Educativ
Reise des Universums
56 min f
A(10-13); J(16-18); Q;
30.09.2026
Wie lässt sich eine neue, zeitgemäße Geschichte des Universums, der Erde, des Lebens und der Menschen erzählen? Der Film basiert auf aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und lässt trotzdem Raum für philosophische und religiöse Fragen und Gedanken.
So führt er nicht nur vor Augen, dass Naturwissenschaft und Religion, Evolution und Schöpfung sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, sondern auch zusammen gedacht werden können - es ist nachvollziehbar, wie sehr wir Menschen eingebunden sind in das große Ganze. Nach langen evolutionären Prozessen, ausgestattet mit Bewusstsein, Sprache, Maschinen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind wir inzwischen auch in der Lage, selbst in evolutionäre und erdgeschichtliche Abläufe einzugreifen - mit potenziell verheerenden Folgen, die sich nicht zuletzt im Schmelzen der Polkappen und im Artensterben bemerkbar machen.
Der Film regt an, zu erkennen, dass wir Menschen nicht die "Krone der Schöpfung" sind, sondern ein Teil von ihr, der abhängig ist vom Überleben des Ganzen. Das, so die Hoffnung, könnte uns auf unsere Verantwortung aufmerksam machen, die die erlangte Mitgestaltungsfähigkeit mit sich bringt. Die Verantwortung, unsere destruktiven Verhaltensweisen zu überwinden und einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in Gang zu setzen, der allem Leben und der ganzen Erde dienlich ist.
Zusatzmaterial:
Infos zum Film und den Materialien;
Vorschläge zur Unterrichtsplanung;
Infomaterial;
Arbeitsmaterial;
7 Arbeitsblätter;
9 Bilder;
Medientipps;
Internet-Links.