Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
445 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1999
|O
Bonhoeffer: Die letzte Stufe

90 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Biografischer Film über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der sich während des Dritten Reichs aktiv an den Umsturzplänen der deutschen Abwehr um General Canaris beteiligte und nach deren Scheitern drei Wochen vor Kriegsende hingerichtet wurde ( film- dienst) . Zusatzmaterial: 24 Bilder/Grafiken; 20 Tonausschnitte; 12 Filmausschnitte; Weiterführende Informationen; Medientipps; Arbeitsblätter; 2 Unterrichtseinheiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Krücke

99 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
31.07.2025


Der Film beschreibt die Geschichte des Jungen Tom, der 1945 bei einem Bombenangriff von seiner Mutter getrennt wird und auf der Suche nach ihr den viel älteren Kriegsinvaliden "Krücke" kennenlernt, der sein Freund und Vorbild wird. Die Handlung trägt autobiographische Züge. Zusatzmaterial: 17 Bilder/Grafiken mit Texten; 10 Tondokumente; Weiterführende Informationen; Methodische Hinweise; Medientipps; 3 Arbeitsblätter; 2 Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1987
|O
Das Tagebuch der Anne Frank (Fassung 1987)

110 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
06.06.2027


Von Juli 1942 bis August 1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem Dachboden eines Amsterdamer Geschäftshauses, darunter die 13-jährige Anne Frank. Sie führt über ihr Leben auf dem Dachboden Tagebuch, dem sie ihre Eindrücke und Sehnsüchte und die verzweifelte Hoffnung auf das Kriegsende anvertraut. Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes historisches Material zu einzelnen Kapiteln des Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1960
|O
Faust (Bühnenfassung Hamburg 1960)

124 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
31.07.2025


Der an seinen inneren Widersprüchen zerbrechende Gelehrte Faust schließt nach vergeblichen Versuchen mit der Magie einen Pakt mit dem Teufel, um durch ihn zur Welterkenntnis zu gelangen und das Dasein besser zu genießen. Mit Mephistos Hilfe verführt er Gretchen, ein blutjunges Mädchen. Nach dem von Faust mitverschuldeten Tod ihrer Mutter und ihres Bruders tötet Gretchen ihr neugeborenes Kind und wird in den Kerker gesperrt. Trotz ihrer weltlichen Misere verfällt sie jedoch nicht den Mächten des Bösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1989
|O
Jesus von Montreal

120 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


Ein junger arbeitsloser Schauspieler erhält von einem Pater den Auftrag, das alljährliche Passionsspiel in moderner Fassung aufzuführen. Mit einer Gruppe hochmotivierter Kollegen recherchiert er die historischen Quellen und passt sie der Zeitströmung an. Die Vorstellung wird zu einem großen Publikumserfolg, doch lehnen die Kirchenbehörden diese aktualisierte Variante ab, da sie sich zu weit von den tradierten Formen entfernt habe. Der Schauspieler will aller Widerstände zum Trotz weiterspielen. Bei einer erneuten Aufführung kommt es zu Tumulten: Er wird unter dem Kreuz begraben. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Unterrichts-Einheiten; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
|O
Lotta - Ein Weihnachtsbaum muss her

24 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-10);
31.07.2025


Die 5-jährige Lotta, die "fast alles kann", besorgt ihrer Familie einen Weihnachtsbaum - obwohl es eigentlich keinen mehr zu kaufen gibt. Weihnachten ist gerettet! Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Unterrichtsmaterialien; Schüler-Arbeitsblättern; Materialien zur Autorin, Buch und Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 1 - 5
In der Vor- und Urzeit 1

60 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


5 Kurzfilme mit Albert, dem Raben. DER KNALL IM ALL (ca. 12 min): Albert wettet mit Zora um ein Glas Süßigkeiten, dass er ihr zeigen kann, wie die Erde entstand. DAS LEBEN EROBERT DAS LAND (ca. 12 min): Albert meint: Frösche seien die schlauesten Lebewesen. DAS REICH DER DINOSAURIER (ca. 12 min): Zora behauptet, Dinosaurier hätten "Herzen aus Gold". DAS ENDE DER DINOSAURIER (ca. 12 min): Albert und Zora fragen sich "Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?". EIN HOCH AUF DEN DAUMEN (ca. 12 min): Auf einer Zeitreise will Albert herausfinden, wann und wie seine Vorfahren Daumen entwickelten. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge;Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen-Tipps u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 6 - 9
Alles sehr menschlich 2

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben: AUF BEIDEN BEINEN (ca. 12 min): Zora verblüfft Albert mit der Frage, warum zwei Beine besser sind als vier. JENSEITS VON AFRIKA (ca. 12 min): Albert und Zora wollen wissen, wie die Menschen die entferntesten Winkel der Erde bevölkerten. RHABARBER, RHABARBER, RHABARBER (ca. 12 min): Alberts kleiner Neffe bekommt die intensivste Sprachlektion der Welt. FREUND ODER FEIND? (ca. 12 min): Albert will Zora davon überzeugen, dass Feuer unser Freund ist. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen-Tipps u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 10 - 14
Menschen sind erfinderisch 3

60 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


5 Kurzfilme mit Albert, dem Raben. DAS IST DER HAMMER (ca. 12 min): Das Ferienhaus von Freunden wird unter einer Schneelawine begraben. Albert will Zora beweisen, dass er das Domizil mit eigenen Händen wieder aufbauen kann. GUTE TECHNIK, BÖSE TECHNIK (ca. 12 min): Albert meint: Maschinen würden das Leben erleichtern. JETZT GEHT'S RUND (ca. 12 min): Albert glaubt, das Rad hätte die Menschheit erst richtig in Schwung gebracht. EIN TRAUM WIRD WAHR (ca. 12 min): Albert will Zora davon überzeugen, dass Fliegen ein uralter Menschheitstraum ist. DER GRIFF NACH DEN STERNEN (ca. 12 min): Albert will die Sterne erforschen. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen-Tipps u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 15 - 18
Auf gute Gesundheit 4

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


4 Zeichentrickfilme mit Albert, dem Raben:

DER ÜBERDRUSS AM ÜBERFLUSS ( ca. 12 min) : Der verwöhnte Gourmet Albert kann sich nicht entscheiden, was er essen soll.

FREUNDE ISST MAN NICHT( ca. 12 min) : Zora findet es merkwürdig, dass die Menschen manche Tiere als Haustiere halten aber andere essen.

WO IST DENN HIER EIN ARZT? ( ca. 12 min) : Als Albert sich das Bein verletzt hat, sucht er Hilfe bei einem Arzt.

MIT DER MEDIZIN UNTERWEGS ( ca. 12 min) : Als Zora krank wird, macht Albert eine Reise ins Innere der Freundin.

Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 19 - 22
Nah dran und weit weg 5

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben: MIT LEICHTEM GEPÄCK ( ca. 12 min) : Albert meint, Reisen erweitert den Horizont. GROSSE KLEINE WELT ( ca. 12 min) : Albert bekommt jede Menge Informationen, weiß aber zuwenig. Zora zeigt ihm, wie die Medien die Welt zusammenrücken lassen. WIE BESTELLT MAN EINE PIZZA? ( ca. 12 min) : Als Albert auf die Pizza wartet, die er sich bestellt hat, versucht Zora ihn davon zu überzeugen, dass die Kommunikationsarten der Vergangenheit auch schon sehr effektiv waren. AUF GUTE NACHBARSCHAFT ( ca. 12 min) : Obwohl sich Städte und Häuser im Lauf der Jahre stark verändert haben, finden Albert und Zora heraus, dass eine Regel immer noch gilt: Man muss mit seinen Nachbarn klarkommen. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 23 - 26
Lernen, Mode, Kunst & Sport, 6

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben: KLEIDER MACHEN LEUTE ( ca. 12 min) : Albert glaubt, Kleider machen Leute, doch Zora beweist ihm, dass diese Meinung nicht mehr modern ist. GRENZEN SIND ZUM TESTEN DA ( ca. 12 min) : Alberts Neffe muss noch eine Menge lernen. Zora will ein paar Regeln aufstellen, von denen Albert nichts hält DAS IST DOCH KEINE KUNST ( ca. 12 min) : Albert hat strikte Vorstellungen davon, was Kunst ist. Doch dann nimmt seine Reise durch die Geschichte der Malerei eine surreale Wendung. DABEISEIN IST ALLES ( ca. 12 min) : Albert meint, beim Sport ginge es allein um den Sieg. Zora will ihn davon überzeugen, dass schon die Teilnahme am Wettbewerb Spaß macht. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Kabale und Liebe ( Fassung 1980)

105 min f
A(11-13); Q;
31.07.2025


Ferdinand von Walter und Luise, Tochter des Stadtmusikanten Miller, lieben sich. Diese Verbindung über Standesgrenzen hinweg schmeichelt zwar Luises Mutter, ihr Vater hält sie aber für unrealistisch. Auch Ferdinands Vater, Präsident der Residenz, ist gegen eine Heirat seines Sohnes mit einer Bürgerlichen. Er will Ferdinand mit Lady Milford, der Mätresse des Herzogs, verheiraten um so seinen Einfluss bei Hofe zu vergrößern. Ferdinand rebelliert gegen den Plan seines Vaters und hält an seiner Liebe zu Luise fest. Um ihn davon abzubringen, initiieren der Präsident und sein Sekretär Wurm, zugleich Nebenbuhler Ferdinands, eine heimtückische Intrige. Die Verfilmung des "Bürgerlichen Trauerspiels" hält sich vollkommen an das Schillersche Original. ( Bayerischer Rundfunk, 1980) . Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Arbeitsblätter in Schülerfassung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Luther

121 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
01.01.2029


Deutschland, 1505: Der junge Martin Luther gerät in ein grauenvolles Unwetter, ein Blitz verfehlt ihn nur knapp. Zu Tode geängstigt gibt er sein Studium der Rechte auf und wird Mönch im Augustiner-Kloster zu Erfurt. Nach seiner Pilgerfahrt nach Rom 1510 geht er zum Theologiestudium nach Wittenberg, wo er 1517 seine 95 Thesen als Protest gegen den von Papst Leo X. initiierten Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche schlägt. Rom verlangt den Widerruf der Thesen, doch Luther bleibt standhaft. Auch vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521 erkennt er nur eine Autorität an: die Bibel. Vom Papst exkommuniziert und vom Kaiser geächtet, wird Luther zum Ketzer erklärt. Auf die Wartburg in Sicherheit gebracht, übersetzt er dort das Neue Testament ins Deutsche. Luthers Lehren finden immer mehr Anhänger, der Kampf um die Reformation beginnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

16 min f
A(7-10); SO; J(14);
31.07.2025


Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Die wilden 60er Jahre: Macht kaputt, was euch kaputt macht
Gründungsväter und die 68er-Gerneration

35 min sw+f
A(8-13); J(14-18); Q; T;
31.07.2025


Der Film dokumentiert Ursprünge, Aktionen und Ergebnisse der Studentenbewegung der 60er Jahre. Schwerpunkte sind die Reaktionen auf Adenauer, die Situation an den Hochschulen vor der Revolte sowie der Verlauf der Proteste. Dabei werden die Aktionen und Demonstrationen der APO, des SDS und der anderen Bewegungen gegen den Besuch des Schah, den Vietnamkrieg, die Große Koalition, die Springer-Presse und die Notstandsgesetze geschildert. Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Fotos; Grafiken; Ausführliche Arbeitshilfen; Unterrichtsmaterialien; Schüler-Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Unterrichtsvorschläge; Infoblätter; Kurzbiographie; Textdokumente; Arbeitsblätter; Bilder zum Ausdrucken; Medientipps; Internetlinks u.a.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1968
|O
Effi Briest ( Fassung 1968)

125 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
31.07.2025


In jungen Jahren heiratet Effi Briest Baron von Instetten. Aus Unerfülltheit und Langeweile lässt sie sich auf ein Verhältnis mit einem Major ein. Jahre später entdeckt ihr Mann das Verhältnis aus Zufall und tötet den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi, geschieden und aus ihren Kreisen ausgeschlossen, stirbt frühzeitig an Gram und Einsamkeit. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Making of; Fünf Extra- Themen ( Individuum und Gesellschaft, Literaturverfilmung, Autor und Epoche, Mythen und symbolische Bilder, Filmanalyse) ; Bilder; Methodische Tipps; Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Medientipps; 9 Info- und Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Die Blindgänger

87 min f
J(10-14);
31.07.2025


Ein 13-jähriges Mädchen und ihre Freundin leben in einem Internat für Blinde. Beide lieben die Musik. Ihre Versuche, in einer Band von "Guckis" mitzuwirken, scheitern. Die Mädchen lassen sich jedoch nicht entmutigen, sondern treten zusammen mit einem jungen Russlanddeutschen auf, um für diesen das Geld für die Heimreise nach Kasachstan zu verdienen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Rhythm is it! (de)

100 min f
A(5-10); T;
31.07.2025


Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise mit Industriehafen tanzen 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen Strawinskys "Le Sacre du Printemps". Der Film begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probezeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bangt; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit großer Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen: Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1990
|O
Das Heimweh des Walerjan Wróbel

94 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2025


Ein Spielfilm über ein authentisches Schicksal. Der 16-jährige Walerjan kommt 1941 als polnischer Zwangsarbeiter nach Deutschland. Weil er Heimweh hat und hofft, nach Hause geschickt zu werden, zündet er eine Scheune an. Es folgen Verhaftung, Konzentrationslager, Sondergerichtsverfahren, Todesurteil und Vollstreckung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Blueprint (de)

110 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2025


Identitätsdrama um die geklonte Tochter einer berühmten Konzertpianistin. Der erste menschliche Klon wächst zu einer außerordentlich begabten Musikerin heran. Als diese von ihrer wahren Herkunft erfährt, gerät sie in Konflikt mit der dominanten Mutter und zieht sich in die Idylle der kanadischen Wälder zurück. (film-dienst)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Unsere Zehn Gebote

150 min f
A(5-6); J(10-12);
31.07.2025


Das Leben und die ganze abendländische Kultur sind bestimmt von den christlichen Geboten. Zeugnisse davon lassen sich überall entdecken. Das Medium enthält zehn zugleich nachdenkliche wie kurzweilige Geschichten, in denen es um Vertrauen und Liebe, Verantwortung und Ehrlichkeit, Normen und Werte in unserer Gegenwart geht. Sie versuchen, den Sinn und die Bedeutung der Zehn Gebote zu erschließen. Zusatzmaterial: Methodische Tipps für den Einsatz im Schulunterricht; Arbeitsblätter; Gottesdienstvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Besuch

37 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
31.07.2025


Was würde passieren, wenn Jesus als junger Mann in unserer heutigen Welt erscheinen würde? Im Film kündigt Jesus einer kleinen Gemeinde seine Ankunft als Gründer an. Peter, ein 50-jähriger Mann, der ein geordnetes, den christlichen Regeln entsprechendes Leben geführt hat, wird von der Gemeinde beauftragt, den Besuch zu organisieren. Am 1. Advent ist es dann soweit. Der Gründer erscheint tatsächlich und stellt sofort alle Planungen auf den Kopf. Statt den Gottesdienst in der Kirche abzuhalten, predigt er in der Kneipe gegenüber. Statt offizielle Termine wahrzunehmen, sucht er den Kontakt zu den Menschen auf der Straße. Peter ist zunehmend vom unkonventionellen Verhalten des Gründers genervt. Als sich die Situation zuspitzt, isoliert sich Peter und will die Gemeinde verlassen. Doch der Gründer bemüht sich auch um ihn. Zusatzmaterial: Im Gespräch mit Adrian Plass (ca. 12 min); Making Of (ca. 16 min); Zusätzliche Szenen (ca. 3 min); Trailer; Foto-Galerie von den Dreharbeiten; Auszug aus dem Hörbuch "Der Besuch".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Jesus von Nazareth, Teil 1 - 3

135 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
31.07.2025


Der Film zeigt, wo Jesus vermutlich geboren wurde, welche Spiele er als Kind wohl gespielt hat und wie das Haus ausgesehen haben könnte, in dem er lebte. Jesus antwortet auf das Unbehagen und die Hoffnungen der Juden seiner Zeit. Doch er passt nicht wirklich in das Bild des erwarteten Messias. Denn dieser sollte eine Armee von Kämpfern um sich versammeln, statt dessen schart Jesus eine Truppe zusammengewürfelter, einfacher Menschen um sich. Er lebt auch nicht in den Höhlen der Rebellen, sondern schlägt sein Lager im Fischerdorf Kapernaum auf, wo seine Anhänger leben. Die letzten schicksalhaften Tage im Leben Jesu stehen im Mittelpunkt des dritten Teils.

Zusatzmaterial: 3 Extra-Themen; 10 Szenenbilder; Methodische Tipps; 17 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
educativ
Oh, wie schön ist Panama (Spielfilmfassung)

70 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Der kleine Tiger und der kleine Bär leben gemütlich und zufrieden in ihrem Häuschen mit dem wunderschönen Garten am Fluss. Eines Tages wird eine Holzkiste ans Ufer gespült. Außen steht "Panama" drauf - innen riecht sie nach Bananen. Was liegt für Tiger und Bär näher als die Vermutung, dass es irgendwo auf der Welt ein Land gibt, das Panama heißt und in dem es überall nach Bananen riecht? Dieses Land möchten die beiden Freunde unbedingt finden. Sie brechen also auf - mit dabei sind ein Topf, eine Angel und natürlich die Tigerente. Auf ihrer langen Reise begegnen sie vielen Tieren und erleben zahlreiche Abenteuer. Zusatzmaterial: Infos zum Film; Methodische Tipps; Unterrichtsvorschläge; Arbeitsblätter; Medientipps; Infoblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Basic
Weihnachtsedition
... und doch gibt es Frieden; Damals in Bethlehem; Martin, der Schuster; Penguin's Christmas; Der Junge, der vom Himmel fiel.

94 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2025


...UND DOCH GIBT ES FRIEDEN (ca. 14 min): Die Weihnachtsgeschichte in einem Animationsfilm, der von Bild und Musik geprägt ist. Der Engel verkündet Maria, dass sie schwanger wird. Monate später muss sie mit Joseph, ihrem Mann, nach Bethlehem zur Volkszählung. Die Belastung für sie kurz vor der Geburt ihres Kindes sind groß. Als sie keine Unterkunft finden, suchen sie Zuflucht in einem kleinen Stall (Russland 1998; Regie: Michail Aldaschin). DAMALS IN BETHLEHEM (ca. 22 min): Die Weihnachtsgeschichte als Animationsfilm. Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören. (USA 1998; Regie: Lindsay van Blerk). MARTIN, DER SCHUSTER (ca. 27 min): Martin ist alt und verbittert. Eine Stimme sagt ihm, Gott besuche ihn bald. Aber nur arme Leute kommen. Martin gibt ihnen Wärme, Nahrung, Kleidung und gewinnt Lebensmut. Er versteht jetzt die Ankündigung (USA 1977; Regie: Will Vinton; Literarische Vorlage: Leo Tolstoi). PENGUIN'S CHRISTMAS (ca. 3:30 min): Ein kleiner Pinguin versucht vergebens seinen Wunschzettel zum Nordpol zu bringen. Seine Freunde bereiten ihm schließlich eine schöne Bescherung (Niederlande 2005; Regie: Arjan Wilschut). DER JUNGE, DER VOM HIMMEL FIEL (ca. 27 min): Mitten im Schneesturm fällt ein Baby in einem Korb zu Boden. Ein Postbote findet es und bringt es ins Waisenhaus, wo es zu einem fröhlichen Jungen heranwächst. Kurz vor Weihnachten bricht sich der Postbote das Bein und der Junge macht sich auf den Weg, die Wunschzettel der Kinder zum Weihnachtsmann zu bringen. Doch dieser verbrennt einen Teil der Wunschzettel und niemand weiß warum. Durch einen Zufall kommt heraus, dass der Junge der verlorene Sohn des Weihnachtsmanns ist (Frankreich 1997; Regie: Jacques-Remy Girerd). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kurzfilme Ethik
Teddy; Der Weg; Opas Engel; Die Blume; Die Königin der Farben

28 min f
E(4-6); A(1-10); J(6-16);
31.07.2025


TEDDY (ca. 4 min): (Niederlande 2005, Empfehlung: ab 6 Jahren; Regie: Andre Bergs DER WEG (ca. 5 min): (Polen 1971, Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Miroslaw Kijowicz) OPAS ENGEL (ca. 7 min): Ein kleiner Junge besucht seinen schwerkranken Großvater im Krankenhaus. Über den Tod des Großvaters tröstet ihn die Nähe hinweg, die er immer zu ihm hatte und dass er soviel aus dessen Leben erzählt bekommen hat. Das Leben des Großvaters wird in einer großen Rückblende erzählt, wobei sich die beiden Figuren stark ähneln - ein Bild dafür, dass das Selbstbewusstsein und die Glaubenssicherheit des alten Menschen auf den Jungen übergegangen sind. (Deutschland 2002; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Katrin Magnitz; Literarische Vorlage: Jutta Bauer) DIE BLUME (ca. 7 min): (Deutschland 1999; Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Wolf-Armin Lange) DIE KÖNIGIN DER FARBEN (ca. 5 min): Was geschieht, wenn Farben sich streiten? Sie vermischen sich und alles wird grau. Darüber muss Malvida, die Königin der Farben, weinen. Doch die Tränen entmischen die Farben, und Malvida kann wieder mit ihren Farben spielen. (Deutschland 1996; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Jutta Bauer; Literarische Vorlage: Jutta Bauer)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Der Traum

105 min f
A(7-10); J(12-18);
31.07.2025


Dänemark, Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüler leiden unter der Tyrannei ihres prügelnden Schuldirektors. Da hört Frits auf einer Schallplatte Martin Luther Kings Rede "I have a dream". Dies ändert sein Leben tiefgreifend. Fortan hat auch er einen Traum: Er träumt von einem Schulalltag ohne Gewalt und ohne Angst. Seine glühende Bewunderung für Martin Luther King gibt ihm die Kraft zur Rebellion gegen die scheinbar unanfechtbare Obrigkeit. Dabei wird nicht nur sein Mut auf eine harte Probe gestellt, sondern auch seine Eltern, Mitschüler und Lehrer werden gezwungen, Stellung zu beziehen. Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter; Didaktisch-methodische Tipps; Making Of; Medientipps; Links; Szenenbilder; Unterrichtsvorschlag; Stichworte A-Z.
445 Treffer