Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
1077 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Kind und Werbung

Die Kids in der Werbung


12 f
A(4-10); BB;

Kinder erscheinen im Zusammenhang mit Werbung in einer Doppelrolle: Sie sind kaufkräftige Umworbene, die auch langfristig zu Produkt- bzw. Markentreue hingeführt werden sollen; sie sind andererseits als Bildmotiv auch beliebte Gestaltungsmittel. Die Bildfolge: 1. ZDF-Eigenwerbung mit den Mainzelmännchen 2. WDR-Werbung für das ARD-Morgenmagazin 3. PRO 7: Werbung mit gewaltfreiem Vorabendprogramm 4. DER KABELKANAL: Call Hugo! Ruf an und gewinn! 5. Werbung mit SUPER MARIO (Nintendo) 6. funny-frisch: Peanuts als WM-Knüller 7. 3 x Fernseh-Comic (BASTEI) 8. Langenscheidt: Das saurierstarke Wörterbuch 9. Die spannende Pferdebuchreihe (Ravensburger) 10. Hanser: Bücher für ziemlich aufgeweckte Kids 11. Kurzfilmserie: Janoschs Traumstunde 12. Erlebnisraum Kinderkino: Filme über Kinderfreundschaften.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Verschleppt und weggeworfen

Ein Sklave in Westafrika


31 min f
A(10-13); Q;

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in ein Zwangsarbeitslager in das Nachbarland Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er freigelassen, halb verhungert und traumatisiert. Gemeinsam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisation Timidria kehrt er an den Ort seiner Verschleppung zurück.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Knapp bei Kasse

Jugendliche und ihr Geld


16 min f
A(6-10); J(12-16); Q;

Bereits jeder fünfte Jugendliche in den alten Bundesländern und jeder siebte in den neuen Ländern ist verschuldet, 1989 war es nur jeder zwanzigste. Die Schuldenfalle schnappt immer früher zu. Diese Entwicklung zum Anlass nehmend, zeigt "Knapp bei Kasse" häufig vorkommende Probleme von Jugendlichen im Umgang mit Geld: Die Klassensprecherin hat es schwer, in der 9b von jedem den Beitrag für eine gemeinsame Feier einzutreiben. Dadurch kommt die Klasse auf die Idee, einige Freiwillige eine Woche lang mit der Kamera zu begleiten, um herauszubekommen, wo das Geld herkommt und wo es bleibt. "Knapp bei Kasse" gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich mit den Darstellern im Film zu identifizieren, wodurch eine unbefangene Diskussion - eventuell auch über persönliche Geldprobleme - möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Diamanten

Abbau und Verarbeitung eines kostbaren Bodenschatzes


15 min f
A(7-13); Q;

Das "Big Hole" im südafrikanischen Kimberley steht für den ersten Ansturm auf die begehrten Edelsteine - Ende des 19. Jahrhunderts. Animationen verdeutlichen, wie die Diamanten entstanden sind, sich in Vulkanschloten ablagerten oder von Flüssen weitertransportiert wurden. Während Diamantensucher noch das Flussgeröll mit herkömmlichen Methoden waschen und Taucher die Küste am Atlantischen Ozean absuchen, wird in den alten Vulkangebieten hochtechnisierter Bergbau betrieben. Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen erfolgt nach der Grobreinigung die Sortierung der Rohdiamanten. Ein Edelsteinschleifer führt vor, wie die Rohdiamanten geschliffen und damit zu kostbaren Brillianten werden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Adenauers Politik für Deutschland



16 min f
A(9-13);

Der erste Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg hat einer ganzen Ära den Namen gegeben und entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland nach dem katastrophalen Zusammenbruch wieder einen bedeutenden Platz unter den Nationen einnehmen konnte. Die vierzehn Jahre seiner Regierungszeit von 1949 bis 1963 sind von folgenden Stichworten geprägt: politische Bindung an den Westen, wirtschaftliche Integration Europas, Rückgewinnung der Souveränität, Ausgleich mit der Sowjetunion, Anspruch auf Wiedervereinigung. Der Film dokumentiert die wichtigsten Stationen dieser Politik mit Konrad Adenauer im Mittelpunkt und endet mit der Frage, wie seine Politik aus heutiger Sicht zu bewerten ist.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Alltag eines Söldners im 30-jährigen Krieg



15 min f
A(6-10); Q;

Im Mittelpunkt des Unterrichtsfilms steht Peter, ein Söldner aus dem 30-jährigen Krieg. Einundzwanzig Jahre ist er Soldat. Nach seinen Tagebuchaufzeichnungen werden der Alltag der Söldner sowie Not und Elend der Zivilbevölkerung in gespielten Szenen dargestellt: der komplizierte Ladevorgang einer Muskete, die Belagerung und Erstürmung Magdeburgs, erschütternde Kampfszenen, die Plünderungen eines Bauernhofes, aber auch das Lagerleben und die Behandlungsmethoden bei verletzten Söldnern. Dramatische Einstiegsszenen betten die Alltagssituationen in das allgemeinpolitische Geschehen zu Beginn des 30-jährigen Krieges ein.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Entwicklung geht uns alle an!



20 min f
A(9-13); Q;

Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit den Partnern in der Welt gemeinsam Zukunftschancen eröffnen. Wenn wir alle bewusst und verantwortungsvoll handeln, werden wir unsere Zukunft lebenswert gestalten und die globalen Herausforderungen lösen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Nepals Kinder



30 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilfsorganisationen Rugmark und Maiti Nepal, die Situation der Kinder zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

TV- und Kinospots zur AIDS-Aufklärung 2000 - 2003

Gib AIDS keine Chance


15 min f
A(8-13); Q;

Der Film zeigt 18 Spots zur Aids-Aufklärung.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Doping - ein gefährliches Spiel

Von Betrügern und Betrogenen


30 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Die Dokumentation konzentriert sich auf wesentliche Aspekte der umfangreichen Doping-Problematik. Der Film will vor allem verdeutlichen, dass Doping, eine besondere Form des Medikamentenmissbrauchs ist, die im Sport gegen den Geist des Fairplays und das sportliche Regelwerk verstößt. Der Film stützt sich auf Bilddokumente und Recherchen des Autors zur Dopingproblematik. Als roter Faden zieht sich durch die Dokumentation die Beobachtung eines Schülers, der wegen der Doppelbelastung durch Schule und Leistungssport und der Perspektive möglicher größerer Erfolge als Prototyp eines Doping-Gefährdeten angesehen werden könnte.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Ohne Wasser läuft nichts

Projekte und Initiativen zur Armutsbekämpfung


37 min f
A(8-13); Q;

In Nicaragua ist, wie in allen Entwicklungsländern, die Wasserversorgung der zentrale Schlüssel, um den Menschen, gerade in den ländlichen Regionen zumindest eine bescheidene Existenz zu sichern. Aus einem Kooperationsprojekt der Gesamtschule Blankenese und der Universität Lion (UNAN), ist nun eine Initiative hervorgegangen, die in geradezu beispielhafter Weise das Ineinandergreifen staatlicher Institutionen, Wirtschaft und engagierter Einzelpersonen demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Nepal - Verwundetes Land am Everest



31 min f
A(8-13); Q;

Seit Jahren bestimmt in Nepal der Bürgerkrieg das alltägliche Bild. Auf der einen Seite die Maoisten auf der anderen Seite die Regierungstruppen. Ein Filmteam begleitet die Menschenrechtsorganisation HURON, die zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln versucht.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


4x 15min f
A(6-10); J(12-16);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Agenda Visionen

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft


36 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs "Zukunftsfähige Kommune" am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
1995
|V Land

Svens Geheimnis



88 min f
J(12-18); Q;

Mehrfach ausgezeichneter Spielfilm zur Thematik "Gewalt an Schulen". Eine engagierte Lehrerin versucht Jugendliche ihrer Klasse aus dem Milieu zwischen Kleinkriminalität, Bandenkrieg und Kinderprostitution heraus zu holen, was ihr in Ansätzen aber unter Aufwand all ihrer Kräfte am Ende auch gelingt. Actionreicher, authentischer und physisch wie psychisch ergreifender Film.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Gesicherte Zukunft planen

Das System der staatlichen und pivaten Versicherungen, Teil 1 Das Drei-Säulen-System der Altersvorsorge, Teil 2


19 min, f
A(9-13);

Teil 1: Die Zeit ist knapp geworden für Kerstin. Um nicht zu spät zur Schule zu kommen, fährt sie mit dem Fahrrad etwas schneller als sonst, und unkonzentrierter. Ihre Gedanken sind schon beim bevorstehenden Wochenende mit Mopedfahren und Party. Sie missachtet die Vorfahrt eines Tanklastzugs und verursacht damit einen folgenschweren Unfall. Hier setzt der Film an, um das System der staatlichen Pflicht- und privaten Individualversicherungen zu erklären. Teil 2: Der 16-jährige Frank absolviert sein Schülerbetriebspraktikum bei einer Bank. Deren Filialleiter steht kurz vor dem Ruhestand. Die routinierte Art des Jungen imponiert dem "alten Hasen". Deshalb schlägt er ihm vor, sich nach der Schule um eine Lehrstelle bei der Bank zu bewerben. Beide treffen sich nach Feierabend zum "Dreibandbillardspiel", in dessen Verlauf eher nebenbei das Drei-Säulen-System der Altersvorsorge erklärt wird.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Meine Welt - Deine Welt - unsere Welt

26. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken


20 min f
A(11-13); BB;

Schüler äußern sich zu Fragen unserer Zeit. Die Statements zeigen auf, wie sie die Welt, in der sie leben, sehen. Dabei kommen Schüler aus verschiedenen Regionen Deutschlands zu Wort. Ein filmischer Abriß über die Entwicklung der letzten 100 Jahre untermauert das Thema und schließt mögliche Wissenslücken. Am Ende steht die hochtechnisierte Welt der Industriestaaten. Sie wird dem heutigen Leben der Ureinwohner Afrikas gegenübergestellt, die wie die Abhorigines in Australien noch heute von der Jagd leben. 20.000 Jahre Entwicklung sind noch heute auf der Erde zu finden - in unserer Welt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Wurzeln und Flügel

Das Recht auf Bildung


30 min f
A(9-13);

Schulen in Entwicklungsländern haben mit so vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, dass Sinn und Zweck der Anstrengungen manchmal fagwürdig erscheinen. Das Schulsystem Südafrikas ist immer noch geprägt von den Auswirkungen einer ungleichen Schulbildung unter der Apartheid, die den schwarzen und farbigen Afrikanern ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Möglichkeiten beschnitt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Handel und Wandel



30 min f
A(9-13);

Ungerechter Welthandel hält Menschen in Armut. Auf den Philippinen betreibt die PREDA-Stiftung fairen Handel mit Kunsthandwerk und getrockneten Früchten, unterstützt damit arme Familien und kämpft gegen den Verkauf von Kindern ans Sexbusiness. Faire Handelshäuser und Entwicklungsorganisationen in Europa ermöglichn Bauern- und Handwerkerfamilien ein höheres Einkommen. Sie setzen sich dafür ein, dass fair gehandelte Produkte in unsere Länder kommen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Die Alpen

Klima - Vegetation - Höhenstufen


15 min f
A(5-13); J; Q;

In München und Meran herrschen zur gleichen Zeit unterschiedliche Temperaturen. Eine animierte Karte führt in die topographische Lage der Alpen ein. Beim Aufstieg - von der Nordseite her - werden die verschiedenen Höhenstufen mit ihren Vegetations- und Nutzungszonen durchquert. Nach Überquerung des Gebirgskmms erfolgt der Abstieg auf der Südseite bis zum Gebirgsfuß. Dabei werden Pflanzenbedeckung sowie Nutzungsformen ausführlich dokumentiert und zu den Höhenstufen in Verbindung gesetzt. Eine Trickdarstellung vergleicht die Nord- mit der Südseite. Real- und Trickaufnahmen zeigen Enstehung und Auswirkung des Föhns.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Hauptverkehrswege durch die Alpen



15 min f
A(5-13); J; Q;

Vor den nach Süden fahrenden Autos und Lastwagen liegen die Alpen wie ein Sperrriegel. Aufnahmen aus der Zeit um 1960 zeigen Italienurlauber beim Überqueren des Gebirges. Die Gegenwart wird durch Staus auf den Nord-Süd-Autobahnen dokumentiert. Eine unter einer Autobahnbrücke lebenden Anwohnerin und ein Wissenschaftler kommentieren die Lärm- und Schadstoffbelastung. Güterzüge- mit Containern und Lkw beladen - vermitteln ein Bild, wie das Konzept "von der Straße auf die Schiene" in den Alpen umgesetzt wird. Die Bauarbeiten am neuen Gotthard-Basistunnel belegen, wie sich die Alpenländer für den Verkehr im 21. Jahrhundert rüsten.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Kiruna im Wandel

Wie lange wird die Stadt noch vom Eisenerz leben?


15 min f
A(6-13); J; Q;

In einer schneebedeckten Landschaft übernachten Touristen in einem Eishotel, während die Stadtbewohner in ihrem normalen Umfeld zu sehen sind. Über die Gründung Kirunas vermittelt ein Rundflug erste Eindrücke, die durch historische Aufnahmen vertieft werden. Frontlader und Lorenzüge transportieren untertage das Eisenerz, das in der Brechanlage zermahlen und mit einem Förderkorb nach oben gebracht wird. Die in der Aufbereitungsanlage gebrannten Pellets gehen mit der Erzbahn nach Narvik. Der Start der Forschungsraketen und Forschungsballons, die Datenauswertung von Satelliten, das Eishotel sowie Waffenprüfungen der Armee deuten darauf hin, dass in Kiruna neue Arbeitsplätze entstehen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Aus der Geschichte der Raumfahrt

Der Wettlauf zum Mond



16 min, sw
A(8-13); J; Q;

Am 20.Juli 1969 landeten als erste Menschen zwei Amerikaner vor den Augen der ganzen Welt auf dem Mond. Dieser Erfüllung eines Menschheitstraums war ein mehr als zehnjähriger Wettlauf zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR vorangegangen. Der technologische Zweikampf war Teil des Kalten Krieges: Es ging nicht nur um die wissenschaftliche Erkundung des Weltraums, sondern auch um den Nachweis der Überlegenheit des einen Systems über das andere. Der Film erzählt die spannende Geschichte des Wettkampfes aus beiden Perspektiven - von den Anfängen der Raketentechnik bis zur Mondreise von Apollo 11.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Alcopops

Jugend im Rausch - Einstiegsdroge Alkohol


35 min f
A(8-13); Q;

Sie schmecken süß und sind in aller Munde: Alcopos - Mixgetränke aus Limonade und Alkohol. Experten schlagen Alarm: In allen europäischen Ländern trinken immer mehr Jugendliche immer früher große Mengen Alkohol. Dieser Entwicklung leistet die Alkoholindustrie Vorschub. Millionenbeträge fließen in speziell auf die jungen Käufer zugeschnittene Werbekampagnen. Die Alcopos, der größte Umsatzerfolg seit Jahren, sind vor allem bei Mädchen beliebt. Sie überdecken durch ihre Süße den Alkoholgeschmack und schalten so die natürliche "Trinkhemmung" aus, verführen also schneller zum Viel-Trinken. Frankreich hat diese Getränke mit einer Sondersteuer belegt. Das Resultat: weniger Konsum. In Deutschland wird dies diskutiert. Die Prävention tut sich schwer. Suchtberatungsstellen europäischer Länder wollen gemeinsam auf politischer Ebene den wachsenden Alkoholkonsum bekäpfen. Aber die Alkohol-Lobby ist mächtig. Sicher ist: Jugendliche sind heute einem ähnlichen Druck ausgesetzt wie Erwachsene. Alkohol entspannt, ist ein Stimmungsmacher, wird als Problemlöser eingesetzt - das wird den jungen Menschen jeden Tag vorgelebt. Es muss also darum gehen, Jugendlichen alternative Bewältigungsstrategien bewusst zu machen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Vom Glück zu sehen

Eine Million Augenoperationen in Bangladesh


30 min f
A(5-13);

Die 14-jährige Hasna lebt in einem Slum der Millionenstadt Chittagong im Süden von Bangladesh. Sie hat nur zwei Jahre die Schule besucht. Danach musste sie als Haushaltshilfe in den Fanilien der Reichen arbeiten - für 15 Cents am Tag. Mit 11 Jahren wurde sie blind und arbeitslos. Hasna ist die einmillionste Patientin, der das Augenlicht wiedergeschenkt werden konnte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungshilfe geht uns alle an

100% Baumwolle

Made in India


30 min f
A(5-13);

Der Film zeigt, dass der Einsatz von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung auf den Baumwollfeldern Indiens nicht nur immense gesundheitsschädliche Auswirkungen für den Baumwollbauern hat, sondern gleichermaßen für den Verbraucher, der die Baumwolltextilien hier in Deutschland erwirbt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Brandschutzerziehung - Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz



17 min f
A(3-10);

Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist:Die Küche brennt! Sie alamiert über den Notruf 112 die Feuerwehr
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Chinas sozialistische Marktwirtschaft

Wanderarbeiter und Millionäre


15 min f
A(8-13); BB; J; Q;

In einer Volkskommune leben und arbeiten die Menschen noch heute nach dem Vorbild Mao Tse-tungs; alles spielt sich im Kollektiv ab. Im neuen China dagegen sieht es anders aus. Eine im Aktiengeschäft tätige Unternehmerin, ein steinreicher Fabrikbesitzer und ein Makler, der Luxuswohnungen verkauft, erklären, was sie unter Marktwirtschaft verstehen. Auch ausländische Firmen nutzen den Aufbruch zur Marktwirtschaft. Den boomenden Städten steht die Armut auf dem Land gegenüber. In den Dörfern bleiben die Alten zurück und die Frauen, die die Felder bewirtschaften müssen. Millionen von Wanderarbeitern zieht es in die Städte. Viele von ihnen arbeiten auf dem Bau, in der Regel ohne soziale Absicherung.
1077 Treffer
Hinweise