt den Fragen nach: Wie werden Frauen, wie wird weibliche Sexualität, wie wird der weibliche Körper heute auf der ganzen Welt dargestellt? Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 3 Infoblätter; 5 Arbeitsblätter; 10 Szenenbiler; Theman A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Educativ
Provence [OmdU]

22 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Während der Sommerferien auf einem Campingplatz in der Provence muss die elfjährige Camille nach der Begegnung mit zwei älteren Mädchen um die Aufmerksamkeit ihres geliebten Bruders Tuur kämpfen. Die Ferien verändern die Liebe und Beziehung der beiden Geschwister auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Ein Film, der von Vertrauen und einer tiefen Geschwisterliebe erzählt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet

30 min f
A(7-13); J(14-18);
01.01.2040


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers

16 min f
A(4-6); J(10-12);


Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Unerhört

10 min f
A(9-10); J(10-14);
31.07.2025


Erwachsen werden - für Mädchen ist die erste Menstruation ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin. Die zwölfjährige Jette und ihre Mutter stecken gerade mitten im Umzugsstress und Jette hängt noch ihren Kindheitserlebnissen nach, als es auch bei ihr so weit ist. Während die Mutter immer dagegen ankämpfte - "kontrollieren, minimieren, ignorieren", lässt sich Das Mädchen auf den unbekannten Besuch ein und erkennt, wie schön es sein kann, den eigenen Körper anzunehmen. Der Kurzfilm setzt sich mit der Abwehrhaltung auseinander, die rund um das Thema Menstruation noch immer besteht, und eröffnet einen positiven Blick auf den eigenen Körper und seine Veränderungen. Mögen die Darstellung der Menstruation und das Verhalten der Mutter zunächst noch befremdlich wirken, wird schnell deutlich, wie sehr wir auch in unserer heutigen "aufgeklärten" Gesellschaft die Menstruation tatsächlich noch immer aus unserem Alltag zu verbannen suchen. Mit der Personifizierung der Menstruation zeigt der Film, wie abstrus unsere Abwehrhaltung dagegen eigentlich ist, und lädt ein, über das immer noch mit Tabus belegte Thema ins Gespräch zu kommen und sich selbst besser kennenzulernen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
12 Wochen

16 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Keine Frau, kein Paar macht sich die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch leicht, daher ist es wichtig über das Thema sachlich aufzuklären. Wo findet man Aufklärung zu Indikationen und Abbruchmethoden, wie findet man eine Ärztin oder einen Arzt mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung? Welchen gesetzlichen Regelungen stehen Patientinnen und Ärzte bei einer ungewollten Schwangerschaft gegenüber? Wer übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch? Über diese und weitere Fragen klärt der Kurzfilm auf. Er vermittelt einen Überblick für alle Menschen, die sich mit dem Thema Sexualität befassen, und unterstützt dabei die Selbstbestimmung der Frau. Zusatzmaterial: 14 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Mutter Mutter Kind
Let's do this differently

97 min f
Q;
31.07.2025


Pedi und Anny sind ein lesbisches Paar mit Kinderwunsch und suchen einen Samenspender. In einer Zeit, in der das Familienbild aus Mutter, Vater und Kind besteht und die Gesellschaft mit großer Ablehnung auf alles andere reagiert, geht ihr Traum mit Eike endlich in Erfüllung, sie bekommen drei Söhne. Jahre später taucht plötzlich ein Mädchen auf, das ihre Brüder kennenlernen will. Der Dokumentarfilm ist ein Langzeit-Familienporträt über zwei Frauen, die an die Kraft und den Zusammenhalt ihrer Familie glauben. Ihre Kinder wachsen zu jungen Menschen heran, während das traditionelle Familienbild herausgefordert wird. Ein Film über gleichgeschlechtliche Liebe, Ehe und Elternschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Fürchte dich nicht
Wenn der Pfarrer zur Pfarrerin wird

66 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Jahrzehntelang ist Elke als evangelischer Pfarrer Hans-Gerd in ihrer kleinen Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein überaus beliebt, bis sie sich entscheidet, offen als Frau zu leben - als die sie sich schon immer empfunden hat. Elke macht ihre Transidentität öffentlich. Ihre Ehe zerbricht. Ein Teil der Gemeinde ist mit ihrem Coming-out überfordert und wendet sich von ihr ab. Es folgt eine tiefe Krise. Dennoch nimmt die Gemeinde Elke als ihre Pfarrerin an und alles scheint gut - bis sich Elke verliebt und noch einmal heiraten möchte. Der Dokumentarfilm begleitet Elke auf dem Weg ihrer Veränderung. Er zeigt anhand von Rückblicken und zahlreichen Interviews mit Elke sowie Personen aus ihrem Umfeld in Partnerschaft, Familie und Kirche, wie herausfordernd und gleichzeitig befreiend der Weg vom Pfarrer zur Pfarrerin für sie war und ist. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Lernmodul [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
54 Treffer