Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
55 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|
Mittel der EU-Menschenrechtspolitik

3:10 min f
A(9-13)


Mittels darstellender Abschnitte und Experteninterviews werden im Filmclip die verschiedenen Herangehensweisen und Mittel der EU-Menschenrechtspolitik dargestellt. Demokratieförderung durch die EU als "Geburtshelfer für Demokratien" wird als besonders nachhaltiges Mittel der Menschenrechtspolitik verdeutlicht. Die Kombination aus wirtschaftlicher und politischer Macht der EU sowie ihrer moralischen Autorität wird als bestimmender Faktor der EUMenschenrechtspolitik erkennbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2012
|O
Erdöl und Erdgas
Entstehung, Gewinnung, Verwendung

27 min f
A(6-13);
01.01.2040


Sie dienen zur Erzeugung von Strom, sind Treibstoff der meisten Verkehrsmittel, stecken in Kunststoffen, Farben, Medikamenten und Kosmetika: Erdöl und Erdgas sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Produktion erklärt, wie Erdöl und Erdgas entstehen und stellt Explorations- und Fördermethoden sowie weltweite Fördergebiete vor. Aspekte der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit werden ebenfalls thematisiert. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Traumjob Influencer? !

25 min
A(8-13);
30.09.2029


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Traumjob Influencer? ! (Arbeitstitel) (interaktiv)

25 min
A(8-13);
21.10.2029


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|O
Ökosystem Stadt

32:50 min
A(8-10);
01.01.2040


Ökosysteme können nicht nur Naturlandschaften wie Moore oder Seen sein, auch eine (Groß-) Stadt ist ein Ökosystem. Doch welche Faktoren spielen bei der Ökosystemleistung und Biodiversität von Tieren und Pflanzen eine Rolle? Und wie entwickelt sich das Klima speziell in der Stadt? Am Beispiel von Berlin werden diese Punkte beleuchtet. Zudem geht die Produktion auf Probleme und Gefahren sowie den Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Stadt ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Die Zuckerfalle - Versteckte Zucker in unseren Lebensmitteln

20:50 min
A(8);


Bananen, Marmelade, Honig – Lebensmittel, die Zucker enthalten, schmecken süß und meistens ziemlich lecker. Doch Zucker steckt auch in vielen Lebensmitteln, an die wir im ersten Moment gar nicht denken! Wir stellen uns die Fragen: Was genau ist eigentlich Zucker? Wie erkenne ich Zucker in Lebensmitteln? Und wie ungesund ist er wirklich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2005
|O
Globale Erwärmung

45 min
30.09.2026


Die Dokumentation zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die "Globale Erwärmung". Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|O
Energiequelle Sonne
gestern - heute - morgen

27 min f
A(8-13);
01.01.2040


Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

ca. 16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2013
|O
Mobiles Lernen I
iPads

33 min f
T;
01.01.2040


Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2012
|
Cotton made in Africa (Kurzfassung)

ca. 9 min f
A(8-13);


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Allgemein; Renewable Energy: In general

55 min f
A(8-13);
30.09.2026


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Dänemark & #x96; Erneuerbare Energie; Deutschland & #x96; Energie-Effizienz-Gemeinde; Kap Verde & #x96; Erneuerbare Energien; Karibik & #x96; Regenerative Energien; Mongolei & #x96; Energie für Nomaden; Namibia & #x96; Energiekonzept; Peru & #x96; Strom für Andendörfer; Serbien & #x96; Kreditprogramm; Spanien & #x96; Öko-Strom.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Die grüne Lüge
Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können

93 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
30.09.2026


Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profit-orientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. Sie zeigen auf, welche Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzerne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Sauberer Strom, recycelbare Verpackungen, Öko-Benzin, Öko-Kleidung, saubere Flüge. Es geht z. B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Supermarktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratischeren Wirtschaftsordnung. Boote und Hartmann nehmen häufig konträre Positionen ein und führen Streitgespräche. Der Film enttarnt viele davon als "grüne Lügen".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Verantwortungsvoller Konsum
Die Wirkung von Verpackung und Werbung

22:57 min f
A(1-4);
01.01.2040


Ein Kinderreporter und ein Jugendforscher begeben sich auf den Weg in einen Supermarkt und entdecken dabei die verschiedenen Verlockungen, denen man beim Einkaufen ausgesetzt ist. Wie man verantwortungsbewusst konsumieren und darauf achten kann, möglichst wenig Verpackungsmüll zu produzieren, das wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Verantwortungsvoller Konsum kann auch bedeuten, auf die Langlebigkeit der gewünschten Produkte zu achten, wie in einer Schülerreparaturwerkstatt gezeigt wird. Zusatzmaterial: 59 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Umweltgefahr Mikroplastik
Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur

16 min f
A(7-13);


Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel - das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Grafiken verdeutlichen: Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. "Müllflüsse" in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Zusätzlich entstehen Unmengen von Mikroplastik z. B. durch den Abrieb von Autoreifen oder beim Wäschewaschen. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu "plastifizieren".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2018
|O
Educativ
Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität

28 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
30.09.2026


Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir essen retten können

44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
30.09.2026


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Educativ
2040 - Wir retten die Welt!

89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
30.09.2026


Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Complett
Bin ich schön? Bin ich gut?
Perfektionismus und Körperkult

21:00 min f
A(7-9);
30.09.2026


Die Medien umspülen uns mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche, die viel Zeit auf Instagram, Pinterest und YouTube zum Thema Schönheit und Selbstoptimierung verbringen, sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Wer will ihn nicht haben, den perfekten Körper? Gewichte stemmen, Diäten machen und vor dem Posten noch Photoshop zu Hilfe nehmen? Welche Rolle spielen Selbstliebe und Akzeptanz? Wie wirken sich Ideale auf das eigene Selbstbild aus? In dem Dokumentarfilm begegnen wir einer ehemaligen "Miss Universe Germany", für die Schönheit im Charakter liegt. Wir lernen zwei Jungs kennen, die hart für ihre Muskeln trainieren und entsprechende Influencer auf dem Schirm haben. Wir sehen einen Autor und Betreiber eines besonderen Sportstudios, der einst als Personenschützer prominenter Menschen arbeitete - und für den Stärke heute etwas ganz anderes bedeutet als Muskelkraft. Und wir treffen auf Schülerinnen, die in einem Workshop über Schönheit in allen Formen sprechen und die Möglichkeiten digitaler Manipulation kennenlernen. Es sind Menschen, die Antworten auf Fragen suchen wie: Wer bin ich? Was macht mich aus? Menschen, die spüren, Selbstbewusstsein und Wertschätzung speisen sich aus vielerlei Quellen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter; Medientipps;
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Unsere Sonne: Physik 9

A(9);


In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zur Sonne vermittelt und anschließend abgefragt. Themen: Charakteristika unserer Sonne - interaktive Aufgabe; Anatomie der Sonne - interaktive Aufgabe; Sonnenstrahlung - interaktives Video; Elektromagnetisches Spektrum - interaktive Aufgabe; Fossile Brennstoffe als gespeicherte Sonnenenergie - interaktive Aufgabe; Sonne und die Energie der Zukunft - interaktives Video; Potentiale nachhaltiger Energieresourcen - interaktive Aufgabe; Energiebedarf und Potentiale Erneuerbarer Energien - interaktive Aufgabe; Sonneninteresse in der Historie - interaktive Aufgabe; Sonneninteresse in der Neuzeit - interaktive Aufgabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2018
|O
Fair Traders

89 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
30.09.2026


Wirtschaften muss auch fair gehen. Das dachten sich Sina Trinkwalder, Patrick Hohmann und Claudia Zimmermann, drei Geschäftsführer aus der freien Wirtschaft. Sina Trinkwalder war früher Leiterin einer Marketing-Agentur, heute fertigt sie Zero-Waste-Kleidung. Textilingenieur Patrick Hohmann leitet zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle. Die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste. Den drei Geschäftsleuten geht es um eine faire und soziale Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Educativ
Mensch sein. Respekt bitte!

27 min f
A(7-10); J(12-18);
30.09.2026


Was ist Respekt? Und warum ist Respekt für unser Zusammenleben so wichtig? Respekt bedeutet Rücksichtnahme, Zuhören, Akzeptanz von Andersartigkeit und Fairness. Aber wo mangelt es heute an Respekt, und wie kann man sich Respekt verdienen? Kann man Respekt lernen? Die Dokumentation thematisiert Bereiche des täglichen Lebens, in denen ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich erscheint. Sie erzählt von Streitschlichtung in Grundschulen, vom Sport, wo es besonders auf Respekt und Fairness ankommt. Sie lässt Schüler und Schülerinnen erzählen, was für sie Respekt bedeutet und warum Respekt für sie so ungemein wichtig ist. Der Film gibt Einblick in Lebensbereiche, in denen der respektvolle Umgang miteinander von besonderer Bedeutung ist, und wirft ein Schlaglicht auf das Thema eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur und der Sorge für das Wohl von Tieren, die auf uns Menschen angewiesen sind. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Klimawandel als Fluchtursache

30 min f
Q;
01.01.2040


Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2011
|O
Educativ
Reise des Universums

56 min f
A(10-13); J(16-18); Q;
30.09.2026


Wie lässt sich eine neue, zeitgemäße Geschichte des Universums, der Erde, des Lebens und der Menschen erzählen? Der Film basiert auf aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und lässt trotzdem Raum für philosophische und religiöse Fragen und Gedanken. So führt er nicht nur vor Augen, dass Naturwissenschaft und Religion, Evolution und Schöpfung sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, sondern auch zusammen gedacht werden können - es ist nachvollziehbar, wie sehr wir Menschen eingebunden sind in das große Ganze. Nach langen evolutionären Prozessen, ausgestattet mit Bewusstsein, Sprache, Maschinen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind wir inzwischen auch in der Lage, selbst in evolutionäre und erdgeschichtliche Abläufe einzugreifen - mit potenziell verheerenden Folgen, die sich nicht zuletzt im Schmelzen der Polkappen und im Artensterben bemerkbar machen. Der Film regt an, zu erkennen, dass wir Menschen nicht die "Krone der Schöpfung" sind, sondern ein Teil von ihr, der abhängig ist vom Überleben des Ganzen. Das, so die Hoffnung, könnte uns auf unsere Verantwortung aufmerksam machen, die die erlangte Mitgestaltungsfähigkeit mit sich bringt. Die Verantwortung, unsere destruktiven Verhaltensweisen zu überwinden und einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in Gang zu setzen, der allem Leben und der ganzen Erde dienlich ist. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2021
|O
Umwelt und Gesundheit
Nahrung, Trinkwasser

15 min f
A(3-4);
01.01.2040


Das Medium zeigt, wie eine gesunde und zuckerarme Ernährung aussehen kann, und geht dabei auch auf umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf und Zubereitung ein. Darüber hinaus werden die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf das Klima und die Welternährung und die Bedeutung der Ressource Wasser thematisiert. Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt und Lust auf eigene Zubereitung in der Familie geweckt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof anschaulich gemacht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung und die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert, und es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Morgen gehört uns

84 min f
A(4-10); J(10-16); Q;
30.09.2026


Es sind Kinder aller Herren Länder und sie kämpfen für ihre Überzeugungen und eine bessere Zukunft. Sie heißen José, Arthur, Aïssatou, Heena, Peter, Kevin und Jocelyn. Die Kinder haben einen scharfen Blick für das, was um sie herum nicht stimmt. Ob Umweltverschmutzung oder fehlende Schulbildung, Obdachlosigkeit oder Kinderehen - sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein, zu machtlos oder zu unwissend sind, um gegen die allgegenwärtigen Missstände und Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Die Zustände, unter denen sie leben, mögen beängstigend sein, doch ihre Durchsetzungskraft und ihr untrügliches Gefühl für Gerechtigkeit sind stärker. Woher nehmen diese Kinder den Mut, aufzubegehren? Woher kommen ihre Ideen, die so erstaunlich wie unkonventionell sind? Mit ihrer unglaublichen Charakterstärke und ihrer Entschlossenheit schaffen sie es, Erwachsene zu überzeugen und in ihnen Unterstützer zu finden. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|O
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Verantwortungsvoller Konsum: Sachkunde 3

A(3);


In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zum Thema "Verantwortungsvoller Konsum" vermittelt und abgefragt. Themen: Wie viel ist zu viel? ; Wie funktioniert Werbung? ; Der Einkaufs-Fuchs; Mülltrennung in Deutschland; Wiederverwendung und Wiederverwertung; Verantwortungsvoller Konsum? ; Müll sortieren; Mülltrennung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Brot

94 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
30.09.2026


Aus dem scheinbar einfachen Grundnahrungsmittel Brot ist ein Genussmittel mit Kultpotential geworden. Neue Bio-Bäcker erobern das Land. Dennoch kaufen die meisten ihr Brot und Gebäck immer noch im Supermarkt, wo maschinell produzierte Aufbackware die Regel ist. Und die wenigsten von uns wissen, was im traditionell gebackenen Brot steckt - und wie gut es schmecken kann. Der Dokumentarfilm bietet Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Wir begegnen traditionellen Handwerksbäckern und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen. Gezeigt werden aber auch die Backstraßen und Labors der Lebensmittelkonzerne, die mit ihren Fertigmischungen dem authentischen Geschmack auf die Spur kommen wollen.
55 Treffer