Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55 Onlinemedien
49 Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
77 Treffer
1
2
3
Bild: Produzent
5550014
1987
|O
Das Tagebuch der Anne Frank (Fassung 1987)
110 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
06.06.2027
Von Juli 1942 bis August 1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem Dachboden eines Amsterdamer Geschäftshauses, darunter die 13-jährige Anne Frank. Sie führt über ihr Leben auf dem Dachboden Tagebuch, dem sie ihre Eindrücke und Sehnsüchte und die verzweifelte Hoffnung auf das Kriegsende anvertraut. Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes historisches Material zu einzelnen Kapiteln des Film.
Bild: Produzent
5550068
2003
|O
Luther
121 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
01.01.2029
Deutschland, 1505: Der junge Martin Luther gerät in ein grauenvolles Unwetter, ein Blitz verfehlt ihn nur knapp. Zu Tode geängstigt gibt er sein Studium der Rechte auf und wird Mönch im Augustiner-Kloster zu Erfurt. Nach seiner Pilgerfahrt nach Rom 1510 geht er zum Theologiestudium nach Wittenberg, wo er 1517 seine 95 Thesen als Protest gegen den von Papst Leo X. initiierten Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche schlägt. Rom verlangt den Widerruf der Thesen, doch Luther bleibt standhaft. Auch vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521 erkennt er nur eine Autorität an: die Bibel. Vom Papst exkommuniziert und vom Kaiser geächtet, wird Luther zum Ketzer erklärt. Auf die Wartburg in Sicherheit gebracht, übersetzt er dort das Neue Testament ins Deutsche. Luthers Lehren finden immer mehr Anhänger, der Kampf um die Reformation beginnt.
Bild: Produzent
5553995
2010
|
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne
ca. 276 min f
A(8-13); Q;
Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Bild: Produzent
5553996
2010
|
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball
ca. 71 min f
A(8-13); Q;
GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.
HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Bild: Produzent
5555562
2009
|O
Das weiße Band
Eine deutsche Kindergeschichte
145 min sw
A(10-13); J(16-18); Q;
01.01.2030
Ein Dorf im Nordosten Deutschlands wird 1913/14 von rätselhaften Zwischenfällen heimgesucht. Rückschauend erinnert sich der Lehrer in einer chronikhaften Off-Erzählung an die gewaltsamen Vorkommnisse, deren Hintergründe nie geklärt werden.
Zusatzmaterial: Making Of; Filmfestspiele Cannes; Porträt.
Bild: Produzent
5558434
2010
|
Welt Edition 2
Klimawandel - Ozonkiller
Umwelt & Gesellschaft
ca. 45 min f
A(8-13); Q;
Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten – und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das "Montreal-Protokoll" und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Bild: Produzent
5558437
2010
|
Welt Edition 5
Klimawandel - Glühende Landschaften
Umwelt & Gesellschaft
ca. 100 min f
A(8-13); Q;
Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Bild: Produzent
5558820
2011
|O
Sprich mit!
Deutsch lernen ist cool
23 min f
A(1-4); SO;
01.01.2026
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjäh rige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteu erliche Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias au f zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt Elias sich vorzustellen, das Alpha bet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr. Zusatzmaterial (ca . 14 min): 6 Lernstationen; 49 Arbeitsblätter; Unterrichtsan regungen; Einsatzorte; Bildergalerie; Filmtext; Links.
Bild: Produzent
5558924
2012
|O
Päpste
Politik des Vatikanstaates
ca. 37 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
01.01.2040
Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI. , einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
5559437
2006
|
China - Dokumentation in 4 Teilen
Speisen des Himmels; Werkbank der Welt; Spiele der Macht; Stadt der Träume
ca. 178 min
A(8-13);
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit dem Problem einer riesigen Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzungen und einer ungleichen Verteilung des Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme stellen Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor: SPEISEN DES HIMMELS (ca. 44 min) WERKBANK DER WELT (ca. 44 min) SPIELE DER MACHT (ca. 45 min) STADT DER TRÄUME (ca. 44 min)
Bild: Produzent
5559453
2006
|
Tatort
Blutdiamanten
ca. 90 min f
A(11-13); J(12-18); Q;
Den feierlichen Empfang zu seinem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mestre anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für die bessere Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern der Aktivistengruppe "Underworld" gestört. Sie beschuldigen De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürgerkriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus nächster Nähe wird der Aktivist Andre Hesse erschossen. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk übernehmen den Fall. Schnell wird klar: Hier war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen die so genannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten-Metropole Antwerpen. Sie beschließen dort auf eigene Faust zu ermitteln und begeben sich damit in Lebensgefahr. Zusatzmaterial: "Der schöne Schein" - Making of des Tatort-Krimis (ca. 9 min); "Die blutige Spur der Diamanten - Kriege, Terror, Edelsteine" (ca. 45 min); Booklet.
Bild: Produzent
5559457
2006
|
Jeder siebte Mensch auf der Welt lebt in einem chinesischen Dorf (OmU)
ca. 75 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
Beobachtungen in drei ländlichen Regionen Chinas, die bei aller Gleichheit feine soziale und mentale Unterschiede im Leben und Denken der Menschen deutlich machen. Während in einem kommunistischen Musterdorf alles seinen scheinbar gewohnten Gang geht, nutzt man in einem anderen Dorf die neuen Freiheiten, um sich auf kulturelle und religiöse Wurzeln zu besinnen. In einer wirtschaftlichen Experimentierzone wird im dritten Beispiel das Leben weitgehend durch Arbeitsteilung geprägt. Die Dorfbewohner haben selbst Kurzfilme über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Träume realisiert, die Bestandteil des Gesamtfilms geworden sind. Der Film zeigt ein Bild des Lebens auf dem Land und der Widersprüche im heutigen China. Zusatzmaterial: Booklet (Kurzinhalt; Hintergrund zum Film: China und seine Geschichte: Leben zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, Die Kulturrevolution, Wanderarbeitern, das Hukou-System; Arbeitsmethoden für den Unterricht: Partizipatives Video, Beisuzha: Das Modelldorf, San Yuan - Minderheiten und kulturelle Selbstbestimmung, Jiangjiazhai: Turbokapitalismus und Demokratisierung; Bildungsarbeit des BMZ).
Bild: Produzent
5559692
2011
|O
Welt Edition 18
Forschung - Schatten des Todes 1
Die Geschichte der Seuchen
ca. 100 min f
A(8-13);
01.01.2040
Die Pest, Typhus oder Tuberkulose – die Auslöser von Seuchen waren vor der Erfindung des Mikroskops unsichtbar. Ärzte waren scheinbar machtlos gegen die „Geißeln Gottes“. Heilen konnte nach alter Lesart die Krankheiten nur die Versöhnung mit Gott. Aber nicht nur im abendländischen Kulturkreis hatte man mit Seuchen zu kämpfen: Malaria, Gelbfieber, Dengue oder die Schlafkrankheit rafften die Menschen in tropischen Gegenden in großer Zahl dahin. Erst durch die Entdeckung von Erregern und die Herstellung von Impfstoffen hatten die Mediziner Mittel in der Hand, Seuchen wirkungsvoll zu bekämpfen. Auch durch Sexualität übertragene Krankheiten spielten eine große Rolle in der Menschheitsgeschichte. Während man aber nur noch selten von der geschichtsträchtigen Syphilis hört, ist Aids auch nach Jahrzehnten ein Dauerthema. Die besondere Gefahr, die von den unsichtbaren Erregern ausgeht, ist ihre Wandelbarkeit. Nur so ist es möglich, dass im 21. Jahrhundert Menschen an immer neuen Varianten der Grippe sterben. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Bild: Produzent
5559693
2011
|O
Welt Edition 19
Forschung - Schatten des Todes 2
Die Geschichte der Seuchen
ca. 100 min f
A(8-13);
01.01.2040
Während viele Seuchen auf der Welt nach wie vor katastrophale Folgen haben, sind die Industrienationen vergleichsweise sicher vor gefährlichen Epidemien. Zu verdanken ist dies dem Landarzt Edward Jenner. Er begann den Siegeszug einer flächendeckenden Impfung, als er im Jahr 1796 Kinder mit Kuhpocken gegen die tödlichen Pocken immunisierte. Dem folgten weiterer große Erfolge auf dem Gebiet der Langzeitbehandlung. Wissenschaftler bliesen zum Kampf: mit abgetöteten Viren gegen Polio, mit inaktiven Bakteriengiften gegen Diphtherie. Und haben viele große Siege davon getragen. Aber eines ist sicher: Trotz Impfung dürfen wir uns nicht zu sicher sein. Aids beispielsweise ist bei allen medizinischen Fortschritten und vielen Langzeitüberlebenden nach wie vor eine Krankheit mit tödlichem Ausgang und auch an der Influenza sterben in den Industrienationen immer noch Menschen. Herausforderungen an die Forschung, die mit Hochdruck daran arbeitet, auch hier die Kontrolle zu erlangen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Bild: Produzent
5559694
2011
|O
Welt Edition 20
Evolution - Charles Darwin
Charles Darwin
ca. 100 min f
A(11-13);
01.01.2040
Diese Dokumentation widmet sich Charles Darwin (1809-1882) und seinem Werk „On the Origin of Species“. Schon in seiner Kindheit in Mittelengland entdeckte er seine Begeisterung für die Natur. Darwin studierte zunächst Medizin, dann Theologie, um sich schließlich doch ganz den Naturwissenschaften hinzugeben. Bei seiner Weltumrundung mit der H. M. S. Beagle entdeckte er die Artenvielfalt der Galapagos-Inseln. Diese Beobachtungen inspirierten ihn zu seiner Theorie von der natürlichen Selektion, für die er Zeit seines Lebens Beweise sammelte. Mit der Veröffentlichung seines Buches stieß der Brite auf reichlich Gegenwind, vor allem aus Richtung der Kirche. Heute gilt sein Werk als Meilenstein der Naturwissenschaften. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Bild: Produzent
5559841
2008
|O
Vom Reich zur Republik
Die Machtergreifung
ca. 90 min f
A(9-13); Q;
01.01.2040
Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Zusatzmaterial: Making Of (ca. 30 min).
Bild: Produzent
5559941
2010
|O
Strafe muss sein?
5 Filme über junge Straftäter
120 min f
A(9-13); Q;
01.01.2040
In der Filmreihe (5 Filme) werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne "kleinere" Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings. Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. Die Beteiligten reflektieren ihre jeweilige Lebenssituation: ihre Straftaten (mit dem Schwerpunkt Gewalt), ihre subjektiven Gründe und Motivationen hierfür und die Folgen für sie selbst und andere. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wirkung von gerichtlichen Strafen auf diese Jugendlichen, von Antiaggressionstrainings, Sozialstunden und Jugendarrest über geschlossene Heime bis hin zum Knast.
Bild: Produzent
5559944
2010
|O
Zivilcourage
Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh! ; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina
68 min f
A(7-13); Q;
01.01.2040
In den Filmen zum Thema Zivilcourage geht es um die Aspekte: Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage (als Handelnder, als Nicht-Handelnder, als Opfer)? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Wo können Jugendliche sich Hilfe holen, wie können sie selber anderen helfen? Enthalten sind die Filme: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh! ; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina.
Bild: Produzent
5560201
1993
|O
Schindlers Liste
187 min sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;
09.05.2029
Halbdokumentarischer, dramatischer Film nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally über den Industriellen Oskar Schindler und die Zeit des Dritten Reichs vom Einmarsch in Polen bis zur Kapitulation 1945. Schindler, Katholik und NSDAP-Mitglied, rekrutiert - anfänglich aus Profitsucht, dann aus Menschlichkeit - Juden als Arbeiter für seine Emaillewaren-Fabrik. Er rettet rund 1 100 Menschen vor dem sicheren Tod. Zusatzmaterial (ca. 89 min): Einblicke in die Foundation mit Steven Spielberg; Stimmen von den Überlebenden der "Liste"; Booklet.
Bild: Produzent
5560624
2011
|
Berg Fidel
Eine Schule für alle
ca. 87 min f
J(14-18); Q; T;
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen vier Kinder der inklusiven Grundschule "Berg Fidel" in Münster. Drei Jahre werden David, Jakob, Lucas und Anita in der Schule, zu Hause und in ihrer Freizeit mit der Kamera begleitet. In diesem Porträtfilm kommen einzig die Kinder zu Wort. Sie erzählen von sich selbst und lassen den Zuschauer an ihren Träumen und Sorgen teilhaben. Zusatzmaterial: Interviews; Kurzfilme über andere Projekte; Bilder; Grafiken; Audiodateien; Einführung ins Thema; Dokumente zum Thema; Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; Arbeitsmaterialien; Arbeits- und Infoblätter; Impulse zur Einführung des inklusiven Unterrichtens; Methodische Vorschläge; Medientipps; Internet-Links; Bildergalerie; Kleines ABC der Inklusion.
Bild: Produzent
5560673
2012
|O
Tom und Hacke
90 min f
J(8-14);
01.01.2040
Thomas Sojer lebt nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante, die ihn und ihren eigenen Sohn mit Näharbeiten über die Runden bringen muss. Beim Versuch, sich eine Steinschleuder zu basteln, macht Tom die lebenswichtige Nähmaschine kaputt. Während eines nächtlichen Abenteuerausfluges auf den Friedhof beobachtet Tom zusammen mit seinem Freund Hacke einen Schwarzmarkt-Deal mit Zigarettenstangen, bei dem der stadtbekannte Gauner und Schwarzhändler Ami-Joe seine Finger im Spiel hat. Tom und Hacke werden dabei Zeugen, wie Joe im Streit einen Mann umbringt. Aus Furcht vor Joes Rache machen sie den gemeinsamen Schwur, dass sie über den beobachteten Mord schweigen werden. Das stürzt vor allem Tom in ziemliche Gewissensnot, zumal dem unschuldigen Altpapierhändler und Saufbold Muffler die Tat angehängt wird. Was Tom aber ebenso bedrückt, ist die große Not, die er durch das Beschädigen der Nähmaschine zu Hause verursacht hat. Denn ein Ersatzteil zu bekommen ist in der Nachkriegszeit aussichtslos – und eine neue Nähmaschine ist unbezahlbar. Doch Tom hat Idee: Wenn er Joe die wertvollen Zigarettenstangen abluchsen könnte, dann hätte er das Geld für eine neue Nähmaschine.
Bild: Produzent
5561701
2012
|O
Ferngesteuert
17 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
01.01.2026
Maik ist sympathisch und kommt aus guten Verhältnissen. Er spielt Tennis, mag seine kleine Schwester und seine Freunde, allen voran Thomas. Eigentlich ist er nicht das, was man sich unter einem Rechtsradikalen vorstellt. Dennoch sitzt er in der Therapiesitzung einer Psychologin, die der rassistischen Gewalttat auf den Grund gehen will, in die Maik verstrickt ist. Seine aufgebaute Fassade bröckelt mehr und mehr, je tiefer er gedanklich zurückgeht. Doch so gern es sich jemandem anvertrauen würde - er kann nicht. Denn sein Freund Thomas will mit allen Mitteln verhindern, dass dessen Mittäterschaft zutage kommt. Zusatzmaterial: Szenenbilder.
Bild: Produzent
5561802
2014
|O
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 7
Zivilcourage
28 min f
A(4-8); SO; J(10-14);
01.01.2030
Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Bild: Produzent
5562034
2014
|O
HOLOCAUST light gibt es nicht! (Fassung 2014)
102 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
01.01.2040
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: Gekürzte Fassung (42 min), Fassung (60 min)
Bild: Produzent
5562621
2011
|O
9/11
Der trügerische Frieden
60 min f
J(16-18); Q;
01.01.2040
Die Dokumentation zeigt das Geschehen vom 11. September aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Material bildet ein authenti sches Dokument der Ereignisse und der Jahre danach, u. a. wi rd die politische Haltung verschiedener Staaten hinterfragt. Zusatzmaterial: Film ( ca. 10 min) ; Methodisch- didaktisc he Hinweise; Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
5562888
2015
|O
Die kleine Benimmschule 8
Vandalismus in der Schule
28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);
17.06.2027
In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Bild: Produzent
5563273
2014
|O
Tabellarischer Lebenslauf
29 min f
A(9-13);
01.01.2029
Gerade hat Moritz sein Abitur bestanden. Sein Berufsweg scheint klar zu sein - er will Journalismus studieren. Doch dann trifft Moritz auf Tobias, einen gleichaltrigen umherziehenden Wanderer und Freigeist. Beeindruckt von dessen Lebenseinstellung stellen sich Moritz neue Fragen. Muss man nach dem Schulabschluss direkt das nächste Ziel ansteuern? Welche Erfahrungen machen das Leben aus? Der Film erzählt von gesellschaftlichen Erwartungen in Form von elterlichem Druck, aber auch davon, wie jeder für sich selbst herausfinden muss, was gut für ihn ist. Zusatzmaterial: Inhaltsübersicht; 6 Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter; Internet-Links.
Bild: Produzent
5563892
2016
|O
Epidemien auf dem Vormarsch 1
Übertragung und Ausbreitung des Ebola-Virus
24 min f
A(8-13); Q;
01.01.2026
Die Dokumentation folgt der Spur des Ebola-Erregers nach Afr ika bis in den Dschungel Gabuns und zeigt, auf welchem Weg d as Virus in den menschlichen Körper gelangen konnte und wie sich der Kranheitserreger unter Menschen ausgebreitet hat. A m Beispiel Ebola wird deutlich, dass jederzeit eine neue Epi demie ausbrechen kann. Zusatzmaterial: Didaktische Materiali en.
77 Treffer
1
2
3
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrale Regen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom