Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
130 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Lutz und Linda - zwei dicke Freunde

Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung


44 Min f
E; A(6-7); J(6);

Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die ihm Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. INHALT: Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich.Linda ist ein aufgewecktes, neugieriges Mädchen,Lutz ein ruhiger, zurückhaltender Junge. Beide erleben viele Geschichten von Nähe und Distanz, Nacktheit und Scham, Fremdheit und Eifersucht, Ähnlichkeiten und Anderssein, Neugier und Rückzug. Sie erfahren wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Beide entdecken sie die spannenden Seiten einer Freundschaft. Linda erlebt, wie Mutter schwanger ist und wie ihre Schwester geboren wird.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

TV- und Kinospots zur AIDS-Aufklärung 2000 - 2003

Gib AIDS keine Chance


15 min f
A(8-13); Q;

Der Film zeigt 18 Spots zur Aids-Aufklärung.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Frauen mit HIV

Ein Film über fünf Einzelschicksale


53 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Dieser Film ist eine Reise zu berührenden Begegnungen mit fünf Frauen, die mit HIV leben. Lebensgeschichten und Lebenswelten von unterschiedlichen Persönlichkeiten werden sichtbar. Die Frauen im Alter zwischen 38 und 69 Jahren erzählen authentisch und ohne Beschönigung wie Aids ihren Alltag, ihre Beziehungen und ihre Einstellung zum Leben verändert hat. Der Umgang mit den HIV-Medikamenten, die Gefühle gegenüber denjenigen, die sie vermutlich angesteckt haben, der Wechsel zwischen Hoffnung, Lebensmut, Wut und Trauer werden erfahrbar.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Schmetterlinge im Bauch



53min
A(11-13); J(15-18);

Der Film handelt von einer Gruppe von insgesamt fünf Jungen und drei Mädchen. Diese Jugendlichen kennen sich untereinander, gehen zum Teil in die gleiche Klasse, gehören der gleichen Clique an und sind alle zwischen 15 und 18 Jahre alt. Der Film zeigt bereits bestehende Partnerschaften, sich entwickelnde Freundschaften und einen Konflikt über eine mögliche Schwangerschaft. Das Ende des Films ist teilweise offen, jedoch deutet sich ein Happy-End an.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V Land

Der Pakt

Wenn Kinder töten


98 min f
J; Q; T;

Nicolas und Eva - beide 15 Jahre alt - sind Außenseiter in der Schule. Und sie tragen beide ein furchtbares Geheimnis mit sich herum: Nicolas wird von seinem Vater sexuell mißbraucht, während Eva ständig befürchten muß, von ihrer jähzornigen Mutter oder deren Liebhaber, einem Polizisten, zu Tode geprügelt zu werden. Vorsichtig freunden Nicolas und Eva sich an. Beide sind so verzweifelt, daß Eva nur einen einzigen Ausweg sieht und Nicolas einen Pakt vorschlägt: Sie wird seinen Vater töten, wenn er wiederum ihre Mutter umbringt. Nicolas geht darauf ein, nimmt das Ganze aber nicht sehr ernst, bis Eva ihren Teil des Pakts erfüllt und er nachziehen soll. - Der sehr packende Film stellt die Gefühlslagen der Jugendlichen gut dar und zeigt in teilweise konstruierten Handlungselementen den Ausweg aus der verzweifelten Situation. Ein Film, der zu Diskussionen und Gesprächen über Gewalt, sexuellen Mißbrauch und Selbstjustiz anregt.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Der Richter und das Mädchen



89 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Der Film verdeutlicht die Konfliktsituation eines Richters, der besonders bei Sexualstraftätern strenge Maßstäbe bei der Verurteilung anlegt, selbst aber pädophil veranlagt ist. Der Richter ist geschieden und lebt bei seiner Mutter, die ihm nachspioniert. Nach Dienstschluß sieht er sich zu Hause die belastenden Videos der angeklagten Sexualstraftäter an. Seine neue Lebensgefährtin mit ihrer 13jährigen Tochter lernt er über ein Video eines dubiosen Ehevermittlers kennen. Nach kurzer Bekanntschaft schlägt er einen gemeinsamen Spanienurlaub vor. Dabei interessiert ihn vor allem die Tochter. Dem Mädchen gefällt der neue Freund der Mutter und es versucht, ihn zu beeindrucken. Für die Mutter ist der Richter genau der Mann, den sie sich vorgestellt hatte, gutaussehend, reich und intelligent. Sie hat Angst, ihren Freund zu verlieren, schließt die Augen und will nicht wahrhaben, was sie eigentlich schon ahnt. Im Spanienurlaub treten die verdrängten Neigungen des Richters immer mehr hervor und auch beruflich zeichnen sich Schwierigkeiten ab. Alles deutet auf eine Katastrophe hin, doch dann ist der Film zu Ende. Für den Zuschauer bleiben eine Reihe von Fragen offen, die ihn zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Schwimmbad



15 min f
J; Q;

Die zwölfjährige Femke gleitet während des Unterrichts immer wieder ab in Tagträume, in denen sich reale und traumhafte Sequenzen einmal zu poetischen, ein andermal zu witzig-skurrilen Bildern vermischen. Mittelpunkt dieser Träume ist immer das ganz reale Schwimmbad, wo sie sich nachmittags mit ihrer besten Freundin trifft, die die Jungen schon viel stärker wahrnimmt. Femke muß sich erst noch mit ihrem Körper anfreunden, der nun langsam weibliche Formen annimmt. Die exzentrische Nachbarin, von der sie sich akzeptiert fühlt, ist ohne wirklich aktives Zutun eine Hilfe für sie, zu sich "ja" sagen zu können.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Ben liebt Anna



17 min f
A(4-10); J(10-18);

Nach der Vorlage des gleichnamigen Kinderbuchs von Peter Härtling erzählt der Film die Geschichte des 11jährigen Ben, der sich erstmals in ein Mädchen, Anna, verliebt. Die aufkeimende Freundschaft führt innerhalb der Schulklasse zu Spott und Konflikten, so daß Ben sich nach und nach von allen unverstanden und schließlich auch von Anna abgelehnt fühlt. Unfähig, sich ihr oder irgend jemand anderem mitzuteilen, zieht Ben sich in Krankheit zurück. Die Klassenkameraden versuchen, ihn zu versöhnen, und Annas direktes Zugehen hilft Ben, seinen Kummer zu überwinden. Offen bleibt, wie sich die Beziehung zwischen den beiden weiterentwickeln wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Jungen zum Mann



19 min f
A(5-10);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Mädchen zur Frau



22 min f
A(5-10);

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Sex - Eine Gebrauchsanweisung für Jugendliche



18 min f
J(14-18);

Der in Videoclip-Manier gestaltete Zeichentrickfilm informiert sehr offen über die Fragen der Sexualität, die Jugendliche im Alter von ca. 14 bis 17 Jahren am meisten beschäftigen dürften. Stilisiert, aber dennoch deutlich im Bild und klar in der Sprache behandelt er sowohl die biologischen Grundlagen als auch die psychischen Prozesse bei Jungen und Mädchen, spricht die Eignung unterschiedlicher Verhütungsmethoden für Jugendliche und Hygieneregeln an und stellt das Kennenlernen der Bedürfnisse des Partners sowie die Befreiung von Leistungsdenken und Gruppendruck in den Mittelpunkt. Weltanschauliche (kirchliche) Haltungen werden nicht angesprochen. Aufgrund seiner lockeren Machart, der jugendnahen Sprache und der sachlichen Information kann der Film gesprächsbereit machen und helfen, Hemmungen zu überwinden. Eine sachkundige Betreuung ist unbedingt erforderlich.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Hasenherz



77min f
A;

Die dreizehnjährige Janni ist bedrückt, weil sie in ihrer köperlichen Entwicklung, die 'weiblichen Attribute' betreffend, noch etwas zurück ist. Dieser Umstand führt bei ihren Klassenkameraden zu diskriminierenden Bermerkungen. Und der umschwärmte Michael interessiert sich überhaupt nicht für sie. Eines Tages kommt ein Filmteam in die Klasse, um eine Besetzung für die Rolle eines Prinzen zu suchen. Sie wählen Janni, die sie für einen Jungen halten. Nach anfänglicher Weigerung nimmt sie die Rolle an. In der Schule erzählt sie, daß sie eine Prinzessin spielt. Und als die Stunde d.Wahrheit näherrückt, nämlich die Aufführung des Films, hat sie so viel Selbstvertrauen gewonnen, daß sie die Klasse zur Premiere einlädt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Mein liebes Kaninchen



17 min f
A(6-13); BB; J(12-18); Q; T;

Das Kaninchen "Pitou" ist das über alles geliebte Kuscheltier der 10-jährigen Caroline. Als ihr Vater das vermeintlich "männliche" Kaninchen einem Bekannten als Stammvater weiterer Nachkommen zur Verfügung stellen will, zeigt sich Pitou jedoch bemerkenswert desinteressiert, was Carolines Eltern veranlasst, ihn eines Tages einfach verschwinden zu lassen. Dies führt konsequenterweise zu einem Konflikt zwischen Caroline und ihren Eltern. - Ohne Zeigefinger, eigenwillig und wohltuend ungewohnt erzählt der Film eine Geschichte über Wertungsprobleme und Toleranz, die mit unseren alltäglichen Vorurteilen zu tun haben. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Menschen machen nach unserem Bild?

Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung


15 min f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;

Der Film gibt einen Einblick in die Praktiken und Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin. In drei Schritten werden die Befruchtung im Reagenzglas, die Präimplatationsdiagnostik und die Forschung mit Stammzellen vorgestellt. Parallel dazu werden jeweils wichtige ethische Fragen, die sich damit stellen, erörtert - weniger belehrend, sondern in Form von Kommentaren, Interview-Aussagen und fiktionalen Spielszenen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Matchball



24 min f
A(7-13); J;

Lisa und David sind 16, spielen beide Fußball, gehen in dieselbe Klasse und sind seit Jahren befreundet. Als David mit Lisa schlafen möchte, geht aber erst mal nichts mehr. Lisa möchte ihre erste sexuelle Erfahrung mit einem Typ im Urlaub am liebsten vergessen. David ist enttäuscht und verletzt. Weil sie darüber nicht reden können, ziehen sie sich voneinander zurück. Bei Zoe, einer ehemaligen Fußballkameradin, findet Lisa Verständnis. Und schließlich kann sie ihren Weg gehen und sich David wieder nähern.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

Cybergrooming



ca. 20 min f
A(7-13);

Das Medium sensibilisiert und informiert über Internet-Kontakte von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen, die sich als Gleichaltrige ausgeben und diese dann sexuell belästigen oder missbrauchen. Auf beliebten Plattformen werden Kinder und Jugendliche in zunächst harmlose Gespräche verwickelt. Dann wird darauf gedrängt, Bilder und Videos zu erhalten oder gar ein Treffen zu verabreden. Das Medium zeigt Strategien auf, wie man sich schützen und Hilfe organisieren kann. In acht Themenbereichen zeigt das Medium die Tricks der Täter auf und informiert über Warnsignale und den Umgang mit einem schlechten Gefühl. Es erklärt die Online-Räume, in denen die Kontakte und Missbrauch stattfinden. Das Medium spricht Themen wie Scham und Schuldgefühle an und zeigt, wie diese überwunden werden können.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Hormonsystem IV [Fassung 2021]

Hormone beim Menschen


ca. 41 min f
A(11-12);

Das Medium enthält 5 Filme, die an praktischen Beispielen zeigen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: - Hierarchie des Hormonsystems - Stress - Schilddrüse und Energieumsatz - Calciumhaushalt - Menstruation und Schwangerschaft Zusatzmaterial: 17 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Neu

Hormonsystem II [Fassung 2021]

Hormone bei Mann und Frau


ca. 27 min f
A(7-9);

Das Medium enthält 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: - Geschlechtsentwicklung - Hormone bei Mann und Frau - Hormone in der Schwangerschaft - Hormone und Verhütung - die Pille Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Educativ

Provence [OmdU]



ca. 22 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Während der Sommerferien auf einem Campingplatz in der Provence muss die elfjährige Camille nach der Begegnung mit zwei älteren Mädchen um die Aufmerksamkeit ihres geliebten Bruders Tuur kämpfen. Die Ferien verändern die Liebe und Beziehung der beiden Geschwister auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Ein Film, der von Vertrauen und einer tiefen Geschwisterliebe erzählt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (15 S. ); 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Vierzehn

Erwachsen in neun Monaten


ca. 92 min f
A(7-10); SO; J(12-18);

Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
KI. KA: krimi. de

Missbraucht



ca. 45 min f
A(8-9); SO; J(12-14);

Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Meilensteine der Menschheit

Meilensteine der Menschheit, Teil 7

Die Impfung, Das EKG, Die Pille, Das Penicillin, Anästhesie, Das Insulin


90 min f
A(7-13); Q;

DIE IMPFUNG: Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die Pockenepidemien gefunden. Der Film beschreibt die weitere Entwicklung bis zur großindustriellen Impfstoffherstellung. DAS EKG: Nerven empfangen und senden Reize durch elektrische Impulse. Dieser Vorgang zeigt sich auch bei Muskeln. Lediglich das Herz erzeugt als einziger Muskel die für seine Tätigkeit notwendigen Impulse selbst. Einthoven erforscht in mehr als 5.000 Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion von Menschen und Tieren. Er entwickelt ein Messgerät, mit dem er die Spannungsunterschiede auf der Haut mittels einer fotografischen Platte sichtbar machen kann. Mit Verbesserungen dieses Mess- und Anzeigesystems kann er den Elektrokardiograph (EKG) entwickeln. DIE PILLE: Die Idee eines hormonellen Verhütungsmittels hatte der Österreicher Ludwig Haberlandt bereits 1919. Doch mangelte es an den dazu benötigten reinen Sexualhormonen. 1929 isolierte der deutsche Chemiker Adolf Butenandt das erste von drei Sexualhormonen aus natürlichem Material. In den 50er Jahren wurde aufbauend darauf in den USA die erste Pille entwickelt. DAS PENICILLIN: Das Penicillin war das erste von vielen Antibiotika, die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung zur Produktionsreife erst während des Zweiten Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. ANÄSTHESIE: Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der Anästhesie ersparte dem Patienten den Operationsschmerz und ermöglichte dem Chirurgen, auch komplizierte Operationen durchzuführen. Der Film zeigt die Entwicklung der Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei Zahnoperationen, über die Anwendung von Äther und Chloroform bis hin zu modernen Anästhetika. DAS INSULIN: Bis in die 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit den sicheren Tod. 1921 gelingt es einer kanadischen Forschergruppe um den Arzt Frederick Banting, das Hormon Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren und seine positive Wirkung bei der Krankheit Diabetes nachzuweisen. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Das bin ich! - Rund um Pubertät und erste Liebe



144 min f
A(3-8); SO; J(8-14)

Die Beratungssendung -Der Kummerkasten- greift Erfahrungen, Fragen und Sorgen von Kindern und Jugendlichen auf. Auf diesem Medium sind 10 Sendungen enthalten, die die Themenbereiche Körper, Erste Liebe und Sexualität behandeln. Enthaltene Themen: Der erste Kuss; Verliebt! Wie mache ich den ersten Schritt?; Das erste Mal miteinander gehen; Verhüten, aber wie?; Alles sprießt! Pubertät bei Mädchen; Alles sprießt! Pubertät bei Jungen; Mein Busen ist zu klein; Bin ich schön?; Ich findï mich zu dick; Wie peinlich! Scham und Intimität. Zusatzmaterial: Begleitheft für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; Grafiken; Abbildungen; weiterführende Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Aufklärung

Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt


18 min f
A(5-6); SO

Kinder fragen, wie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Die 10 Gebote: Geschichten aus dem Alltag, Folge 2

In Gottes Namen



ca. 29 min f
A(9-13); Q;

Für Annas Eltern, beide fromme Christen und ihr Leben lang in freikirchlichen Gemeinden aktiv, war Züchtigung im Namen des Herrn selbstverständlicher Teil der Erziehung. Der Gott aus Annas Kindheit war ein strafender Gott, die Eltern waren seine Werkzeuge. Jahrelang musste Anna die Gewalt und den sexuellen Missbrauch durch ihren Vater ertragen. Sich jemandem anvertrauen konnte Anna damals nicht, denn ihre Eltern galten überall als besonders fromme Christen - keiner hätte dem kleinen Mädchen geglaubt. Erst durch jahrelange Therapie hat sie die Erlebnisse ihrer Kindheit aufarbeiten und darüber sprechen können. Das zweite Gebot warnt davor, Gott und damit Religion und religiöse Praktiken dazu zu missbrauchen, in Gottes Namen Macht über andere Menschen auszuüben. Zusatzmaterial ROM-Teil: Der Film und seine Themenfelder; 4 Bausteine für Unterricht und Erwachsenenbildung; 4 Arbeitsblätter; Internet-Links; Begleitheft (16 S. ).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Chatgeflüster



45 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname -FlotterOtter- benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Hormone: e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress



ca. 25 min f
A(7-10);

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
130 Treffer
Hinweise