Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass aus Lizenz-Gründen folgende Online-Archive freigeschaltet sind:
Landkreisschulen: Archive O und L; Stadt-Schulen Archive O und S
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
238 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Annecy




Eine Videokassette über die Partenstadt von Bayreuth, Annecy, in französicher Sprache.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V Land

Good Will Hunting



ca. 121 min f
A(12-13); J(12-18); Q;

Ein mathematisch überragend begabter, zugleich aber beziehungsgestörter Vollwaise wird zu einer Therapie bei einem Psychologen verurteilt, der sich nach dem Verlust seiner Frau ebenso vom Leben abgekoppelt hat wie sein junger Patient. ( film- dienst)
Kein Bild vorhanden!
1939
|V Land

The wizard of Oz



ca. 100 min sw+f
A(11-13); J(8-18); Q;

Ein Sturm trägt die kleine Dorothy Gayle in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, wo der große Zauberer Oz lebt - nur er kann ihr die Rückkehr nach Hause ermöglichen. Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch Dorothy findet schnell Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, einen Mann aus Blech, der gern ein Herz hätte und einen furchtsamen Löwen, der unbedingt mutiger sein möchte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

London now, english



A(7-13);

London now ist a young, multicultural attracting people from all over the world. Travelling upriver from Tower Bridge, we pass through the heart of London. We take a short trip into the famous "Square Mile" of City of London, where banks and corporations habe their offices. The City of Westminster ist the political centre of Great Britain, but also home to the traditonal "royal" London, that attracts tourists from all over the world. From the expensive and fashionable West End in Central London, we commute into Greater London. Greater London is a succession of small villages and townships, that have been swallowed by the expanding city. Places like Greenwich, the East End, or the Docklands all have their own character. To illustrate the changes taking place, we habe in some instances used sequences filmes in the 1980's in connection with footage from 2003.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Brandschutzerziehung - Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz



17 min f
A(3-10);

Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist:Die Küche brennt! Sie alamiert über den Notruf 112 die Feuerwehr
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Das Tagebuch der Anne Frank



95 min f
A(9-13); J(14-16);

Von Juli 1942 bis August 1945 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem Dachboden eines Amsterdamer Geschäftshauses û zwei Familien und ein einzelner Mann. Von Freunden unter schwierigsten Bedingungen heimlich mit dem Notdürftigsten versorgt, leben sie auf engstem Raum miteinander. Tagsüber dürfen sie keinerlei Geräusch verursachen, erst spät, wenn die Außenwelt Feierabend macht, beginnt für sie der kommunikative Teil des Tages. Die 13- jährige Anne Frank erlebt die Angst der Verfolgten, ihre verzweifelte Hoffnung auf das Kriegsende, ihre Schwächen und Streitigkeiten, aber auch ihre Zähigkeit und Solidarität. Lebensfroh und viel impulsiver als ihre ältere Schwester leidet sie besonders unter dem gewaltsamen Abgesperrtsein. Das Tagebuch, das sie in fröhlicheren Zeiten von ihrem Vater geschenkt bekommen hat, ist engste Vertraute û sie schreibt einer imaginären "Kitty" û ihrer Nöte und Sehnsüchte. Eine erste scheue Liebesahnung erlebt sie mit Peter, dem halbwüchsigen Sohn der anderen Familie. Da bewirkt die Denunziation eines Polizisten, der mit seinem Kollegen einem Einbruch nachgeht, die Festnahme durch die Gestapo. Nur ihr Vater überlebt das KZ. - Der lakonische Stil der Tagebuch- Notizen erfährt eine sachliche, fast spröde Film- Dramatisierung. Die überzeugenden Darstellerinnen und Darsteller sowie der Ernst der Inszenierung laden zu einer Auseinandersetzung mit der authentischen Vorlage ein, die zu den bewegendsten Dokumenten aus dieser Zeit gehört.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

God bless America

Geschichte der USA (Teil 1)


30 min f
A(5-13); Q;

Einblick erhalten in Mentalität, Politik und Geschichte der Vereinigten Staaten -die Unabhängigkeitserklärung in ihrer nationalen und internationalen Bedeutung begreifen -Grundzüge des Unabhängigkeitskrieges kennen lernen -wissen um den Aufbau der amerikanischen Präsidialdemokratie -die Rechte des Individuums und die Teilhabe der Bürger am öffentlichen Leben als Merkmale der Idee der Selbstbestimmung begreifen -die Pionierzeit als historische Epoche kennen lernen -Einblick erhalten in Aspekte des Pioniergeistes -Phasen der Einwanderung erfahren
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

I had a dream

Geschichte der USA (Teil 2)


29 min f
A(5-13); Q;

Einblick erhalten in die sozialen Bemühungen des amerikanischen Staates im 20. Jahrhundert -Ursachen und Folgen der Weltwirtschafskrise 1929 erkennen -Roosevelts New Deal als Übergang vom Laissez-faire-Staat zum Sozial- und Interventionsstaat begreifen -Gründe für die Abkehr vom New Deal erfahren -Wissen um Ziele und Realisierungsschwierigkeiten der Sozialprogramme unter Kennedy und Johnson -Einblick erhalten in die soziale, wirtschaftliche und politische Situation der schwarzen Bevölkerung
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen III

Der Traum vom Weltreich



30min/f.
A(5-10);

Der erste Themenbereich vermittelt einen Einblick in die griechische Kolonisation Kleinasiens. Anhand der Beispiele Priene und Milet wird gezeigt, wie die Griechen ihre kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Vorstellungen auch in Ionien verwirklichen. Der zweite Themenbereich hat Alexander den Großen zum Inhalt. Der dritte Themenbereich vermittelt einen Einblick in den Hellenismus.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen I

Helden - Geschichten und Geschichte



30min/f
A(5-10);

Im ersten Themenbereich werden die Griechen als Seefahrervolk vorgestellt. Aufgrund der geographischen Gegebenheiten in Griechenland zogen sie das Meer dem Landweg vor und gründeten Kolonien (750-550 v. Chr.) Ihr Götterglaube führte dazu, daß die Griechen Poseidon fürchteten und ihn mit Opfern gnädig zu stimmen versuchten. Mit zeitgenössischen Aufnahmen wird eine Triere, das Kriegsschiff der Athener, vorgestellt. Ferner wird eine Fahrt durch den Isthmos von Korinth gezeigt und auf Pläne für einen Kanalbau in der Antike verwiesen. Der zeite Themenbereich vermittelt einen Einblick in die griechische Sagenwelt. Anhand von Erzählungen, Aufnahmen von Schauplätzen und Theateraufführungen wird die Sage um Agamemnon vorgestellt.Den Schülern wird der historische Hintergrund dieser Sage deutlich. Sie begreifen, worauf die antike Tragödie abzielte. Der dritte Themenbereich beinhaltet die heilige Stätte von Delphi. Der vierte Themenbereich beinhaltet die Olympischen Spiele.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Mr. Bean

Merry Christmas Mr. Bean Mr. Bean in Room 426


60 min f
A(5-13); J; Q;

Film 1) Hurra, hurra - endlich ist es Weihnachten! Irma besucht mich bei mir zuhause, und ich bereite den Truthahn vor. Ich erhalte einige sehr intelligente Geschenke - in meinem Geschenkstrumpf steckt ein Strumpf, von Gobb bekomme ich ein Klassisches Schiff, aber mein Geschenk für sie gefällt ihr nicht (typisch für ein spätes Mädchen). 2) Bin schon mal in einem Hotel gewesen. Nachdem ich erstmal ein paar Änderungen an der Inneneinrichtung vorgenommen habe, sieht es im Zimmer sehr gemütlich aus. Der Hotelchef ist ein blöder Querulant, er schließt mich aus meinen Zimmer aus. Das ist sehr, sehr, sehr, sehr unangenehm (und auch ziemlich kalt, um die Wahrheit zu sagen).
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Animal Farm Aufstand der Tiere

(Deutsche Originalfassung)


75 min. f

Schluß mit dem Leid, Schluß mit der Demütigung! Die Tiere der kleinen Farm blasen zum Angriff auf den grausamen Bauern, unter dessen Knute sie leiden mußten. Von nun an wollen sie ihren Hof selbst regieren. "Alle Tiere sind gleich" lautet der Wahlspruch ihrer Revolution. "Aber einige Tiere sind gleicher!" meinen die Schweine - und errichten zunächst unmerklich, dann mit offener Gewalt eine neue Schreckensherrschaft. Nach George Orwells bitterer Satire haben Halas und Batchelor eine witzigen, ironischen und nachdenklich stimmenden Film gedreht, der zugleich ein Klassiker des Zeichentrickfilms wurde.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Bild(n)er der Chemie

Michael Faraday



14 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Einer der Begründer der Elektrochemie, die heute wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, war Michael Faraday. Die experimentelle Ableitung seiner Gesetze bildet den zentralen Teil des Films, eingebettet in Ausschnitte aus seinem Lebenslauf.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Bild(n)er der Chemie

Justus von Liebig



18 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Anbaumethoden ist untrennbar mit der Person Justus von Liebigs verbunden, der auch das chemische Laboratorium als Lehr- und Forschungsstätte installierte und die chemische Wissenschaft hoffähig machte. Neben einem Teil seiner Erfindungen stellt der Film auch den Menschen Liebig und seine Rolle für die Naturwissenschaften vor.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Bild(n)er der Chemie

Robert Bunsen



17 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die Persönlichkeit des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen (1811 - 1899) wird anhand von Anekdoten und Aussagen seines Lieblingsschülers Henry Roscoe vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Experimente, mit denen Bunsen seine Entdeckungen machte. Seine wesentliche Erfindung ist die Spektroskopie, mit der er auch zwei neue chemische Elemente fand: die Alkalimetalle Rubidium und Caesium. Der experimentelle Einfallsreichtum und die zielstrebige Art, bei der eine Entdeckung logisch auf die andere folgte, werden deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Weltmacht USA (1)

1945 - 1962


28 min f
A(8-13); BB; Q;

Teil 1 skizziert die Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Kuba-Krise. Zweifellos war die Weltpolitik der Vereinigten Staaten bis in die allerjüngste Vergangenheit bestimmt vom Ost-West-Konflikt, der sich bald nach 1945 herausbildete. Der Schwerpunkt der Dokumentation liegt daher auf der Auseinandersetzung der USA mit der Sowjetunion und dem Kommunismus in der Dritten Welt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Irrfahrten des Odysseus (3)



24 min f
A(5-10);

Der dritte Teil dieses Films aus den berühmten Trickfilmstudios in Prag schildert Telemachs Begegnung mit Nestor und Menelaos, seinen Kampf mit dem Meeresgott Proteus und die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka sowie den Kampf mit seinen Nebenbuhlern: das letzte Abenteuer, das der Held siegreich besteht.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Irrfahrten des Odysseus (2)



27 min f
A(5-10);

Der zweite Teil des mit großer Sorgfalt gemachten Zeichen- und Legetrickfilms aus der CSFR berichtet von den Gefahren, die Odysseus von den Lästrygonen drohen; er schildert die Begegnung mit der Zauberin Circe, mit den Sirenen und den Meeresungeheuern Scylla und Charybdis. Er berichtet von Telemach, dem Sohn des Odysseus, der sich aufmacht, um den Vater zu suchen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Irrfahrten des Odysseus (1)



24 min f
A(5-10);

Der erste Teil des spannenden tschechischen Zeichen- und Legetrickfilms schildert die Abreise des Helden aus Ithaka zum Kampf um Troja und die ersten Abenteuer bei seiner Heimfahrt: die Begegnung mit den Lotophagen und mit dem einäugigen Polyphem auf der Insel der Zyklopen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

In Freiheit leben oder sterben



ca. 30 Min.
A (8-10);

Ein Film über die Résistance in Hochsavoyen. Die DVD ist von der Städtepartnerschaft Annecy.
Kein Bild vorhanden!
Die schönsten Länder der Welt

Kanada

Der Reiseführer


52 min f

Die Reise beginnt in Halifax und führt durch ganz Kanada, von der atlantischen Ostküste bis zum Pazifikstrand im Westen. Sie liegt in einer geschützten Bucht an der Atlantikküste. Es hat einen der schönsten natürlichen Hafen. Ville De Quebec ist die Haupstadt der gleichnamigen Provinz. Hier begann der Pelzhandel. In Montreal, der zweitgrößten Stadt Kanadas, steht die massive Basilika Ortoire Saint-Joseph, Ziel vieler Pilger. Umgeben ist die von einem charmanten, französisch anmutigen Viertel, das zwischen dem modernen Bankenviertel und dem Hafen liegt. Die größte Stadt Toronto und Hauptstadt Kanadas, in der Porvinz Ontario ist ein multikultureller Ort mit gigantischen Wolkenkratzer und überfüllten Straßen. Das CN Tower ist das höchste freistehende Gebäude der Welt. Die Niagariafälle liegen zwischen dem Erie See und dem Ontario See, direkt an der Grenze zur USA. Dreimal in der Woche fährt der Canadian mit seinen 30 Waggons, 2 Loks und einer Länge von einem Kilometer, durch die Rocky Mountains. Vancover, Hauptstadt der südwestlichen Provinz British Columbia liegt an der Pazifikküste. Sie ist die drittgrößte Stadt Kanadas und eine der schönsten Städte auf dem amerikanischen Kontinent. Ein würdiger Endpunkt für eine Tour durch die kanadische Wunderwelt voller Kontraste.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Rom

Spuren des antiken Erbes


17:25 min f
A(5-6);

Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10);

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


ca. 120 min sw+
A(7-13)

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 20

Erster Weltkrieg I

Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront


ca. 130 min f
A(7-13);

Der Erste Weltkrieg ist die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 10

Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)

Epochenjahr 1989/90


ca. 25 min f
A(9-13);

DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u. v. m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Für das Leben von morgen

Entwicklung für Frieden und Sicherheit


43 min f
A(9-13); Q;

Der Film zeigt, wie die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Frieden und Sicherheit fördert, wo sie ansetzt und was sie bewirken kann. Er fragt nach den Chancen und Herausforderungen für ein Leben in Frieden und Sicherheit - im Kongo, in Kambodscha und in Afghanistan.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Albtraum Atommüll



98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
238 Treffer
Hinweise